Entdecken Sie Wales : Klima

Insgesamt bietet das Land ein angenehmes, aber regnerisches und windiges Klima (vor allem an der Küste). Man sagt, dass man alle Jahreszeiten an einem Tag haben kann. Verlassen Sie sich also nicht auf das Wetter, es ist hier sehr unberechenbar und alles kann sich innerhalb von Minuten ändern. Wenn Sie den feuchtesten Ort des Landes suchen, müssen Sie auf den Gipfel des Mount Snowdon gehen. Aber er hat 2017 auch den Titel des schönsten Ausblicks des Landes gewonnen! Der Temperaturrekord in Wales im Sommer 2022 lag bei 37 °C in Flintshire - ein echter Rekord für ein Land, in dem die Durchschnittstemperatur im Sommer um die 20 °C liegt. In Bezug auf Naturkatastrophen handelt es sich meist um starke Regenfälle, die zu Überschwemmungen führen. Am 27. April 2019 traf der Sturm Hannah das Land und verursachte starke Winde, heftige Regenfälle...

Regen, immer noch und immer wieder

Wales hat ein ozeanisches Klima, das mild, feucht und ... regnerisch ist: 991 mm Niederschlag pro Jahr für Cardiff, der abnimmt, je weiter man sich von der Küste entfernt, im Osten der Berge. Die Sommer sind kühl (durchschnittlich 15,6 °C) und die Winter können sehr kalt sein, vor allem in den Bergen, wo starke Schneefälle nicht selten sind. Der späte Frühling und der Sommer sind die angenehmsten Besuchszeiten.

Das walisische Wetter ist äußerst unberechenbar: Ein regnerischer Morgen verwandelt sich oft in strahlenden Sonnenschein und umgekehrt. Es ist daher ratsam, bei längeren Wanderungen immer eine Windjacke mitzunehmen, auch wenn die Sonne scheint.

Die globale Erwärmung

Die Auswirkungen des Klimawandels sind insbesondere auf das marine Ökosystem spürbar. Laut einer Studie von Ozeanographen verschiedener Nationalitäten, darunter auch einige aus Wales, "wandern Meerestiere um mehr als 70 km in höhere Breitengrade und um etwa 6 km an Land." Auch die Fortpflanzungszeiten verschieben sich aufgrund der höheren Temperaturen. Sie finden im Durchschnitt vier Tage früher statt als in den 2000er Jahren. Das Klima hat einen direkten Einfluss auf das Ökosystem und damit auch auf unsere Lebens- und Konsumgewohnheiten. In Bezug auf den Anstieg des Meeresspiegels ist es das kleine Dorf Fairbourne, das in den kommenden Jahrzehnten zu verschwinden droht, was seine Bewohner zu den ersten Klimaflüchtlingen Großbritanniens machen würde.

Sturm Hannah und das verschüttete Königreich

Am 27. April 2019 fegt der Sturm Hannah mit Windgeschwindigkeiten von über 130 Stundenkilometern über die walisische Küste hinweg. Neben den Windschäden enthüllte der Sturm unglaubliche Überreste eines über 4.500 Jahre alten prähistorischen Waldes: den Borth Forest. Er war 2004 teilweise freigelegt worden, wenn auch in geringerem Maße.

Am Strand konnte man Überreste von Eichen, Kiefern und Birken aus der Bronzezeit sehen. Doch wie konnten Baumreste unter Wasser konserviert werden? Offenbar durch die Bildung einer stark alkalischen Torfschicht, die das Überleben der Tiere verhinderte, die für die Zersetzung der toten Bäume verantwortlich waren.

Dieser Ort ist natürlich von Legenden geprägt, und welche andere Legende als die vom "walisischen Atlantis" könnte diese am besten illustrieren? Das Königreich Cantr'r Gwaelod war ein versunkenes Königreich, das zwischen den Inseln Ramsey und Bardsey in der Bucht von Cardigan lag. Das Land war äußerst fruchtbar, viermal so fruchtbar wie jedes andere. Zum Schutz des Landes war ein Damm errichtet worden. Er hatte Schleusen, die bei Ebbe geöffnet wurden, um das Wasser abzuleiten, und die sich wieder schlossen, wenn die Flut zurückkam. Doch um das Jahr 600 wurde das Königreich von einem heftigen Sturm heimgesucht. Der Wächter, Seithennin, ein guter Freund des Königs, war auf einer Party im Palast des Königs in der Nähe vonAberystwyth. Einige sagen, dass er wegen des Weins eingeschlafen sei oder dass er zu sehr damit beschäftigt war, sich zu amüsieren, um den Sturm zu bemerken. Daher schloss er die Schleusen auf dem Damm nicht. Da die Schleusen geöffnet waren, überflutete das Meer das Königreich und 16 Dörfer. Dem König und einigen aus seinem Hofstaat gelang die Flucht. Viele Dorfbewohner mussten das Tiefland verlassen und in den Hügeln und Tälern des Landes arbeiten gehen.

Es gibt jedoch noch viele andere Versionen dieser Geschichte. Einige sagen, Seithennin sei in Wirklichkeit ein König auf Besuch gewesen und habe zur Zeit des Sturms Mererid, eine junge Frau, die für die Schleusen zuständig war, absichtlich abgelenkt. Es heißt, dass manche Menschen manchmal noch die Glocken der ertrunkenen Kirche hören können. Und um sie zu hören, sollte man am besten an einem Sonntagmorgen in Aberdyfi sein..

Die Legende hat viele Gedichte und Lieder inspiriert. Sie soll erstmals in dem 1250 verfassten Black Book of Carmarthen erwähnt worden sein. Jahrhundert war das Lied "Die Glocken von Aberdyfi" in den Music-Halls beliebt und wird auch heute noch in den Pubs gesungen.

Aber auch viele geografische Merkmale sind ihrerseits mit der Legende verbunden. Die Sarnau zum Beispiel, ein Bergrücken, soll sich zwischen den vier Flussmündungen im Norden der Bucht befinden. Und diese Bergrücken wären die Überreste von Fahrbahnen, die gebaut wurden, um bei Flut den Zugang zum heutigen Festland zu ermöglichen. Geologisch gesehen handelt es sich eher um Überreste von Gletschermoränen (Kies, Lehm...), die nach dem Abschmelzen der Gletscher während der letzten Eiszeit zurückblieben.

Der klimatische Ursprung dieser Legenden

Viele Legenden handeln von versunkenen Königreichen, Überschwemmungen und steigenden Wasserständen. Sie sollen sich auf die radikalen Veränderungen der Landformationen nach der letzten Eiszeit beziehen. Vor 17.000 bis 7.000 Jahren schmolzen die großen Eiskappen Nordeuropas und Nordamerikas, was zu Überschwemmungen und einem Anstieg des Meeresspiegels um mehr als 100 Meter führte! 25 Millionen Quadratkilometer sollen so in den Fluten versunken sein.

Was die Legende vom Königreich Cantre'r Gwaelod betrifft, so basieren alle Versionen auf dem Verlust von fruchtbarem Land, unterscheiden sich jedoch in Bezug auf den genauen Grund. So kann man annehmen, dass dies ein Indikator für die Entwicklung der gesellschaftlichen Werte ist. Im ersten Fall ist es zum Beispiel der Missbrauch von Wein, der die Katastrophe auslöst. Die Fabel fördert die Mäßigung. Und im zweiten Fall ist es die Habgier, die die Überschwemmung verursacht.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Wales
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden