Entdecken Sie Südindien : Umgebung

Getragen vom Hinduismus und Buddhismus war der Respekt vor der Natur in der indischen Kultur schon immer eine Selbstverständlichkeit. Im Land der heiligen Kuh ist das Mitgefühl mit allen Lebewesen sogar eine in der Verfassung verankerte Pflicht. Es ist übrigens das Land mit dem höchsten Anteil an Vegetariern weltweit: 30 % der Bevölkerung! Welche Ironie also, wenn man sich die kolossalen Umweltprobleme ansieht, mit denen Indien heute konfrontiert ist. Armut, Kolonialismus und natürlich das starke Bevölkerungswachstum gehören zu den Schuldigen für diese Wende. Die öffentliche Gesundheit ist heute durch Müllberge, Wasserknappheit, übermäßigen Pestizideinsatz, verschmutzte und erstickende Luft bedroht, ganz zu schweigen von der Zerstörung der Lebensräume, die die Ökosysteme bedroht. Die Katastrophe der Explosion einer Pestizidfabrik in Bhopal im Jahr 1984 markierte einen Wendepunkt in der Umweltpolitik des Landes. Trotz allem schneiden Korruption und Armut diese Elche des guten Willens in ihrem Lauf ab.

shutterstock_2267527865.jpg

Die grüne Revolution: ein ökologisches Desaster

1947 erklärte Indien nach zwei Jahrhunderten britischer Kolonialherrschaft offiziell seine Unabhängigkeit. Damit stand Indien vor einer der größten Herausforderungen: der Sicherung der Ernährung seines Volkes. Indien organisierte seine Ernährungsautonomie, indem es seine landwirtschaftlichen Methoden verbesserte, angefangen mit der Einführung von Pestiziden, nur ein Jahr nach der Unabhängigkeit. Diese Periode, die als Grüne Revolution bezeichnet wird, erreichte ihren Höhepunkt in den 1960er Jahren, als die indische Landwirtschaft explodierte.

Eines der Probleme war unter anderem, dass die in Indien weit verbreiteten Kulturen Reis und Baumwolle besonders stark gespritzt wurden, was zu einer Verseuchung von Wasser, Luft und Böden führte. Dies mussten auch die Bewohner von Kerala feststellen, wo 10.000 Menschen nach einer Endosulfan-Vergiftung Ende der 1990er Jahre Vergiftungen erlitten, was 2012 zu einem Verbot des Mittels führte. Im Jahr 2017 kam es im Bundesstaat Maharashtra zu einer erneuten Vergiftung von über 800 Yavatmal-Bauern, von denen mindestens 20 starben, weil sie hochgiftigen Pestizidcocktails ausgesetzt waren.

Dieselben Bauern, die häufig überschuldet sind, sind heute extrem anfällig für klimatische Unwägbarkeiten, geringere Erträge und immer häufiger auftretende Gesundheitsprobleme, so dass Indien seit 30 Jahren mit einer Welle von Selbstmorden unter Landwirten konfrontiert ist. Das Phänomen ist so groß, dass das indische National Bureau of Criminal Archives seit 2014 einen ganzen Abschnitt seines Jahresberichts diesem Thema widmet. Ironie des Schicksals: Die Grüne Revolution, die in den 1960er Jahren erfolgreich die Hungersnot beseitigt hat, bedroht heute die Sicherheit Indiens.

Die Nahrungsmittelkrise hat jedoch das Verdienst, das Bewusstsein zu wecken, und bereits jetzt wird eine natürlichere Landwirtschaft organisiert. Ganz im Süden des Landes, im Bundesstaat Andhra Pradesh, haben 800.000 Bauern beschlossen, ihr Land ohne jegliche Pestizide zu bewirtschaften - das größte Agrarökologieprojekt der Welt! Der Landwirtschaftsberater der Regierung, Vijay Kumar, soll als direkte Reaktion auf eine Welle von Selbstmorden unter Bauern beschlossen haben, dieses Programm in einer der landwirtschaftlich am stärksten genutzten Regionen Indiens einzuführen.

Globale Ernährungssicherheit gefährdet

Eine Wasserkrise - welche Ironie in dem Land, das den Rekord für die meisten Niederschläge hält! Die wichtigste Ressource des Landes ist auch die knappste, was auf mangelnde Infrastruktur und schlechte Wasserqualität zurückzuführen ist. Die übermäßig genutzten Grundwasservorräte gehen bedrohlich zur Neige. Die sanitären Einrichtungen können nur ein Viertel der Abwässer aufbereiten, und Industriebetriebe, Landwirte und Städte leiten ihre verschmutzten Abwässer achtlos ab. Und um die Gleichung zu besiegeln, steigt der indische Wasserverbrauch unaufhörlich. Die Prognosen sind alarmierend: Schätzungen zufolge werden bis 2050 40% der indischen Bevölkerung keinen ausreichenden Zugang zu Wasser haben. Die Krise ist übrigens zum Teil das Ergebnis der berühmten grünen Revolution: Die Landwirtschaft pumpt 80 % des Wassers des Landes, das hauptsächlich aus dem Grundwasser entnommen wird. Tatsächlich hat Indien seine Strategie auf dieses kostbare Grundwasser gestützt, so dass es mit 250 Milliarden Kubikmetern, die jedes Jahr entnommen werden, zum größten Verbraucher der Welt geworden ist: mehr als China und die USA zusammen. Ein Bericht des NITI Aayog, einer Abteilung der indischen Regierung, die sich mit der Organisation des ökologischen Wandels befasst, sagt voraus, dass 21 indische Großstädte, darunter Chennai, Bengalore und Hyderabad, die Hauptstadt von Telangana, bis 2030 ihre Grundwasserquellen erschöpft haben werden. An der Oberfläche sieht es nicht viel besser aus: Die Flüsse, die zu intensiv abgepumpt werden, trocknen aus und die Flüsse sind verschmutzt.

Hinzu kommt, dass Hitzewellen und Dürreperioden aufeinander folgen, was eine direkte Folge des Klimawandels ist. Im Frühjahr 2022 ersetzt die Dürre die Ernte, sodass die Weizenerträge weitgehend zurückgegangen sind. Um die Ernährungssicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten, beschließt die indische Regierung, die Exporte auszusetzen, obwohl die Lage aufgrund der ukrainischen Exportstopps bereits besorgniserregend ist.

Die Abfallentsorgung von einer Milliarde Menschen

Mit 1,4 Milliarden Einwohnern erstickt Indien unter dem Müll. In den indischen Städten und Dörfern türmt sich der Müll manchmal zu Bergen auf, die mehrere Dutzend Meter hoch sind. Wenn der Monsun in die offenen Mülldeponien eindringt, wird er mit giftigen Materialien beladen, bevor er seinen Weg im Grundwasser endet, das angezapft wird, um den Durst der Menschen und der Landwirtschaft zu stillen. Neben Boden und Wasser ist auch die Luft verschmutzt, was auf die unkontrollierte Müllverbrennung zurückzuführen ist, die die drittgrößte Ursache für die Treibhausgasemissionen des Landes ist. Das Problem ist übrigens besonders in den südindischen Städten präsent und Mumbai ist die Stadt in Indien, die den meisten Müll produziert, weit vor Delhi.

Das Land versucht, dagegen anzukämpfen, indem es beispielsweise ab Juli 2022 die Verwendung von Plastiktüten verbietet. Premierminister Narendra Modi startete 2014 ein nationales Abfallwirtschaftsprogramm mit dem Namen Clean India Mission, das die Reinigung der Straßen, die Entsorgung fester Abfälle und die Einführung von Recycling vorsah. Inzwischen wird in über 80.000 Stadtvierteln der Abfall direkt von der Haustür abgeholt und in über 65.000 wird der Müll getrennt: ein großer Fortschritt. Obwohl die Regierung laut demUmweltschutzgesetz von 1986 für die Bekämpfung derUmweltverschmutzung zuständig ist, gibt es immer mehr Bürgerinitiativen. Eine der größten Erfolgsgeschichten fand am Versova-Strand in der Nähe von Mumbai statt, wo spontan die größte Strandreinigung der Welt organisiert wurde. Anstelle des feinen Sandes, den er bedeckte, befand sich eine dicke Schicht aus Müll, die bis zu 1,60 Meter hoch war. Ausgehend von einem einzelnen aufgeregten Anwohner schlossen sich schnell viele Freiwillige an, denen die Stadtverwaltung schließlich Müllcontainer zur Verfügung stellte. Insgesamt wurden 5.000 Tonnen Müll vom Strand entfernt. Der größte Stolz der Freiwilligen: Nach Jahrzehnten kehrten die Schildkröten zur Eiablage an den Strand zurück.

Die Herausforderung der Energie

Indien ist weltweit der zweitgrößte Verbraucher und Produzent von Kohleenergie und verbraucht mehr als 11 % der weltweiten Ressourcen. Das Land ist immer noch stark von dieser nicht erneuerbaren Energie abhängig, da zwei Drittel seiner Energie aus Kohlekraftwerken stammen und der Rest hauptsächlich aus Erdöl. Dennoch ist die Energiewende von entscheidender Bedeutung, denn angetrieben vom Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum des Landes steigt der Strombedarf: Er hat sich seit 1990 verdoppelt und wird sich bis 2040 voraussichtlich noch einmal verdoppeln.

Der übermäßige Einsatz von Kohle führt zu einer unverhältnismäßig hohen Luftverschmutzung. Sechs der zehn am stärksten verschmutzten Städte der Welt befinden sich in Indien, wobei Mumbai besonders gut abschneidet. Das Land zeigt jedoch einen echten Willen zur Korrektur und erhöht den Anteil der erneuerbaren Energien an seinem Energiemix erheblich. Das Land will vor allem die Sonne nutzen und hat seine Kapazitäten zur Erzeugung von Solarenergie in den letzten fünf Jahren um das Sechsfache erhöht. Auch die Windenergie wird ausgebaut, so dass das Land über den fünftgrößten Windpark der Welt verfügt, der vor allem in der Südspitze des Landes entwickelt wurde.

Die Bedrohung durch Entwaldung

Das exponentielle Wachstum der indischen Bevölkerung und Wirtschaft bedroht die Gebiete, sodass die reiche Biodiversität Indiens durch die Entwaldung gefährdet ist. Während es ursprünglich fast vollständig von Wald bedeckt war, machte dieser in den 1980er Jahren nur noch 19% des Landes aus; seit der Unabhängigkeit wurden 50.000 km2 Wald gerodet, was der Fläche Kroatiens entspricht! Es wurden zwar eine Handvoll Gesetze zur Bekämpfung der Entwaldung erlassen, aber in der Praxis werden sie kaum umgesetzt, und sowohl die Bevölkerung als auch die Industrie schlagen immer noch Holz, um zu bauen, das Vieh zu weiden oder zu heizen. So sind mehrere Baumarten, die wegen ihres Wertes geplündert werden, aus den indischen Wäldern fast verschwunden, wie Sandelholz, Mahagoni, Teakholz oder Rosenholz, ganz zu schweigen von den vielen Tierarten, die durch den Verlust ihres Lebensraums bedroht sind.

Dennoch sind Indiens Bemühungen nicht vergeblich, und seit den 2000er Jahren ist es dem Land sogar gelungen, die Waldbedeckung von 19 auf 21 Prozent zu steigern: noch fieberhafte, aber ermutigende Ergebnisse. Auch Bürgerinitiativen, die oft von Vereinen getragen werden, nehmen zu, wie in Tamil Nadu, wo in wenigen Jahren mehr als 100 Millionen Bäume gepflanzt wurden.

Das Land der 100 Nationalparks

Mit etwas mehr als 100 Nationalparks ist Indien das drittgrößte Land Asiens mit der größten Anzahl an Nationalparks. Dennoch gab es vor knapp fünfzig Jahren nur fünf davon. Etwa ein Drittel der Nationalparks befindet sich in Südindien, vor allem in den Bundesstaaten Tamil Nadu, Maharashtra, Andhra Pradesh und Karnataka. Die meisten dieser Parks wurden auf ehemaligen Landgütern britischer Kolonialherren errichtet: Von Jagdgründen wurden sie zu Heiligtümern der Artenvielfalt. Diese echten Bemühungen um den Erhalt der Ökologie sind notwendig, wenn man bedenkt, dass Indien fast 50.000 Pflanzenarten, von denen mehr als 10% endemisch sind, und 90.000 Tierarten beheimatet, die durch die Zerstörung ihres Lebensraums bedroht sind.

Der Bandipur Nationalpark ist der größte von ihnen und mit einer Fläche von fast 900 km2 der zweitgrößte in Indien. Er wurde 1973 als Teil eines Projekts zur Erhaltung der Bengalischen Tiger gegründet, deren zweitgrößte Population in Indien er beherbergt.

Der Bandipur-Wald grenzt an die Grenzen von drei weiteren Nationalparks, darunter der Rajiv Gandhi-Nationalpark (Nagarhole) und der Mudumalai-Nationalpark. Ersterer beherbergt ebenfalls Raubkatzen wie Tiger, aber auch schwarze Panther und Leoparden. Im lokalen Dialekt bedeutet Nagarhole "Schlangenfluss" und bezieht sich auf den Kabini-Fluss, der sich durch den dichten Regenwald windet. Letzterer wurde nicht nur zum Tigerreservat erklärt, sondern beherbergt auch verschiedene Säugetiere wie Elefanten, Gaur, Sambar, Stachelschweine und Riesenhörnchen, aber auch 266 Vogelarten wie den grauen Nashornvogel oder den Malabar-Arrenga mit einem wunderschönen blauen Kleid.

Außerhalb des Festlandes beherbergen die Andamanen- und Nikobaren auch Nationalparks, insbesondere den Mahatma-Gandhi-Nationalpark, der die Meeresfauna und -flora, vor allem Korallen und Schildkröten, schützen soll.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Südindien
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden