Randonneurs en Bretagne
Wanderer in der Bretagne © grafxart - Adobe Stock

Ob Sie nun Pilger oder Wanderer sind oder einfach nur das Kulturerbe und die Natur lieben, die Tro Breizh, oder Tour de Bretagne, hat etwas für Sie zu bieten. In diesem Artikel stellen wir sie Ihnen vor, beschreiben die Route der Tro Breizh und geben Ihnen praktische Tipps für eine erfolgreiche Durchführung.

Was ist der Tro Breizh?

Maisons à colombage  à Tréguier, Côtes-d'Armor
Fachwerkhäuser in Tréguier, Côtes-d'Armor © grafxart - Adobe Stock

Die Route des Tro Breizh verbindet die sieben Städte der Gründungsheiligen der Bretagne und bildet eine sehr beliebte katholische Pilgerreise. Diese sieben Mönche mit den Namen Saint-Tugdual, Saint Malo, Saint Brieuc, Saint Paul Aurélien, Saint Corentin, Saint Patern und Saint Samson kamen während der keltischen Wanderungen im 5. und 6. Jahrhundert hauptsächlich aus Wales, um die Bretagne zu evangelisieren. Dabei gründeten sie die ersten sieben Bischofsstädte der Region, nämlich Saint-Malo, Dol-de-Bretagne, Saint-Brieuc, Tréguier, Saint-Pol-de-Léon, Quimper und Vannes. Diese wurden zu den sieben Etappen dieser Pilgerreise, die auch heute noch sehr beliebt ist.

So ist der Tro Breizh ein Pilgerweg, der die sieben Bischofsstädte, die die Bretagne gegründet haben, auf einer Strecke von 1250 km miteinander verbindet. Seit dem Mittelalter treffen sich die Pilger dort, um den Weg zu gehen, früher zu Ostern, Pfingsten, Weihnachten oder Sankt Michaelis. Heute schließen sich den Pilgern das ganze Jahr über Wanderer, Fotografen, Liebhaber religiöser Architektur und Naturfreunde an, für die der Tro Breizh eine große Kultwanderungdarstellt... Sie absolvieren die Tour durch die Bretagne dann sowohl in einem Stück, wofür sie 80 bis 120 Tage einplanen, als auch in mehreren Etappen oder sogar nur einen Teil der Strecke. Entlang seiner Strecke, die eine Schleife bildet, was für eine Pilgerreise eher selten ist, führt der Tro Breizh nicht nur zu den Kirchengemeinden, die zu den schönsten Sehenswürdigkeiten der Bretagne gehören, sondern auch zu den Küsten, dem Land, den Menhiren, den Wäldern und den bretonischen Dörfern.

Detaillierte Route des Tro Breizh

Dol-de-Bretagne, Ille-et-Vilaine, Bretagne, France.
Dol-de-Bretagne, Ille-et-Vilaine © Bernard GIRARDIN - Adobe Stock

Die Route des Tro Breizh umfasst sieben Etappen, bei denen es sich um die sieben Bischofsgründungsstädte der Bretagne handelt, die in einer Schleife miteinander verbunden sind. Es gibt also keinen Start- oder Zielpunkt: Sie können beginnen und enden, wo Sie möchten. Ebenso können Sie die Route sowohl in die eine als auch in die andere Richtung nehmen. Es gibt auch Varianten, die z. B. Rennes und Nantes einschließen, oder die es ermöglichen, dem Tourismus auf bestimmten Abschnitten zu entgehen, aber wir liefern Ihnen hier die klassische Tro Breizh-Route, die etwas mehr als 1250 km lang ist. Jeder Abschnitt ist in mehrere Etappen unterteilt, die Sie selbst festlegen können. Im Folgenden schlagen wir Ihnen jedoch einige vor, die so berechnet sind, dass sieTagesetappen von etwa 20 km Länge bilden und an interessanten Orten Halt machen, zu denen auch Geschäfte und hübsche bretonische Campingplätze gehören. Es ist auch möglich, in naturbelasseneren Gebieten zu biwakieren.

Von Saint-Pol-de-Léon nach Tréguier: 180 km

In Saint-Pol-de-Léon können Sie die Kathedrale Saint-Paul-Aurélien bewundern. Anschließend erreichen Sie Tréguier, indem Sie zunächst der Küste bis kurz nach Plougasnou folgen und dann ins Landesinnere wandern. Auf diesen 180 km werden Sie mehr als 1200 Höhenmeter erklimmen. Wir empfehlen Ihnen, Zwischenstopps in :

  • Morlaix
  • Plougasnou
  • Lanmeur
  • Plestin-les-Grèves
  • Lannion

Von Tréguier nach Saint-Brieuc: 138 km

In Tréguier angekommen, können Sie die Kathedrale Saint-Tugdual bewundern, die so viele Pilger auf die Route des Tro Breizh bringt. Anschließend nehmen Sie den Weg nach Saint-Brieuc wieder auf. Der Weg verläuft hauptsächlich im Landesinneren, mit Ausnahme von zwei Abschnitten, die an der Küste entlang führen, einer in der Mitte dieser herrlichen Wanderung und der andere vor der Ankunft in Saint-Brieuc. Sie werden durch Naturlandschaften wandern, die Sie schützen sollten, indem Sie darauf achten, Ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern.

Wir empfehlen Ihnen, Übernachtungsstopps in :

  • Pontrieux (wenn Sie den historischen Weg nehmen, aber die Brücke Saint-Christophe ermöglicht es nun, den Scorff an seiner Mündung zu überqueren und somit einen eintägigen Umweg zu vermeiden. Wenn Sie sich für diese weniger touristische Alternative entscheiden, legen Sie direkt in Paimpol an)
  • Paimpol
  • Lanloup
  • Binic

Von Saint-Brieuc nach Saint-Malo: 150 km

Die Kathedrale von Saint-Brieuc ist anschließend eine der sieben Stationen auf der Tro Breizh-Route. Anschließend geht es weiter nach Saint-Malo, wobei Sie etwa 2200 Höhenmeter überwinden müssen. Hier verläuft die Route zu zwei Dritteln im Landesinneren und führt dann im letzten Teil entlang der Mündung der Rance bis nach Saint-Malo. Auch hier empfiehlt sich also regenerativer Tourismus, um die Natur zu schonen. Hier sind die Etappen, die wir Ihnen empfehlen :

  • Morieux
  • Erquy
  • Pléhérel
  • Matignon
  • Ploubalay

Von Saint-Malo nach Dol-de-Bretagne: 57 km

In Saint-Malo angekommen, können Sie die wunderschöne Festungsstadt betreten, bevor Sie nach Dol-de-Bretagne weiterfahren. Dies ist der kürzeste Abschnitt. Unterwegs können Sie in Cancale einen Zwischenstopp einlegen.

Von Dol-de-Bretagne nach Vannes: 260 km

Verlassen Sie Dol-de-Bretagne nicht, ohne die Kathedrale Samson bewundert zu haben. Fahren Sie dann auf dem längsten Abschnitt zurück nach Quimper. Unterwegs durchqueren Sie das wunderschöne ökologische Ziel, den Wald von Brocéliande. Es werden zahlreiche Etappen erforderlich sein. Wir empfehlen Ihnen :

  • Tressé
  • Dinan
  • Yvignac-la-Tour
  • Saint-Méen-le-Grand
  • Concordet
  • Paimpon
  • Tréhorenteuc
  • Loyat
  • Josselin
  • Plumelec
  • Plaudren

Von Vannes nach Quimper: 180 km

Wenn Sie in Vannes ankommen, können Sie die Kathedrale Saint-Pierre besichtigen, bevor Sie weiter nach Quimper fahren. Unterwegs können Sie Zwischenstopps einlegen in :

  • Ménimur
  • Saint-Anne d'Auray
  • Auray
  • Erdeven
  • Plouhinec
  • Hennebont
  • Pont-Scorff
  • Quimperlé
  • Bannalec
  • Locmaria-an-Hent

Von Quimper nach Saint-Pol-de-Léon: 280 km

Schließlich erreichen Sie Quimper mit seinem spektakulären Saint-Corentin. Der Weg nach Saint-Pol-de-Léon umfasst dann einige Stationen:

  • Locronan
  • Sainte-Marie du Ménez Hom
  • Le Faou
  • Saint-Rivoal
  • Sizun
  • Guimiliau
  • Penzé

Praktische Tipps für den Tro Breizh

Trekking
Trekking © Diego Cervo - Adobe Stock

Die Route des Tro Breizh ist in ihrer nördlichen Hälfte mit dem stilisierten Symbol des Hermelins markiert, der die Bretagne repräsentiert. Es handelt sich um eine schwarz-weiße Markierung, die Ihnen anzeigt, dass Sie sich auf dem richtigen Weg befinden und wann Sie abbiegen müssen. Der Weg ist nicht vollständig ausgeschildert, sondern hauptsächlich in seiner nördlichen Hälfte. Sie verläuft jedoch hauptsächlich auf anderen Wanderwegen, sodass sie größtenteils gut ausgebaut und begehbar ist.

Sie sollten jedoch gute Wanderschuhe, eine kleine Reiseapotheke, eventuell Karten, die Sie oft in Touristeninformationen kaufen können, und Wasserflaschen mitbringen. Nehmen Sie außerdem eine Plastiktüte mit, um Ihren Müll zu sammeln und so die Natur zu schützen. Achten Sie aber darauf, mit leichtem Gepäck zu reisen, da Sie Ihre Tasche den ganzen Tag tragen werden. Sie können sich auch für einen Gepäcktransportservice entscheiden. Einige Unternehmen bieten an, Ihre Koffer morgens von Ihrer Unterkunft abzuholen und sie abends zur Unterkunft zu bringen. Dies ist beispielsweise bei dem Unternehmen La Malle Postale der Fall.

Zögern Sie nicht, Abstecher zu machen, um unterwegs interessante Sehenswürdigkeiten zu besichtigen, öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen, um von der Strecke abzukommen, oder per Anhalter zu fahren.

Weitere tolle Wanderungen in Frankreich finden Sie in unseren Artikeln über die schönsten Wanderungen in den Alpen, die schönsten Wanderungen in den Pyrenäen oder die schönsten Wanderungen in der Auvergne.