Die höchste Dichte in Spanien
Mit über 2,2 Millionen Einwohnern machen die Kanarischen Inseln "nur" 4,51 % der spanischen Bevölkerung aus, aber gleichzeitig bewohnen die Kanarier "nur" 1,5 % des spanischen Territoriums. Und dieser begrenzte Raum ist das erste Merkmal der Bevölkerungsstruktur: ein Archipel mit einer hohen Bevölkerungsdichte von etwas mehr als 292 Einwohnern pro km², die etwa dreimal so hoch ist wie der nationale Durchschnitt. Im Wesentlichen konzentriert sich die Bevölkerung auf die beiden Inseln, die über eine Provinzhauptstadt verfügen, Teneriffa und Gran Canaria. Diese waren schon immer die bevölkerungsreichsten Inseln, da sie von der Zuwanderung zwischen den Inseln profitierten, die von den kleineren zu den größeren Inseln ging, und auf die heute über 80 % der Gesamtbevölkerung des Archipels entfallen (fast 43 % auf Teneriffa und 40 % auf Gran Canaria). Im Jahr 2023 zählte Teneriffa mehr als 944 000 Einwohner, Gran Canaria mehr als 857 000, Lanzarote mehr als 159 000, Fuerteventura mehr als 124 000, La Palma 83 800, La Gomera mehr als 22 000 und El Hierro mehr als 11 600. Und im selben Jahr erreichte die Stadt Las Palmas die höchste Einwohnerzahl (über 378.000), gefolgt von Santa Cruz de Tenerife (über 209.000). In Bezug auf die Geburtenrate und die Bevölkerungspyramide hat sich in den letzten Jahrzehnten viel verändert. Das starke Bevölkerungswachstum in den 1960er Jahren führte in den 1980er Jahren zu einer recht jungen Alterspyramide, in der 50% der Bevölkerung unter 30 Jahre alt waren. Heute ist die Situation ganz anders. Während die Kanarischen Inseln vor 25 Jahren noch die zweithöchste Fertilitätsrate Spaniens aufwiesen, liegt die durchschnittliche Fertilitätsrate heute bei 0,8 Kindern pro Frau. Wie in Spanien wird der Rückgang mit dem späteren Erstgeburtsalter, der Wirtschaftskrise und dem Fehlen einer wirklichen Familienpolitik erklärt. Wie im übrigen Spanien zeichnet sich auch auf den Kanarischen Inseln eine Zukunft mit einer alternden Bevölkerung ab, insbesondere auf den westlichsten Inseln La Palma, La Gomera und El Hierro, die auch als die ärmsten Inseln des Archipels gelten.
Auswanderung und Einwanderung
Sie sind Teil der DNA der Kanarier, die stolz auf eine Kultur sind, die von zahlreichen ausländischen Einflüssen geprägt ist. Historisch gesehen lassen sich drei Hauptarten von Einflüssen unterscheiden. Die Kultur der Guanchen, die von den spanischen Eroberern bekämpft wurde, hinterließ ihre Spuren im Kunsthandwerk, im Sport (kanarisches Ringen), in Festen (Virgen de la Candelaría oder Rama de Agaete), in der Küche ( Gofio) und in der Art und Weise, wie Orte, Tiere und Pflanzen benannt werden. Der europäische Einfluss war vor allem spanisch, insbesondere andalusisch und galizisch, und portugiesisch, in geringerem Maße aber auch italienisch, belgisch, britisch und französisch. Man findet ihn in den Volkstänzen und der Volksmusik, die den Temple verwenden und die andalusischen Seguidillas oder Malagueñas akklimatisieren, in der Architektur und natürlich in den Festen oder den Romerías, die zu Zeichen der "canariedad" geworden sind. Schließlich beeinflusste die lateinamerikanische Kultur, insbesondere die kubanische und venezolanische, die Sprache, die Küche, indem sie die berühmten "papas arrugadas" hervorbrachte, und die musikalische Folklore, indem sie musikalische Rhythmen wie den Bolero in ihr Repertoire aufnahm. Heute verzeichnet der kanarische Archipel einen Jahresdurchschnitt von 50.000 neuen Einwohnern. Sie lassen sich in drei Gruppen unterteilen. Mehr als die Hälfte kommt von der iberischen Halbinsel und wird von den Arbeitsmöglichkeiten im Tourismus und im Baugewerbe auf die Kanaren gelockt. Die zweite Gruppe besteht aus Nordeuropäern, vor allem Deutschen und Briten, die sich nach einem Leben in einer sonnigeren Umgebung sehnen. Einige arbeiten im Tourismus, andere gehen hier in den Ruhestand. Maghrebiner, Subsahara-Afrikaner und Osteuropäer bilden schließlich den dritten Einwanderungspol, der unsichtbarer und weniger leicht quantifizierbar ist. Nachdem sie jedoch von der Mittelmeerroute abgelöst worden war, verzeichnete die Route der illegalen Einwanderung über die Kanarischen Inseln im Jahr 2023 eine Explosion der Zahlen. Mit 40.500 Migranten, die 2023 auf den Kanarischen Inseln ankamen (70 % der Ankünfte in Spanien), wurde die bisherige Rekordzahl von 36.000 Ankünften im Jahr 2006 über die illegale Einwanderung über die Pateras übertroffen. Eine Zahl, die auch zu Beginn des Jahres 2024 nicht zurückging, da im Januar 2024 schätzungsweise fast 25-mal so viele Migranten ankamen wie im Januar 2023. Viele von ihnen kamen über La Restinga, einen kleinen Hafen auf El Hierro, an und wurden dann auf die anderen Inseln und das Mutterland verteilt.
Intonationen und Pfeifen
Die Kanarier sprechen Spanisch, mit einem Akzent, der viel gesanglicher ist als der auf der Halbinsel, den schnellen Rhythmus der Andalusier annimmt und manchmal an den südamerikanischen Akzent erinnert. Wie in diesen Akzenten wird das "s" quasi elidiert und durch einen fast unmerklichen Sog ([h]) ersetzt, der vor allem am Wortende kaum wahrnehmbar ist. So werden Sie nicht muchas gracias, sondern mucha gracia sagen und buena tarde dem üblichen buenas tardes vorziehen. Auf Teneriffa werden Sie von dem Dorf Mahca hören, während Sie auf der Karte Masca lesen. Auch das "g" wird nur schwach ausgesprochen, insbesondere vor einem "u". Und obwohl es weniger auffällt, werden auch Vokale manchmal unterschiedlich ausgesprochen, wobei nahe Vokale (o und u, e und i) oft verwechselt werden. Ein weiteres diskretes, aber echtes Erbe ist das der Guanchen, die den Konquistadoren ein Vokabular überließen, das mit der Ziegenzucht ("Zicklein" heißt baifo und nicht cabrito) oder anderen landwirtschaftlichen Tätigkeiten (ein goro ist ein Steingehege), mit der Bezeichnung eines Tieres ( perenquén ist die für Gran Canaria charakteristische Eidechse) oder einer einheimischen Pflanze, der tabaiba, zusammenhängt. Es ist anzumerken, dass sich einige archaische Wendungen des Kastilischen erhalten haben: "vorgestern" heißt antier und nicht antes de ayer), ebenso wie Wörter mit anderen Bedeutungen(luz bezeichnet das Licht, aber auch die Elektrizität). Vielleicht haben Sie auch die Gelegenheit, Silbo zu hören, eine Pfeifsprache, die auf La Gomera, aber auch auf El Hierro gesprochen wird und die einzige erhaltene prähispanische Sprache ist, die heute an die spanische Sprache angepasst ist (26 kastilische Laute in 6 Silbo-Laute, mit vielen Variationen). Seit 1999 ist sie Teil des Schulunterrichts, wurde 2009 in die Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen und wird angeblich von etwa 22 000 Menschen praktiziert. 2019 kam es bei den Filmfestspielen in Cannes zu Ehren, als der Film La Gomera unter der Regie von Corneliu Borumboiu gezeigt wurde, der das Erlernen und neue Verwendungsmöglichkeiten vorstellt.