Entdecken Sie Schottland : Aktuelle Herausforderungen

Durch die Zugehörigkeit Schottlands zum Vereinigten Königreich steht das Land an sechster Stelle der Weltwirtschaftsmächte. Das BIP und die wirtschaftlichen Bedingungen des Landes sind jedoch niedriger als in England. Das ärmere Schottland erholt sich nur schwer von den verschiedenen Krisen, die es durchlebt hat. Schottland hat es verstanden, sich zu diversifizieren und neue Ressourcen zu erschließen, die besser an die moderne Welt angepasst sind: Erdöl, neue Technologien. Sie hat es auch verstanden, aus ihrer Natur neben dem landwirtschaftlichen Reichtum auch einen touristischen Reichtum zu machen. Sie wird derzeit und historisch gesehen auch von einer politischen Frage geplagt, die mit dem Brexit besonders lebendig ist. Seit Oktober 2021 müssen Franzosen ein spezielles Visum beantragen, um in Großbritannien arbeiten und leben zu können. Das Jahr 2022 wurde auch durch den Tod von Königin Elizabeth am 8. September geprägt. Eine Königin, die von ihrem Volk so sehr geliebt wurde, ließ das Land in Trauer zurück.

Vom Inneren der Erde zu Computern und Dienstleistungen

Traditionell profitierte Schottland von zwei Hauptressourcen: einerseits von der Landwirtschaft, die auf Viehzucht und Hochseefischerei basierte, und andererseits von der Schwerindustrie mit massivem Abbau von Bodenschätzen. Nach der industriellen Revolution waren der Schiffbau, der Bergbau und die Stahlindustrie die Hoffnungsträger des Landes - bis in die 1970er Jahre, als diese Industrie im Niedergang begriffen war. Sie verschwand zugunsten der Ölindustrie, die dank der Entdeckung von Ölvorkommen in der Nordsee entstanden und gewachsen ist. Viele Kohle- und Stahlminen wurden geschlossen, aber Windparks übernahmen die Arbeit. Mehr noch: Der Staat spielte eine wichtige Rolle, indem er den Übergang von der Schwerindustrie zur sogenannten Leichtindustrie durch eine bis 1976 anhaltende Förderpolitik unterstützte.

Seit den 1980er Jahren hat sich ein "Silicon glen" (das schottische Pendant zum "Silicon Valley") entwickelt: Viele Technologieunternehmen haben sich zwischen Glasgow und Edinburgh angesiedelt. Sie sind in den Bereichen Informationssysteme, Verteidigung, aber auch im Bereich des elektronischen Designs tätig. In diesem Sektor sind etwa 50.000 Menschen in rund 460 Unternehmen beschäftigt, was 12 % der Industrieproduktion entspricht. Im "Silicon glen" finden sich zahlreiche Start-ups sowie die weltweit größten IT-Unternehmen wie IBM, Microsoft, Oracle, HP oder Adobe, die sich auf die Nähe zu Universitäten wie Glasgow verlassen, um Ingenieure oder Arbeitskräfte zu rekrutieren.

Daneben haben Banken, Versicherungen, Telekommunikation, Baugewerbe, Medien, Handel und Freizeit die Wirtschaftsaktivität des Landes angekurbelt, während das verarbeitende Gewerbe etwas weniger stark wuchs. Die Schwerindustrie wird weiterhin von Elektronik, Finanzwesen und Dienstleistungsbranchen verdrängt. Die Exporte von Industrieerzeugnissen (vor allem Elektrogeräte und Maschinen) nehmen zu. Ohne den Handel innerhalb des Vereinigten Königreichs sind die USA und die Europäische Union die wichtigsten Märkte für schottische Exporte.

Das Wirtschaftswachstum des Landes, das mit der Erholung des Konsums, sinkenden Einzelhandelspreisen und steigenden Haushaltseinkommen zusammenhängt, ist jedoch weiterhin ungleichmäßig über die Regionen verteilt. Es besteht eine wachsende Kluft zwischen den nördlichen Regionen, die eine Hochburg der traditionellen Industrien sind und sich in einer Krise befinden, und dem Süden, der ein Standort für Dienstleistungen, aber auch für Forschung und Entwicklung ist.

Schottland hat einige der größten Ölvorkommen in Europa!

Während die Ölproduktion in den letzten Jahren rückläufig war, erlebt Schottland einen Wiederanstieg der Ölförderung in der Nordsee, insbesondere in Gebieten, die bislang als unrentabel galten. Aberdeen ist seit den 1970er Jahren eine Drehscheibe der schottischen Ölindustrie. Sie gilt sogar als die Ölhauptstadt Europas! Vor ihrer Küste und von vielen Aussichtspunkten mit Blick auf die Nordsee bis nach Inverness und darüber hinaus werden Sie Offshore-Plattformen sehen. Zwischen der unberührten Natur und diesen Stahlmonstern entsteht eine seltsame ästhetische Alchemie, die Sie in uchronische und fantastische Bilder eintauchen lässt... Offiziellen Schätzungen zufolge verfügte Großbritannien in der Nordsee über ein Potenzial von etwa 7,8 Milliarden Barrel Öl und 4,2 Milliarden Barrel Öläquivalent(Boe) Gas. Ende 2018 waren vor den Shetlandinseln noch Gasvorkommen entdeckt worden, und der Total-Konzern startete im Juni 2019 ein neues Gasprojekt am Standort Culzean.

Natürliche Ressourcen, die durch den Tourismus genutzt und aufgewertet werden

Die Lowlands, eine Region mit kleinen Ebenen und Hügeln, verfügen über die fruchtbarsten Böden Schottlands, die sich gut für den Anbau von Getreide und Obst sowie für die Rinderzucht eignen. In den Lowlands, von Gervon bis Dunbar, war bisher auch fast die gesamte Industrie angesiedelt (Metallverarbeitung, Gießereien, Werften, chemische Industrie), vor allem um Glasgow, an der Mündung des Clyde und im Osten in der Region um Dundee mit ihren Marmeladenfabriken, in denen die berühmte Orangenmarmelade hergestellt wird.

Die Wirtschaft der Highlands ist noch immer überwiegend ländlich und pastoral geprägt: Schafzucht, die die Wollindustrie der Cheviot im Tweed Valley und auf den Shetlandinseln versorgt, Forstwirtschaft, Jagd und Fischerei. Schottischer Fisch, Wild und Krustentiere machen zwei Drittel der Ressourcen Großbritanniens aus.

Aufgrund ihres ländlichen Charakters sind die Highlands zur touristischsten Region geworden: Da sie vom industriellen Wandel und der Umweltverschmutzung verschont geblieben sind, haben sie ihre landschaftliche Schönheit und ihre Traditionen unverändert bewahrt.

Der Tourismussektor ist nicht zu vernachlässigen, da er 4,5 % der schottischen Wirtschaft ausmacht. Er beschäftigt 217.000 Menschen, die jährlich über 14 Millionen Besucher zählen. Die meisten Touristen kommen aus Großbritannien: etwa 11,51 Millionen, während 2,75 Millionen aus dem Ausland kommen. Letztere sind überwiegend Amerikaner, Deutsche, Franzosen, Kanadier, Polen und Australier.

Das politische System Schottlands in Kürze

Schottland lag lange Zeit im Konflikt mit England, baute aber nach und nach seine Autonomie auf. Bis 1707 war es unabhängig, dann trat es dem Act of Union bei. Heute hat das Land ein eigenes Bildungssystem, eine eigene Regierung und eine autonome Gesundheitspolitik. Die schottische Kultur und der Nationalismus sind nach wie vor tief im Bewusstsein der Bevölkerung verwurzelt, was sich in der Dominanz der nationalistischen SNP auf der politischen Bühne widerspiegelt.

Der Sitz des Parlaments befindet sich in der Nähe des Palace of Holyroodhouse in Edinburgh. Das Parlament in London behält jedoch die Kontrolle über die Verteidigung, die Außenpolitik, den Haushalt, die Steuer- und Wirtschaftspolitik. Die wichtigsten politischen Parteien sind die gleichen wie im übrigen Vereinigten Königreich: Konservative, Labour, Liberaldemokraten, Grüne und einige Minderheitsparteien. Die Mehrheitspartei ist jedoch die Scottish National Party, deren Vorsitzende Nicola Ferguson Sturgeon ist.

Von Wirtschaft bis Politik, vom Brexit bis zur Unabhängigkeit..

Die Frage der schottischen Unabhängigkeit ist nach wie vor ein prägnantes Thema. Bei einem Referendum im Jahr 2014 stimmten 53,3 % der Befragten gegen die Unabhängigkeit, was einer relativen Minderheit von 46,7 % entspricht. Der Status quo wurde damals auf den Wunsch zurückgeführt, starke soziale und wirtschaftliche Bindungen aufrechtzuerhalten. Die Frage stellt sich seit 2018 mit der durch den Brexit erzeugten Debatte erneut. Im August 2018 schätzten neue Umfragen die Zahl der Unabhängigkeitsbefürworter auf 49 Prozent der Bevölkerung. Bei der Abstimmung über den Verbleib in der Europäischen Union am 23. Juni 2016 stimmten 62 % der Schotten für den Verbleib in der EU, während nur 48 % der Engländer dagegen stimmten. Ein am 29. Mai 2019 verabschiedetes Gesetz hat die Debatte über die Unabhängigkeit neu entfacht, da 2021 angesichts des politischen Umbruchs, den der Austritt aus der Europäischen Union mit sich bringt, eine neue Abstimmung stattfinden soll. Ende Juni 2019 hatten sich die Fronten weiter verschoben, da eine Umfrage nach der Ernennung des in Schottland besonders umstrittenen Boris Johnson einen erheblichen Anstieg der Stimmen für die schottische Unabhängigkeit auf 53 Prozent ergab.

Hypothesen legen eine Abspaltung Schottlands vom Vereinigten Königreich und - nach dem Brexit - einen Antrag auf Wiederaufnahme in die Europäische Union nahe; andere betonen, dass der Präzedenzfall die Gefahr einer Rebellion in Nordirland schaffen würde, das den Austritt ebenfalls abgelehnt hatte. Im November 2019 wird die Frage nach einem neuen Referendum in Schottland gestellt, wobei die ehemalige Premierministerin Nicola Sturgeon erklärte, sie sei entschlossen, "die Zukunft Schottlands in die Hände Schottlands zu legen" und einen Austritt ihres Landes aus der EU gegen seinen Willen strikt abzulehnen. Nicola Sturgeon trat dann Anfang 2023 aus persönlichen Gründen zurück. Die Seiten "Brexit" und "Unabhängigkeit" sind also noch lange nicht geschlossen. Im Jahr 2021 würden 50 % der Schotten ein Referendum befürworten.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Schottland
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden