Entdecken Sie Armenien : Schöne Künste (Malerei / Skulptur / Street Art / Fotografie)

Armenien, das an der Schnittstelle der Kontinente liegt, verfügt über eine alte und vielfältige Kultur, die es zu einem spannenden Ort macht, um die Geschichte der Region zu verstehen und ihre verschiedenen Kunstformen zu genießen. Während die Fresken, die die Wände der religiösen Gebäude schmückten, den Test der Zeit nur schlecht bestanden haben, haben die illuminierten Manuskripte, die als Ikonen verehrt werden, die Jahrhunderte überdauert und können heute in verschiedenen Museen bewundert werden, von denen das berühmteste das Matenadaran in Eriwan ist. Von der Miniatur bis zur modernen Malerei hat die armenische Kunst im Zuge der politischen Einflüsse aus orientalischen, byzantinischen, russischen und europäischen Stilen geschöpft. Auch heute noch zeugen neue Praktiken - wie die Street Art, die seit der Samtenen Revolution in den Straßen von Jerewan blüht - vom neuen kreativen Wind, der durch das Land weht. Ob Sie nun gerne durch geschichtsträchtige Galerien streifen oder einfach nur die Nase in den Wind halten, um die Volkskultur zu bewundern - dieses Land hat seinen Besuchern viel zu bieten.

F0021082.jpg

Armenische Miniaturmalerei: Die Liebe zum Buch, die Kraft des Bildes

Schon früh versuchten die Armenier, dem geoffenbarten Wort durch den Einsatz von Bildern mehr Kraft zu verleihen. Die Liebe zum Buch bestätigte sich in der Notwendigkeit, es zu illustrieren, mit einer Fülle von Miniaturen und Buchmalereien, die für die armenische Malerei das sind, was die Ikonen für die orthodoxe Christenheit sind. Die überlieferten Werke erzählen die Geschichte der armenischen Malerei, von einem ersten Exemplar aus dem 6. Jahrhundert bis zu den spätesten Exemplaren aus dem 17. bis 18. Neben der malerischen Dimension sind diese von mittelalterlichen Kopisten gestalteten Manuskripte eine wertvolle Fundgrube für Informationen über die damalige Zeit.

Das älteste bekannte Fragment sind vier Miniaturen, die Episoden aus dem Evangelium erzählen und am unteren Rand des Etschmiadzin-Evangeliars (im Matenadaran) eingenäht sind. Dieses Manuskript wurde 989 kopiert und ist für seinen schönen Einband aus dem 6. Während der arabischen Herrschaft legte die Manuskriptkunst eine Pause ein, und die Wiederaufnahme der Malerei wurde meisterhaft durch das sogenannte Evangeliar der Königin Mlk'ê aus den Jahren 850-860 angekündigt, das die Merkmale vorwegnimmt, die in den illuminierten Manuskripten aus dem 10. und 11. Die Figuren mit ihren präzisen und ausdrucksstarken Gesichtszügen sind in kräftigen Farben dargestellt, die noch den Einfluss von Byzanz tragen. Die Illustrationen bestehen aus doppelten und dreifachen Arkadenrahmen der Konkordanzkanons (Xoran), die minutiös mit Blumen- und Pflanzenmotiven illuminiert sind, in die Pfauen und andere Vögel einfließen.

Von der Ani-Schule bis zur Wiedergeburt

Jahrhundert etablierte sich die armenische Miniaturmalerei unter dem Einfluss der Bagratiden-Dynastie als nationale Kunst. Neben den byzantinischen Einflüssen entstand ein originellerer Stil, der sogenannte "Hofstil", dessen Ausstrahlungszentrum Ani war. Zwei bedeutende Manuskripte zeugen vom Reichtum dieser Schule von Ani: das Evangeliar von Trebizond (St. Lazarus) und das sogenannte Gaguik-Evangeliar (Jerusalem). Die kräftigen Farbtöne der Illustrationen und die kühnen Farbkombinationen verraten den orientalischen Einfluss.

Im 13. und 14. Jahrhundert erreichte die Miniaturmalerei ihren Höhepunkt und profitierte von der Wiederbelebung der armenischen Souveränität im Norden und der kulturellen und politischen Ausstrahlung des armenischen Staates, der 1080 in Kilikien gegründet worden war. Eine parallele Entwicklung jedoch, da diese beiden Zentren sehr unterschiedlichen Einflüssen unterlagen. Die malerische Produktion Großarmeniens ist aufgrund der Heterogenität eines Territoriums, in dem verschiedene Einflüsse nebeneinander existieren, zusammengesetzt, insbesondere georgische, die an den Innenwänden einiger Kirchen zu sehen sind. Jahrhundert war die Schule von Gladzor in der Provinz Siounik im Süden des heutigen Armeniens die bekannteste, wie das Evangeliar von 1323 (Matenadaran) belegt, das dem berühmten Toros Taronetsi zu verdanken ist. Die Kilikische Schule, in der byzantinische und westliche Einflüsse auf die nationalen Traditionen aufgepfropft wurden, um eine prächtige ornamentale Kunst zu schaffen, zeugt von einer größeren Homogenität, die auf die Natur des neuen armenischen Staates selbst zurückzuführen ist. Sein bedeutendster Vertreter war Toros Roslin (1210-1270). Obwohl er selbst nur eine geringe Anzahl signierter Werke hinterließ, wurden die aristokratischen Skriptorien in Hromkla und Sis dank ihm zu einer Talentschmiede. Diese Manuskripte waren reich an großen, raffinierten Illustrationen, die einen Sinn für Theatralik bei der Anordnung von Figuren in detaillierten Hintergründen zeigten. Der Fall des Königreichs Kilikien im Jahr 1375 und die mongolischen Invasionen in Kleinasien markierten das Ende dieses goldenen Zeitalters der Miniaturmalerei, die danach nur noch in einigen Zentren in Vaspurakan oder in den Diasporakolonien praktiziert wurde.

Von der modernen Malerei zur zeitgenössischen Kunst

Was ist von dieser Kunst der Miniaturmalerei in der modernen armenischen Malerei übrig geblieben? Wenig, außer dem Sinn für das Heilige, der sie inspiriert hat, und dem Willen, eine zutiefst nationale Kunst zu produzieren. Jahrhunderts opferten die armenischen Maler den westlichen ästhetischen Kanon, ohne jedoch die persischen und osmanischen Einflüsse zu verleugnen. Jahrhunderts, die unter anderem die Fresken in der Kathedrale von Etschmiadsin gestalteten und eine ganze Galerie von Porträts wichtiger Persönlichkeiten der damaligen Zeit auf Leinwand hinterließen. Sie legten damit den Grundstein für die moderne armenische Malerei, deren westliche Einflüsse sich bestätigten, als die Region um Jerewan Teil des Russischen Reiches wurde, während sie gleichzeitig die nationalen Traditionen bewahrte. Die Nationale Gemäldegalerie in Jerewan bietet einen umfassenden Überblick über die Werke der damaligen Zeit, die den Berg Ararat in unendlichen Variationen zeigen, aber auch ein wertvolles Zeugnis einer sich entwickelnden armenischen Gesellschaft liefern.

Anfang der 1920er Jahre wurde das Land unter dem Einfluss der UdSSR in eine neue Welt katapultiert und der sowjetische Kunstkanon setzte sich allmählich durch. Der Maler Mardiros Sarian (1880-1972) versuchte, die sowjetischen Normen mit der armenischen Identität in Einklang zu bringen, eine schwierige Aufgabe, die er in seinen Landschaften, Porträts und Alltagsszenen mit einem offensichtlichen Sinn für Kompromisse ausführte. Als Gegenpol zu Sarian ging Arshile Gorky (1904-1948) einen ganz anderen Weg und erkundete die neuen Strömungen der New Yorker Avantgarde-Kunst. Später, in den 1970er Jahren, emanzipierte Minas Avetissian (1928-1975), ein Schüler Sarians, seine Kunst vom Kanon des sozialistischen Realismus, was ihm die Einordnung als Nonkonformist und die Konfrontation mit der Zensur einbrachte. Auch Sergej Paradschanow (1924-1990), ein Regisseur, aber auch Maler und Autor von Collagen, bezahlte seine Weigerung, sich in den 1980er Jahren der Norm zu beugen, mit Gefängnis. Er verschwand, als Armenien seine Unabhängigkeit erlangte, und gilt heute als nationale Berühmtheit.

In der Folgezeit setzten sich viele Künstler wie Grigor Khandjian (1926-2000) oder der Franko-Armenier Jean Jansem (1920-2013) mit der Erinnerung an den Völkermord auseinander und brachten in ihren Werken morbide Impulse zum Ausdruck, die durch einen Lebensstil sublimiert wurden, der sich auf nationale Mythen stützte. Heute gibt es eine neue Generation von Künstlern, die die armenische Kunstszene erneuern und zunehmend internationale Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Der Goldene Löwe ging im Mai 2015 an den armenischen Pavillon, der von einem Dutzend Künstlern aus der Diaspora vertreten wurde, darunter der aus Istanbul stammende und in Frankreich lebende Sarkis (1938 -) und die junge Stamboulioterin Hera Büyüktaşçıyan (1984 -).

Die Skulptur, eine Kunst, die vor allem dekorativ ist

Archäologische Ausgrabungen haben Statuetten und Figuren aus Bronze oder Stein ans Licht gebracht, die zeigen, dass in Armenien seit der Antike Bildhauerei betrieben wurde. Während der hellenistischen Periode setzte sich der griechisch-römische Ästhetikkanon bei den griechischen Bildhauern durch, wie die Basreliefs an der Basis des Tempels von Garni oder die bezaubernde Bronzestatue der Göttin Anahit, die heute im British Museum in London ausgestellt ist, belegen.

Mit dem Aufkommen des Christentums hatte die Skulptur vor allem eine ornamentale Funktion, da die armenische Kirche sich weigerte, das Bildnis Christi und der Heiligen zu reproduzieren, außer in reich illuminierten Manuskripten. Diese dogmatischen Vorbehalte haben die Verwendung von Fresken und in geringerem Maße von Statuen zur Ausschmückung der Gotteshäuser eingeschränkt. Die Fassaden und Innenwände der Kirchen sind mit Blendbögen und Giebeln verziert, die die Portale und Fenster betonen, während die figürlichen Skulpturen hauptsächlich aus einigen wenigen Basreliefs bestehen. Tausende von Khatchkars, Stelen mit in den Stein gestickten Kreuzen, zeugen von der frühen Fähigkeit, den Stein mit der Präzision von Spitzenklöpplerinnen zu meißeln. Diese Verzierungen entwickelten sich später zu Hochreliefs, aber nie zu Rundplastiken, die wie bei den Byzantinern verboten waren. Die Kirche von Aghtamar auf einer Insel im Van-See, heute in der Türkei, ist ein perfektes Beispiel dafür.

Im 13. und 14. Jahrhundert zeigten die armenischen Bildhauer eine beispiellose Kühnheit, indem sie ihre freien Interventionen auf den Tympanons monumentaler Portale vervielfachten. Die armenische Bildhauerei wurde in dieser Zeit von den ornamentalen Themen der muslimischen Welt beeinflusst. Im 17. und 19. Jahrhundert wurde dieses Repertoire um persische, osmanische und europäische Motive erweitert, was dem eklektischen Geschmack der Auftraggeber, hauptsächlich Kaufleute, entsprach. Der westliche Einfluss, der zunächst diskret war und sich auf bestimmte Blumenmotive beschränkte, verstärkte sich im 19. Jahrhundert unter dem Einfluss Russlands in der Architektur in Richtung einer fast barocken Überschwänglichkeit.

In der Sowjetzeit folgte die armenische Skulptur dem Kanon der proletarischen Kunst und verherrlichte in Bronze die neuen Helden, Arbeiter und Bauern, die neben den nationalen, lokalen und sowjetischen Ruhmestaten dargestellt wurden, allen voran Lenin - dessen Statue bis 1991 auf dem Platz der Republik in Jerewan stand. Die mächtigen Statuen von Ervand Kotchar (1899-1979), die diesen Trend veranschaulichen, schmücken noch immer die Plätze in Eriwan. Das heutige Armenien leugnet Kotschar keineswegs, sondern rechnet ihm hoch an, dass er es verstanden hat, das armenische Genie zum Ausdruck zu bringen und die Nationalhelden unter den einschränkenden Bedingungen des sozialistischen Realismus zu verherrlichen. Heute kann man sein Haus-Museum in Jerewan bewundern. Seit der Unabhängigkeit werden die Plätze, Parks und Straßen der Hauptstadt mit zahlreichen Skulpturen geschmückt, von denen einige aus dem Ausland stammen, wie der Botero am Fuße des berühmten Wasserfalls, nicht weit von einer Skulptur von Rodin entfernt.

Armenier als Pioniere der Fotografie in der osmanischen Welt

Als sich die Fotografie im 19. Jahrhundert entwickelte, griffen die Armenier die Technik sofort auf und wurden zu den Pionieren und Hauptakteuren im gesamten Osmanischen Reich. Alles begann mit den Brüdern Abdullah, den ersten offiziellen Fotografen Seiner Kaiserlichen Majestät des Sultans, die sich im Istanbuler Stadtteil Pera niederließen und diesen nach und nach zum fotografischen Zentrum der Levante machten. Für viele andere Mitglieder der armenisch-orientalischen Diaspora wurde diese Kunst zu einem bevorzugten Mittel, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Während westliche Besucher vor allem Landschaften fotografierten, konzentrierten sich die armenischen Fotografen auf Porträt- und Studioaufnahmen und machten sich mit zunehmender Popularität der Fotografie unentbehrlich. Ob in Istanbul, Beirut, Damaskus oder Kairo - ihre Arbeiten sind wertvolle Archive, Zeugnisse und Erinnerungen einer sich wandelnden orientalischen Gesellschaft. Heute wird diese Tradition durch neue Generationen von Künstlern fortgesetzt, deren Arbeiten man jeden Sommer auf dem Armenian International Photofest in Eriwan bewundern kann.

Street Art - eine Praxis im Aufschwung

Ohne die Straßen der armenischen Städte zu erobern, beginnt sich die Street Art zaghaft, aber stetig auszudrücken. Die Samtene Revolution im Jahr 2018 hat einen Kreativitätsschub unter der armenischen Jugend angeregt, die sich freier ausdrücken kann und die Street Art zu einem ihrer bevorzugten Medien gemacht hat. In der Hauptstadt ist diese Bewegung am deutlichsten zu spüren und zeugt davon, dass sich die Bürger den öffentlichen Raum wieder aneignen. Nach und nach werden die Wände der ehemaligen sowjetischen Gebäude mit Farben, engagierten oder poetischen Botschaften geschmückt. Verschiedene Veranstaltungen unterstützen diesen kreativen Eifer das ganze Jahr über, wie z. B. das Urvakan-Festival, das jeden Herbst stattfindet. Um die Nuggets der erevanischen Street Art zu bewundern, besuchen Sie die Kond-Galerie, eine Freiluftgalerie von Sereg Navasardyan aka Yerevantropics, oder die zahlreichen Arkaden, die die Stadt durchziehen. Dort werden Sie wahrscheinlich auf die Werke von Robert Nikoghossian stoßen, einem der Meister seines Fachs, dessen Werdegang den vieler anderer Sprayer widerspiegelt, die sich nach jahrelanger Arbeit im Schatten und in der Illegalität institutionalisiert haben. So hatten seine Werke 2017 das Privileg, die Bahnsteige der Metro in der Hauptstadt zu zieren.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Armenien
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden