Traditionelle Musik
Armenien pflegt seit der Antike ein reiches und einzigartiges musikalisches Folklore-Repertoire. Zu den bemerkenswertesten Elementen gehören die Musik, die Hochzeitstänze begleitet, der Choror oder die leichteren Trenguy. Auch die Horhovel, die Melodien, die von den Bauern zur Zeit des Pflügens gespielt werden, sind zu erwähnen. Die armenische Liturgie umfasst ein großes Repertoire an Charagan
, den Hymnen und Liedern, die in den Kirchen gesungen werden. Diese alten religiösen Gesänge sollen ihren Ursprung in den vorchristlichen Monodien haben.Das Urgestein der armenischen Musik ist Sayat Nova (1712-1795). Der in Sanahin geborene Dichter und Trouvaille sang seine Gedichte und begleitete sich dabei auf mehreren Instrumenten, darunter die Kamantscha (ein Saiteninstrument, eine Art orientalische Geige, auch Pampir
genannt). Als echter Treffpunkt zwischen kaukasischen und orientalischen Kulturen wurden seine Lieder als Hymnen auf die Freundschaft zwischen den Völkern der Region angesehen und zu Sowjetzeiten als solche verherrlicht. Heute knüpfen sie trotz aller Meinungsverschiedenheiten zwischen den verschiedenen Völkern der Region immer noch dieses Band, das über den Hass der Vorfahren hinausgeht. Sayat-Nova wird immer noch von den Armeniern gesungen, die von den ernsten, melancholischen und von tiefer Nostalgie geprägten Akzenten seiner Melodien verführt werden, die nur einige herausragende Künstler zu interpretieren wagen.Natürlich ist es unmöglich, über armenische Musik zu sprechen, ohne das Duduk zu erwähnen, das armenische Nationalinstrument, das für das Land ebenso symbolisch ist wie der Granatapfel. Diese kleine Flöte aus einem Aprikosenzweig mit neun Löchern, die ursprünglich einsame Hirten musikalisch begleitete, wird oft gespielt, um ernste Melodien von ergreifender Melancholie zu interpretieren, die selbst dem härtesten Armenier die Tränen in die Augen treiben können. Die Duduk wird selten als Soloinstrument gespielt und bietet die Gelegenheit, die uralte Technik des Dam zu hören, bei der die Tonhöhe während des gesamten Stücks gehalten wird. Der große Meister des Duduk
ist zweifellos Djivan Gasparian, aber einige große Namen wie Levon Madoyan, Vatche Hovsepian, Gevorg Dabaghyan oder Levon Minassian aus Marseille haben ebenfalls zu seiner Popularisierung in der Welt beigetragen.Im Laufe der Zeit hat die traditionelle armenische Musik in den Händen von Künstlern wie Ara Gevorgyan, der sie in den 1980er Jahren mit Synthesizern spielte, John Berberian, einem großen Oud-Spieler, der sie in den 1960er Jahren mit Jazz und Rock verschmolz, oder Arto Tunçboyacıyan, dem Gründer der Armenian Navy Band, der rund um die traditionellen armenischen Klänge experimentierte, neue Formen gefunden.
Trotz seines Namens, der eine Hommage an einen großen Komponisten gelehrter Musik des letzten Jahrhunderts ist, präsentiert der Konzertsaal Arno Babadschanian an der Ecke des Platzes der Republik in Jerewan viel traditionelle oder folkloristische Musik und Tänze. Ansonsten ist eine gute Gelegenheit, etwas davon zu hören, das Weinfest von Areni, bei dem das Blut der Erde mit vielen Konzerten gefeiert wird.Populäre Musik
Welches Genre ist heute in Armenien beliebter als Rabiz? Als eine Art Turbofolk mit armenischer Note, der orientalische Melodien mit elektronischen Produktionen mischt, wird der Rabiz sowohl geliebt als auch gehasst. Die Anti-Rabiz-Bewegung ging im August 1998 in Eriwan sogar auf die Straße, um die Behörden aufzufordern, die wahren musikalischen Werte Armeniens zu verteidigen und auf die orientalisierende Flutwelle zu achten, die durch die Radiosender und das Fernsehen schwappt. Aber der Rabiz hat immer noch viele Fans, die eine orientalische Musik lieben, für die sie sich nicht zu schämen brauchen und zu der sie in Restaurants oder bei Ausflügen auf dem Land tanzen. Mit seinen sirupartigen Melodien, die durch die elektrische Gitarre und die arabischen Tremoli seiner Stars wie dem von den Armeniern verehrten Sänger Tata Simonyan oder Tatoul Avoyan, dem Vater des Genres, verstärkt werden, macht der Rabiz
die Sitten nicht gerade weicher und übt weiterhin ein gewisses Monopol im Radio aus, das die armenischen musikalischen Kreationen in anderen Bereichen (Jazz, Rock, Elektro usw.) in den Schatten stellt. Das Genre ist heute übrigens so wichtig, dass es über den Rahmen der Musik hinausgeht und eine Kleidermode oder sogar einen Lebensstil beschreibt.Heute ist das Erbe des Rabiz
in guten Händen und wird von neuen Stars wie Hayko Ghevondyan, der es modernisiert, Super Sako, der das Genre mit Rap vermischt, oder Sirusho, der es in den Mainstream-Pop bringt, geteilt. In einem anderen Genre sollten wir nicht vergessen, Künstler wie Harout Pamboudjian, rabiz, aber nicht zu viel oder Charles Aznavour zu erwähnen, die zu den Armeniern gehören, die im Ausland Stars sind, aber im Inland ebenso verehrt werden.Klassische Musik
Die klassische armenische Musik hat Hochwürden Vater Komitas (1869-1935) viel zu verdanken. Als Komponist vertonte er Hunderte von Volksliedern, die er in den armenischen Provinzen gesammelt hatte, und machte die Kultur des Landes im Ausland populär, insbesondere in Berlin während seiner philosophischen und musikalischen Studien. Im Jahr 1915 wurde Komitas wie alle armenischen Intellektuellen und Künstler deportiert. Geprägt von den erlebten Schrecken schwankte sein Verstand und er wurde 1916 in ein Krankenhaus eingeliefert und später nach Frankreich verlegt, wo er 1935 in der Abteilung für Geisteskranke in Villejuif starb. 1936 wurde seine Asche nach Eriwan überführt, wo er in das nationale Pantheon aufgenommen wurde. Seitdem wird Komitas zu Recht als Gründungsvater der modernen armenischen Musik angesehen. Bei der Sammlung des nationalen musikalischen Erbes versuchte dieser mit der westlichen Musik bestens vertraute Komponist eine Art Synthese zwischen den Prinzipien der traditionellen, betont monodischen armenischen Musik und denen der europäischen Polyphonie und Harmonie. Er wird den Weg für große armenische Komponisten und Musiker ebnen, von denen die bekanntesten Aram Khatchatourian, Arno Babadschanian und Tigrane Mansurian sind.
Ersterer ist vielleicht der bekannteste armenische Komponist. Khatchatourian, der durch seinen für das Gayane-Ballett komponierten Säbeltanz
unsterblich wurde, setzte sich neben Schostakowitsch und Prokofjew als einer der "offiziellen" Komponisten der Sowjetunion durch und war sogar Abgeordneter des Obersten Sowjets. Eine riesige Figur, hinter der sich eine andere verbirgt: Arno Babadschanjan, der andere armenische Komponist der Sowjetzeit, dessen Virtuosität am Klavier an Rachmaninow erinnerte. In der Nachfolge von Aram Khatchatourian und Arno Babadschanian ist der Komponist Tigrane Mansurian zweifellos die wichtigste Figur der zeitgenössischen armenischen Musik. Der 1939 geborene Mansrani schöpfte aus armenischen, volkstümlichen und religiösen Musiktraditionen, um eine Musik mit entschieden zeitgenössischen Tönen zu komponieren. Ein Tigrane, der den Weg für einen anderen ebnete, denn einer der letzten großen Namen der armenischen gelehrten Musik, der weltberühmte zeitgenössische Jazz- und Klassikpianist Tigrane Hamassian, ist ein geistiger Sohn Mansurians.Weitere Namen, die man in der armenischen Klassik kennen sollte, sind Iosif Andriasov (1933-2000), die graue Eminenz des Fachs, Alexander Arutiunian (1920-2012), der für sein Trompetenkonzert in As-Dur
berühmt ist, oder in jüngerer Zeit Vache Sharafyan, der einen zeitgenössischen Stil pflegt und weltweit durchschlagenden Erfolg hat.Auf der Seite der Stimmen haben viele Armenier internationale Anerkennung erlangt: die Sopranistin Gohar Gasparyan (1924-2007) galt als "armenische Nachtigall", Lusine Zakaryan (1937-1992) wird nach wie vor mit spiritueller mittelalterlicher Musik in Verbindung gebracht, und Sona Ghazarian (Sopran) sang für die größten Opernhäuser Europas, Cathy Berberian (1925-1983) blieb berühmt für "Stripsody", einen lautmalerischen Gesang aus Comics, oder Gegham Grigoryan (1951-2016), ein großer Tenor, der unter anderem einer der Sänger des Mariinsky-Theaters war.
Wie in den meisten Ländern der ehemaligen Sowjetunion mangelt es auch in Armenien nicht an Bühnen, auf denen klassische Musik gespielt wird. Vor allem in Jerewan gibt es viele gute Adressen wie die Aram Khatchatourian-Konzerthalle, ein bekannter Veranstaltungsort im Herzen der Hauptstadt, der von Eduard Toptchian geleitet wird, die Komitas-Kammermusikhalle, eine renommierte Bühne für Orgelmusik (für die Komitas viel komponiert hat) und klassische Liederabende, oder die Staatliche Kammermusikhalle, die dem Stil gewidmet ist, dessen Namen sie trägt. Die Spendiarian Opera bietet ebenfalls ein klassisches Repertoire, das einige der wichtigsten armenischen Opern umfasst.Aktuelle Musik
Während sich die sogenannte Volksmusik dem Zeitalter der Globalisierung anpasst, spürt man das Zittern einer jungen armenischen Szene, die bereit ist, traditionelle Melodien mit modernen Rhythmen zu verbinden. Der armenische Perkussionist und Sänger Arto Tunçboyaciyan aus der Türkei, der die elf Musiker der Armenian Navy Band anführt, ist einer der Initiatoren dieser halb folkigen, halb jazzigen Strömung, die armenische Rhythmen in die Weltmusik integriert, neben eher klassischen Musikern wie der Sängerin Tatévik (Hovannissian). Time Report, eine 1997 gegründete sechsköpfige Formation - darunter Armen Hyusnunts am Saxophon und Vardan Grigorian am Duduk -, die sich auf internationalen Festivals bestens bewährt hat und zu einer Institution und Referenz für die zeitgenössische Jazzszene in Armenien geworden ist, ist ebenfalls zu nennen.
Die Rockkultur, die während der Sowjetunion verboten war, zog einen - kleinen - Teil der protestierenden armenischen Jugend durch ihren subversiven Charakter an, und in den 1970er und 1980er Jahren bildete sich in Eriwan eine bescheidene Szene um einige Figuren wie Arthur Meschian oder Gruppen wie Bambir mit ihrem progressiven Folk-Rock (deren Kinder heute als "Bambir 2" die Musik weiterführen). Dennoch erlebte das Genre Anfang der 2000er Jahre einen wahren Boom, als die armenische Band System of a Down aus Los Angeles die internationale Rockszene eroberte und das Land direkt in die Ära des Heavy Metal katapultierte...
Mit dem Musikfest am 21. Juni öffnete sich Armenien noch mehr für elektronische Musik und Rockmusik. Am 26., 27. und 28. August 2011 fand in Jerewan das erste internationale Rockfestival, das Yerevan Summer Music Festival, statt. Seitdem hat sich das Genre auf den Bühnen des Landes etabliert und man hört es oft in Lokalen wie dem Stop Club, einem der wenigen Clubs in Eriwan, in dem fast jeden Abend eine andere Band auftritt. Lust auf Folk? Die Calumet Ethnic Lounge ist eine Bar im Herzen des angesagten Viertels von Jerewan, die vor allem von Auswanderern besucht wird.Tanz
Bei einer so reichen Folklore ist es nicht verwunderlich, dass es in Armenien so viele Tänze wie Regionen gibt. Das Repertoire ist erstaunlich vielfältig, und das nationale Erbe wurde sorgfältig inventarisiert und von den großen Folkloreensembles des sowjetischen Armeniens, die einen internationalen Ruf erlangt hatten, wiedergegeben. Die armenischen Tänze sind je nach musikalischer und/oder gesanglicher Begleitung mitreißend oder sehnsuchtsvoll, immer farbenfroh und reich an körperlichen Höchstleistungen. Die Tänzerinnen sind extrem feminin, ihre Hände werden stark beansprucht und zeichnen eine raffinierte und kodifizierte Gestik in die Luft, während die männlichen Tänze martialisch sind und jeder Tänzer abwechselnd eine Nummer vor seinen Kameraden vorführt, die sich der Herausforderung stellen und sich gegenseitig in ihren Fähigkeiten überbieten. Ein beeindruckendes Spektakel, das in Aram Khatchaturians " Säbeltanz " verewigt wurde. Außerhalb der Folklore- oder Opernbühne lassen sich die Armenier keine Gelegenheit zum Tanzen entgehen. Nach einem guten Essen, wenn die Gemüter durch Wodka oder Cognac erhitzt sind, werden die Tische zusammengeschoben und auf der improvisierten Tanzfläche ein wilder Kotschari (die lokale Version des Sirtaki) getanzt, ein Reigen, bei dem sich Männer und Frauen an den Schultern halten und hektisch mit ihren Füßen auf den Boden stampfen. Der Kotschari ist der Inbegriff des armenischen Tanzes und wurde 2017 in die Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen (nach der Duduk-Musik im Jahr 2008).