Eine Erfindung der Völker des Nordens
Obwohl es keine offiziellen Beweise gibt, gibt es Hinweise darauf, dass Hundegespanne schon seit 6000 v. Chr. von den indigenen Völkern des Nordens zur Fortbewegung im Winter genutzt wurden. Man muss sich nur die extremen Bedingungen in den nördlichen Regionen mit ihren dicken Schneeschichten - die manchmal durch die Kälte verhärtet waren - und dem Fehlen von Wegen oder Pfaden vorstellen, um die große Bedeutung dieses Transportmittels zu verstehen. Auch die ersten europäischen Entdecker und Trapper übernahmen den Hundeschlitten als effizientes Mittel, um Menschen, Lebensmittel und Waren über große Entfernungen durch eine Wildnis zu transportieren, die vollständig mit Pulverschnee und zugefrorenen Seen und Flüssen bedeckt war. Jahrhunderts in der Klondike-Region im Nordwesten Kanadas erwiesen sich Schlittenhunde als ebenso nützlich, als der Goldrausch in vollem Gange war. Die Goldgräber nutzten die Schlitten, um ihre persönlichen Gegenstände, Möbel, Lebensmittel und Holz zu transportieren. Auch für die Postzustellung, die zwei- bis dreimal im Monat in Dawson City erfolgte, war es das bevorzugte Transportmittel. Aufgrund der hohen Nachfrage wurden Tausende von Schlittenhunden durch das Bergbaugebiet am Klondike getrieben. Jahrhunderts entdeckte auch die Royal Canadian Mounted Police (RCMP) die praktischen Vorteile dieses Transportmittels für ihre Fahrten durch den hohen Norden Kanadas. Auch wenn der Hundeschlitten heute noch von den Ureinwohnern genutzt wird, steht er nicht mehr an erster Stelle, wenn es um die Fortbewegung geht, da das Schneemobil diese Aufgabe übernommen hat.
An dieser Stelle lohnt es sich, ein wichtiges Ereignis in der Geschichte des Hundeschlittens zu erwähnen: 1925 ließ eine Diphtherie-Epidemie in Nome, Alaska, das Schlimmste befürchten. Eis und Blizzard verhinderten, dass Medikamente per Flugzeug oder Schiff verschickt werden konnten. Die großen, haarigen Tiere beteiligten sich daraufhin an den Rettungsbemühungen, indem sie das lebensrettende Serum in die abgelegene Ortschaft transportierten. Der Anführer der Hunde des letzten Gespanns, Balto, ist seitdem in Statuen verewigt, eine in der Nähe des Central Park Zoos in New York und eine im Stadtzentrum von Anchorage in Alaska. Das Iditarod Trail Sled Dog Race, das auch als "Serumstraße" oder "Barmherzigkeitslauf" bekannt ist, erinnert jährlich an diese Leistung.
Der Ruf des Waldes
Während des Goldrauschs (1896-1899) in der Klondike-Region zwischen Alaska und dem Yukon wurde der Hundeschlitten erstmals richtig populär. Jack London, ein abenteuerlustiger und wildnisbegeisterter amerikanischer Autor, der sich 1897 auf den Weg zum Klondike machte, trug dazu bei, dieses Epos bekannt zu machen. Er erreichte Alaska über die Inlandspassage zwischen British Columbia und Alaska, um nach Dyea und Skagway und von dort über den Bennettsee nach Dawson City zu gelangen. Als er im Spätherbst in Dawson City ankommt, verbringt er den Winter dort und hört sich Goldgräbergeschichten an, die ihn zu seinen berühmtesten Romanen wie Der Ruf des Waldes, Croc-Blanc, Kinder der Kälte, Belliou der Rauch oder Der Sohn des Wolfes inspirieren. Zwischen Realität und Fiktion bieten seine Bücher einen Einblick in diese faszinierende Zeit, die das Yukon-Territorium so sehr geprägt hat. Aber unter allen Büchern ist Der Ruf des Waldes zweifellos sein größter Erfolg. In der Hütte von Louis Bond im Yukon lernte London den Hund Jack kennen, das spätere Vorbild von Buck, dem Helden dieses Romans. Als ehemaliger Haushund, der unter der gemütlichen Sonne Kaliforniens verwöhnt wurde, ändert sich Bucks Leben grundlegend, als er an einen Schlittenhundehändler in der Klondike-Region verkauft wird. Er muss sich nicht nur an das raue Klima des hohen Nordens und die Menschen gewöhnen, die sich in diesem Teil des Landes verirrt haben, sondern auch gegen die Kälte, andere Hunde, Menschen und den Hunger kämpfen. Trost findet er bei seinem letzten Herrchen, der aber leider von Eingeborenen ermordet wird. Buck flieht daraufhin in den Wald und gibt dem Ruf der Wildnis nach. Der Ruf des Waldes wurde über ein Jahrhundert lang immer wieder in Film und Fernsehen verfilmt. Die erste Adaption entstand 1908, während 2020 die Version von Chris Sanders in die Kinos kam, in der Harrison Ford und Omar Sy mitspielen und die Real- und Animationsaufnahmen kombiniert.
Hunderassen und Zusammensetzung des Gespanns
Schlittenhunde wurden von den indigenen Völkern des Nordens gezüchtet und sind Nachfahren der Wölfe, die zu Transport- und Jagdzwecken domestiziert wurden. Zu den ältesten Schlittenhunderassen gehört der Alaskan Malamute, der auch heute noch eine hohe Popularität genießt. Er ist ein kräftiger Hund, der für seine Stärke und Ausdauer bekannt ist, ebenso wie der kanadische Inuit-Hund, der aus dem Norden des Landes stammt, obwohl er kleiner ist als sein Kollege, der Malamute. Sowohl der Malamute als auch der Kanadische Inuit-Hund sind als reine Rassen beim Canadian Cynological Club eingetragen.
Im 19. und frühen 20. Jahrhundert machten der Pelzhandel und der Goldrausch am Klondike diese Art der Fortbewegung endgültig populär. Um die ständig steigende Nachfrage zu befriedigen, wurden Mischrassen entwickelt, darunter der Mackenzie River Husky, ein kräftiger Hund, der sich im tiefen Schnee wohlfühlt. Mit dem Aufkommen von Hundeschlittenrennen im 20. Jahrhundert kam ein neues Auswahlkriterium hinzu: Geschwindigkeit. In Kanada wurde der Sibirische Husky eingeführt, eine reinrassige Rasse aus Russland, aus der auch der Alaskan Husky (oder Alaskan Husky) hervorging, der aus Kreuzungen mit anderen Rennhunderassen wie Windhunden, Settern und Bracken hervorging.
Die Zusammensetzung des Gespanns ist ebenso wichtig wie die Auswahl der Hunde und wird in vier Kategorien unterteilt. Es gibt immer einen oder zwei Leithunde, die ganz vorne platziert sind und das Gespann lenken und leiten. Danach folgen die Vorstehhunde, die hauptsächlich dazu dienen, die Vorstehhunde anzufeuern. Die Hunde, die diese Position erhalten, sind sehr häufig zukünftige Leithunde in der Ausbildung. Das Paar des Gespanns, das sich direkt vor dem Schlitten befindet, ist das stärkste, dessen Aufgabe es ist, den Schlitten auf der Spur zu halten: Es sind die Steuerhunde. Alle anderen Hunde, die zwischen den Führungs- und den Steuerhunden positioniert sind, sind die Mittelhunde.
Die Leithunde werden vom Fahrer mit der Stimme dirigiert. Je nach Strecke und Wetterbedingungen kann er hinten auf dem Schlitten sitzen, vor dem Gespann gehen oder hinten laufen. Was den Begriff "Musher" für den Fahrer betrifft, so hat er seinen Ursprung in einem sprachlichen Missverständnis. Während die ersten französisch-kanadischen Fahrer ihrem Gespann "Marche!" zuriefen, hörten die englischen Entdecker "mush". So viel zur Geschichte!
Rennen
Hundeschlittenfahren ist zu einem beliebten Wintervergnügen geworden und hat den Status einer Sportart erreicht. Sowohl in Kanada als auch in Alaska (1908 war das All Alaska Sweepstakes das erste Hundeschlittenrennen der Welt) und in den nördlichen Bundesstaaten der USA werden jährlich mehrere Rennen veranstaltet, die oft mit Winterkarnevalsläufen kombiniert werden. Auch viele Länder außerhalb des nordamerikanischen Kontinents haben sich der Bewegung angeschlossen, darunter Grönland, Skandinavien, Russland und sogar Frankreich. Während einige Rennen eher der Unterhaltung dienen, sind andere Teil eines professionellen Rennzirkus, bei dem die Gewinner verschiedene Preise kassieren und Punkte für die Rangliste sammeln. Diese Wettbewerbe können als Sprintrennen, d. h. Rennen über kurze Distanzen, oder als mehrtägige Ausdauerrennen, bei denen die Musher jeden Tag Hunderte von Kilometern zurücklegen, ausgetragen werden. Für eine wohlverdiente oder sogar obligatorische Pause gibt es auf der Strecke der Ausdauerrennen die berühmten "Checkpoints", an denen die Gesundheit von Hunden und Menschen überprüft wird und wo Tipps und Geschichten über das Rennen ausgetauscht werden.
Der bekannteste Ausdauerlauf in Kanada ist der Yukon Quest. Bis vor kurzem führte die Strecke über 1.600 km von Fairbanks in Alaska nach Whitehorse im Yukon. Nun haben die Teilnehmer die Wahl zwischen drei Strecken, die in Whitehorse beginnen (160 km, 400 km und 720 km).
Erfahrungen zum Anfassen
Jetzt ist es an der Zeit, in die Praxis zu gehen. In der Provinz gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, die von ein- oder zweistündigen Spaziergängen bis hin zu mehrtägigen Expeditionen mit Übernachtungen in Tipis, Zelten, Hütten oder Chalets reichen. Egal, für welche Option Sie sich entscheiden, der Besuch des Zwingers ist in der Regel inbegriffen und Sie können beim Einspannen der Hunde helfen oder während der Pausen das Essen für die Hunde servieren. Während sich einige für den entspannten Komfort eines Schlittens entscheiden, ziehen es andere vor, selbst Hand anzulegen und ihr eigenes Gespann zu lenken - eine bevorzugte Option, um das Erlebnis Hundeschlittenfahrt voll auszukosten. Und um das Ganze noch zu toppen, sollten Sie sich von Kopf bis Fuß einpacken. Wenn Sie nicht über die perfekte Winterausrüstung verfügen, machen Sie sich keine Sorgen: Zubehör und warme Kleidung können vor Ort gemietet oder sogar ausgeliehen werden. Vergewissern Sie sich jedoch bei der Buchung, ob dies möglich ist, damit Sie nicht unvorbereitet sind, wenn es darauf ankommt.
Um dieses authentische nordische Abenteuer zu erleben, ist nichts leichter als das: Outfitter und auf diesen Bereich spezialisierte Unternehmen gibt es in fast allen touristischen Regionen Québecs. Die Outfitter und Waldgasthöfe bieten in der Regel alle diese Aktivität in der kalten Jahreszeit an, ganz zu schweigen von den zahlreichen Schneemobilverleihern, die oftmals geführte Touren von einigen Stunden bis hin zu mehreren Tagen anbieten. Nicht zu vergessen ist das ultimative Erlebnis einer Hundeschlittenfahrt durch die arktische Tundra in Nunavik im hohen Norden Québecs. Mit dieser winterlichen Fortbewegungsart kehren Sie zu Ihren Wurzeln zurück, verbunden mit einem Wissensaustausch mit dem Volk der Inuit, deren Anwesenheit in diesem Gebiet Jahrtausende zurückreicht. Neben dem Hundeschlittenfahren können Sie auch die lokale Flora und Fauna kennenlernen, lernen, wie man sein eigenes Iglu baut, und den berühmten Kehlkopfgesang erleben. Ein unvergessliches Erlebnis! Weitere tolle Angebote finden Sie auf der Website von Québec Aventure Plein Air.