Manuel González Méndez (1843-1909), ein französisches Schicksal
Der 1843 auf La Palma geborene und 1909 in Barcelona verstorbene Maler durfte die höchsten Ehren der Französischen Republik entgegennehmen, indem er die Ehrenlegion erhielt. Eine außergewöhnliche Auszeichnung in einer Zeit, in der sie für Exzellenz und Verdienst steht und nur in Ausnahmefällen an Ausländer verliehen wird. Manuel González Méndez, der von der Insel Santa Cruz de La Palma stammte, begann 1875 mit Ausstellungen in Paris und produzierte dort kontinuierlich, wobei er auf der Weltausstellung 1900 in Paris sogar einen Preis erhielt. Er wurde Mitglied der Académie des beaux-arts und kehrte auf die Kanarischen Inseln zurück, wo er verschiedene private und öffentliche Aufträge ausführte. Er starb 1909 in Barcelona auf dem Weg zurück nach Paris.
Einige seiner Gemälde sind im Städtischen Museum für Schöne Künste in Santa Cruz und im wunderschönen Gabinete literario (Literaturkabinett) in Las Palmas de Gran Canaria zu sehen, wo die Decken des großen Salons, eines ehemaligen Theatersaals, vom Künstler dekoriert wurden. Zwei seiner Gemälde standen kürzlich im Mittelpunkt einer Kontroverse: Die Übergabe der Prinzessin und Die Gründung von Santa Cruz de Tenerife, die den Saal des Parlaments der Kanarischen Inseln schmücken und die Ankunft der italienischen Konquistadoren im Land der Guanchen darstellen, wurden als Spiegelbild der Ausrottung der Guanchen durch die Kastilier angesehen. Sie wurden nicht entfernt, da sie als Teil des historischen und kulturellen Erbes des Landes betrachtet wurden, werden aber seither während der Parlamentssitzungen verdeckt.
Néstor Martín Fernández de la Torre (1867-1938), eine Figur des spanischen Symbolismus
Néstor Martín Fernández de la Torre war einer der ersten großen kanarischen Künstler und eine der bemerkenswertesten Figuren. Er stammte aus Gran Canaria, studierte in Madrid und reiste durch Europa, um Bildhauerei und Malerei zu erlernen. Anschließend kehrte er auf die Kanaren zurück, wo er unter anderem an den Fresken des Pérez Gáldos-Theaters in Las Palmas und des Casinos in Santa Cruz de Tenerife beteiligt war. Seine Malerei stellt nicht besonders das Leben oder die Landschaften vor Ort dar: Wie viele andere Maler dieser Zeit wurde er vor allem von der symbolistischen Strömung beeinflusst. Sie spiegelt eine farbenfrohe Traumwelt wider, die von sinnlichen Figuren, Meerestieren und üppigen Pflanzen bevölkert ist, die dennoch an bestimmte Charaktere der Inseln erinnern - in einem Stil, der manchmal mit dem von Klimt verglichen wird.
Gegen Ende seines Lebens widmete er sich der Verteidigung der architektonischen und folkloristischen Traditionen der Kanaren. Insbesondere startete er eine Kampagne zur Förderung des lokalen Tourismus, die er "Tipismo" nannte (Qualität des Typischen, Malerischen, einem bestimmten Ort Eigenen). Im Alter von 51 Jahren starb er plötzlich an den Folgen einer Lungenentzündung und hinterließ mehrere große Projekte unvollendet. Etwa 20 Jahre nach seinem Tod wurde das Museum Nestor de la Torre de Las Palmas eröffnet, ein wunderschönes Gebäude im neokanarischen Stil, das von seinem Bruder, einem Architekten, entworfen wurde, aber auf bereits existierenden Werken des Künstlers basiert und sich im Pueblo canario von Las Palmas befindet - ein Besuch, den Sie auf keinen Fall verpassen sollten.
César Manrique (1919-1992), die künstlerische Seele der Kanaren
Der berühmteste kanarische Künstler ist zweifellos der Künstler und Architekt César Manrique. Es gibt kaum eine Insel, auf der er nicht seine Spuren hinterlassen hat. Er wurde auf Lanzarote geboren und ging nach Madrid, um dort zu studieren, bevor er zu einem anerkannten abstrakten Maler wurde, der vor allem von Miró beeinflusst wurde. Nach einem Aufenthalt in New York kehrte er 1968 auf seine Heimatinsel zurück und widmete sich der Architektur. Neben seinem eigenen Haus, das heute als Stiftung César Manrique ein Muss ist, hinterließ der Künstler und Architekt zahlreiche touristische Gebäude und Skulpturen auf Lanzarote (Restaurant im Nationalpark, Mirador del Río, Jameos del Agua und Cueva de los Verdes usw.) sowie auf den anderen Inseln (Mirador-Restaurants in La Gomera und El Hierro, Lido de San Telmo und Playa Jardín in Puerto de la Cruz auf Teneriffa). Seine Architektur respektiert sowohl die kanarische Tradition als auch die Landschaft und integriert auf wunderbare Weise die natürlichen Materialien der Inseln, wie z. B. die Lava, die sein Haus umgibt. Manrique war maßgeblich an der Aufwertung seiner Insel Lanzarote beteiligt und förderte die niedrigen, weißen Häuser, die das Wahrzeichen der Insel sind. Der Künstler starb am 26. September 1992 bei einem Autounfall.
Eine Landschaft, die die Entwicklung der Fotografie fördert
Die Geschichte der touristischen Entwicklung der Kanarischen Inseln ist eng mit der Geschichte der Fotografie verknüpft. Die Kanarischen Inseln, die auf dem europäischen Seeweg zu den Märkten Afrikas, Asiens und Amerikas liegen, stehen seit Jahrhunderten im Zentrum des internationalen Handels und profitieren daher von den technologischen Innovationen, die um die Welt gehen. Dies gilt auch für die Fotografie, die seit den frühen 1840er Jahren relativ schnell auf dem Archipel eingeführt wurde. Schon bald gründeten europäische Fotografen ihre Fotokabinette, denen bald auch einheimische Künstler folgten, die von Jahr zu Jahr zur Entwicklung eines reichen und vielfältigen Erbes auf diesem Gebiet beitrugen. Im Oktober 1839, nur drei Monate nach der offiziellen Vorstellung der Daguerreotypie in Paris, kam die Fotografie an Bord der französischen Fregatte "L'Orientale" in Santa Cruz de Tenerife an. Unter den Besatzungsmitgliedern befand sich auch Louis Compte, der unmittelbar nach diesem Zwischenstopp die Fotografie auf dem südamerikanischen Kontinent einführte. Ende des 19. Jahrhunderts ging die Entwicklung dieser Kunst auf den Kanarischen Inseln mit dem wirtschaftlichen Aufschwung der Inseln einher, die nach und nach die Aufmerksamkeit der Europäer auf sich zogen.
Zu den Fotografen, die zur Dokumentation der Kanaren beitrugen, gehörten Santos María Pego, Alberto Boissier y Romero, Luis Ojeda Pérez und Abelardo Auyanet. Porträts, Landschaftsaufnahmen und Reportagen mit soziopolitischem Hintergrund waren die drei Hauptentwicklungslinien dieses neuen Mediums, das zunächst nur von der Elite genutzt wurde, sich aber nach und nach auch der Dokumentation des lokalen Volkslebens widmete. Durch die Fotografie gelang es den Kanaren, die Aufmerksamkeit des Auslands auf sich zu ziehen, das in ihnen eine Vitalität und Exotik sah, die auf dem europäischen Kontinent keine Entsprechung fand. Das fotografische Bild wurde so zu einem echten Instrument des sozialen Zusammenhalts, mit dem Aufbau einer Inselikonografie, die zur Hervorhebung einer "kanarischen Identität" beitrug, ein Prozess, der in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts mit dem Aufschwung der Postkarte noch intensiviert wurde. Seitdem ist der Archipel immer wieder eine Inspirationsquelle für einheimische und ausländische Fotografen. Um diese Arbeiten zu bewundern und die verschiedenen Blickwinkel auf die Inseln zu entdecken, empfiehlt sich ein Besuch im Tenerife Espacio de Las Artes, einem spannenden Zentrum für Kunst und Fotografie, dessen Gebäude von den Architekten Herzog und de Meuron entworfen wurde und das allein schon einen Besuch wert ist.
Die Insel durch ihre Skulpturen verstehen
Im Bereich der Bildhauerei ist es unmöglich, nicht den ersten Bewohnern der Kanarischen Inseln, den Guanchen, zu huldigen. In Candelaria (Teneriffa) können Sie den Platz der Schutzpatronin der Kanaren bewundern, eine große Esplanade am Fuße der prächtigen Basilika Nuestra Señora de la Candelaria. Hier stehen die berühmten Skulpturen der neun Menceyes Guanchen von Teneriffa, der Könige, die während der spanischen Eroberung im 15. Jahrhundert über die Insel herrschten. Die aus Vulkangestein gemeißelten Originalstatuen wurden durch monumentale Bronzestatuen ersetzt, die 1993 auf eine andere Avenida verlegt wurden. Sie sind Werke des Bildhauers José Abad und symbolisieren eine wichtige Dimension der kanarischen Kultur. Die neun Menceyes sind die Söhne des Mencey Tinerfe des Großen, dessen Hof 100 Jahre vor der Eroberung durch die Spanier in Adeje stattfand. Diese teilten die Insel in neun Königreiche auf: Acaimo (Mencey de Tacoronte), Adjona (Mencey de Abona), Añaterve (Mencey de Güímar), Bencomo (Mencey de Taoro), Beneharo (Mencey de Anaga), Pelinor (Mencey de Adeje), Pelicar (Mencey de Icode), Romen (Mencey de Daute) und Tegueste (Mencey de Tegueste).
Und auch an den anderen "König" der Kanaren, César Manrique, kann man denken, wenn man nach Mozaga auf der Insel Lanzarote reist. Genau zwischen Mozaga und San Bartolomé, in der Mitte einer Straßenkreuzung, steht sein Monumento al Campesino , eine 15 Meter hohe Skulptur, die den Bauern seiner Heimat ehrt.
Mit Street Art auf Tuchfühlung mit der zeitgenössischen Populärkultur gehen
Street Art ist auf dem Archipel recht verbreitet und passt perfekt zu den bunten Farbtönen der Fassaden. Auf Gran Canaria und Teneriffa sind Fresken und Graffiti besonders präsent und mischen sich fröhlich in das Stadtbild. Wenn Sie sie entdecken, können Sie die lokale Volkskunst kennenlernen und gleichzeitig in Gegenden abseits der ausgetretenen Pfade spazieren gehen. In einigen Städten, wie z. B. Santa Cruz de Tenerife, haben Künstler sogar das Recht, Räume ganz ihren Wandmalereien zu widmen. Die größte Wandmalerei befindet sich gegenüber der Iglesiade la Concepción, einem der wichtigsten Monumente der Stadt. Auch in Puerto de la Cruz im Norden Teneriffas ist das Stadtzentrum wunderbar dekoriert, mit Werken aller Größen, von sehr großen, in Auftrag gegebenen Fresken, die ganze Fassadenbereiche bedecken, bis hin zu kleinen, unauffälligen Graffiti, die in den Winkeln der Gassen versteckt sind. Eine wahre Schatzsuche!
Wie man sich denken kann, kommen viele ausländische Künstler auf die Inseln, um sich inspirieren zu lassen. So zum Beispiel der Franzose Louis Lambert, der sich vor einigen Jahren in Punta de Hidalgo, einem ziemlich wilden Teil Teneriffas, niedergelassen hat. Vielleicht werden Sie seiner kleinen dreiköpfigen Figur begegnen, einer Art Alter Ego, dem Helden einer kindlichen Welt mit südamerikanischen Einflüssen, der zu einer echten lokalen Figur geworden ist.