Stille Revolution: Beginn einer neuen Zeit
Bis in die 1960er Jahre blieb Québec eine zutiefst katholische Gesellschaft mit einer ausgeprägten Präsenz von Institutionen, die von der Kirche geschaffen wurden. Bourget, Bischof von Montreal, betonte 1843: "Unsere Religion ist unsere erste nationale Auszeichnung und gleichzeitig die Grundlage unserer Institutionen. Weil wir katholisch sind, sind wir in dieser Ecke Amerikas eine Nation."
Die Religion mischte sich also ständig in das soziale, politische und wirtschaftliche Leben der Provinz ein, aber das änderte sich ab den 1960er Jahren, einer Zeit, die als "Stille Revolution" bekannt wurde. Dieser Teil der zeitgenössischen Geschichte Québecs zeichnete sich durch die vom Volk gewünschte Trennung von katholischer Kirche und Staat aus, aber auch durch die Entstehung einer neuen nationalen Identität Québecs, die sich von der anderer Frankokanadier unterscheidet. Zu diesem Zeitpunkt wurden auch religiös konnotierte Bezeichnungen säkularisiert und es wurde von Offenheit und Pluralismus gesprochen. Die Einwanderung trug mit dem Islam, dem Hinduismus, dem Buddhismus, dem Judentum und dem Sikhismus zur Diversifizierung der religiösen Landschaft bei. Dennoch bleibt die katholische Konfession auch heute noch weitgehend dominant, wobei sich etwa 80 % der Bevölkerung zu ihr bekennen, aber nur sehr wenige Menschen ihre Religion ausüben. Und leider führt dies dazu, dass mehrere religiöse Gebäude verfallen oder sogar aufgegeben werden. Manchmal finden sie jedoch eine neue Verwendung, sei es als Wohnungen, Veranstaltungssaal oder auch als Restaurant.
Religion im Québec des 21. Jahrhunderts
Trotz des Rückgangs der Religion und der Ausmusterung von Kruzifixen, Rosenkränzen und Skapulieren identifizieren sich viele Menschen in Quebec nach wie vor mit der katholischen Kirche. Darüber hinaus wird seit Anfang der 2000er Jahre eine Debatte über die Praxis der Anpassung an kulturelle Unterschiede geführt (Kompromisse, die eine Gesellschaft mit den - vor allem religiösen - Bedürfnissen ihrer kulturellen Minderheiten eingeht), was zu verschiedenen Gesetzesentwürfen unter vier Provinzregierungen geführt hat. Die jüngste davon ist die Gesetzesvorlage 21, die seit dem 16. Juni 2019 als Gesetz über die Laizität des Staates bekannt ist. Als Wahlversprechen, das die Regierung Legault einhielt, verbietet das neue Gesetz das Tragen religiöser Symbole bei bestimmten Beamten in Autoritätspositionen, wie Polizisten, Richtern und Lehrern im öffentlichen Schulnetz. Trotz öffentlicher Proteste und Anfechtungen vor Gericht zeigt sich eine Mehrheit der Bevölkerung mit der Verabschiedung des Gesetzes zufrieden.
Spiritualität bei den Ureinwohnern
Vor der Ankunft der ersten französischen Siedler im 16. Jahrhundert praktizierten die verschiedenen indigenen Völker, die das Gebiet bevölkerten, ihre eigene Spiritualität. Diese befürwortete die Harmonie und die Beziehung der gegenseitigen Abhängigkeit aller Lebensformen, was als der große Kreislauf des Lebens bezeichnet wird. So wurde beispielsweise das Essen als ein Geschenk der Tiergeister betrachtet und als heilig angesehen. Daher wurden die Mahlzeiten von Ritualen, Gesängen und Trommelschlägen begleitet und endeten mit einem Dankbarkeitstanz, der Makusham genannt wurde.
Die Spiritualität der Ureinwohner basiert hauptsächlich auf dem Animismus, dem Glauben an einen Geist oder eine Lebenskraft, der/die Lebewesen, Gegenstände und Naturelemente belebt, sowie an Schutzgeister. Die Legenden der Ureinwohner, die auch heute noch kursieren, beziehen sich häufig auf diesen Aspekt.