Entre 2000 et 1800 av. J.-C
Absatz ohne Titel
Die ersten Reihen von Monolithen und großen Dolmen tauchen auf, es ist der Beginn der monumentalen Statuenmalerei. Das gesamte Land ist besiedelt, sowohl die Küsten als auch die Bergregionen im Landesinneren, aber die Völker sind in kleine, verstreute Gruppen aufgeteilt.
Entre 1500 et 1300 av. J.-C
Absatz ohne Titel
Korsika tritt in die Frühgeschichte ein. Die Kultur der Torre und Castelli entwickelt sich mit den Torreanern . Es entstehen die ersten bewaffneten Menhirstatuen.
Vers 1000 av. J.-C
Absatz ohne Titel
Es ist die korsische Eisenzeit, die auch durch die Sesshaftigkeit der Bevölkerung gekennzeichnet ist. Die Landwirtschaft entwickelt sich. Es kommt zu Verflechtungen zwischen Korsika und Norditalien. Die Phönizier beginnen, sich mit der korsischen Bevölkerung zu vermischen.
Vers 600 av. J.-C
Absatz ohne Titel
Die Griechen aus Phokäa kommen auf Korsika an und gründen Alalia (das heutige Aleria) an der Ostküste. Sie bleibt zwei Jahrhunderte lang die wirtschaftliche Hauptstadt der Insel und wird nacheinander von den Etruskern, Karthagern, Phöniziern und schließlich von den Römern bewohnt.
453-452 av. J.-C
Absatz ohne Titel
Die Syrakusaner fassen am Portus Syracusanus in der Bucht von Porto-Vecchio Fuß.
264 av. J.-C
Absatz ohne Titel
Der erste Punische Krieg zwischen Rom und Karthago beschleunigt das Schicksal Korsikas, als Rom die Invasion beschließt.
146 av. J.-C à 340
Absatz ohne Titel
Die Niederlage Karthagos, dann die Eroberung Galliens und der Aufstieg Ciceros in Rom läuteten die Zeit für eine dauerhafte Kolonisierung Korsikas ein. Unter Julius Cäsar ließen sich Siedler aus Italien, der Provence und dem Orient in dem Gebiet nieder. Industrie, Handel, Kunst und Handwerk blühen.
340
Absatz ohne Titel
Der Bürgerkrieg in Rom im Jahr 340, gefolgt vom Untergang des Westreichs im Jahr 364, trägt zum Zusammenbruch der Konjunktur bei. Nach dem Zusammenbruch des Reiches fiel Korsika in die Hände der Kirche, die sich seit Beginn der christlichen Ära in die Bevölkerung eingemischt hatte. Als einzige wirtschaftliche und soziale Macht, die in der Lage war, die Insel vor den barbarischen Invasionen zu schützen, übernahm sie das römische Erbe.
713
Absatz ohne Titel
Die ersten Mauren landeten 713 unter dem Druck der islamischen Eroberungen auf Korsika.
768
Absatz ohne Titel
Nach dem Tod von Pippin dem Kurzen im Jahr 768 war Korsika praktisch schutzlos. Die Macht vor Ort, die zwischen lokalen Notabeln, Markgrafen der Toskana und Bischöfen aufgeteilt war, reichte nicht aus, um gegen die Sarazenen- oder Barbarenüberfälle zu kämpfen, die zwei Jahrhunderte lang wüteten (Plünderungen, Sklaverei usw.)
1133
Absatz ohne Titel
Um diese verhängnisvollen Kämpfe zu beenden, findet eine Aufteilung Korsikas statt. Pisa behält die Bistümer Ajaccio, Aléria und Sagone, Genua erhält die Bistümer Mariana und Nebbio (Saint-Florent).
XIIe siècle
Absatz ohne Titel
Die Wiederaufnahme des Konflikts zwischen Rom und dem Kaiserreich im 12. Jahrhundert schürt die Rivalität zwischen Pisa und Genua. Dies ist der Beginn der pisanischen Herrschaft: Mönche siedeln sich an, romanische Klöster - von denen heute noch Überreste zu sehen sind - werden errichtet. Doch mit dem Wiederaufflammen des Konflikts zwischen Rom und dem Imperium wird die Rivalität zwischen Pisa und Genua weiter angeheizt. In dieser Zeit entstehen die lokalen Herrschaften, mächtige Familien mit einer entwickelten feudalen Klientel, die versuchen, einen Ausgleich mit Genua zu erreichen.
1284
Absatz ohne Titel
Pisas Niederlage in Meloria ermöglichte es ihrem Rivalen, seine Herrschaft zu festigen, die im Frieden von 1299 besiegelt wurde.
1358 et 1366
Absatz ohne Titel
Die Genuesen sehen sich mehreren Volksaufständen gegenüber, die die Insel in Brand setzen.
1420
Absatz ohne Titel
König Alfons von Aragonien unternimmt eine Belagerung von Bonifacio und später von Calvi, die jedoch erfolglos bleibt.
1453
Absatz ohne Titel
Die Gemeinde Genua unterstellt die Verwaltung der Insel der Banque de Saint-Georges. Die Bankiers leisten auf Korsika große Verteidigungsarbeit (Zitadellen, Türme, Forts, Bastionen). Nachdem die Bank installiert worden war, versuchte Korsika, sich von der italienischen Vormundschaft zu befreien.
XVIe siècle
Absatz ohne Titel
Im 16. Jahrhundert beschloss der Held des freien Korsikas, Sampiero Corso, die Genuesen aus dem Land zu vertreiben. Mit der Hilfe des französischen Königs Karl VIII. und später Ludwig XII. gelang ihm dies auch.
1559
Absatz ohne Titel
Doch als König Heinrich II. an die Macht kam, machte er diese Entscheidung rückgängig: Korsika sah sich gezwungen, seine Unabhängigkeitsbestrebungen aufzugeben. Es kam auch zur Agonie des Feudalismus, zum Aufstieg lokaler Notabeln und zum Aufschwung der Macht der Städte.
1729
Absatz ohne Titel
Der Aufstand der Korsen gegen Genua wird für vierzig Jahre wieder aufgenommen. Eine Reihe politischer Ereignisse rückt die Insel in den Mittelpunkt europäischer Machtkämpfe, an denen Genuesen, Franzosen und Spanier auf der einen Seite, Engländer, Österreicher und Sarden auf der anderen Seite beteiligt sind.
1755
Absatz ohne Titel
Der Demokrat Pascal (oder Pasquale) Paoli geht zur Versammlung, um den Aufstand für die Unabhängigkeit Korsikas anzuführen. Er wird zum obersten General der korsischen Nation gewählt. Er gibt als Erster den Frauen das Wahlrecht, gründet eine Universität, prägt Münzen usw.
1768
Absatz ohne Titel
Schließlich endete die korsische Affäre mit einer militärischen Eroberung durch Frankreich. Am 13. Juni gab Paoli den Kampf auf und schiffte sich in Porto-Vecchio ein. Von da an verlor Korsika seine Unabhängigkeit und die Bürger seiner Demokratie wurden zu Untertanen von Ludwig XV.
1769
Absatz ohne Titel
Am 15. August wird Napoleon Bonaparte in Ajaccio geboren. Im Alter von 9 Jahren verlässt Napoleon die Insel und wird in die Militärschule von Brienne-le-Château aufgenommen. Mit 23 Jahren lässt er sich zum Oberstleutnant der korsischen Nationalgarde wählen. Die Meinungsverschiedenheiten zwischen Paoli und Bonaparte werden immer größer und 1793 muss Napoleon die Insel verlassen und sich auf den Weg zum französischen Festland machen. Drei Jahre später heiratete er Josephine de Beauharnais und wurde zum obersten General der Italienischen Armee ernannt. Nach seiner triumphalen Rückkehr vom Ägyptenfeldzug im Jahr 1799 wurde Bonaparte Erster Konsul. Mit den weitreichenden Befugnissen, die ihm die neue (von ihm selbst geprägte) Verfassung verleiht, beginnt er mit der Neuorganisation des Landes: 1800, Schaffung des Präfektenkorps und der Bank von Frankreich; 1801, Konkordat; 1802, Ehrenlegion; 1803, Franc germinal; 1804, Bürgerliches Gesetzbuch. Napoleon wird unter dem Namen NapoleonI. zum Kaiser der Franzosen ausgerufen und 1804 von Papst Pius VII. in der Kathedrale Notre-Dame in Paris gekrönt. Napoleon stattete Frankreich mit soliden Institutionen aus: Gründung der Universität, der Arbeitsgerichte (1806) und des Rechnungshofs (1807). Auf seinen Anstoß hin wurden Straßen, Brücken und Kanäle gebaut. Ganz Europa formierte daraufhin eine neue Koalition, die seiner Karriere ein endgültiges Ende setzte. Nach der Niederlage seiner Armee bei Waterloo am 18. Juni 1815 dankte er am 22. Juni ab und wurde nach St. Helena verbannt, wo er am 5. Mai 1821 starb. Auf Wunsch von König Louis-Philippe wurde die Asche des Kaisers 1840 an Frankreich zurückgegeben und im Invalidendom beigesetzt.
1790
Absatz ohne Titel
Nach einem zwanzigjährigen Exil schloss sich Paoli der Französischen Revolution an. Als er 1790 in seine Heimat, die nun ein französisches Departement war, zurückgerufen wurde, wurde er von der Bevölkerung triumphal empfangen und zum Präsidenten des Departementsdirektoriums gewählt.
1792
Absatz ohne Titel
Am 11. September wurde er zum Generalleutnant befördert. Während der Revolution nahm Korsika nicht aktiv an den Ereignissen teil. Wie in vielen anderen französischen Provinzen kam es zu Unruhen, aber nicht zu nennenswerten Ereignissen.
1798
Absatz ohne Titel
Crocetta-Aufstand, ein fast allgemeiner Aufstand, der mehrere Schlachten nach sich zieht, an deren Ende die Korsen besiegt werden.
1852 à 1857
Absatz ohne Titel
Jacques-Pierre Charles Abbatucci wurde zum Senator und offiziellen Berater von Napoleon III. ernannt, der ihn mit den Angelegenheiten Korsikas betraute. In dieser Funktion war er für mehrere Modernisierungsarbeiten auf der Insel während des Zweiten Kaiserreichs verantwortlich (Schaffung von über 2 000 km Straßen, Einrichtung des Telegrafen und der ersten Seepost, Ausbau der Häfen von Bastia und Ajaccio, Einrichtung des Lehrerinnenseminars, Eröffnung einer Sparkasse in Ajaccio, Bau der Gerichtsgebäude in Bastia und Ajaccio usw.)
1870
Absatz ohne Titel
Korsika, das Land der italienischen Exilanten und der Bonapartisten, wurde im 19. Jahrhundert immer wieder von Unabhängigkeitsbewegungen heimgesucht. Der Sturz Napoleons III. führte dazu, dass das korsische Volk seine Zugehörigkeit zu Frankreich erneut ablehnte.
1914 à 1918
Absatz ohne Titel
Als der Erste Weltkrieg ausbrach, bereitete sich Korsika darauf vor, einen hohen Preis für seine Zugehörigkeit zur Republik zu zahlen. Die menschliche Bilanz des Krieges ist schrecklich und die Spanische Grippe von 1918 verschlimmert die Situation noch. Es fehlt an allem, von Lebensmitteln über Rohstoffe bis hin zu Energiequellen.
1920 à 1939
Absatz ohne Titel
Die Frankisierungspolitik der Jahre 1920-1939 gibt vor, den Gebrauch der korsischen Sprache zu reduzieren oder sogar zu verbieten. Es ist die Zeit des Banditentums und der um der Ehre willen aufständischen Unabhängigkeitskämpfer (Romanetti, François Caviglioli, Joseph Bartoli, André Spada). Es entstand eine Psychose, wobei die Bevölkerung teils terrorisiert, teils zu Komplizen gemacht wurde.
1931
Absatz ohne Titel
Die französische Regierung schickt eine Armee von Panzern an die Küste, eine gewaltsame Aktion zur "Säuberung des Maquis", die von der korsischen Bevölkerung hart beurteilt wird.
1939
Absatz ohne Titel
Der Zweite Weltkrieg bricht aus und rückt Korsika wieder ins Zentrum der internationalen Aufmerksamkeit: Mussolinis Italien deutet an, dass die Insel Teil seines Lebensraums ist.
1940
Absatz ohne Titel
Korsika wird in die freie Zone eingeordnet und die korsische Meinung folgt der kontinentalen Meinung. François Pietri wird Mitglied der Vichy-Regierung, während andere "Radio London" hören. Da Pétain und seine Regierung aufgrund ihrer Schwäche den Korsen keine Garantie für eine Annexion durch Italien geben, wird ihm immer weniger vertraut.
1942
Absatz ohne Titel
Die Italiener besetzten Korsika, als die Alliierten in Nordafrika landeten und die Deutschen in die freie Zone einmarschierten.
1943
Absatz ohne Titel
Am 9. September erhebt sich das korsische Volk und befreit sich: Es ist das erste befreite französische Departement, lange vor der Normandie!
1944
Absatz ohne Titel
In Ajaccio übernahm die "Nationale Front" die Macht und ernannte einen Präfekturrat, was jedoch nicht das gesamte Gebiet befreite. Beim Waffenstillstand mit Italien am 8. September 1944 wurde von Colonna d'Istria der Befehl zum allgemeinen Aufstand gegeben. Die Operation "Vesuv" ist am 3. Oktober erfolgreich und öffnet die Tür zu einem politischen Erfolg.
1945
Absatz ohne Titel
Gaullisten und Kommunisten der "Front" bekämpfen sich um die politische Vorherrschaft auf der Insel. Bei den Wahlen von 1945 gewann die "Front" 189 Gemeinden. Nachdem sie im Jahr darauf von der politischen Bühne verschwunden waren, überließen die Gaullisten den Radikalsozialisten die Aufgabe, den Kommunisten den Weg zu versperren.
1957
Absatz ohne Titel
Ab 1957 und noch mehr nach der Unabhängigkeit Algeriens 1962 ließen sich 15.000 bis 20.000 Rückkehrer aus Nordafrika auf Korsika nieder und wurden mit mehr oder weniger Enthusiasmus aufgenommen. Inspiriert von der algerischen Bewegung, wird die Unabhängigkeitsbewegung ab 1958 wieder aufleben.
1963
Absatz ohne Titel
In Paris wird die "Union Corse" gegründet.
1968
Absatz ohne Titel
Während 1968 ein Aufruhr durch Frankreich und die Welt ging, war dies auch auf Korsika der Fall. Die Plastisierungen nehmen zu, während die Demonstrationen gewalttätig werden.
1970
Absatz ohne Titel
Jacques Chaban-Delmas stellt Korsika unter den Status einer Wirtschaftsregion. Dies reicht nicht aus, um die Gemüter zu beruhigen. Der Kampf hat nun ein Ziel: Autonomie.
1975
Absatz ohne Titel
Am 21. August besetzt ein zwanzigköpfiges Kommando unter der Führung von Edmond Simeoni den Keller eines Heimkehrers in Aléria. Zwei Soldaten werden getötet und Simeoni wird am Ende eines Blitzangriffs gefangen genommen. In Bastia brechen Unruhen aus. Paris versucht vergeblich, die Lage durch wirtschaftliche Maßnahmen zu beruhigen.
1976
Absatz ohne Titel
Die FLNC (Front de libération nationale de la Corse) übernimmt die Fackel der ARC und kritisiert ihre allzu entgegenkommenden Methoden.
1982
Absatz ohne Titel
Die Unabhängigkeitsbefürworter ziehen in die Versammlung von Korsika ein. Das Unbehagen wächst, auf allen Ebenen und für lange Zeit.
1998
Absatz ohne Titel
Die Krise bricht mit der Ermordung des Präfekten Erignac durch die Untergrundbewegung Sampieru aus. Daraufhin kommt es in Ajaccio und Bastia zu Demonstrationen gegen die Gewalt. Das politische Klima ist bis Anfang der 2000er Jahre von wiederkehrenden Anschlägen geprägt.
2000 à aujourd’hui
Absatz ohne Titel
Seit etwa zwanzig Jahren sind Bemühungen um Erneuerung und Beruhigung zu verzeichnen. Die Unabhängigkeitsbestrebungen und Autonomiebestrebungen werden stärker auf demokratischem Wege durchgesetzt, was jedoch die Komplexität des "Falls Korsika" und die noch vorhandenen Frustrationen nicht überschatten darf. Seit dem 17. Dezember 2015 ist der Autonomist Gilles Siméoni Präsident des Exekutivrats von Korsika.