Entdecken Sie Sardinien : Die Straße der Nuraghen

Die Nuraghen-Zivilisation hat zahlreiche megalithische Überreste hinterlassen, deren Funktion und Verwendung nie zertifiziert wurden. Heute dominieren fast 7000 Nuraghen, Türme aus trockenen Steinen, die sardische Landschaft. Es scheint unbestreitbar, dass diese Bauten in erster Linie der Verteidigung dienten und echte Wächter waren. Die Entwicklung ihrer Struktur und die Komplexität der jüngeren Bauten lassen jedoch vermuten, dass die Nuraghen auch andere Funktionen erfüllten. Wahrscheinlich dienten sie auch als Unterkunft für das Oberhaupt der Gemeinschaft und hatten möglicherweise eine religiöse Funktion. Wir schlagen Ihnen eine Route vor, die Cagliari mit seinem Archäologischen Nationalmuseum mit Torralba verbindet, dem Eingang - oder Ausgang - zum Tal der Nuraghen. Auf dieser 300 km langen Strecke können Sie die schönsten Stätten einer hoch entwickelten Zivilisation entdecken, die als Gründer der sardischen Kultur gilt.

Das Geheimnis des nuragischen Volkes

Trotz der zahlreichen Hinterlassenschaften ist über die nuragische Kultur kaum etwas bekannt. Sie blühte während der Bronze- und Eisenzeit, d. h. von 1800 v. Chr. bis 300 v. Chr., und wurde nach und nach von den Karthagern abgelöst. Die Experten sind sich einig, dass das Volk der Nuraghen, das die Insel besiedelte, von früheren Zivilisationen abstammt. Es ist jedoch bekannt, dass es sich nicht um ein Volk handelte, das mit seinen Sitten und Gebräuchen über das Meer kam, da im Mittelmeerraum keine vergleichbaren Spuren gefunden wurden. Da es keine schriftlichen Aufzeichnungen gibt - die Schrift kam erst mit den Phöniziern auf die Insel -, gibt es auch keine Zeugnisse, die die Lebensweise dieses Volkes dokumentieren. Daher ist nicht bekannt, wie sie sich selbst nannten und ob sie sich überhaupt bewusst waren, dass sie eine eigene Kultur bildeten. Die verschiedenen Zivilisationen, die in der Jungsteinzeit aufeinander folgten, haben zahlreiche archäologische Überreste hinterlassen, anhand derer man ihre Entwicklung verfolgen kann: Sesshaftigkeit, Aufkommen der Keramik, Totenkult, Steinstatuetten, Entwicklung der Landwirtschaft, Viehzucht, Waffen und Verteidigungselemente ... Als die nuragische Zivilisation beginnt, haben die Menschen ihre Höhlen längst verlassen und sind in kleinen Dörfern versammelt. Die verschiedenen Stämme kommunizieren miteinander und tauschen sich aus. Es ist aber auch die Zeit, in der das Bedürfnis entsteht, sich zu schützen. Die ersten Verteidigungsstrukturen entstehen während der pränuragischen Zivilisationen von Monte Claro und Abealzu-Filigosa. Die Siedlungen wurden in steilen Gebieten errichtet und mit dicken Mauern verteidigt. Metall, Silber und Kupfer, wird seit mindestens 1.500 Jahren verarbeitet. Warum also hat die Nuraghen-Zivilisation die antike Geschichte Sardiniens so stark geprägt?

Die Merkmale der nuragischen Zivilisation

Das charakteristische Element der nuraghischen Zivilisation ist der Nuraghe, der auf Sardinisch auch Nuraxi genannt wird. Es handelt sich dabei um einen Turm aus trockenen Steinen, dessen Form sich im Laufe der Zeit verändern wird. Der Experte für die Nuraghenkultur, Giovanni Lilliu, unterscheidet drei große Perioden. In der Nuraghenzeit I, zwischen 1800 und 1500 v. Chr., entstanden die ersten Proto-Nuraghen. Es handelt sich um megalithische Bauten, die als "Korridor-Nuraghen" bezeichnet werden und sich in ihrer Form dem Gelände anpassen. Sie sind niedrig, halb unterirdisch und im Inneren von einem oder mehreren Korridoren durchzogen, in denen sich manchmal eine kleine Kammer befindet. Aus dieser Zeit sind nur wenige Überreste erhalten geblieben. Es ist möglich, dass die Steine für den Bau von Nuraghen in späteren Perioden geborgen wurden. Das Nuragicum II erstreckt sich von 1500 bis 900 v. Chr.. Die Türme wachsen in die Höhe und haben eine konische Form. Im Inneren befinden sich eine oder mehrere Kammern, die durch ein falsches Gewölbe abgedeckt sind. In Anlehnung an die Rundbauten des antiken Griechenlands spricht man von "Nuraghen in Tholos". In der Zeit des Nuraghen III (900-300 v. Chr.) wurden komplexere und imposantere Bauten errichtet. An die Hauptnuraghe werden Türme angebaut, die durch Umfassungsmauern miteinander verbunden sind. Die größten dieser Komplexe umfassen einen Innenhof und einen Brunnen sowie mehrere Verteidigungsmauern. Sie ähneln den Vorläufern unserer Burgen und Schlösser. Die unzähligen Überreste der Nuraghen, die über Sardinien wachen, zeugen von einer zivilisatorischen Vereinheitlichung. Während es früher Unterschiede zwischen dem Norden und dem Süden gab, besitzt die sardische Insel nun eine einheitliche Lebensweise, was jedoch nicht bedeutet, dass es ein Gefühl der Einheit zwischen den verschiedenen Dörfern oder ein Gefühl der Zugehörigkeit zu einer Nation gibt. Sardinien ist dann in kleinen Gemeinden organisiert, die der Autorität eines Häuptlings unterstehen. Dieser wird oft als Pastor dargestellt, der einen Mantel trägt und mit einem knorrigen Stab ausgestattet ist. Seine Herrschaftsgewalt erstreckt sich auf sein Dorf, den Weg, den die Herden nehmen, und manchmal auch auf einen Hafen, wenn das Dorf nahe am Meer liegt. Er ist dafür verantwortlich, den Fortbestand seiner Gemeinschaft zu sichern, wozu auch Sicherheit gehört. Die Nuraghen sind militärische Elemente, die sowohl dazu dienen, die Nachbarn zu beeindrucken als auch sich im Falle eines Angriffs zu verteidigen. Ihre immer imposantere und ausgeklügeltere Entwicklung lässt auf anhaltende Konflikte und einen erhöhten Schutzbedarf schließen. Die Nuraghe ermöglicht die Überwachung und Kontrolle strategischer Punkte: Zugangswege, Bäche, Acker- und Weideland... Archäologen sind sich einig, dass die Nuraghe nun sowohl eine zivile als auch eine militärische und möglicherweise auch eine religiöse Funktion erfüllt. Sie diente als befestigte Residenz für das Oberhaupt der Gemeinschaft und ermöglichte es den außerhalb der Mauern lebenden Bewohnern, sich im Notfall zu schützen. In die Zeit des Nuraghen III fallen insbesondere die phönizischen und karthagischen Invasionen, und auch den Gefahren, die vom Meer ausgehen, muss begegnet werden. Die nuragische Zivilisation zeichnet sich auch durch ihre Grabarchitektur aus. Auf ganz Sardinien findet man die sogenannten Gigantengräber, lange, überdachte Gänge, in denen die Toten aufgebahrt werden und die von mächtigen Dolmen bewacht werden. Weitere interessante Bauwerke sind die Schachttempel, die nach dem Vorbild von Stonehenge auch astronomische Observatorien waren. Das Volk der Nuraghen verehrte das Wasser. Man fand zerbrochene Vasen auf dem Grund heiliger Brunnen sowie bronzene Votivstatuetten in der Nähe von Quellen und Brunnen. Ab dem späten Paläolithikum wurden der Wasser- und der Fruchtbarkeitskult häufig der Muttergöttin bzw. dem Stier zugeschrieben. Wenn man sich die Form der Riesengräber und der heiligen Brunnen genauer ansieht, erkennt man eine doppelte Symbolik: Stierkopf und weibliches Geschlecht. Hat die nuragische Zivilisation diese beiden Gottheiten miteinander vereint? Die religiösen Symbole des Stieres und der Muttergöttin finden sich in anderen Zivilisationen, die zeitgleich mit der Nuraghenzeit entstanden sind, oft in Opposition oder Konkurrenz zueinander? Es ist denkbar, dass im antiken Sardinien das Weibliche und das Männliche im Heiligen vereint waren. Der Grad der symbolischen Abstraktion und die Komplexität des religiösen Phänomens wären viel ausgereifter gewesen, als man dachte und was man von anderen westeuropäischen Zivilisationen zur selben Zeit wusste. In Italien, das manchmal zu sehr damit beschäftigt ist, die römische Zivilisation in den Himmel zu heben und sie als Gründer zu betrachten, werden die Steine im Zuge der Ausgrabungen und der internationalen Anerkennung von Historikern und Archäologen allmählich aus ihrer Stummheit erweckt...

Die Straße der Nuraghen

Auf Sardinien gibt es heute noch fast 7000 Überreste von Nuraghen, wobei man davon ausgeht, dass es mindestens doppelt so viele waren. Die Insel hat große Anstrengungen unternommen, um das Erbe einer Zivilisation, die als Gründer der sardischen Kultur gilt, zu bewahren und aufzuwerten. Eine inoffizielle Route, die Cagliari mit Torralba über eine 300 km lange Strecke verbindet, bietet die Möglichkeit, sich mit dieser unbekannten Zivilisation vertraut zu machen.

Cagliari. Obwohl die Gegend um Cagliari in der Nuraghenzeit bewohnt war, gibt es keine sichtbaren Überreste davon. Dafür beherbergt die sardische Hauptstadt ein fantastisches Archäologisches Nationalmuseum, in dem einzigartige Fundstücke dieser Zivilisation ausgestellt sind. Es handelt sich um die größte Nuraghensammlung der Welt.

Nuraghe von Barumini. Die Nuraghen von Barumini gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe und zählen zu den am besten erhaltenen megalithischen Monumenten in Europa. Als Wahrzeichen des antiken Sardiniens ist das Foto der Stätte auf zahlreichen Tourismusbroschüren abgebildet. Die Stätte wurde ab dem 13. Jahrhundert v. Chr. besiedelt und der zentrale Turm wurde am Ende des Nuragischen Zeitalters II errichtet. Er ist 15 Meter hoch und besteht aus zwei noch intakten Stockwerken. Sein halbkreisförmiger Innenhof beherbergt einen Brunnen. Die vier Seitentürme und die sie verbindende Mauer wurden später, wahrscheinlich um 700 v. Chr., hinzugefügt. Die kreisförmigen Steinhaufen außerhalb der Umfassungsmauer sind die Überreste der Häuser.

Nuraghen-Heiligtum von Santa Vittoria. Westlich des Dorfes Seri. Dieser Nuraghentempel hat seinen Namen von der kleinen Kirche, die in der Nähe gebaut wurde. Er besteht aus einem Tempelschacht mit einem Atrium und einer Opfergrube, einem Festgelände, auf dem sich die Pilger versammelten, und der Hütte des Priesters.

Is Paras. Am Rande des Dorfes Isili. Die Nuraghe von Is Paras ist eines der schönsten Beispiele für Nuraghen in Tholos. Sein hohes, 12 m hohes Gewölbe ist besonders harmonisch. Zur archäologischen Stätte gehört auch ein Domus de janas oder "Feenkreis", der auf die Jungsteinzeit zurückgeht.

Grab der Riesen von Aiodda. Südlich von Nurallao. Von diesem Nuraghengrab ist nicht viel übrig geblieben. Die Stelen an der Decke und am Eingang sind eingestürzt. Der längliche Korridor ist hingegen gut erhalten.

Menhire und Dolmen von Laconi. 20 Minuten nördlich von Nurallao muss man etwas weiter nach Norden auf das Land hinausfahren, um die Menhire von Pedra Iddocca und den Dolmen von Corte Nora zu bewundern. Laconi, das auch als "Dorf der Menhire" bezeichnet wird, beherbergt ein sehr interessantes Museum für prähistorische Statuen auf Sardinien.

Fordongianus. Eine lange Wüstendurchquerung ist erforderlich, bevor Sie weitere bedeutende Nuraghen-Stätten erreichen. Auf dem Weg von Laconi über Ruinas nach Fordongianus können Sie am domus de janas Genna Salixi Halt machen. In Fordongianus, einer anderen Epoche, einem anderen Stil, erwarten Sie wunderschöne römische Thermen.

Archäologische Stätte von Santa Cristina. Südlich von Paulilatino. Hier befindet sich das schönste Beispiel eines Tempelbrunnens auf Sardinien. Der sardische Archäologe Giovanni Lilliu beschrieb ihn mit Emphase und fand, dass er so ausgewogene Proportionen und eine unübertroffene geometrische Komposition für ein Bauwerk aus dem 1. Jahrtausend v. Chr. aufweist. Die Ausgrabungsstätte umfasst auch eine "Versammlungshütte", die mit einem Dutzend Räumen einhergeht, die wahrscheinlich als Wohnraum dienten. In 200 m Entfernung befindet sich eine zweite Stätte mit der Nuraghe Santa Cristina aus dem Nuraghen II.

Nuraghe Losa. Südlich von Abbasanta, 10 km nördlich von Santa Cristina. Diese Nuraghe aus dem frühen Nuraghen II ist eine der am besten erhaltenen. Neben der gut erhaltenen Basis des Turms sind auch die Bastion und der Wall, der das Dorf umgibt, deutlich zu erkennen. Alles ist aus Basaltgestein gebaut.

Nekropole von Filigosa. Nördlich von Macomer. Die Nekropole dieser Zivilisation, die der der Nuraghen vorausging, gehört zu den bedeutenden archäologischen Stätten auf Sardinien. Zu ihr gehört auch die Nuraghe von Ruggiu.

Brunnen von Lumarzu. Am Rande des kleinen Dorfes Rebeccu, östlich von Bonorva. Dieser Brunnen aus der Nuraghenzeit bezieht sich auf den damals üblichen Wasserkult. In Wirklichkeit handelt es sich um eine Steinkonstruktion, die an die Quelle angelehnt ist. Das Wasser sickert durch die Steine und füllt ein Becken, über dem sich eine kleine Kuppelkammer befindet. Vor dem Brunnen befindet sich eine Esplanade, die wahrscheinlich überdacht und von Bänken eingerahmt war. Ein paar hundert Meter von diesem Brunnen entfernt befindet sich das bedeutende domus de janas Sant'Andrea Priu.

Nuraghe Santu Antine. Südlich von Torrabla an der SP21. Von den vielen Nuraghen in der Region ist die Nuraghe Santu Antine die emblematischste. Sie ist sehr gut erhalten und beeindruckt mit ihrem 17,5 m hohen zentralen Turm aus Trachytstein. Man kann das Labyrinth aus Treppen und Gängen im Inneren des Turms besichtigen und die beiden Stockwerke mit Tholos-Kuppel bewundern. Das dritte Stockwerk ist jedoch eingestürzt. Der Turm wird von drei weiteren kleineren Türmen eingerahmt. Die Hütten des Dorfes haben ihre runden Fundamente beibehalten. Die rechteckigen Gebäude stammen aus der Römerzeit. Es scheint, dass der Ort Santu Antine bis ins Mittelalter bewohnt war.

Torralba. 5 Minuten nördlich der Nuraghe Santu Antine. Das kleine Dorf Torralba markiert den Eingang zum Tal der Nuraghen. Viele von ihnen befinden sich in einem schlechten Erhaltungszustand oder sind sogar völlig verfallen. Im Dorf befindet sich das Museum des Tals der Nuraghen, in dem u. a. die Ergebnisse der Ausgrabungen bei Santu Antine aufbewahrt werden.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Sardinien
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden