Entdecken Sie Nordindien : Geografie

Nordindien wird nicht so sehr durch seine geografische Einheit definiert, sondern vielmehr durch die vielfältigen Auswirkungen der großen Geschichte des Landes. Die Region umfasst zwei sehr unterschiedliche geologische Zonen, nämlich das Himalaya-Gebirge und die indo-gangäische Ebene. Das Himalaya-Gebirge ist das höchste Gebirge der Welt, und auch wenn seine höchsten Gipfel nicht in Indien liegen, so gibt es doch acht Gipfel, die über 7000 m hoch sind. Sie sind das Ergebnis des Zusammenstoßes der indischen Platte mit der eurasischen Platte vor mehr als 60 Millionen Jahren. Am Fuße dieser Berge befindet sich eine weite, schluffige Ebene, die von Gletschern gespeist wird. Die indo-gangäische Ebene wird von den Flüssen Ganges und Brahmaputra durchzogen, zwei der längsten Flüsse der Welt, die gemeinsam in den Golf von Bengalen münden und auch hier das größte Delta der Welt bilden. Das Wasser und die fruchtbaren Böden ermöglichen eine intensive Landwirtschaft.

Überblick über die Geografie Nordindiens

Die geografischen Grenzen Nordindiens entsprechen eher einer historischen und kulturellen Realität als einem Relief oder einer vereinheitlichenden Topografie. Das Gebiet umfasst den Himalaya und seine Ausläufer im Norden und Osten, einen Teil des Dekkan-Plateaus in der Mitte, die indo-gangäische Ebene im Westen, Norden und Nordosten sowie die Halbinsel Gujarat im Westen. Zu Nordindien gehören die Bergstaaten Jammu und Kaschmir, Uttarakhand, Himachal Pradesh, Uttarakhand, Sikkim, Arunachal Pradesh und das Gebiet von Ladakh ; die Flachlandstaaten Punjab, Haryana, Rajasthan, Gujarat, Madhya Pradesh, Uttar Pradesh, Bihar, Jharkhand, Chhattisgarh, Odisha, Westbengalen und Assam, die Gebiete von Delhi und Chandigarh. Schließlich kommen noch die nordöstlichen Stammesstaaten Meghalaya, Nagaland, Maripur, Tripura und Mizoram mit ihrer zerklüfteten Topografie und ihrem tropischen Klima hinzu. Allgemeiner kann man Nordindien in zwei große, unterschiedliche geografische Gebiete unterteilen: das Himalaya-Gebirge und die Flussebenen von Ganges und Brahmaputra.

Die Himalaya-Kette

Vor 80 Millionen Jahren war Indien eine Insel, die 6 400 Kilometer vor der Küste Asiens lag. Die indische Platte, die sich nach Norden bewegte, kollidierte vor etwa 62 Millionen Jahren mit der eurasischen Platte. Diese Datierung wurde im Jahr 2020 durch einen multidisziplinären Ansatz erreicht, der stratigraphische, sedimentologische und geochronologische Untersuchungen miteinander verbindet. Die indische Platte wächst weiterhin um etwa 5 Zentimeter pro Jahr und schiebt sich unter die eurasische Platte, was regelmäßig sehr starke Erdbeben auslöst. Das Meer, das Indien von Asien trennte, verschwand bei der Kollision. Es finden sich jedoch Hinweise darauf. Der Gipfel des Mount Everest, der in Nepal liegt, besteht aus Meereskalk.
Der Himalaya bildet eine undurchdringliche natürliche Barriere in Form eines Bogens, der 2400 Kilometer lang ist. Er trennt den indischen Subkontinent von Ostasien. Die Kette beginnt in Karakorum, einer Region an der Grenze zwischen Pakistan, Indien und China. Sie endet in Assam im Nordosten Indiens, wo der Brahmaputra mündet. Einige Geologen ordnen die westlichen und östlichen Ausläufer in Belutschistan und Birma der Himalaya-Kette zu. Abgesehen von dieser Expertendiskussion ist der Himalaya in Wirklichkeit eine geologische Formation aus drei parallelen Ketten, die einen 250 km bis 400 km breiten Gebirgsblock bilden. Die Sub-Himalaya-Kette, die auch als "Shivalik-Hügel" bezeichnet wird, bildet die unterste Kette. Sie erhebt sich im Norden und Nordosten des Landes über dem indo-gangäischen Plateau. Ihre durchschnittliche Höhe beträgt 1.200 Meter. Die zweite Reihe, die als "Niederer Himalaya" bezeichnet wird, liegt zwischen 2.000 und 5.000 Metern. Sie befindet sich hauptsächlich in Indien und bildet das Hauptrelief der Staaten und Gebiete Jammu und Kaschmir, Ladakh, Himachal Pradesh, Uttarakhand, Nord-Westbengalen, Sikkim und Arunachal Pradesh. Die dritte Kette oder "Hoher Himalaya" ist geologisch gesehen die älteste und die höchste. Sie beherbergt 10 der 14 Gipfel, die über 8000 Meter hoch sind. Von diesen befindet sich nur einer in Indien, der Kanchenjunga (8.586 m), der zwischen Südnepal und Sikkim liegt. In Indien gibt es immerhin sieben Gipfel, die die 7.000-Meter-Marke überschreiten, die große Mehrheit davon befindet sich im Norden von Uttarakhand.
Die geologische Formation dieser drei Gebirgsketten unterscheidet sich voneinander und lässt erkennen, dass sie auf Ereignisse reagieren, die zu unterschiedlichen Zeiten stattgefunden haben. Die älteste Kette ist die des "Hohen Himalaya", die hauptsächlich aus versteinerten Meeresablagerungen besteht. Als sie auf die Eurasische Platte traf, verschwand das Tethys-Meer. Die Kette des "Unteren Himalaya" besteht hauptsächlich aus kristallinen Gesteinen, aber auch aus Sedimentserien. Die "Sub-Himalaya"-Kette weist eine Geologie auf, die im Tertiär gebildet wurde. Trotz der Nähe des Himalaya zu den Tropen sind die Gebiete oberhalb von 5.000 Metern das ganze Jahr über mit Schnee bedeckt. Die Bedeutung des Wortes " Himalaya " stammt aus dem Sanskrit und bedeutet "Wohnstätte des Schnees". Die Himalaya-Kette hat viele Gletscher, die in die tiefer gelegenen Täler fließen und Flüsse bilden.

Die Flussebenen

Die Flüsse Ganges und Brahmaputra, die zu den längsten Flüssen der Welt gehören, entspringen direkt den Gletschern des Himalaya. Der Ganges entspringt am Fuße des Gangotri-Gletschers in Uttarakhand. Der Brahmaputra durchquert Tibet von West nach Ost, bevor er nach Assam gelangt und das tiefste Tal der Welt bildet. Er setzt seinen Weg durch Bangladesch fort. Die beiden Flüsse treffen sich im Norden des Golfs von Bengalen, wo sie zusammenfließen und das größte Delta der Welt, die Sundarbans, bilden. Zusammen mit dem Indus-Tal in Pakistan bilden diese drei Flüsse das indo-gangäische Plateau, das an die Himalaya-Kette stößt. Die geringe Höhe des Geländes von 350 Metern über dem Meeresspiegel erweckt die Illusion einer geografischen Einheitlichkeit. In Wirklichkeit besteht die indo-gangäische Ebene aus verschiedenen Gebieten. Der Fuß der Shivalik-Hügel besteht aus einem schmalen Streifen von Felsen und Kieselsteinen, die für die Landwirtschaft ungeeignet sind. Direkt darunter bildet das Tarai-Gebiet einen Gürtel aus hohem Gras und Sal-Wäldern mit lehmigem Boden. Auf der Brahmaputra-Seite besteht die Annäherung an das Tal, die sogenannten Douars, aus Überschwemmungsgebieten mit Schwemmlandcharakter. Das Ganges-Plateau wird von zahlreichen Nebenflüssen durchzogen, die wie schluffige Landzungen wirken. Dieses Gebiet gilt als die Kornkammer Indiens. Es erstreckt sich vom Punjab bis nach Haryana und bildet dann einen breiten Streifen um das Ganges-Tal und um den Brahmaputra. Das indo-gangäische Plateau ist das größte Schwemmlandgebiet der Welt. Es ist flach, wird von unterirdischen Quellen gespeist und weist nur wenige Wälder auf. Es ist das größte Agrargebiet der Welt und beherbergt über 400 Millionen Menschen.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Nordindien
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden