Entdecken Sie Schottland : Whisky... oder die Seele eines Landes

Wenn man ein Brainstorming darüber machen müsste, was man sich unter Schottland vorstellt, würde der Begriff "Whisky" wahrscheinlich als einer der ersten genannt werden. Schottland ist das Land des Whiskys schlechthin. Schottischer Whisky, auch Scotch Whisky genannt, genießt einen internationalen und unumstößlichen Ruf, denn Kultur und Handwerk sind untrennbar miteinander verbunden, und das schon seit Urzeiten. Michel Le Bris hat die Kunst und die Seele des schottischen Whiskys mit einem glücklichen Satz beschrieben: Whisky sei "das Gedicht des Wassers, des Feuers und des Torfs ". Er spricht von der " subtilen und gleichzeitig heftigen Legierung des "großen Draußen", der vollen Winde, des reinen Wassers der Highlands, klar, scharf wie Eis und Stein, und dann der innigen, inneren Wärme des Torfs und der Gerste ". Sie haben die Möglichkeit, Destillerien im ganzen Land zu besuchen und die Option einer Verkostung zu nutzen. Sie können sogar Ihren eigenen Whisky herstellen.

Tonneaux de whisky, Islayt©twstipp.jpg

Whisky: eine Lebenskunst, die jeder auf seine Weise konjugiert

Viele Experten diskutieren über die Echtheit von Geschmäckern und Bräuchen, die richtige Art und Weise, Whisky an die Lippen zu bringen, Ketzereien, die man nicht begehen sollte, und die Kunst der Verkostung. Das kann einschüchternd wirken, vor allem, wenn man ein Neuling auf diesem Gebiet ist. Vor Ort sieht die Realität bei Besuchen von Destillerien und Pubs jedoch ganz anders aus. Sie ist alles andere als enttäuschend... alles andere als einschüchternd, denn man erklärt Ihnen gerne, mit Sympathie und Einfachheit, dass man hier kein Snob ist und dass es Ihnen völlig freisteht, Ihren Whisky zu trinken, wie Sie wollen. Jeder hat seinen eigenen Geschmack, seine eigene Sensibilität und seine eigene Lust. Natürlich wird man Ihnen die Geschichte dieses Getränks und dieser Destillerie mit Leidenschaft erzählen, natürlich wird man Ihnen seine subtilen und einzigartigen Noten erklären, aber man wird Ihnen auch die Freiheit lassen, ihn nach Ihrem Geschmack zu genießen, egal ob Sie ein Neuling sind oder schon ein Meister auf diesem Gebiet. Brennereien und Pubs heißen Sie willkommen, so wie Sie sind, mit dem einfachen Wunsch, die Liebe zu diesem jahrhundertealten Getränk mit Ihnen zu teilen.

Reise in die Nacht der Zeiten..

Die ersten schriftlichen Belege für die Herstellung von Whisky in Schottland stammen aus dem Jahr 1494. In einem offiziellen Dokument heißt es: " eight balls of malt to Friar John Cor wherewith to make aquavitae ", was der Menge entspricht, die für die Herstellung von etwa 1 500 Flaschen benötigt wird. Die Bitte stammte von einem Mönch aus der Region Fife (südlich von Dundee). Einige Historiker sprechen von einer Erfindung arabischer Alchemisten im 10. Jahrhundert, während andere die Destillation von Gerste den Ägyptern im Jahr 3000 v. Chr. zuschreiben. In jedem Fall breitet sich die Praxis des Destillierens von Spirituosen ab dem 12. Sie war eine Angelegenheit der Mönche, die von " aqua vitae " sprachen. Das erste Aqua vitae, das aus fermentierter Gerste hergestellt wurde, wird irischen Mönchen zugeschrieben, die ihre Entdeckung nach Schottland brachten und dort ansiedelten. Passen Sie auf, wenn Sie dieses Thema ansprechen... Die Frage nach den irischen oder schottischen Ursprüngen von Whisky ist ein rutschiges Terrain!

Aqua vitae auf Lateinisch oder uisge beatha auf Gälisch, aus uisge wurde uisghi: Das Wort "Whisky" entstand durch sukzessive phonetische Verschiebungen, so wie sich auch die mit Whisky verbundenen Gewohnheiten weiterentwickelt haben. Im 16. Jahrhundert wurde er aus der restlichen Gerste hergestellt und aus dem Fass getrunken, ohne dass er reifte. Neben vielen anderen Vorteilen konnte er Stottern und Darmgurgeln verhindern, die Verdauung fördern, Melancholie vertreiben, den Geist beleben und sogar das Abfallen der Hoden verhindern (Quelle: The Whiskies of Scotland, R.J.S. MacDowall). Lange Zeit wurde er als Medizin verwendet und in jedem Alter getrunken, "von der Wiege bis zum Tod". Die Highlander hatten die Angewohnheit, vor dem Tod eine ausreichende Menge des wundersamen Getränks an ihre trauernden Angehörigen zu verteilen, damit diese ihren Kummer ertränken konnten. So gab es eine Zeit, in der Beerdigungen in große Trinkgelage ausarteten... Schließlich wird Whisky von den Schotten so häufig konsumiert, dass Mark Twain geschrieben haben soll: " Whisky ist für einen Schotten so harmlos wie Milch für den Rest der Menschheit."

"Freiheit und Whisky gehen Hand in Hand" (Robert Burns)

Das 18. Jahrhundert war eine harte Zeit für die Hersteller und viele Konsumenten von Whisky. Nach dem Act of Union, der Schottland und England vereinigte, versuchte die Regierung, die Produktion zu kontrollieren: hohe und vielfältige Steuern, Einschränkungen... Die Schotten brannten zwar weiter, aber im Untergrund. Betrug und Schmuggel erlebten ihre Blütezeit. In der schottischen Kultur gibt es viele Geschichten über betrogene und ausgetricksteExcisemen (Eintreiber). Diese Zeiten der Rebellion haben den Whisky von einem Getränk zu einem Mythos werden lassen.

Es dauerte bis 1824, bis die Regierung ihre Steuerpolitik zugunsten eines zeitgemäßeren Systems änderte. Diese war nämlich ubuesque geworden: 8 offiziellen Brennereien standen allein in Edinburgh 400 illegale Brennereien gegenüber... In den folgenden Monaten und Jahren entstanden Brennereien, die wir noch heute kennen: Glenlivet im Jahr 1824 oder Talisker im Jahr 1830. Der Whisky profitierte auch von einer günstigen Konjunktur, um sich zu entwickeln: technische Fortschritte mit der Einführung der Säulenbrennblase im Jahr 1831 - diese Erfindung von Aeneas Coffey ist auch unter dem Namen Coffey still bekannt - und eine helfende Hand von Mutter Natur, die 1880 die französische Cognac- und Weinproduktion vernichtete und damit die Vorräte in den Kellern der Aristokraten auf der ganzen Welt praktisch auf Null reduzierte. Die Produktion und die Begeisterung für schottischen Whisky waren in Gang gesetzt ..

Wie wird Whisky hergestellt?

Eine konkrete Vorstellung davon erhält man am besten bei einer Besichtigung einer Destillerie. Diese bieten geführte Touren mit abschließender Verkostung, aber auch Ausstellungen oder Filme zur Entdeckung an. Einige verfügen über französische Texte, die die Erklärungen des Führers wiedergeben oder die Schilder übersetzen. Jede Destillerie hat ihre Geheimnisse, die sie zum Teil lüftet, und ihre Besonderheiten, aber insgesamt wird Whisky wie folgt hergestellt.

Mälzen der Gerste: Die Gerste wird mit Wasser getränkt, bis zum Keimen auf ein Tablett gelegt, getrocknet und dann gemahlen.

Mischen von Gerste und Wasser: Das Mahlgut (gemahlene Gerste) wird mit heißem Wasser vermischt, wodurch die Würze bzw. die Grundlage für den Alkohol entsteht.

Gärung: Die Würze verweilt in großen Gärtanks und wird mit Hefe ergänzt. In dieser Phase wandelt sich der Zucker in der Würze in Alkohol um. Man hat den " Wash " erhalten.

Destillation: Der Wash wird durch zwei Brennblasen geleitet, die Wash Still für die erste Destillation und die Spirit Still für die zweite.

Anschließend wird das "Malzherz" gesammelt, in Eichenfässer umgefüllt und gereift. Der Rest wird erneut destilliert.

Entdecken Sie Schottland durch seine Whiskys

Lowland: Dies ist das südlichste Gebiet des Landes. Hier gibt es nur noch wenige Betriebe, aber neue entstehen gerade. Ihre Whiskys sind recht mild, leicht, trocken und fruchtig (z. B. Ailsa Bay, Glenkinchie, Bladnoch, Auchentoshan).

Highland: Dies ist die größte und sicherlich auch die vielfältigste Region. Die Single Malts variieren stark zwischen den reichen und kräftigen Aromen des Nordens; rauchig, kräftig und maritim im Westen; und leichter und fruchtiger im Osten und Süden (z. B. Old Pulteney, Oban, Glenmorangie, Ben Nevis, Aberfeldy...).

Speyside: Das Spey-Tal ist bei weitem die Lunge der Industrie und beherbergt die Hälfte aller Destillerien. Sie stellen recht milde, runde und elegante, aber sehr komplexe Whiskys mit einer breiten Palette von Aromen her (z. B. Glenfiddich, Cardhu, Aberlour, Glenlivet...).

Campbeltown: Einst Sitz von mehr als 30 Produzenten, wurde ihr Wohlstand durch die amerikanische Prohibition beeinträchtigt, sodass es heute nur noch drei Produzenten gibt. Sie schmecken nach Salzlake, leicht rauchig, trocken und karamellisiert (z. B. Glengyle, Glen Scotia, Springbank).

Islay: Die kleine Insel Islay genießt eine eigene Bezeichnung für ihre so besonderen Eigenschaften und ihre Destillerien. Das " water of life " ist dort von der Kraft der Elemente geprägt, sehr kräftig und torfig, von Erde, Meer und Wind geprägt (z. B. Laphroaig, Bowmore, Coal Ila, Ardbeg, Lagavulin, Bruichladdich...).

Island: Oft als Teil der Bezeichnung Highland betrachtet, liegen die Whiskys der Inseln auf halbem Weg zwischen denen der Küste und ihren Nachbarn auf Islay. Ziemlich rauchig, von der Gischt und ihrem rauen Terroir beeinflusst, mit Noten von Honig, Zitrone und Heidekraut (z. B.: Highland Park, Scapa, Tobermory, Talisker, Jura...).

Aberdeenshire: Diese Malts sind eher vertraulich und verdienen es, bekannt zu werden. Abseits der traditionellen Touristenrouten haben sich Destillerien aus dem 18. und 19 . Jahrhundert zu dem Projekt "The Secret Malts of Aberdeenshire" zusammengeschlossen. Die Besichtigungen sind eher vertraulich. (z.B.: Ardmore, Fettercairn, GlenDronach, Knockdhu, Glenglassaugh, Royal Lochnagar...)

Sprechen Sie Whisky richtig

Hier ein kleines Lexikon zur Orientierung:

Scotch Whisky: Er darf nur aus Wasser, Gerste und Hefe hergestellt werden, um die Bezeichnung zu erhalten. Er muss dann mindestens drei Jahre in Schottland reifen und einen Alkoholgehalt von mindestens 40 % haben.

Single Malt: wird ein Whisky genannt, der nur aus einer einzigen Destillerie stammt.

Blended: bezeichnet dagegen das Ergebnis der Vermählung mehrerer Whiskys, die aus mehreren Destillerien stammen. Wenn er nicht "blended malt" ist, enthält er neben Gerste auch andere Getreidesorten, was seinen oft niedrigen Preis erklärt. Blended Whiskys machen 90 % des Marktes aus (z. B. Johnnie Walker, J & B, Famous Grouse...).

Grain Whisky: Gemälzte Gerste, ungemälzte Gerste und verschiedene Getreidesorten werden miteinander, dann mit Wasser und in einem dritten Schritt mit Hefe vermischt. Die Destillation erfolgt in einer Säulenbrennblase.

Peaty: ist das Adjektiv, das verwendet wird, um einen Whisky als rauchig zu bezeichnen. Peat ist der Torf, der dazu dient, dem Malz diesen besonderen Geschmack zu verleihen, der vor allem auf der Insel Islay zu finden ist.

Dram: ist die klassische Einheit, um einen Whisky zu servieren. Man fragt nach a dram of whisky, selten nach a glass und noch seltener nach a pint... Ein Dram entspricht 2,5 cl. Möchten Sie das Doppelte? Fragen Sie nach einem " gentleman ".

Verwechseln Sie nicht Whisky, Whiskey und Bourbon..

Dabei handelt es sich keineswegs um orthografische oder sprachliche Varianten, sondern ganz im Gegenteil um unterschiedliche Spirituosen. Whisky ist schottisch, Whiskey ist irisch und Bourbon ist amerikanisch. Als die Iren um 1970 ihre Produkte exportierten, wollten sie ihren Unterschied deutlich machen und fügten das "e" hinzu. Whiskey bezieht sich also auf das, was in Irland hergestellt und getrunken wird, und Whisky auf das, was in Schottland hergestellt oder von Schottland inspiriert wird. Man wird also von japanischem Whisky sprechen, weil er nach schottischer Tradition und oft mit schottischem Malz hergestellt wird, aber das ist ein anderes Thema. Es geht auch um Unterschiede bei der Herstellung: drei Destillationen bei (irischem) Whiskey, zwei bei (schottischem) Whiskey und eine bei (amerikanischem) Bourbon. Um sicherzugehen, dass es sich um schottischen Whisky handelt, wird schließlich "Scotch Whisky" angegeben. Diese Angabe wird gleichzeitig ein Qualitätsmerkmal sein!

Schlaue Tipps für schlaue Amateure

Friends of the classic malts wie Sie in diesem Reiseführer sehen werden, bieten mehrere Destillerien kostenlose Besichtigungen für Mitglieder von Friends of the Classic Malts an. Insgesamt gibt es 12 davon und zufälligerweise ist die Mitgliedschaft völlig kostenlos. Das ist eine großartige Gelegenheit, Geld zu sparen und gleichzeitig etwas über diese für das schottische Land so wertvolle Industrie zu erfahren. Sie können sich online (www.discovering-distilleries.com oder www.malts.com) oder direkt in den Partnerdestillerien informieren.

Wenn SieIhren Whisky kaufen wollen: Tun Sie dies lieber in Frankreich als in Schottland, wo die Preise viel höher sind und der Wechselkurs nicht hilft. Wenn Sie nicht gerade eine unauffindbare Flasche möchten, sollten Sie nur dort einkaufen und Ihren Vorrat in Ihrem Supermarkt aufstocken.

Lassen Sie sich auf Ihrer Whiskytour fahren: Auch wenn sie geografisch nahe beieinander liegen und Sie nicht über die Stränge schlagen wollen, müssen Sie sich gut organisieren, um eineWhiskytour in vollen Zügen genießen zu können. Die Fremdenverkehrsämter organisieren Whiskytouren mit dem Bus und private Organisationen bieten private Ausflüge mit Fahrer an.

Besuchen Sie ein Whisky-Festival: das Fife Whisky Festival Anfang März, das Whisky Colour Festival in Dufftown Mitte Oktober, das Dornoch Whisky Festival Ende Oktober, das National Whisky Festival in Aberdeen Mitte September, das Drambusters Whisky Festival in Dumfries Ende November..

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Schottland
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden