Von der Folklore zum Québec-Lied
Von der mündlichen Folklore bis zur aktuellen Musik hat sich das Lied aus Québec seit dem Aufkommen der Kabaretts in Montreal in den 1920er Jahren entwickelt und verändert. Am Anfang dieser Tradition steht eine Frau: Mary Rose Anna Travers, genannt La Bolduc. Diese in den 1920er und 1930er Jahren sehr beliebte Künstlerin verwendete in ihren Liedern Humor und volkstümliche Ausdrücke und brachte zum ersten Mal eine québecische Farbe in das Lied ein. Das berühmte Chanson québécoise entstand aus einer gekonnten Mischung aus Volksmusik, québecischer Poesie und dem Einfluss von Komponisten wie Léo Ferré und Jacques Brel. Die Chansonniers Félix Leclerc und Gilles Vigneault waren die ersten, die diese Musik zusammenfassten. Félix Leclerc ist der Vater des Chansons aus Québec, er wird die Verbindung zwischen La Bolduc und den Chansonniers der 1960er Jahre herstellen. Seine Spuren in der kulturellen und politischen Geschichte Québecs sind immens, da er in der Kunstszene sowohl im Lied als auch in der Poesie, im Theater und im Roman allgegenwärtig ist. Letzterem verdanken wir den berühmten Refrain " Mon pays, ce n'est pas un pays, c'est l'hiver " ( Mein Land, das ist kein Land, das ist der Winter ). Als leidenschaftlicher Verfechter der Souveränität Québecs machte er sich zum Abgesandten seiner Kultur in alle Ecken der Frankophonie.
Auf halbem Weg zwischen französischen Einflüssen und dem Wunsch, eine kanadische Tradition zu schaffen, sorgten die Werke der Chansonniers dafür, dass das Volkslied in den Vordergrund gerückt wurde. So kam es, dass Ende der 1950er Jahre das textbasierte Lied immer mehr an Bedeutung gewann und das Bedürfnis entstand, Orte zu schaffen, die diesem Hörgenuss förderlich waren. Jean-Pierre Ferland und Claude Léveillée eröffneten daraufhin im Mai 1959 das Chez Bozo in der Rue Crescent in Montréal. Zu den beiden Gründern gesellte sich bald Clémence Desrochers, die später Komponistin für Edith Piaf und den noch fast unbekannten Raymond Lévesque wurde. Dieses Kollektiv von Chansonniers und Künstlern wird den Namen des Ortes annehmen, an dem sie auftreten. Zum ersten Mal teilte eine Generation von Liedermachern eine gemeinsame Vision und das Chanson wurde zu einem Sammelpunkt jenseits der individuellen Karrieren. In den folgenden Jahren entstand eine Vielzahl von Liederboxen, die nach dem gleichen Muster aufgebaut waren. Auf dem Höhepunkt dieser Szene gab es in Québec bis zu zweihundert davon. Einige wenige Liederkisten führen die Tradition noch heute fort, darunter La P'tite Grenouille (mehrere Filialen).
Die Auswirkungen von Popmusik, Disco und New Wave
Ende der 1960er Jahre tauchten neue Rhythmen auf, die das Chanson in Québec aufmischten. Robert Charlebois, Autor der Hits Lindberg, Ordinaire oder Je reviendrai à Montréal, inszenierte L'Osstidcho (1968), eine Mischung aus Chansons, Monologen und dissonanter Musik, die mit Improvisationen angereichert wurde. Diese Aufführung, die von ihren Schöpfern selbst als "totaler und musikalischer Wahnsinn" beschrieben wird, markiert die Geburt einer gewissen frankophonen Rockmusik. Während sich die angelsächsischen Klänge verbreiteten, ließen sich mehrere Autoren von ihnen inspirieren, um die Folklore von Québec umzugestalten. Eine ganze Folkbewegung entstand um Plume Latraverse, einen Singer-Songwriter, der Rockballaden spielte, die als "wahre Chroniken des Alltagslebens der Jugend der 1970er Jahre" galten, oder Fabienne Thibeault, die noch nicht einmal 20 Jahre alt war, als sie ihre Gesangskarriere begann.
Harmonium war eine der wenigen Bands aus Québec in den 1970er Jahren, die trotz französischer Liedtexte in den USA erfolgreich waren. Harmonium, die für ihren progressiven Folk bekannt waren, setzten sich mit nur drei Studioalben durch. Abseits der Mode sind Beau Dommage ebenfalls eine Referenz für die Musik jener Jahre. Die 1974 gegründete Band aus Québec ist vor allem für ihren Hit La Complainte du phoque en Alaska bekannt, der unter anderem von Felix Leclerc und der französischen Gruppe Chanson Plus Bifluorée gecovert wurde. Diane Dufresne war eine provokante Sängerin, die erstmals auf der Bühne auftrat und ihre ersten Rocksongs voller Selbstironie vortrug.
In den 1970er Jahren betrat die Disco in Québec die Bühne, insbesondere in Montreal, das zur "Königin der Disco" werden sollte. Der Club Lime Light in der Rue Stanley war für Montreal das, was das Studio 54 für New York war, und viele berühmte Persönlichkeiten wie Gloria Gaynor, James Brown und Freddie Mercury betraten den Dancefloor. Sein Resident DJ Robert Ouimet wurde von den Magazinen Rolling Stone und Billboard gelobt. In den 1980er Jahren wurde die blühende New-Wave-Szene Montreals dann international bekannt, u. a. mit American Devices, Boys du Severe, Déjà Voodoo, Men Without Hats, den Auftritten von Michel Lemieux, Monty Cantsin und seiner obskuren Neo-Unterbewegung, Rational Youth, Red Shift und Trans-X.
Musikalische Erneuerung seit den 1990er Jahren
Seit den 1990er Jahren sind alle Musikstile vertreten: natürlich Rock und Chanson, aber auch Rap, Metal, Funk oder Reggae. Die Themen der vorherigen Jahrzehnte sind mit Macht wieder aufgetaucht: die Sprache und die Identität des Landes, soziale Ausgrenzung und Ungerechtigkeit... Eine Gruppe wie Les Colocs ist mit ihrer eklektischen Musik, die von Rock bis Blues, von Funk bis Reggae reicht, zu einer Referenz geworden. Ihre Texte, die manchmal amüsant, manchmal engagiert und oft ergreifend sind, haben die Band aus Quebec zu einer festen Größe gemacht. Auch die Cowboys Fringants brachten mit ihren Folk-, Rock- und Countrysongs dieses soziale Bewusstsein in das Liedgut von Québec. Im Jahr 2023 löste der Tod von Karl Tremblay, dem Sänger dieser legendären Band, in Québec wie auch anderswo in der Frankophonie eine Welle der Trauer und Nostalgie aus. Dann kam Richard Desjardins, der Brel von Québec, der 1990 mit seinen engagierten Liedern mit eindringlichen Texten voller zynischem Humor und verletzter Zärtlichkeit aus dem Schatten trat. Die Hip-Hop-Gruppe Loco Locass hat ihrerseits in einer rhythmischen und klangvollen Schreibweise die Strömung der nationalistischen Lieder neu belebt.
In den Fußstapfen von Luc Plamondon und den Musicals Starmania, Roméo et Juliette, Cindy oder Notre-Dame de Paris hat sich eine musikalische Strömung auf Lieder verlegt, die eher frankophon als québecisch sind. Die Karrieren von Diane Dufresne oder Fabienne Thibeault verdanken Starmania viel. Die Möglichkeit, im Ausland auf Tournee zu gehen, und die Entwicklung der Massenmedien ermöglichten es vielen Künstlern aus Québec wie Roch Voisine, Garou, Isabelle Boulay, Linda Lemay oder Diane Tell, in Frankreich einen echten Publikumserfolg zu erzielen. Auch wenn sie später weltweite Anerkennung fand, ist Céline Dion in erster Linie auch eine Vorzeigefigur der frankophonen Varietät. Sie sprengte sowohl auf dem französischsprachigen als auch auf dem englischsprachigen Markt die Verkaufsrekorde, verleugnete aber ihre Herkunft nicht und setzte auf die Nähe zu ihrem Publikum, indem sie eine Star-Aura mit einer warmen Vertrautheit verband (aufgrund ihres Steifheits-Syndroms war ihre Rückkehr auf die Bühne gefährdet).
Eine ganze Scharnierszene wird das Genre später erneuern: Pierre Lapointe mit seiner Liebe zu Text und Orchestrierung, die Neo-Folk-Sängerinnen und Komponistinnen Ariane Moffatt und Coeur de Pirate oder der Pianist Chilly Gonzales mit seinen prestigeträchtigen Kollaborationen mit Daft Punk, Björk oder Placebo. Es ist die gesamte Musikszene dieser Zeit, die die Popmusik, die heute in Québec gemacht wird, beeinflusst hat, von Fanny Bloom über Hubert Lenoir bis hin zu den Boulay-Schwestern oder Alex Nevsky.
Der Erfolg des Post-Rock, der von dem unabhängigen Montrealer Label Constellation Records veröffentlicht wurde und zu dessen bekanntesten Vertretern Godspeed You! Black Emperor oder A Silver Mt. Zion, und der weltweite Siegeszug des Indie-Rock von Arcade Fire haben gezeigt, dass auch lokale Künstler international erfolgreich sein können. Diese Hoffnungen wurden durch die geografische Nähe des amerikanischen Marktes noch verstärkt. In Montreal blüht die Independent-Szene auf und eine Vielzahl von Künstlern steht nun im Rampenlicht: der Pianist Patrick Watson, die Gruppe Suuns, die Rock und elektronische Musik verbindet, der Elektropop von Men I Trust, Pottery und sein Garagenrock, der moderne Folkrock von Half Moon Run oder Kaytranada. Zwischen House und Hip-Hop sind die Mixe von letzterem zu Referenzen geworden. Er, der über Soundcloud auf die Bildfläche gekommen war, wurde beim Polaris Music Prize (entspricht den Victoires de la Musique in Kanada) als bestes Album ausgezeichnet und von Referenzen wie Mary J. Blige oder Gorillaz gebeten, ihre Songs zu remixen.
Auch indigene Künstler sind in der Musikszene von Québec zunehmend präsent, darunter die Sänger/Trommler Black Bear, die als eine der besten des Landes gelten, die Inuit-Singer-Songwriterin Elisapie Isaac und der Algonquin-Rapper und -Poet Samian, Shauit und sein Inuit-Reggae, nicht zu vergessen die wunderbaren Lieder des Inuit-Singer-Songwriters Florent Vollant (früher in der Gruppe Kashtin, die er mit Claude McKenzie bildete, der wichtigsten musikalischen Gruppe in der Geschichte der First Nations).
Live-Musik
In Québec City, Montréal und den umliegenden Regionen gibt es unzählige Orte, an denen man Musik hören kann. Einige mythische und/oder ultrapopuläre Orte sind: La Casa del Popolo in Montreal, das das Beste aus der unabhängigen Musikszene bietet; Les Foufounes Électriques in Montreal, das nicht nur für seinen Namen berühmt ist, sondern auch für sein Programm, das es zu einer Hochburg der Underground-Kultur in einem sehr spektakulären Ambiente macht; dasImpérial Bell in Québec City, ein obligatorischer Spot für aufstrebende Künstler; L'Anti Bar & Spectacles, ein Underground-Musikveranstalter in Québec City, der aufstrebende Künstler empfängt und eine Auswahl der aufstrebenden Szene anbietet.
Montreal hat zwar mit demOrchestre symphonique de Montréal ein großes Symphonieorchester, doch der Stellenwert der klassischen Musik in der Kultur Québecs nimmt immer mehr ab. Dennoch verfügt die Stadt mit dem Maison symphonique de Montréal über eine erstklassige moderne Ausstattung mit perfekter Akustik und Sicht. Der Ort beherbergt auch das Orchestre Métropolitain und Les Violons du Roy. Gelegentlich werden hier auch Jazz- oder Popkonzerte veranstaltet. Der Saal ist Teil des größten Kulturkomplexes der Metropole, dem Place des Arts, der mehrere andere wichtige Bühnen wie die Salle Wilfrid-Pelletier vereint. Diese fungiert als Opernhaus, da sie die Kompanien der Grands Ballets Canadiens und der Opéra de Montréal beherbergt. Es ist eines der größten Theater des Landes und dient auch als Veranstaltungsort für andere Großveranstaltungen.
Dann kommen die unzähligen Musikfestivals. Das Internationale Jazzfestival von Montreal bietet mit rund 500 Konzerten ein hauptsächlich auf Jazz ausgerichtetes Programm. Les Francos und Osheaga sind ebenfalls wichtige Musikveranstaltungen. Das Sommerfestival von Québec City bietet eine Reihe von Top-Acts, fördert aber auch die lokale Musikszene. Auch in den Regionen Québecs gibt es renommierte Festivals wie das Festival de la chanson de Tadoussac, Le Festif! in Baie-Saint-Paul, Innu Nikamu, das die Musik und Kunst der Ureinwohner in den Vordergrund stellt, oder das Festival de musique émergente de l'Abitibi-Témiscamingue.
Und um ein wenig Musik aus Québec mit nach Hause zu nehmen, gibt es nichts Besseres als Vinyl, das seit einigen Jahren sehr beliebt ist. Nach Montréal oder Québec zu kommen, um seine Sammlerplatten zu kaufen, ist daher ein absolutes Muss. Vergessen Sie New York oder London, hier gibt es überall Plattenläden. In diesen Läden finden Sie Sammlerstücke von Erstpressungen und andere vergessene Stücke.
Theater und Humor
Jahrhundert mit Marc Lescarbots Théâtre de Neptune, doch erst im 20 . Jahrhundert entstand mit Gratien Gélinas, dem Autor von Tit-Coq, dem ersten Stück des québecischen Repertoires, das 1948 uraufgeführt wurde, eine québecische Dramaturgie. Ab den 1950er Jahren entwickelte sich das Theater weiter und wurde abwechselnd rebellisch mit Marcel Dubé, sozial und künstlerisch mit der ersten Verwendung des joual, der Volksform des québecischen Französisch, in Michel Tremblays Les Belles-sœurs, und forschend mit Claude Gauvreau und seinem Stück La Charge de l'orignal épormyable (Die Last des epormyablen Elchs). In den 1980er Jahren kehrt eine Dramaturgie zurück, die den Schwerpunkt auf die Ästhetik legt und die soziale Komponente vernachlässigt. Große Namen tauchen auf. So inszeniert Robert Lepage Vinci, eine Reflexion über die Beziehung zur Kunst, die er selbst verfasst hat und die er allein auf der Bühne aufführt. Für dieses Regiemonster läuft alles zunächst über Bilder und Ästhetik, der Text wird zur Nebensache. Ende 2018 war viel von ihm zu hören, als er mit Ariane Mnouchkines Kompanie nach Frankreich kam, um sein Stück Kanata zu inszenieren. Er hatte es in seinem Land nicht aufführen können, nachdem ein indigenes Kollektiv eine Polemik entfacht hatte, die ihm vorwarf, in einem Stück, das von keinem indigenen Schauspieler gespielt wurde, über die Leiden der First Nations zu sprechen. Eine Szene, die sich mit seinem anderen Projekt SLĀV wiederholte. In den 2000er Jahren wurde auch Wajdi Mouawad mit seiner Tetralogie Le Sang des Promesses (Das Blut der Versprechen) zu einer Referenz für die Regie. Auf originelle Weise wählt dieser für seine Kreationen die Methode, zunächst den Schauspielern die Möglichkeit zu geben, sich auszudrücken, bevor er seinen endgültigen Text verfasst.
Auch der Humor hat in Québec einen hohen Stellenwert, so dass 1988 in Montreal eine nationale Humorschule gegründet wurde. Seitdem hat die Schule mehr als 700 Kreative, Autoren und Humoristen ausgebildet. Jedes Jahr wird im Rahmen der Gala Les Olivier (benannt nach dem Komiker Olivier Guimond) die Arbeit von Komikern gewürdigt, indem sie sie für ihre Werke auszeichnet und aufstrebende Künstler hervorhebt. Montreal ist auch der Geburtsort des größten dem Humor gewidmeten Festivals der Welt, des berühmten Festivals Juste pour rire. Die Gruppe Juste pour rire ging jedoch 2024 in Konkurs, und ComediHa!, ein weiterer bekannter Akteur in der Humorszene, sicherte sich einige Vermögenswerte der Gruppe.
Der "neue Zirkus von Québec" (Nouveau Cirque Québécois)
Der Cirque du Soleil hat bewiesen, dass es möglich ist, den Zirkus aus seiner Lethargie zu erwecken, indem man ihm eine moderne und traumhafte Note verleiht. Mit erstaunlicher Kreativität und Raffinesse haben die Nummern, die dieser neuartige Zirkus anbietet, nicht mehr viel mit ihren glorreichen Vorfahren zu tun. Die gebotene Show ist ein visuelles Erlebnis, das zum Träumen anregt, mit Originalkompositionen, die in dieser millimetergenauen Show durch ihre Kühnheit überraschen. Der 1984 in Quebec von Guy Laliberté gegründete Cirque du Soleil hat den traditionellen Ansatz des Zirkus völlig umgekrempelt und bietet seine Shows nun auf der ganzen Welt an, insbesondere in Las Vegas, wo mehrere seiner Shows in den größten Hotels und Kasinos zu sehen sind. Die Shows kommen jedes Jahr für einige Wochen nach Québec. Nutzen Sie Ihre Durchreise, um sich eine dieser Shows anzusehen, die meist in Zelten stattfinden. Andere Quebecer Unternehmen wie der Cirque Éloize oder Les 7 Doigts de la Main, die ebenfalls sehr originell und multidisziplinär sind, sind in der ganzen Welt bekannt und machen den Zirkus zu einer echten Quebecer Spezialität. Montréal beherbergt außerdem die 1991 gegründete und weltweit renommierte École nationale de cirque und das Festival Montréal Complètement Cirque, das sich ganz diesem Thema widmet.