Nationalparks und Schutzgebiete
Der Westen Kanadas umfasst riesige Gebiete mit sehr unterschiedlichen Klimazonen und Ökosystemen. Eines der Ziele des Landes ist es, ein Netz von Schutzgebieten zu schaffen, das alle diese Biome erhalten soll. Im Westen Kanadas gibt es 20 Nationalparks und Nationalparkreservate (letztere sind Parks, die sich noch im Aufbau befinden, bevor sie mit der indigenen Bevölkerung vereinbart werden).
Alberta:
Banff-Nationalpark
: Kanadas erster Park, der 1885 gegründet wurde und in den Rocky Mountainsliegt
.Elk Island National Park
: Bemerkenswert wegen seines Zitterpappelwaldes und seiner Tierwelt (Bisons, Elche, Wapitis, Vögel).Waterton Lakes National Park
: Er beherbergt bemerkenswerte Ökosysteme zwischen den Rocky Mountains und der Prärie.Jasper-Nationalpark
: Er ist der größte Park in den kanadischen Rocky Mountains und wurde von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt. British Columbia:Kootenay-Nationalpark
: Er liegt in den Rocky Mountains und überrascht mit einer Vielfalt an Lebensräumen und Landschaften.Glacier-Nationalpark
: Er lädt Sie ein, seine Geologie, aber auch seine außergewöhnliche Flora (Thuja- und Hemlockwälder) zu entdecken. Er ist Heimat von Karibus und Grizzlys.Yoho-Nationalpark
: Im westlichen Teil der kanadischen Rocky Mountains gelegen, beherbergt er malerische Landschaften und insbesondere Burgess-Schiefer.Gulf Islands National Park Reserve
: Schützt ein einzigartiges und bedrohtes Ökosystem.Gwaii Haanas National Park Reserve and Haidi Heritage Site:
Hier finden sich nicht nur die Überreste traditioneller Häuser, sondern auch eine bemerkenswerte Tierwelt (Bären, Vögel, Wale, Schweinswale).Pacific Rim National Park Reserve: Auf Vancouver Island gelegen, schützt es ein Ökosystem aus gemäßigten Regenwäldern.
Yukon
Kluane Nationalpark und Nationalparkreservat
: Schützt den Mount Logan (5.959 m), den höchsten Berg Kanadas, sowie eine Grizzlybär-Population.Ivvavik-Nationalpark
: Bedeutet in der Sprache der Inuvialuit "Ort zum Gebären" und beherbergt einen Teil des Karibu-Geburtsgebiets.Vuntut-Nationalpark
: Er schützt das Gebiet der Porcupine-Karibuherde und die Old Crow Plain, ein RAMSAR-gelistetes Feuchtgebiet. Hier leben nicht nur Vögel, sondern auch eine große Grizzlybär-Population. Nordwest-Territorien:Wood Buffalo Nationalpark
: Als größter Nationalpark des Landes bewahrt er ein Biom der nördlichen borealen Ebenen.Tuktut-Nogait-Nationalpark
: Oberhalb des Polarkreises gelegen, schützt er Tundra-Ökosysteme und ein Karibu-Geburtsgebiet. Er beherbergt Wölfe, Grizzlybären und Moschusochsen sowie archäologische Stätten von Thule.Auvelik-Nationalpark: Er beherbergt sehr unterschiedliche Ökosysteme und Landschaften (fruchtbare Flusstäler, Polarwüsten).
Die
Eine auf der Forstwirtschaft basierende Geschichte
Die Siedler des 17. Jahrhunderts gründeten ihre Entwicklung auf die Ausbeutung der natürlichen Ressourcen, angefangen bei den Wäldern, für den Bau von Schiffen, aber auch für Energie und Industrie. Von da an wurde das - sehr emblematische - Bild des Holzfällers geprägt. Heute konzentriert sich die Forstindustrie auf Nutzholz, dessen größte Erzeugerprovinz British Columbia ist. Ab den 1960er Jahren erreichten die Umweltbewegungen des Landes, dass die Regierung Maßnahmen zur Wiederaufforstung ergriff. Daraus entstand ein Saisonjob, der heute zwar anerkannt ist, aber als einer der härtesten gilt: der Baumpflanzer (tree planter). Stellen Sie sich vor: Gehen, graben, pflanzen in einem intensiven Tempo, beladen mit 30 kg Setzlingen. Die Tree Plantters, von denen es jedes Jahr 30 000 gibt, sind jung (es ist schwierig, diesen Beruf über 30 auszuüben), in sehr guter körperlicher Verfassung und widerstandsfähig angesichts der harten und spartanischen Lebensbedingungen. Die Erfahrung bleibt prägend, tiefgreifend und sogar initiatorisch. Die ökologischen Auswirkungen dieser Neuanpflanzungen müssen jedoch differenziert betrachtet werden, da die Kohlenstoffsenkenwirkung und die Systemdienstleistungen eines jungen Baumes nicht die gleichen sind wie die eines älteren Baumes.
Energieproduktion mit hoher Umweltbelastung
Im Jahr 2018 lag Kanada bei der Öl- und Gasproduktion weltweit an vierter Stelle. Auch bei der Produktion von Wasserkraft, Atomstrom, Uran und Kohle gehört das Land zu den führenden Produzenten. Dieser Ressourcenreichtum bedeutet jedoch nicht, dass das Land energiepolitisch unabhängig ist, da es fossile Brennstoffe importiert. Dies liegt zum Teil daran, dass das in Alberta aus Ölsanden gewonnene Öl hauptsächlich in Ontario und Quebec verbraucht wird, wo die Raffinerien nicht für diese Art von Öl geeignet sind. Ein weiteres großes Problem, mit dem das Land konfrontiert ist, ist die Nutzung seiner Ölreserven, den drittgrößten nachgewiesenen Ölreserven der Welt. Sie befinden sich im Ölschiefer und sind nur um den Preis immenser Umweltauswirkungen förderbar: Abholzung, Tiefbohrungen, Wasserverbrauch und Treibhausgasemissionen. Eine weitere Auswirkung ist der Verlust der biologischen Vielfalt in Verbindung mit der Zerstörung von Lebensräumen (boreale Wälder, Torfmoore, Feuchtgebiete) und der Zerstörung der Gebiete indigener Völker. Ein weiterer Punkt ist, dass der Pro-Kopf-Verbrauch an Primärenergie in Kanada im Jahr 2017 mehr als viermal so hoch war wie der weltweite Durchschnitt.
Eine Abwägung zugunsten der Wirtschaft und zu Lasten der Umwelt
Die Regierung des konservativen Stephen Harper hatte die Ölproduktion in Alberta begünstigt, die Umwelt missachtet und sich 2011 aus dem Kyoto-Protokoll zurückgezogen. Der Amtsantritt von Justin Trudeau hat daran nicht viel geändert. Dieser hatte erklärt, er wolle wirtschaftliche Entwicklung und Umweltschutz miteinander in Einklang bringen, was jedoch ein frommer Wunsch blieb. Auf der einen Seite wurden im Rahmen des Pariser Abkommens Ziele festgelegt, die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 30 % zu senken. Auf der anderen Seite wurde im Juni 2019 die Wiederaufnahme der Arbeiten an der Trans Mountain Pipeline angekündigt, die Öl von Alberta an die Küste von British Columbia transportieren soll. Das Projekt bringt zwar kurzfristig wirtschaftliche Vorteile, könnte aber zu einem zusätzlichen Anstieg der Treibhausgasemissionen um 15 Millionen Tonnen führen. Man kann sich gut vorstellen, dass sich die Ziele der CO2-Neutralität in Rauch auflösen werden. Wirtschaftliche Produktivität wurde auch durch den Abbau von Asbest bis 2018 erreicht. Sie schlägt sich auch in einer intensiven Landwirtschaft nieder, die auf synthetische Chemie und GVO zurückgreift. Im Jahr 2019 genehmigte Kanada sogar die industrielle Produktion eines gentechnisch veränderten Lachses.
Wenn die Auswirkungen des Klimawandels spürbar werden
Ein von der kanadischen Regierung in Auftrag gegebener Bericht weist darauf hin, dass die Jahrestemperaturen seit 1948 in Kanada doppelt so stark (1,7 °C) und im Hohen Norden fast dreimal so stark (2,3 °C) gestiegen sind wie der globale Durchschnitt (0,8 °C).
Dieser Temperaturanstieg, der mit denCO2-Emissionen menschlicher Aktivitäten zusammenhängt, führt zu einem Abschmelzen der Gletscher, das im Yukon, in Alberta und in British Columbia bereits messbar ist. Sie führt zu einem Anstieg des Meeresspiegels und zur Erosion der Küsten. Sie begünstigt die Entstehung von Trockengebieten, die Bildung von Staubkratern, aber auch extreme Überschwemmungen und Dürreperioden. Flüsse sind bereits ausgetrocknet und Megafeuer haben 2016 rund um Fort McMurray 590.000 Hektar Wald und 2017 in British Columbia 1,2 Millionen Hektar Wald verwüstet. Diese Umwälzungen wirken sich auf die Ökosysteme aus. Die Grenzen bestimmter Baumarten verschieben sich, Tiere verändern ihre Wanderrouten. Dies hat direkte Auswirkungen auf indigene Gemeinschaften wie die Gwin'ich, deren Gebiet zwischen Alaska und Yukon liegt und die von der Jagd und dem Fischfang leben. In dem Bericht werden Szenarien für einen Temperaturanstieg zwischen 1,8 und 6,30 °C aufgestellt. Auch das Schmelzen des Permafrostbodens ist ein äußerst besorgniserregendes Thema, da es zur Verstärkung des Treibhauseffekts beiträgt.
Vancouver, die grünste Stadt der Welt
Einige Provinzen oder Städte haben Aktionsprogramme zum Schutz der Umwelt und zur Bekämpfung des Klimawandels aufgestellt. Dies ist der Fall in Vancouver, das Ende 2019 zur grünsten Stadt der Welt gewählt wurde. Dieses Ergebnis ist das Ergebnis eines Projekts, das die Stadtverwaltung 2009 initiiert hat: Greenest City 2020. Die Stadt setzte sich eine Reihe quantifizierter Ziele mit messbaren Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen durch den Ausbau erneuerbarer Energien, den Verzicht auf fossile Brennstoffe und die Förderung aktiver Mobilität und öffentlicher Verkehrsmittel. Der Plan hat sich auch in der Entwicklung der städtischen Landwirtschaft, der Schaffung von Naturräumen, der Abfallreduzierung durch Kreislaufwirtschaftsansätze und der Einrichtung von Recyclingwegen niedergeschlagen. Der Erfolg ist sowohl auf die partizipative Dimension des Projekts zurückzuführen, die auf der Lebensqualität innerhalb jedes Viertels beruht, als auch auf einen fruchtbaren Boden: den des Engagements der Bürger für die Ökologie. Bereits in den 1960er Jahren hatten sich die Einwohner gegen den Bau einer Autobahn gewehrt, und 1971 wurde in Vancouver Greenpeace gegründet. Wer gerne langsam reist, kann in Vancouver oder auch im Rest des Landes mit dem Fahrrad fahren. Es gibt auch Zugverbindungen, z. B. von Vancouver nach Toronto. In dreieinhalb Tagen führt Sie der Kanadier, der mit Panoramawagen mit Glasdach ausgestattet ist, durch die erhabenen Landschaften Westkanadas und der Rocky Mountains.