Die ersten Menschen
Sardinien wurde bereits in der Steinzeit besiedelt. Die markanteste Zivilisation der frühen sardischen Geschichte ist sicherlich die der Nuraghen. Ihr Name leitet sich von ihrem markantesten architektonischen Element in der Landschaft ab, den kegelförmigen Steintürmen, die über ganz Sardinien verstreut sind. Jahrhundert v. Chr. stellten die Nuraghen-Handwerker verzierte Gefäße und Bronzestatuetten her. Diese Brunzittus, die im Wachsausschmelzverfahren gegossen wurden, illustrieren alle möglichen Themen: Alltagsleben, Gottheiten, Schiffe, Tiere. Die größte Sammlung sardischer archäologischer Überreste befindet sich im Archäologischen Museum in Cagliari.
Die Geschichte der Insel von der Vorgeschichte bis zur byzantinischen Zeit wird insbesondere anhand von Statuetten der Muttergöttin, Nuraghen-Bronzen und römischen Juwelen rekonstruiert. In den Freilichtanlagen können Sie die Überreste erkunden, die die Römer vor zweitausend Jahren hinterlassen haben. Die am Meer gelegenen Stätten Tharros und Nora laden dazu ein, die antike Kultur durch einen Sprung ins Wasser zu ergänzen.Die Bildhauerei: eine sardische Tradition
Die frühesten Beispiele sardischer Bildhauerei stammen aus der Jungsteinzeit. Neben Statuetten der Muttergottheit finden sich geschnitzte Flachreliefs von Stierköpfen in den domus de janas
, den auf der Insel üblichen "Hexenhäusern".Es dauerte jedoch bis zum 14. Jahrhundert, bis sich in der Bildhauerkunst angesehene Künstler hervortaten. An ihrer Spitze stand Nino Pisano, der Werke aus Metall und Holz schnitzte. Die Holzschnitzerei entwickelte sich erst im 18. Jahrhundert mit den Meistern aus Sassari, Antonio Sanna und Francesco Carta. Antonio Cano und Andrea Galassi sind die beliebtesten Bildhauer der Insel.
Der Bildhauer Antonio Cano wurde 1775 als Franziskanermönch in Sassari geboren. Er erhielt eine neoklassizistische Ausbildung in Architektur unter der Leitung von Canova in Rom. Er wandte sich jedoch dem Rokoko zu, da er darin einen Weg fand, seine Persönlichkeit am besten zum Ausdruck zu bringen. Ein Beispiel dafür ist die Skulptur der Immacolata, die er für die Kirche Santa Maria de Betlem in Sassari schuf.
Der Neoklassizismus wird von Andrea Galassi repräsentiert. Der 1793 geborene Andrea Galassi wurde ebenfalls von Canova ausgebildet. Zu seinen neoklassizistischen Werken gehören das Grabmal für Maria Luisa von Savoyen im Dom von Cagliari und die Marmorstatue des Beato Amedeo in der Kirche Sant'Anna in Cagliari. Galassi schnitzte außerdem die Altäre und die Statuen der Kathedrale von Oristano.
Giuseppe Antonio Lonis, der angesehenste sardische Bildhauer des 18. Jahrhunderts, wurde 1720 in Senorbì geboren und arbeitete schon in jungen Jahren in Neapel mit den größten Holzschnitzern der damaligen Zeit zusammen. Lonis widmete sich ausschließlich der Schnitzerei von sakralen Simulakren. Nach seiner Rückkehr nach Sardinien eröffnete er eine Werkstatt, die bis zu seinem Tod im Jahr 1805 bestand. Lonis' Stil reicht vom neapolitanischen Barock bis zum Neoklassizismus, mit einer Vorliebe für Polychromie und deutlichen hispanischen Einflüssen. Seine Werke sind auf der ganzen Insel zu finden.Entstehung der sardischen Malerei
Die Malerei entwickelte sich auf der Insel ab dem 14. Jahrhundert, wobei die Kunst des Altarbildes bis zum Ende des folgenden Jahrhunderts dominierte. Die Pinakothek von Cagliari vereint die wichtigsten Strömungen der Malerei vom 15. Jahrhundert bis heute. Zu sehen sind Werke aus der Schule von Stampace, deren großer Initiator Pietro Cavaro war.
Als Maler des 16. Jahrhunderts verkehrte Cavaro mit Künstlern aus Barcelona und Neapel, bevor er sich in Stampace, einem Stadtteil seiner Heimatstadt Cagliari, niederließ. Dort wurde er zum Organisator und wichtigsten Vertreter der Scuola di Stampace, einer Kunstbewegung, die die Insel im 16. Jahrhundert beherrschte. Zu seinen schönsten Werken gehört das große Altarbild im Palazzo Comunale (Rathaus) in Cagliari, das die Huldigung der Stadtverordneten an die Jungfrau Maria darstellt und zwischen 1527 und 1539 entstand.
Im 15. und 16. Jahrhundert schufen anonyme Meister religiöse Themen für die Kirchen der Insel. Über das Leben dieser bemerkenswerten Künstler ist wenig bekannt. Der Meister von Ozieri, der Meister von Castelsardo und der Meister von Sanluri sind vielleicht die am meisten geschätzten. Der erste lebte im 16. Jahrhundert und arbeitete im Norden Sardiniens. Sein Stil ist sardisch-hispanisch beeinflusst und man findet in ihm die Verwandtschaft von Pietro Cavaro. Der Meister von Castelsardo, der im 15. und 16. Jahrhundert tätig war, vereint Komponenten der italienischen Renaissancemalerei und flämische Einflüsse. Er war katalanischer Herkunft und reiste um 1490 nach Sardinien, da er mit der Ausführung des Altarbildes della Porziuncola beauftragt worden war. Das Altarbild wurde in der Kirche San Francesco in Cagliari aufgestellt und seitdem in mehrere Teile zerlegt, die heute in der Pinakothek der Stadt aufbewahrt werden.
In die heutige Zeit
Später bildeten sich sardische Künstler rund um das Mittelmeerbecken. Die meisten von ihnen machten sowohl auf ihrer Insel als auch auf dem Festland Karriere. Aus diesem Austausch entwickelten sich ausgeprägte individuelle Stile. Sie schufen ihre eigene Vision der sardischen Kunst, in der sich malerische Einflüsse aus anderen Ländern mit sardischen Anliegen vermischten. Zu ihnen gehörte der 1864 in Nuoro geborene Maler und Schriftsteller Antonio Ballero. Im Alter von 30 Jahren begann er seine Karriere als Maler mit einer Vorliebe für folkloristische Genreszenen: Feste, Bälle, Bräuche, Landschaften. Sein Werdegang als Künstler steht im Einklang mit den vorherrschenden Strömungen seiner Zeit, dem Verismus und dem Divisionismus, denen er sich jedoch nie ganz anpasst
Francesco Ciusa war der erste sardische Bildhauer, der auf der Biennale von Venedig Beachtung fand. Francesco Ciusa wurde 1883 in Nuoro geboren und gewann im Alter von 20 Jahren mit La Madre dell'ucciso (Die Mutter des Ermordeten) den ersten Preis der Biennale. Unter Missachtung des klassischen Kanons stellt das Werk die resignierte Haltung der Insel gegenüber ihren Herrschern dar. 1928 stellte er auf der Biennale in Venedig eines seiner letzten großen Werke aus, L'Anfora sarda (Die sardische Amphore)
Der 1887 geborene Mario Delitala erlangte schon in jungen Jahren einen Ruf, der ihn nach Rom, Bologna, Turin und Venedig führte. Der Wendepunkt in seiner Karriere kam jedoch 1924, als er den Auftrag erhielt, den Ratssaal des Rathauses von Nuoro mit einem Gemälde zu schmücken, das die "heiligen Werte" der sardischen Kultur feiert. Anschließend wurde er mit der Dekoration der Kathedrale von Lanusei, der großen Aula der Universität von Sassari und der Kathedrale von Alghero beauftragt. Ende der 1920er Jahre nahm er an der Biennale in Venedig und der Quadriennale in Rom teil.
Pinuccio Sciola (1942-2016) ist weltberühmt für seine Klangsteine, Skulpturen, die Töne von sich geben, sobald man sie berührt. Bereits 1968 beschloss er, aus San Sperate ein Museumsdorf zu machen. In Mexiko ließ er sich in Murales ausbilden, bevor er die Kalkwände der Häuser in San Sperate mit Fresken verzierte und auf den Dorfplätzen Skulpturen aufstellte. Jetzt kann man seinen Giardino Sonoro (Klanggarten) besuchen, in dem rund 100 seiner musikalischen Werke versammelt sind. Zu entdecken.
Entstehung der Straßenkunst
Der italienische Muralismus hat seine Hauptstadt auf Sardinien. Als Pinuccio Sciola sein Projekt eines Museumsdorfes startete, wurde in der kleinen Gemeinde Orgosolo 1969 die erste Wandmalerei angebracht. Mittlerweile sind es 150 Fresken, die sich über die Straßen und Plätze des Dorfes verteilen. Der erste Impuls ging von dem anarchistischen Kollektiv Dioniso aus. Kurz darauf schuf ein Lehrer aus Siena in Zusammenarbeit mit Mittelschülern ein öffentliches Werk zum Gedenken an die Befreiung vom italienischen Faschismus. Die aus dem politischen Eifer entstandenen kollektiven Gemälde zeigen auch Szenen aus dem Landleben. Die 1980er Jahre wandten sich radikaler den Veränderungen zu, die die italienische Gesellschaft erlebte.
Nach und nach werden die Straßen zum Schauplatz von Experimenten mit ästhetischer Ausrichtung. Alle Stilrichtungen sind vertreten: Realismus, Naive oder Impressionismus. Der sardische Muralismus bleibt jedoch dem Konzept der kollektiven und volkstümlichen Kunst verpflichtet. Die Hoffnungen, Ängste und Sehnsüchte einer ganzen Gemeinschaft, die sich in einem bestimmten Moment ihrer Geschichte vielleicht von der Außenwelt ausgeschlossen gefühlt hat, kristallisieren sich auf diesen Mauern heraus.Zeitgenössische Kunst
Die Städtische Kunstgalerie beherbergt die umfangreichste Sammlung sardischer Künstler aus dem 19. und 20. Jahrhundert mit einem Schwerpunkt auf den 1960er und 1980er Jahren. Mehr als 650 Werke italienischer Künstler, darunter große Namen des Futurismus, sind vertreten: Balla, Depero, Boccioni oder De Pisis.
Der städtische Schlachthof von Calasetta wurde restauriert, um das Museum für zeitgenössische Kunst zu beherbergen. Seine Sammlung wurde von dem Maler Ermanno Leinardi zusammengestellt und umfasst die wichtigsten europäischen Trends der 1960er und 1970er Jahre. Das erste Stockwerk ist zwischen der Sammlung konstruktivistischer und abstrakter Kunst aufgeteilt. Die Abteilung der französischen Konstruktivisten ist besonders umfangreich (Sonia Delaunay, Jean Leppien, Aurelie Nemours, Yves Popet und viele andere), aber auch bekannte italienische Künstler werden ausgestellt, wie Lucio Fontana, Mauro Reggiani oder Luigi Veronesi, um nur einige zu nennen.
Die Galerie AB Factory setzt sich für die Talente von morgen ein. Paola Falconi, 1968 in Cagliari geboren, ist immer noch von den Märchen ihrer Kindheit geprägt. Nach ihrer Ausbildung in Florenz beschäftigt sie sich mit Zeichnen, Malerei und Bildhauerei. Seit kurzem interessiert sie sich für die zeitgenössische Realität, ohne die Welt der Fantasie beiseite zu lassen. Mehrere Museen und Galerien stellen ihre von Sardinien geprägte Arbeit aus.
Giorgio "Jorghe" Casu war Kunsttherapeut, bevor er 2002 eine künstlerische Laufbahn einschlug. Seine Traumwelt, die von Zartheit und Melancholie geprägt ist, hat sogar das Weiße Haus begeistert, das nun sein Porträt von Präsident Obama aufbewahrt.
Cedric Dasesson ist ein in Cagliari ansässiger Fotograf und Konzeptkünstler. Er experimentiert mit dem Raum, um eine zeitgenössische Definition davon zu liefern. Seine faszinierenden Fotografien zum Thema Wasser zeigen Sardinien in einem besonders originellen Licht.