Entdecken Sie Korsika : Der archäologische Reichtum Korsikas

Korsika ist ein wertvolles Gebiet für Archäologen, mit insgesamt mehr als 6000 inventarisierten Entitäten, was einer Dichte von 0,71 Fundstellen pro km2 entspricht! Natürlich ist die Realität kontrastreicher, da sie keineswegs gleichmäßig über das Land verteilt sind, sondern sich die meisten von ihnen auf bestimmte Regionen konzentrieren, wobei Gemeinden wie Sartène und Porto-Vecchio mehr als 200 Fundstellen aufweisen. Da Korsika überwiegend ländlich geprägt ist und eine hohe Dichte an den Küsten aufweist, werden die meisten Erschließungsarbeiten, die präventive archäologische Maßnahmen erfordern, in den Siedlungen an der Küste durchgeführt. In einigen Gebieten werden die Überreste der Vergangenheit nach und nach unter der Macchia begraben und laufen Gefahr, für immer in Vergessenheit zu geraten. Doch immer mehr Forscher und Archäologen begeistern sich für Korsika, das uns viel über das Neolithikum, die Bronzezeit sowie die römische Antike zu erzählen hat.

Dolmen, Menhire und Stelen: Der korsische Megalithismus

Megalithen sind prähistorische Monumente, die aus massiven Steinen bestehen, die einzeln stehen (z. B. Menhire) oder zu Gruppen zusammengefasst sind (z. B. Dolmen). Dieses Phänomen tritt auf Korsika seit den ersten menschlichen Besiedlungen auf und entwickelte sich besonders im 2. Jahrtausend v. Chr., vor allem in Sartène auf dem Cauria-Plateau. Der Star dieser Stätte ist der Dolmen von Fontanaccia: Mit einer Länge von 2,60 m und einer Höhe von 1,80 m sowie einem Gewicht von über 15 Tonnen ist er der bekannteste und am besten erhaltene Megalith der Insel.

Dolmen (auch Tole, Stazzone oder Casarone genannt) werden in Corse-du-Sud als "Tisch der Sünde" oder auch als "Teufelsschmiede" bezeichnet. Ein schönes Beispiel dafür findet man in der Gemeinde Santo-Pietro-di-Tenda: den Dolmen von Monte-Revincu. Die Menhirreihen (stantare, petre arriti, pile, petre longhe, colonne) werden ihrerseits im Volksmund cimiteri d'i Turchi oder d'i Mori (Friedhöfe der Türken oder Mauren) genannt. Nach einer kurzen Wanderung durch die Natur kann man auf dem Pinzu-Pass in Vergine ein repräsentatives Ensemble bewundern.

Außerdem gibt es auf der Insel Menhir-Statuen, d. h. Steine, die auf ihrer Vorderseite Darstellungen tragen - eine Besonderheit der Insel, wie einige Forscher behaupten. Im Gegensatz zu anderen Megalithen werden sie positiv wahrgenommen und manchmal sogar als schützend angesehen. Schöne Beispiele dafür finden sich in Filitosa, einer der berühmtesten Stätten der Insel in dieser Hinsicht. Diese Stätte ist seit mehr als fünf Jahrtausenden besiedelt und zeugt von den verschiedenen menschlichen Besiedlungen von der Jungsteinzeit bis zum Mittelalter.

Cucuruzzu, Zeuge der Bronzezeit und des Mittelalters

Cucuruzzu ist eine monumentale Stätte aus der Bronzezeit (2.-1. Jahrtausend v. Chr.) in 700 m Höhe auf der Hochebene von Levie in der Region Alta Rocca. Es wurde 1991 vom Staat restauriert und ist seitdem für die Öffentlichkeit zugänglich. Es zeugt von einer Zeit, von der es nur noch wenige Spuren gibt. Es zeigt auch, wie Elemente, die verschiedenen Epochen angehören, dazu gebracht werden können, nebeneinander zu existieren oder sich sogar zu vermischen und kuriose Ensembles zu bilden.

Nach einer kurzen Wanderung durch einen unberührten mediterranen Wald stößt man auf das casteddu von Cucuruzzu, das zu einer Gruppe von etwa zwanzig ähnlichen Monumenten gehört, die auf Korsika entdeckt wurden (Araghju, Cuntorba, Foce und Balestra, Torre, Tapp usw.). Diese Gebäude, die gleichzeitig Zufluchtsorte und Gemeinschaftsspeicher waren, dienten als Kontrollpunkte für die Gebiete. Nur wenige Meter vom casteddu von Cucuruzzu entfernt befindet sich die Befestigungsanlage von Capula, ein Gebäude aus dem Mittelalter, an dessen Fuß eine Menhirstatue im mittelalterlichen Mauerwerk wiederverwendet wurde.

Etwa 7 km von der archäologischen Stätte entfernt befindet sich das Musée de l'Alta Rocca, in dem Sammlungen aus den Ausgrabungen an der Stätte, aber auch in der übrigen Region, ausgestellt sind. Zu sehen sind Gegenstände aus den Kulturen, die hier vom 8. Jahrtausend v. Chr. bis zum Mittelalter lebten, sowie eines der ältesten menschlichen Relikte Korsikas: die Dame von Bonifacio oder "Doyenne der Korsen".

Aleria und Mariana, alte antike Städte

Alelia wurde 565 v. Chr. von den Phokäern gegründet und ab 259 v. Chr. von den Römern übernommen und in Aleria umbenannt, obwohl die Funde eine menschliche Besiedlung seit dem 6. Jahrtausend v. Chr. belegen. Sie bildet zusammen mit Mariana eine der größten römischen Siedlungen auf der Insel. Diese römischen Ruinen wurden erstmals 1840 von Prosper Mérimée nach seiner Inspektionsreise auf Korsika beschrieben. Aber erst in den 1950er Jahren wurden die ersten umfangreichen Ausgrabungen vorgenommen, bei denen das Forum und ein Teil der Siedlung freigelegt wurden. Heute kann man auch zwei Tempel, zwei Thermen und mehr als zehn Zisternen bestaunen. Viele Ausgrabungsfunde können im Archäologiemuseum des Departements, das sich in der Nähe der Ausgrabungsstätte befindet, besichtigt werden.

Die Stadt Mariana in der Haute-Corse ist etwas jünger: Sie wurde im 1. Jahrhundert v. Chr. von General Caius Marius gegründet. Die an der Ostküste der Insel gelegene Stadt war damals ein strategischer Punkt für die Kontrolle der Seehandelsrouten und diente als Schnittstelle zum Landesinneren. Die Stadt erstreckte sich auf etwa 20 Hektar und strahlte auf ein ganzes Gebiet aus, das aus Begräbniszonen, zwei Nekropolen (Murotondo-Palazzetto und I Ponti), landwirtschaftlichen Siedlungen in der Gemeinde Lucciana und einem Hafengebiet an der Mündung des Golo bestand. Die heute sichtbaren Ruinen aus dem 1., 2. und 3. Jahrhundert n. Chr. befinden sich südlich der Kathedrale Canonica. Sie machen etwa ein Zehntel der antiken Stadt aus und sind auf beiden Seiten einer Straße verteilt, die Teil des für römische Städte typischen orthonormalen Grundrisses war. Die Böden einiger bedeutender Wohnhäuser sind mit schönen Mosaiken verziert. Neben dem archäologischen Park soll bald ein Museum eröffnet werden, das die Sammlungen der Ausgrabungsfunde beherbergt.

Korsische Archäologie, ein Bereich mit Zukunft

Der derzeitige Reichtum an archäologischen Funden auf Korsika lässt vermuten, dass noch viele weitere Überraschungen auf uns warten. Bei jedem neuen Erschließungsprogramm werden neue Funde aus dem Boden gestampft. Beispielsweise wurde Ende 2019 im Rahmen von präventiven archäologischen Arbeiten eine antike Stätte in den Höhenlagen von Bastia freigelegt. Dies ist eine Premiere im Ballungsraum, die umso aufregender ist, als es sich um Überreste aus einer Wendezeit handelt, die in der Geschichte der Insel eine große Rolle gespielt hat, über die wir aber nur wenige Informationen haben: die spätrömische Epoche zwischen dem 4. und 6. Jahrhundert nach Christus. Es handelt sich um zwei Wohneinheiten, eine davon bürgerlich, einzigartig in ihrer Art und sehr gut erhalten. Wir hoffen, dass die Stätte eines Tages für die Öffentlichkeit zugänglich wird!

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Korsika
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden