Entdecken Sie Ontario : Die Großen Seen und der Sankt-Lorenz-Strom

Die Großen Seen gelten als eines der größten Süßwasserreservoirs der Welt und bedecken eine Fläche von etwa 246 050 km2, was fast der Hälfte der Fläche Frankreichs entspricht. Die fünf Großen Seen (Oberer See, Michigansee, Huronsee, Erie-See und Ontariosee) liegen an der Grenze zwischen den USA und Kanada, mit Ausnahme des Michigansees, der sich vollständig auf der amerikanischen Seite befindet. Umgeben von Tausenden kleinerer Seen und einem komplexen Netz aus Fahrrinnen, Kanälen und Schleusen sowie durch den Sankt-Lorenz-Strom mit dem Atlantik verbunden, gilt dieser Komplex als die historische und wirtschaftliche Wiege des Landes. Die Fortschritte der letzten zwei Jahrhunderte im Bereich der Schifffahrt ermöglichten zahlreiche Verbesserungen an dieser riesigen Tiefseewasserstraße, die 1959 offiziell eröffnet wurde.

20_pf_185223.jpg

Das System der Großen Seen

In der Nähe des Schnittpunkts der Wassereinzugsgebiete der Hudson Bay, des Mississippi und des Sankt-Lorenz-Stroms befinden sich fünf Große Seen. Ein weiterer, kleinerer See ist der St. Clair's Lake, der den Erie- und den Huronsee über den Detroit River miteinander verbindet. Zusammen mit dem Sankt-Lorenz-Strom, der den Hauptausfluss der Großen Seen darstellt, ist dies das größte Süßwassersystem der Erde. Das System der Großen Seen ist Teil einer Reihe ausgedehnter Seengebiete, die sich über die kanadischen Prärien und die Nordwest-Territorien erstrecken und den Winnipegsee, den Athabascasee, den Großen Sklavensee und den Großen Bärensee einschließen. Obwohl die Großen Seen unterschiedlich hoch liegen (z. B. der Obersee 183 m über dem Meeresspiegel und der Ontariosee 74 m über dem Meeresspiegel), gibt es nichts, was in Bezug auf den Höhenunterschied so sehr heraussticht wie die beeindruckenden Niagarafälle am gleichnamigen Fluss, einer auf der amerikanischen Seite und einer in Kanada, die mit 2 832 m3/s das größte Wasservolumen der Welt haben. Aufgrund der Erosion des Steilhangs befinden sich die Fälle heute etwa 11 km von ihrem Ursprungsort entfernt. Am Ende der letzten Eiszeit begannen sich die Großen Seen zu bilden, und zwar einer nach dem anderen, ab 14 000 v. Chr. durch die unterschiedliche Erosion des felsigen Untergrunds durch die Gletscher. Die Form der Becken, in denen sie sich befinden, ist vollständig auf die geologischen Strukturen der Region zurückzuführen, so dass beispielsweise der Michigansee und der Huronsee eine stark gewölbte Form aufweisen.

Das System der Großen Seen und der Sankt-Lorenz-Seeweg, die seit den Anfängen der europäischen Kolonialisierung begehrt waren und schon lange vorher von den First Nations genutzt wurden, spielten eine wichtige Rolle im Pelzhandel, aber auch in den verschiedenen Konflikten zwischen Franzosen, Briten und sogar Amerikanern. Die Großen Seen bilden auch heute noch ein wichtiges Seeverkehrsnetz in Nordamerika, sind aber auch eine wichtige Quelle für Wasserkraft und ein guter Ort für die Entwicklung der Landwirtschaft. In der Nähe der Seen herrscht ein einzigartiges Klima, das durch den "See-Effekt", der die jahreszeitlich bedingten Temperaturen abmildert, begünstigt wird.

Bau des Seewegs

Der Sankt-Lorenz-Seeweg ist ein 3.700 km langer, tiefer, schiffbarer Wasserweg, der den Atlantischen Ozean mit dem Lake Superior, dem westlichsten großen See, verbindet und von einer binationalen Partnerschaft zwischen Kanada und den USA gebaut und verwaltet wird. Obwohl man dazu neigt, das gesamte Gebiet in diesen Begriff einzubeziehen, erstreckt sich die Verwaltung des Seewegnetzes jedoch offiziell vom Hafen von Montreal bis zum Eriesee. Etwa 40 Millionen Tonnen Güter werden jährlich von einigen tausend Schiffen transportiert und erleichtern so den Transit der Waren, die in den Städten entlang der Großen Seen (Thunder Bay, Duluth, Milwaukee, Chicago, Detroit, Cleveland, Erie, Toronto usw.) produziert werden, zum Atlantischen Ozean.

Bereits Ende des 17. Jahrhunderts wurde die Idee, einen Kanal zu bauen, um die Lachine-Stromschnellen in Montreal zu umgehen, von Dollier de Casson, dem Oberen des Seminars der Sulpizianer, erwähnt. Fast 150 Jahre später, im Jahr 1824, wurde der Casson-Kanal (später in Lachine-Kanal umbenannt) fertiggestellt. Ab dem Ende des 18. Jahrhunderts und fast 200 Jahre lang wurde der Bau von Kanälen und Schleusen fortgesetzt (bis zum Ende der Bauarbeiten gab es insgesamt 5 Kanäle und 15 Schleusen). Es musste jedoch eine Lösung für die Niagarafälle gefunden werden, um vom Ontariosee zum Eriesee zu gelangen. Vor dem Bau des Welland-Kanals wurde der Verkehr zwischen den beiden Seen durch die Orte Chippawa und Queenston, die beide oberhalb bzw. unterhalb der Niagarafälle lagen, per Schiffstransport abgewickelt. Im Jahr 1824 wurde daher mit dem Bau des ersten Kanals begonnen. Es folgten drei weitere Bauwerke, aber erst der vierte Kanal ist heute in Betrieb. Er ist 42 km lang und verbindet Port Weller, das zu St. Catharines (Ontariosee) gehört, mit Port Colborne (Erie-See). Er verfügt über sieben Schleusen am Niagara-Steilhang und eine achte Schleuse in Port Colborne, um die Tiefe des Kanals zu kontrollieren. So können Schiffe die Niagarafälle umgehen und das Niagara Escarpment passieren, eine Reise, die etwa 11 Stunden dauert. Um mehr zu erfahren, gibt es ein Informationszentrum an der Schleuse Nr. 3 des Welland-Kanals in St. Catharines. Außerdem kann man das Port Colborne Historical and Marine Museum

besuchen. 1895 begannen Kanada und die Vereinigten Staaten mit der Prüfung der Machbarkeit eines Seewegs, indem sie eine gemeinsame Kommission für Tiefseewasserstraßen organisierten. Es folgten weitere Kommissionen, die jedoch keine wirklichen Auswirkungen hatten. Erst Mitte des 20. Jahrhunderts kommt Bewegung in die Sache, wobei der zunehmende Handelsdruck eine tragende Rolle spielt. Mehr als 470 Millionen Dollar wurden in den Bau des Sankt-Lorenz-Seeweges investiert, der 1959 fertiggestellt wurde.

Eine lebenswichtige Handelsverbindung

Sie ist zu einer industriellen und landwirtschaftlichen Lunge geworden und gilt als eine der größten technischen Errungenschaften des 20. Jahrhunderts. Sie erleichtert den Handel nach Osten über den Seeweg des Sankt-Lorenz-Stroms, aber auch in den Süden der USA über die Nebenflüsse der Großen Seen. Das riesige Netz der Großen Seen-Seewege, das zusätzlich zu den regionalen Eisenbahn- und Autobahnnetzen beider Länder besteht, ist ein binationaler Handelskorridor, der für den Transport von Rohstoffen, Agrargütern und Fertigwaren genutzt wird. Auf dem gesamten Netz werden jährlich mehr als 200 Millionen Kurztonnen (180 Millionen metrische Tonnen) transportiert. Die Wasserstraße wird sowohl von US-amerikanischen und kanadischen Binnenschifffahrtsunternehmen als auch von Betreibern von Hochseeschiffen genutzt und umfasst einige der größten Häfen des nordamerikanischen Kontinents. Die durch den Güterverkehr ausgelöste Wirtschaftstätigkeit beläuft sich auf ca. 45 Milliarden US-Dollar und schafft in beiden Ländern fast 240.000 Arbeitsplätze. Nimmt man die gesamte Region mit ihren industriellen und landwirtschaftlichen Aktivitäten zusammen, so ergibt sich ein kombiniertes BIP von über 6 Billionen US-Dollar. Der Spitzname "lebenswichtige Handelsverbindung" passt also wie die Faust aufs Auge!

Wenn Sie mehr über die maritime Geschichte der Großen Seen erfahren möchten, die durch eine schöne Sammlung von Artefakten und Archiven untermauert wird, besuchen Sie das Marine Museum of the Great Lakes in Kingston.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Ontario
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden