Entdecken Sie Nordindien : Literatur (Comics / Aktuelles)

Indien ist ein riesiges Land und sein sprachlicher Reichtum ist nur ein Teil dieses Übermaßes. Ohne eine unmögliche Zusammenfassung versuchen zu wollen, sondern eher einen Schlüssel zum Lesen anzubieten, sei daran erinnert, dass Nordindien vor allem das Gebiet ist, in dem sich die indo-arischen Sprachen, die größte Gruppe der indo-iranischen Sprachen, entwickelt haben. Sanskrit und Hindi sind die bekanntesten, aber es gibt noch viele andere. Als Folge der Kolonialisierung oder um auf der internationalen literarischen Bühne sichtbarer zu werden, haben im 20. Jahrhundert viele Schriftsteller Englisch verwendet. Sie übernahmen auch bestimmte Codes der westlichen Literatur - das Genre des Romans, die realistische Strömung usw. Dies erleichterte zwar den Austausch und führte zu einer Vielzahl von Übersetzungen. Dennoch - und das ist die Stärke der Maßlosigkeit - haben sie diese Einflüsse aufgenommen, ohne sich jemals zu verfälschen oder ihre Eigenheiten zu vergessen, die sie so faszinierend machen.

Siehe die Top 10, die mit diesem Dossier verbunden sind : Lecture

Ursprünglich war Sanskrit

Das Alter mündlich überlieferter Texte anhand der Bewegung der Sterne oder der Flut eines längst verschwundenen Flusses zu schätzen, ist eine sehr romantische, aber dennoch sehr ernsthafte Idee. Wissenschaftler haben keine andere Wahl, als zwischen den Zeilen zu lesen, um das Erscheinen des "Veda" (unvollkommenerweise mit "Vision" zu übersetzen) zu datieren, jener Sammlung von Offenbarungen, die ein Volk aus dem Iran den Indianern im Norden des Subkontinents gab. Aus ihrer Begegnung in dieser Region mit ihren verschwommenen Grenzen, die als Āryāvarta bekannt ist, entstand eine Religion, der Vedismus, ein Fundament, auf das sich später der Brahmanismus und dann der Hinduismus stützten. Das bedeutet, dass dieser Korpus - ob er nun aus dem 15 Jahrhundert v. Chr. zurückreicht oder doppelt so alt ist, wie manche glauben, ist von größter Bedeutung, die heute von der UNESCO anerkannt wird, die ihn in die Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen hat und die Aufteilung in Rig Veda (heilige Hymnen), Sama Veda (musikalische Arrangements), Yajur Veda (Gebete und Opferformeln, die von Priestern verwendet werden) und Atharna V eda (eine Sammlung von Beschwörungen und Zauberformeln) festlegt.

Da die Originalmanuskripte die Jahrhunderte nicht überdauert haben, ist die Zeit, in der diese "Bücher" niedergeschrieben wurden, ebenfalls ungewiss. Es ist jedoch üblich, die Niederschrift auf den Beginn unserer Zeitrechnung zu datieren. Sie markierte nicht nur die Geburt der indischen Literatur, sondern auch die des Sanskrit, einer Sprache indo-arischen Ursprungs, wie ihre Schwestersprache mit dem Alt-Iranischen bestätigt. Sie diente als Grundlage für eine Vielzahl von Dialekten (insbesondere in Nordindien) und ist im Übrigen im Bundesstaat Uttarakhand an der Grenze zu Nepal nach wie vor offiziell. Zweifellos etwas jünger - der Hinweis liegt diesmal in der Sprache, da das "archaische" Sanskrit dem "epischen" Sanskrit gewichen ist -, gelten in Indien zwei weitere Texte als Gründungstexte, die denselben Weg genommen haben, getragen von der Mündlichkeit und später von der Schriftlichkeit: das Rāmāyana und das Mahābhārata. Diese beiden mythologischen Epen sind untrennbar mit dem Hinduismus verbunden.

Das erste erzählt das Leben des Prinzen Rāma, der (ebenfalls nach astronomischen Daten) fast zwanzig Jahrhunderte vor Christi Geburt regiert haben soll und vor allem die siebte Inkarnation des Gottes Vishnu auf der Erde gewesen sein soll. Die zweite gilt als das längste Gedicht der Weltliteraturgeschichte: Mit seinen 250.000 Versen macht es dem Werk Homers locker Konkurrenz! Es brauchte nicht weniger, um von den inneren Kriegen zwischen den Pandavas und den Kauravas zu erzählen, wobei jeder Clan entschlossen war, das Land der Aryas nördlich des Ganges an sich zu reißen. Die Überlieferung fügt hinzu, dass dieses Epos von Ganesha dem weisen Vyāsa, dem "Zusammensteller", diktiert wurde, der je nach Quelle zwischen 200 v. Chr. und 450 n. Chr. geboren wurde. Schließlich heißt es, dass die Sanskrit-Literatur mit der Mahākāvya-Dichtung, in der die Beschreibung an die Stelle der Erzählung trat, ihre höchstentwickelte Form erreichte, während sie sich gleichzeitig an den Themen der Epen orientierte. Neben fünf Hauptwerken - von Kumārasambhava bis Shishupāla Vadha - werden mehrere berühmte Autoren mit dieser Dichtkunst in Verbindung gebracht, darunter Ashvaghosha (ca. 2. Jh.) und Kālidāsa (ca. 4. Jh.). Beide betätigten sich auch als Dramatiker.

Die tamilische Sprache tauchte mehr oder weniger zur gleichen Zeit auf und entwickelte sich mit der "Sangam-Literatur" zu ihrer klassischen Form. Ohne auf die Kontroverse einzugehen, ob Sanskrit oder Tamil zuerst erschienen ist, sei darauf hingewiesen, dass sich ihr geografisches Gebiet unterscheidet - Sanskrit entwickelte sich im Norden, Tamil im Süden - und dass auch ihr Ursprung verschieden ist: Wie wir gesehen haben, ist Sanskrit eine indo-arische Sprache, während Tamil zu den dravidischen Sprachen gehört, d. h. zu den Sprachen, die weder arischen noch himalayischen Ursprungs sind. Diese beiden Gruppen werden eine Vielzahl von Dialekten hervorbringen, und wenn es eine Porosität gibt, dann hauptsächlich in eine Richtung: Sanskrit fließt in die meisten indischen Idiome ein, insbesondere was den Wortschatz betrifft.

Die indo-arischen Sprachen

Der Teufel steckt im Detail, aber manchmal gibt es Begriffe, die flexibel genug sind, um ohne allzu komplizierte Erklärungen verwendet zu werden: Das gilt für das Wort " Prākrit ", das sowohl die Gesamtheit der indo-arischen Sprachen als auch die aus dem Sanskrit hervorgegangenen Dialekte umfasst, ohne dass man sich über ihre Nähe oder ihre Vorgeschichte Gedanken machen muss. Abgesehen davon bleibt die Frage der Sprachen in Indien ein wirklich komplexes Thema, da es so viele verschiedene Sprachen gibt, die manchmal nur geschrieben, manchmal nur gesprochen werden. Allein im geografischen Gebiet Nordindiens, das uns interessiert, gibt es neben den beiden offiziellen Sprachen Englisch und Hindi viele Staaten, in denen es eine sprachliche Besonderheit gibt: gujarati wird in Gujarat verwendet, Kaschmiri im Bundesstaat Jammu und Kaschmir, Urdu vor allem in Uttar Pradesh, Nepali in Sikkim, Odia im Osten, in Odisha... Natürlich hat jede Sprache ihre eigene Literatur hervorgebracht, aber diese bleibt uns mehr oder weniger fremd, weil Übersetzungen selten sind, weil die - manchmal religiösen - Themen eine Kultur erfordern, die weit von der unsrigen entfernt ist. Die Odia ist in dieser Hinsicht ein ziemlich bedeutender Fall: Auf den ersten Blick gibt es keine deutsche Übersetzung dieser Sprache, die jedoch aus dem 4, jahrhundert, Hunderte von fiktionalen Werken ab dem 1898 von Fakir Mohan Senapati veröffentlichten Buch Rebati, Schriftstellerverbände und Schriften in allen uns bekannten literarischen Strömungen wie Romantik, Modernismus, Realismus und Fantasy Um ehrlich zu sein, gibt dieses kurze Beispiel einen Einblick in das Ausmaß Indiens - immerhin ist Odia die Muttersprache von 37 Millionen Menschen - und in unser Wissen, das alles in allem sehr bruchstückhaft ist..

Da wir aber wählen und somit verzichten müssen, wollen wir uns hier eher mit Hindi beschäftigen, erstens, weil es von vielen Menschen gesprochen wird, und zweitens, weil es die zweite Amtssprache des Landes ist, was es von den 22 anderen von der Verfassung anerkannten Sprachen unterscheidet... und von den 270 Sprachen des Subkontinents. Es ist üblich, sie auf das 12. Jahrhundert und eine Bewunderungsübung zurückzuführen, die der Hofdichter Chand Bardai dem König Prithivīrāja Chāhumāna widmete, doch die Quellen sind unsicher, viele wurden zerstört und die meisten sind schwer genau zu datieren. Ab dem 14. Jahrhundert scheinen die Königs- oder Kriegschroniken zugunsten von Andachtsgedichten zurückzutreten, die Teil der Bhakti-Bewegung sind, einer wichtigen Reformperiode im Hinduismus, die auch mit einer Entwicklung der Volkssprachen zusammenfällt, da diese nun für die Predigt bevorzugt werden, um eine möglichst große Zahl von Gläubigen zu erreichen. Auch die Form der Gedichte änderte sich, ebenso wie die Themen, die in so viele Rasa(Sanskrit für "Saft") unterteilt wurden, dass sie unseren "Genres" entsprachen, von Vatsalya rasa(Liebesrasa) über Vir rasa (Heldenrasa) bis hin zu Prema rasa (Romantikrasa) etc. Auch die Schulen vervielfältigen sich, die Nirguna-Schule glaubt an einen abstrakten Gott, die Saguna-Schule verleiht ihm ehrwürdige Attribute, die Dichter Kabīr und Gurū Nānak gehören der ersten, Surdas und Tulsīdās der zweiten an. Die nächste Periode beginnt nach unserem Kalender im 18. Jahrhundert, es ist die des Rītikāvya, in der, grob gesagt, die Form über den Inhalt siegt, die Beschreibung über das Gefühl, die Erotik an die Stelle der Romantik tritt. Das bemerkenswerteste und bekannteste Werk dieser Strömung, die bis etwa 1900 andauerte, ist der Satasai des Dichters Bihārī. Die Hindi-Literatur - und eigentlich die gesamte indische Literatur - trat danach in die "Moderne" ein, dank oder wegen der verschiedenen Kolonialisierungswellen, die dazu führten, dass Grenzen geöffnet wurden, literarische Bewegungen auf Reisen gingen und neue Formen und Themen sowie innovative Drucktechniken eingeführt wurden: Die erste Druckerpresse wurde von christlichen Missionaren Mitte des 19. Jahrhunderts in Kottayam (Kerala) aufgestellt. Dhanpat Rai Srivastava, besser bekannt unter seinem Pseudonym Premchand (1880-1936), verkörperte diese radikale Wende in der hinduistischen Literatur und wurde zum Inbegriff des Realismus. Mehrere seiner Werke werden in französischer Übersetzung angeboten, insbesondere im Verlag L'Harmattan(Godan: le don d'une vache, L'Ashram de l'amour, Le Grand Pèlerinage et autres nouvelles). Diese Modernisierung sollte einer anderen indo-arischen Sprache zu einem neuen Aufschwung in der Literatur verhelfen: dem Bengali, das, wie sein Name schon sagt, aus der Region Bengalen stammt.

Dieser Aufschwung kam nicht von ungefähr: Kalkutta, die Hauptstadt von Westbengalen, wurde von der Britischen Ostindien-Kompanie errichtet. Die Stadt wurde zum Sitz der Kolonialmacht, von Britisch-Indien bis zum britischen Raj. In ihr wurde auch der Mann geboren, der bis heute der einzige Inder ist, der den Nobelpreis für Literatur (1913) erhalten hat: Rabindranath Thakur (1861-1941). Der aus der Brahmanenkaste stammende und später als Tagore bekannt gewordene Thakur wurde in einer reformorientierten Familie geboren, in der die Kunst einen wichtigen Platz einnahm. Bereits mit 16 Jahren veröffentlichte er ein langes Gedicht, das ihm bereits einen gewissen Ruhm einbrachte. Später gab er sein in England begonnenes Jurastudium auf, um als Verwalter des Familienbesitzes zu arbeiten. Als glücklicher Ehemann und Vater war diese Zeit besonders fruchtbar für seine literarische Arbeit, doch das neue Jahrhundert markierte einen Wendepunkt in seinem Leben; er verlor seine Frau und zwei seiner Kinder, sein Vater starb ebenfalls, und seine Anliegen änderten sich: 1901 gründete er einen Ashram und eine Schule, zwanzig Jahre später eine Universität. Sein Tod hinterließ eine trauernde Region, die seit 1941 jeden 7. August eine Zeit der Besinnung zu seinem Gedenken einhält. Er war sensibel für das Schicksal der Ärmsten, lehnte das Kastensystem ab, kämpfte für die Unabhängigkeit, war ein unbändiger Idealist und neugierig auf alles, was mit Reisen und Wissenschaft zu tun hatte. Als Übersetzer, Dichter und Essayist bietet sein Werk mehrere Zugänge, seine Sammlung L'Offrande lyrique à la République des Lettres ist einer davon, Nationalisme en Classiques Garnier ein anderer.

Tagore schrieb immer auf Bengalisch, aber da er perfekt zweisprachig war, gab er selbst Übersetzungen seiner Schriften ins Englische heraus, auf die sich André Gide stützte, um uns diesen bedeutenden Schriftsteller in unserer Sprache näher zu bringen. Dies ist ein Hinweis auf das wachsende Interesse, das der Westen ab Mitte des 19. Jahrhunderts an Indien und seinen Literaturen zeigte, auf den Spuren des Deutschen Friedrich Max Müller (1823-1900), der 25 Jahre damit verbrachte, eine kritische Ausgabe der Rig Veda zu erstellen, oder auf denen des belgischen Missionars Camille Bulcke (1909-1982), der den Dichter Tulsīdās "wiederentdeckte".

Englischsprachige Literatur

Tagores zweisprachiges Schreiben ist jedoch auch ein Zeichen für eine Bewegung, die sich nach der Unabhängigkeit intensivieren und fortsetzen wird, und die dazu führen wird, dass sich viele indische Schriftsteller für die englische Sprache entscheiden, eine Entscheidung, die ihnen unter anderem ein größeres Publikum auf der internationalen literarischen Bühne sichern wird. Anita Desai, eine unumgängliche weibliche Stimme, stammt aus dem Bundesstaat Uttarakhand, wo sie 1937 als Tochter einer deutschen Mutter und eines bengalischen Vaters geboren wurde. Sie ist mehrsprachig und wendet sich schon in jungen Jahren - ihre erste Kurzgeschichte schreibt sie mit 9 Jahren! - Die englische Sprache hielt sie für literarischer und besser geeignet, um sich in ihrem umfangreichen Werk auszudrücken, das sie 1963 mit Cry, The Peacock begann. Obwohl sie ein perfektes Bindeglied zwischen dem Westen und dem Osten ist, da sie auf zwei Kontinenten gelebt und über unsere Divergenzen nachgedacht hat, sind ihre Bücher heute nur schwer auf Französisch zu finden, der Mercure de France hat jedoch Le Jeûne et le festin in seinem Katalog. Seine Tochter Kiran Desai zog mit ihm in die USA, wo sie ebenfalls als Schriftstellerin tätig wurde. 2006 erhielt sie den Booker Price für La Perte en héritage (Fidès Verlag). Auch Salman Rushdie wanderte bereits als Jugendlicher ins Ausland aus, da er 1947 von Bombay, wo er geboren wurde, nach Großbritannien zog. Es ist unmöglich, ihn nicht mit der indischen Literatur in Verbindung zu bringen, auch wenn er ebenfalls das Englische seiner Muttersprache Urdu, die in Nordindien und Pakistan gesprochen wird, vorzog und seit 2016 die amerikanische Staatsbürgerschaft besitzt. Sein fruchtbares Werk, das aus einem bürgerlichen Milieu und einer säkularen muslimischen Familie stammt, wird durch eine Fatwa befleckt, die ihn seit 1989, dem Jahr nach der Veröffentlichung der Satanischen Verse, bedroht. Diese tägliche Gefahr, die durch das erneute Attentat auf ihn im Jahr 2022 bestätigt wurde, brachte ihn auf die Idee, die romanhafte Autobiografie seines literarischen Doppelgängers Joseph Anton zu schreiben, doch die Bandbreite seiner Inspirationen ist weitaus größer, wie seine anderen Texte bestätigen, von Les Enfants de Minuit, das 1997 bei Plon erschien, bis zu Quichotte, das 2020 von Actes Sud veröffentlicht wurde.

Salman Rushdies literarische Arbeit ist repräsentativ für das, was die indische Literatur im 20. Jahrhundert ausmacht: weltoffen dank ihrer universellen Themen, fokussiert auf den Roman, ein typisch westliches Genre. Es war übrigens ein Roman - ein Fluss! - machte sich Vikram Seth einen Namen: Der Roman Un garçon convenable, der von Le Livre de Poche in zwei Bänden herausgegeben wurde, umfasst fast 2.000 Seiten Es geht um vier Familien im Indien der 1950er Jahre, eine Saga, die einen interessanten Einblick in ein so komplexes Land mit all seinen Facetten bietet. Der 1952 in Kalkutta geborene Autor ist viel gereist und wenn er sich in diesem Werk für sein Heimatland interessiert, so ist es San Francisco, das er in Golden Gate, seinem ersten Roman, inszeniert hatte ... der in Versen geschrieben war! Vikram Seth besuchte die elitäre Doon School in Dehradun (Uttarakhand) zusammen mit seinem vier Jahre jüngeren Landsmann Amitav Ghosh, der sich ebenfalls für die englische Sprache entschied. Seine Ibis-Trilogie, deren erster Band, Un océan de pavots (Verlag 10-18), von der Abreise der "Kulis" handelt, der Inder, die nach der Abschaffung der Sklaverei nach Mauritius kamen, um die Sklaven auf den Plantagen zu ersetzen, wird gefeiert. Dieser "freiwillige Einsatz", der seinen Namen so schlecht trug, wurde in der Literatur in der sogenannten Coolness-Strömung erinnert, die nicht spezifisch indisch ist, sondern auch auf La Réunion, China usw. Über die Zugehörigkeit zu dieser Strömung hinaus gilt Amitav Ghosh dank der historischen und gesellschaftlichen Themen, aus denen er sich speiste, als einer der wichtigsten indischen Schriftsteller der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Schattenlinien wurde von der renommierten, 1954 von Nehru gegründeten Literaturinstitution Sahitya Akademi ausgezeichnet, die sich nicht nur um den Dialog zwischen den verschiedenen Sprachräumen bemüht, sondern auch als Herausgeberin auftritt (mit dem Rhythmus, alle 19 Stunden ein neues Buch zu veröffentlichen, wie ihre Website stolz verkündet!) Und schließlich ist Arundhati Roy, ohne einen vollständigen Überblick über die umfangreiche englischsprachige indische Literatur geben zu wollen, eine feste Größe. Sie stammt aus Shillong, der Hauptstadt von Meghalaya im Nordosten Indiens, und aus einer katholischen Familie. Ihren internationalen Ruf erlangte sie sowohl für ihre Romane - Der Gott der kleinen Dinge war ein Bestseller - als auch für ihren Friedensaktivismus.

Auch die Diaspora-Literatur hat sich weiterentwickelt, z. B. die Londonerin Jhumpa Lahiri, die 2000 für The Interpreter of Diseases (Folio) den Pulitzer-Preis für Belletristik erhielt, aber es gibt auch Schriftsteller, die sich vom Englischen - der "Sprache der Kolonisten" - abgewandt haben, wie Shumona Sinha, 1973 in Kalkutta geboren, die ihre Leidenschaft für die französische Sprache entdeckt hat, so dass sie sich in unserem Land niedergelassen hat, wo sie mit mehreren Preisen ausgezeichnet wurde. Sie veröffentlicht bei Gallimard: Apatride (2017), Le Testament russe (2020), L'autre nom du bonheur était français (2022). Bei all dem internationalen Ruhm - Anita Desai erhielt den Guardian Award, Salman Rushdie wurde zum Commandeur de l'Ordre des Arts et des Lettres ernannt, Amitav Gosh erhielt den ausländischen Medicis und Arundhati Roy den Booker Price... - darf man nicht vergessen, dass auch die indischen Sprachen so weit gereift sind, dass sie innerhalb und außerhalb der Grenzen des indischen Subkontinents ein breites Publikum erreichen, obwohl es immer schwieriger wird, "seltene Sprachen" zu übersetzen. Daher können wir nicht umhin, De la forêt des Kalkuttiers Bibhouti Bhoushan Banerji zu begrüßen, wegen seiner literarischen Qualität und weil seine Übersetzung, die im Auftrag des sehr schönen Verlags Zulma aus dem Bengalischen angefertigt wurde, 2021 mit dem Grand Prix de la Ville d'Arles ausgezeichnet wurde. Ob übersetzt oder nicht, Autoren, die sich in Hindi, Bengali, Kaschmiri, Urdu oder sogar Sanskrit ausdrücken, haben ihr Publikum gefunden, wenn man den Empfängern des renommierten Jnanpith-Preises glaubt, der darauf Wert legt, Schriftsteller indischer Sprachen auszuzeichnen.

Top 10 : Lecture

Literatur aus Nordindien

Intrigant und faszinierend, wunderbar und bezaubernd - das Land der tausend Gesichter Indiens hat ebenso viele Facetten. Von Delhi bis Kalkutta, vom Taj Mahal bis Kohima, der Norden ist voller Geheimnisse, die in der umfangreichen Literatur für alle Leser zugänglich gemacht werden. Ob Gaumenfreuden, Spannung, wahre Geschichten oder Fantasien - hier kommt jeder auf seine Kosten.

9782290379240_TheGoodGirls_Couv_HD.jpg

The Good Girls: Ein gewöhnlicher Mord

Ausgehend von einer wahren Begebenheit aus dem Jahr 2014 zeichnet die Autorin das Porträt einer Gesellschaft, in der die Ehre einer Frau mehr zählt als ihr Leben. Sonia Faleiro, Verlag J'ai Lu.

9782203112117_PHOOLAN DEVI_C_300.jpg

Phoolan Devi, Königin der Banditen

Geboren in einer verachteten Kaste, mit 11 Jahren verheiratet, von einer Bande entführt, deren Anführerin sie wird, Abgeordnete im Parlament, 2001 ermordet: eine verrückte, aber wahre Geschichte. Claire Fauvel, Casterman Verlag.

9782013350488-001-X.jpg

Indische Küche: 100 würzige und leckere Rezepte

Was gibt es Schöneres, um die Urlaubsfreude zu verlängern, als sich zu Hause ein Tikka-Hähnchen oder ein Koriander-Chutney zuzubereiten? Verlag Hachette pratique.

COUV AAM.jpg

Aam Aastha: Inkarnationen und Gottheiten in Indien

Das Land der tausend Götter bietet all seine Pracht in dieser schönen Sammlung von Fotografien. Charles Fréger, Verlag Actes Sud.

Selbstporträt aus Kalkutta

Wenn Kalkutta von sich selbst in der ersten Person spricht, zögert sie nicht, sich selbst als "Widerspruch" zu bezeichnen. Ein ganzes Programm. Catherine Clément, Seuil Verlag.

Biographie-Gandhi_couvertureCMJN.jpg

Gandhi: 1869-1948

Eine Manga-Biografie über den Mann, der sich für die Ärmsten der Armen einsetzte und Gewaltlosigkeit predigte. Ab 8 Jahren. Mamoru Takahashi und Tamotsu Mizukoshi, Nobi Nobi Verlag.

G02640.jpg

Das Ministerium für höchstes Glück

Ein Roman, der von Porträt zu Porträt hüpft und in dem die Autorin den Mut derer feiert, die nie aufgeben. Arundhati Roy, Folio Verlag.

Ungewöhnliches Wörterbuch von Indien

Ein kleines, schönes Buch, das in jede Tasche passt und dennoch vor ungewöhnlichen Informationen über Indien nur so wimmelt. Arnauld Miguet, Cosmopole éditions.

G06416.jpg

Der andere Name des Glücks war französisch

Die Autorin wurde 1973 in Kalkutta geboren und zog mit 28 Jahren nach Paris. Sie erzählt von ihrem Weg, der sie vor allem zur französischen Sprache führte. Shumona Sinha, Verlag Gallimard.

Der Palast der Illusionen

Noch als Mädchen wird Draupadi eine unglaubliche Zukunft vorausgesagt: fünf Ehemänner, ein außergewöhnlicher Palast ... und ein schrecklicher Krieg, den sie gegen ihren Willen anzetteln wird. Chitra Banerjee Divakaruni, Picquier Verlag.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Nordindien
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden