3000 av. J.-C.
Absatz ohne Titel
Es wird angenommen, dass die Kanarischen Inseln zu dieser Zeit zum ersten Mal durch Einwanderer aus Nordafrika besiedelt wurden, von denen die meisten wahrscheinlich Berber waren. Diese Völker wurden als Ureinwohner, vor allem aber als Guanchen bezeichnet. Jahrhundert v. Chr. (archaische" Berbersiedlung) und im 1. Jahrhundert n. Chr. (romanisierte Berbersiedlungen) stattgefunden haben.
VIIIe et IVe siècles av. J.-C.
Absatz ohne Titel
Die Schriften griechischer Dichter und Philosophen wie Homer oder Hesiod lassen darauf schließen, dass die Kanarischen Inseln der westlichen Welt bereits in der Antike bekannt waren und die griechische Mythologie befeuerten. Diese machte sie zum Schauplatz der Champs Élysées und des Gartens der Hesperiden. Später sahen andere dort die Überreste von Atlantis oder dem versunkenen Kontinent, den Platon in Timaios und Kritiasbeschrieb.
Ier siècle apr. J.-C.
Absatz ohne Titel
Obwohl Forscher historische Anspielungen auf die Kanaren in den Werken griechischer Historiker wie Plutarch gefunden haben, war es der Römer Plinius der Ältere, der die Kanaren in seinem Werk Naturalis Historia, in dem er von einer Expedition des mauretanischen Königs Juba II. berichtet, am treffendsten beschrieb. Plinius der Ältere gab ihr den Namen Canaria, abgeleitet von Canis, Hund, und bezeichnete damit zunächst Gran Canaria und später den gesamten Archipel.
IIe siècle apr. J.-C.
Absatz ohne Titel
Auf der von dem Astrophysiker Ptolemäus erstellten Weltkarte verläuft der Nullmeridian durch das westliche Ende der Insel El Hierro. 1883 bis zum Längengrad von Greenwich verschoben.
XIVe siècle
Absatz ohne Titel
Es markiert die "Wiederentdeckung" der Kanarischen Inseln durch die Europäer während ihrer Expansion über den Atlantik. Es folgten Besuche mallorquinischer, portugiesischer und genuesischer Seefahrer und als Höhepunkt die Entdeckung Amerikas durch Christoph Kolumbus im Jahr 1492. Durch die Fortschritte in der Navigation und den Wunsch, einen möglichst direkten Zugang zum Gold Zentralafrikas zu finden, wurde diese Bewegung erleichtert und veränderte den Verlauf der Geschichte der Kanarischen Inseln grundlegend.
1312
Absatz ohne Titel
Es war der Genueser Lancelot Maloisel, der als Erster auf Lanzarote landete. Es folgten weitere portugiesische und mallorquinische Entdecker. Und 1344 erhielt Luis de la Cerda, der mit der kastilischen Königsfamilie verwandt war, von Papst Clemens VI. den Titel eines Königs der Kanarischen Inseln. Er besuchte die Inseln nie und sein Titel, der sehr symbolisch war, ging an den Normannen Robert de Bracamonte über, der ihn auch nicht mehr nutzen konnte.
1402
Absatz ohne Titel
Jean de Béthencourts Expedition nach Lanzarote markiert den Beginn der eigentlichen Eroberung der Kanaren, die damals auf Initiative von Privatleuten und nicht im Auftrag der kastilischen Krone erfolgte. Auch wenn Jean de Béthencourt sich als Vasall des kastilischen Königs anerkannt hatte und dieser ihn zum König der Kanaren ernannte. Nach Lanzarote schließt diese Eroberung der "Herren" auch Fuerteventura, El Hierro und La Gomera ein. Deren Kapitulation durch ihre geringe Bevölkerungszahl erleichtert wurde.
Jean de Béthencourt [1362-1425]
Der aus dem Pays de Caux stammende Mann war es, der 1402 Lanzarote eroberte. Dann ließ er sich von Heinrich III. von Kastilien zum König der Kanarischen Inseln ernennen und benachteiligte damit seinen kastilischen Partner Gadifer de La Salle. Während er 1405 Fuerteventura und El Hierro problemlos eroberte, scheiterte er auf Gran Canaria und La Palma an den Guanchen. Auf den eroberten Inseln ließ er spanische, aber auch normannische Siedler ansiedeln. Er muss zahlreiche Nachkommen hinterlassen haben, denn heute wird der Name Béthencourt recht häufig getragen.
1477
Absatz ohne Titel
Die "Herren", die die erste Eroberung durchgeführt hatten, traten ihre Rechte auf Gran Canaria, La Palma und Teneriffa an die Katholischen Könige ab, wobei letzteres noch erobert werden musste. Dies ist der Beginn der "königlichen" Eroberung, die auf Wunsch des Königreichs Kastilien durchgeführt wird. Sie erwies sich als schwieriger, da die Gebiete bevölkerungsreicher, besser organisiert und das Relief zerklüfteter war.
1478-1483
Absatz ohne Titel
Die spanischen Truppen unter Juan Réjon brauchten fünf Jahre, um die beiden Guanchen-Königreiche auf Gran Canaria, das von Galdar im Westen und das von Telde im Osten, zu erobern.
1492
Absatz ohne Titel
Die erste Reise von Christoph Kolumbus auf dem Weg nach Indien führte über die Kanarischen Inseln. Die Kanarischen Inseln wurden zu einer wichtigen Station bei der Eroberung der Neuen Welt und zu einem strategischen Knotenpunkt für den anschließenden Handelsverkehr. Im selben Jahr erhielt der Andalusier Alonso Fernández de Lugo, der Gouverneur der Kanaren, das Recht, Teneriffa und La Palma zu erobern. Die Eroberung von La Palma wurde 1493 mit der Gefangennahme des einheimischen Häuptlings Tanausu abgeschlossen.
1496
Absatz ohne Titel
Der Frieden der Realejos schließt die Rückeroberung der letzten Insel, Teneriffa, ab. Erreicht nach einem langen Kampf, der mit einem Sieg der Guanchen in der ersten Schlacht von Acentejo im Jahr 1494 begann, gefolgt von Guerillakämpfen und zwei Siegen der Kastilier: Aguere und die zweite Schlacht von Acentejo. Eine Eroberung, die auch durch die Spaltung der Guanchen in neun Königreiche ermöglicht wurde, von denen sich einige auf die Seite von Alonso Menéndez de Lugo stellten.
Bencomo [1425-1495]
Dieser "Rey Grande" war das Symbol des Widerstands der Guanchen auf Teneriffa. Im Alter von 69 Jahren führte dieser Mencey, König, von Taoro, das heute dem Orotava-Tal entspricht, die erste Schlacht gegen die Konquistadoren unter der Führung von Fernández de Lugo im Barranco de Acentejo und gewann sie. Als die Spanier ein Jahr später, 1495, zurückkehrten, führte er den Kampf in der Nähe von La Laguna erneut an, fand dort aber nach stundenlanger Schlacht den Tod.
XVIe et XVIIe siècles
Absatz ohne Titel
Zahlreiche Spanier, hauptsächlich Andalusier, Basken und Galicier, werden die Inseln besiedeln und zwei Leitprodukte einführen: Zucker und Wein. Angefangen mit Zuckerrohr, dem von den europäischen Eliten am meisten konsumierten Produkt, das zum wichtigsten Exportgut der Kanaren und zu ihrer "Visitenkarte" in der neuen Weltwirtschaft werden sollte. Und das so lange, bis Amerika ihm Ende des 16. Jahrhunderts eine zu starke Konkurrenz machte. Die Zuckerkrise führt zum Beginn des Anbaus von Weinreben, Malvasier-Rebsorten. Die erzeugten Weine werden größtenteils nach England verschifft. Zu dieser Zeit wurden Zucker, Rum und Wein direkt an die Käufer verschifft, wodurch das Monopol der spanischen Krone auf den Handel mit der Neuen Welt durch die Casa de Contratación in Sevilla umgangen wurde und die kanarischen Häfen eine wichtige Rolle im Handel mit Amerika spielten. Gleichzeitig wurde die Region zu einem beliebten Ziel für Korsaren und Piraten.
XVIIIe siècle
Absatz ohne Titel
Die Konkurrenz aus den USA, die Unabhängigkeit der Kolonien, die fehlende Komplementarität im Handel mit dem Mutterland und zahlreiche Dürreperioden führen zu einer schweren Krise der kanarischen Agrarexporte. Dies führte zu großem Elend und dem Beginn einer Massenflucht nach Kuba, Puerto Rico und in andere junge amerikanische Republiken, die bis zur Mitte des 19.
25 juillet 1797
Absatz ohne Titel
Im 18. Jahrhundert gab es auch immer mehr Korsarenangriffe, aber der berühmteste Angriff war natürlich der von Admiral Nelson geführte Angriff auf den Hafen von Santa Cruz de Tenerife. Bei dieser Offensive standen sich eine Armada von 4000 Briten und 500 spanische Soldaten unter der Führung von General Gutiérrez gegenüber, die von einer französischen Einheit und einigen lokalen Milizen unterstützt wurden. Nelson scheiterte jedoch und verlor seinen Arm.
1852
Absatz ohne Titel
Als Antwort auf die Wirtschaftskrise und das Exil, die im 19. Jahrhundert anhielten, wurde mit der Einführung des Status eines Freihafens das Prinzip des freien Handels für die Kanarischen Inseln eingeführt. Dies ermöglichte wichtige Handelsbeziehungen mit England, wohin u. a. Cochenille und Kaktusfeigen exportiert wurden, die als natürliche Farbstoffe für die englische Textilindustrie dienten, sowie Tomaten und Bananen, als die künstlichen Farbstoffe aufkamen.
1927
Absatz ohne Titel
Nach Jahren der Rivalität zwischen Santa Cruz de Tenerife und Las Palmas de Gran Canaria über die Wahl der Hauptstadt schuf das Regime von Primo de Rivera eine zweite Provinz, die Provinz Las Palmas, die über den gesamten Osten der Kanaren herrschte und das alte System ersetzte, in dem Santa Cruz de Tenerife alle Inseln beherbergte. Letztere war nun für den Westen der Kanarischen Inseln zuständig.
1936
Absatz ohne Titel
Im Wald von Esperanza im Norden von Teneriffa bereitete General Franco, der damalige Generalkommandant der Kanarischen Inseln, den Aufstand der Armee gegen die Regierung der Spanischen Republik vor. Dies war der Beginn eines Bürgerkriegs, der bis 1939 dauern sollte. Es folgte eine Diktatur, die mit Francos Tod 1975 endete. Auf den Kanarischen Inseln waren diese Jahre erneut von Armut und Exil geprägt. Bis der Tourismusboom der 1960er Jahre eine wirtschaftliche Alternative eröffnete, die auch heute noch entscheidend ist.
1982
Absatz ohne Titel
Die spanische Verfassung von 1978 legte den Grundstein für den Status einer autonomen Gemeinschaft und 1982 erlangten die Kanarischen Inseln diesen Status. Auf dem "langsamen Weg", was zahlreiche Debatten innerhalb der politischen Parteien der Kanaren auslöste. Sie möchten, dass ihr Autonomiestatus dem der sogenannten "historischen" Nationen wie Galicien angeglichen wird. Und 1996 wird bei der Reform dieses Statuts den Kanaren der Rang einer Nationalität zuerkannt und ihr Charakter als isoliertes Inselgebiet berücksichtigt. Heute streben die Kanaren eine erneute Änderung dieses Statuts an.
1986
Absatz ohne Titel
Am1. Januar 1986 trat Spanien der Europäischen Union bei. Die Kanarischen Inseln genießen jedoch einen Sonderstatus als RUP (Region in äußerster Randlage), der seit 1999 durch den Vertrag von Amsterdam garantiert wird. Das Gemeinschaftsrecht findet auf sie Anwendung, aber eine differenzierte Behandlung berücksichtigt ihre Abgelegenheit, ihre Insellage, ihre geringe Fläche und ihre wirtschaftliche Abhängigkeit bei zahlreichen Produkten.
1993
Absatz ohne Titel
Dies ist das Gründungsdatum der politischen Partei Coalición Canaria, in der sich mehrere nationalistische Parteien zusammengeschlossen haben. Sie hatte lange Zeit die Mehrheit im kanarischen Parlament und stellte seit ihrer Gründung bis 2019 zahlreiche kanarische Regierungspräsidenten, die sich entweder mit der PP (Partido Popular, rechts) oder der PSOE (Sozialistische Arbeiterpartei Spaniens, links) verbündeten. Seit dem 16. Juli 2019 führt jedoch die PSOE die Regierung der Kanarischen Inseln an.
2009
Absatz ohne Titel
Einweihung des GranTeCan (kanarisches Großteleskop) mit 10,4 m Durchmesser, eines der größten der Welt, am Observatorium Roque de los Muchachos auf La Palma.
2017
Absatz ohne Titel
Die kanarischen Nationalisten befürworten die Anwendung von Artikel 155 der spanischen Verfassung, der die Autonomie Kataloniens nach dessen Unabhängigkeitserklärung (DIU) aussetzt.
2018
Absatz ohne Titel
Auf Teneriffa findet die XVIII. Weltmeisterschaft im Frauenbasketball statt, die von den USA gewonnen wird und bei der Spanien den dritten Platz belegt.
2019
Absatz ohne Titel
Im August erlebte Gran Canaria einen seiner schwersten Brände: Fast 1.000 Hektar wurden in einem Umkreis von 112 km zerstört. 84% der betroffenen Gebiete waren Naturschutzgebiete, darunter der Naturpark Tamadaba, eine der grünen Lungen der Insel.
2020
Absatz ohne Titel
Im Frühjahr 2020 waren die Kanarischen Inseln, wie der Rest der Welt, mit der Gesundheitskrise konfrontiert. Da die Grenzen, Einrichtungen und Gesundheitskontrollen an den Grenzen geschlossen wurden, konnten die Inseln schnell Reisende aufnehmen. Viele Franzosen nutzten die Gelegenheit, um dort Telearbeit zu leisten.
Septembre-Décembre 2021
Absatz ohne Titel
Drei Monate lang brach auf der Insel La Palma der Vulkan Cumbre Vieja aus. Die Schäden werden auf 900 Millionen Euro geschätzt und es entsteht ein neuer Gipfel, der Ttajogaité (Gemeinde El Paso).
28 mai 2023
Absatz ohne Titel
Kommunalwahlen in Spanien und auf den Kanarischen Inseln. Und Regionalwahlen für 11 Regionen, darunter die Kanarischen Inseln.
Été 2023
Absatz ohne Titel
Mit fast 15 000 Hektar verwüsteter Waldfläche erlebt der Norden der Insel Teneriffa den schwersten Brand seit 40 Jahren.