Entdecken Sie Kanarische Inseln : Die Bananenplantagen

Ein Dorf inmitten von Bananenplantagen, die wie ein Plateau an einem Berghang liegen, ist eine der typischsten und malerischsten Landschaften, die Sie bei einer Reise auf die Kanarischen Inseln entdecken werden. Ein logisches Zeugnis für eine Produktion, die oft mehr als 430 Millionen kg pro Jahr beträgt. Jahrhundert von den Portugiesen eingeführt und erst im 19. Jahrhundert zu einer Monokultur, da britische Unternehmen den Markt für Bananen nutzten und die Kanaren als Freihafen einsetzten. Die Banane, die auf allen Inseln außer Fuerteventura angebaut wird, hat seit 2013 die geschützte Ursprungsbezeichnung "Plátano de Canarias", die von Asprocan verwaltet wird, einem Verband, der mehr als 8.200 unabhängige Erzeuger vereint. Mit einer neuen Herausforderung, neue Märkte angesichts der Konkurrenz durch die "Dollar-Banane" zu finden.

Allgegenwärtig in der Landschaft

Nirgendwo sonst werden Sie so viele Bananenstauden sehen wie auf den Kanarischen Inseln. Große Gewächshäuser auf Teneriffa oder Freilandproduktionen wie auf La Palma, diese Plantagen nehmen viele Hochebenen ein und sind Teil der ländlichen Landschaft, die Straßen und Autobahnen, Landschaften und Berge säumt und sich bis zur Küste ausbreitet. Diese Landschaften sind nicht überraschend und spiegeln in erster Linie die wirtschaftliche Bedeutung der Bananen( spanisch:plátanos ) für die Kanarischen Inseln wider, aber auch die lange Geschichte, die die Inseln mit dieser Produktion pflegen. Die aus Südostasien stammende Banane wurde im 6. Jahrhundert von den Portugiesen auf die Kanaren gebracht, nachdem sie über Madagaskar, den afrikanischen Kontinent und die Mittelmeerküste auf die Kanaren gelangt war. Da sie sich auf den Kanarischen Inseln gut akklimatisieren konnte, brachten die Spanier die Banane nach der Entdeckung der Neuen Welt nach Amerika.

Der Beginn einer Monokultur

Aber erst Ende des 19. Jahrhunderts wurde ihre Nutzung zu einer Monokultur für die Kanarischen Inseln. Dies geschah aus zwei wesentlichen Gründen. Erstens ermöglichte die Einführung des Freihafenstatus im Jahr 1852 den freien Handel mit diesem Produkt ohne Steuerschranken bis zum Inkrafttreten des europäischen Binnenmarktes. Zweitens wurde dieser Markt von englischen Unternehmen erschlossen, die die Produktion und den Export auf den europäischen Kontinent, vor allem nach Großbritannien, kontrollierten und die gesamte Logistik aufbauten, bis 1888 eine regelmäßige Transportlinie mit einem Dampfschiff eingerichtet wurde, das von Las Palmas de Gran Canaria in den Londoner Hafen exportierte. Jahrhundert bedeutete der Beitritt zur Europäischen Union neue Konkurrenz für kanarische Bananen, insbesondere mit dem Inkrafttreten der GMO für Bananen im Jahr 1993, die den seit 1972 bestehenden reservierten Markt mit Spanien, der kanarische Produkte begünstigte, beendete. Gemäß den Texten der Europäischen Union genießt die Produktion kanarischer Plátanos jedoch ebenso wie Bananen aus Madeira, Martinique und den AKP-Ländern (Afrika, Karibik, Pazifik) eine Präferenz für die Vermarktung auf dem europäischen Markt. Konkret werden die Einfuhren in die Eurozone aus anderen Ländern der Welt auf 50 % beschränkt, mit dem Ziel, die Verbreitung billiger Bananen aus Mittelamerika, die oft als "Dollar-Bananen" bezeichnet werden, zu verringern. Nach einer Zeit der Unsicherheit hat sich der kanarische Markt jedoch dank starker Werbekampagnen, die die Vorteile seines Produkts hervorheben, an diese neue Situation angepasst, insbesondere in Richtung des spanischen Marktes.

Größte landwirtschaftliche Produktion nach Volumen

Mit einer Anbaufläche von über 9 000 Hektar im Jahr 2018 steht die kanarische Banane nach Wein und vor Kartoffeln an zweiter Stelle der kanarischen Produktionszweige, bleibt aber hinsichtlich des Produktionsvolumens mit einem Jahresdurchschnitt von oft über 400 Millionen kg an erster Stelle. Sie ist größtenteils ein Exportprodukt, da nur 8 % dieser Produktion auf den Inseln verbraucht werden, während der Rest vor allem ins spanische Mutterland exportiert wird. Obwohl sie nur 1 % zum kanarischen BIP beiträgt, erwirtschaftet sie jährlich etwa 115 Millionen Euro und sichert direkt oder indirekt von der Ernte bis zum Vertrieb den Lebensunterhalt von mehr als 15.000 Menschen. Sie wird auf allen Inseln mit Ausnahme von Fuerteventura angebaut, wobei die wichtigsten Bananenplantagen auf Teneriffa liegen (48 % der Produktion), insbesondere im Orotava-Tal, das im Norden Teneriffas allein fast 30 % der kanarischen Plantagen ausmacht und dessen Landschaft durch diese Bananenplantagen völlig verändert wurde. Die tiefer gelegenen Gebiete der Inseln La Palma und Gran Canaria sind mit einem Anteil von 38 % bzw. 17 % ebenfalls große Anbaugebiete. Schließlich ist sie auch auf La Gomera und El Hierro vertreten, allerdings nur in Restbeständen.

Plátano versus Banane

Die aus Asien stammende Banane der Sorte Cavendish (Musa acuminata) wird auch Zwergbanane genannt, obwohl sie nur im Vergleich zu den afrikanischen und westindischen Sorten, die in Europa häufiger verzehrt werden, klein ist. Trotz ihrer Größe ist die Bananenstaude kein Baum, sondern nur ein Rhizom, d. h. die größte Pflanze der Welt. Die kanarische Bananenpflanze ist jedoch weniger imposant als ihre afrikanischen und karibischen Verwandten und braucht auch weniger Wasser. Ihre Ernte findet das ganze Jahr über statt. Die guten Anbaubedingungen - Temperaturen um 25 °C, Pflanzung in weniger als 300 m Höhe, gute Lichtverhältnisse und eine ideale Bodenzusammensetzung - haben dazu geführt, dass sich die Banane auf den Kanarischen Inseln akklimatisiert hat. Und seit 2013 hat diese Banane die geschützte geografische Bezeichnung (g.g.A.) "Plátano de Canarias", die von Asprocan verwaltet wird, einem Verband, der mehr als 8 200 unabhängige Erzeuger vereint. Und bemüht sich, ihre Besonderheiten im Vergleich zur Banane hervorzuheben: süßerer Geschmack, saftigere Textur, langsamere Reifung (6 Monate für den Plátano gegenüber 3 Monaten für die Banane), höhere Konzentration der Vitamine A, B2, B6, C, doppelt so viel Pektin, höhere Phosphat- und Kaliumzufuhr und anspruchsvollere Pflanzenschutzkontrollen. Wie Sie auf Ihrer Reise feststellen werden, wird die kanarische Plátano als Obst verzehrt, kommt aber auch als Zutat in herzhaften Gerichten wie frittierten Bananen, Bananen mit Gofio (Getreidemehl) usw. vor. Plátano

wird manchmal in die lokale Sangria gemischt, aber auch als Likör mit einem sehr süßen Geschmack genossen. Obwohl der Plátano auf den Kanarischen Inseln und in Spanien nach wie vor sehr beliebt ist, steht er seit einigen Jahren vor der Herausforderung, neue Absatzmärkte zu finden. Denn seit den Jahren 2016 und 2017 waren seine außergewöhnlichen Ernten nicht immer eine gute Nachricht, da ca. 17 Millionen kg vom Verkauf abgezweigt werden mussten (Spenden an Lebensmittelbanken, Viehfutter...), um einen Preisverfall zu vermeiden. Die erschlossenen Märkte (Marokko, Schweiz, Vereinigtes Königreich) sind immer noch klein. Eine Herausforderung, die durch den zunehmenden Rückgang der EU-Beihilfen für Bananen aus Übersee noch schwieriger wird.
Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Kanarische Inseln
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden