Entdecken Sie Schottland : Literatur (Comics / Aktuelles)

Die schottische Literatur ist reich, da sie in drei Sprachen geschrieben wird. Die Werke haben jedoch einen gemeinsamen Nenner: die Behauptung einer Identität, die sich trotz aller Assimilationsversuche nicht beugen wird. Von Unabhängigkeit zu sprechen, ist sicherlich ein Schritt, den einige Autoren nicht zögern würden, zu überschreiten, sowohl in der Zeit, als historische und lobende Epen in Ehren gehalten wurden, als auch in der heutigen Zeit, in der Schriftsteller nicht zögern, die Sprache zu formen oder Slang zu verwenden, um eine bestimmte soziale Realität, die viel zu lange in der Minderheit war, so nah wie möglich zu beschreiben. Neben den auf unserer Seite des Ärmelkanals wohlbekannten Walter Scott, Arthur Conan Doyle und Robert Louis Stevenson, zu denen man nun auch Peter May zählen könnte, hat die schottische Literatur viel Überraschendes zu bieten.

Siehe die Top 10, die mit diesem Dossier verbunden sind : Lecture

Geschichte und Linguistik

Das Schicksal Schottlands wurde hinter einer Mauer geschmiedet, die Hadrian ab 120 n. Chr. errichten ließ, um die Pikten in Schach zu halten, von denen die wenigen erhaltenen Inschriften größtenteils noch immer nicht entziffert werden konnten. Die Geschichte ist in jedem Fall bruchstückhaft und stützt sich kaum auf die Werke einiger Missionare, die nicht nur predigten, sondern auch erinnerten, wie Bede der Ehrwürdige, der in seinem Gründungswerk, der Kirchengeschichte des englischen Volkes, das er Anfang des 8. Jahrhunderts fertigstellte, das erste Volk erwähnte und damit zu einem der wenigen Empfänger dieser fernen Vergangenheit wurde.

Die Sprache ist auch deshalb unsicher, weil das Land, obwohl es als feindlich gilt, andere Kulturen beherbergt. In dem Kloster, das der Ire Columba auf der Insel Iona gründete, um die Völker des Dál Riata zu bekehren, und das noch lange nach dem Tod des Heiligen im 6. Jahrhundert bestand, ist es schwierig, genau zu bestimmen, wann sich das irisch-gälische Gaeilge in das schottisch-gälische Gàidhlig umwandelte. Die Sprachwissenschaftler streiten zwar immer noch darüber, aber sie sind sich einig, dass das erste rein schottische Manuskript das Book of Deer ist, dessen Abfassung im zehnten Jahrhundert begonnen haben soll und das später hinzugefügt wurde. Obwohl viele dieser Werke verloren gingen, sind in den Archiven die Gedichte von Gillebríghde Albanach, einem schottischen Kreuzfahrer aus dem frühen 13.

Jahrhundert lebte. Es dauerte jedoch bis ins nächste Jahrhundert, bis der Dichter, der als Vater der schottischen Literatur gilt, geboren wurde: Erzdiakon John Barbour, der 1376 ein mythisches Epos vollendete: Robert Bruce, King of Scotland. In diesem historischen und politischen Bericht wird insbesondere die Schlacht von Bannockburn geschildert, und obwohl sich der Autor sicherlich die Zeit genommen hat, den genauen Ablauf der Ereignisse aus zuverlässigen Quellen zu erfahren, verwendet er auch eine Volkssprache, die für die von den Wikingern beeinflussten schottischen Lowlands typisch ist, nämlich Scots, und versucht, sie zum ersten Mal schriftlich festzuhalten.

Einige hundert Jahre später, um 1477, wurden die Heldentaten des Unabhängigkeitskämpfers William Wallace in einem anderen poetischen Werk gepriesen: The Actes and Deidis, das einem mysteriösen blinden Harry zugeschrieben wird, von dem wir nicht viel mehr wissen, als dass er Teil der langen mündlichen Tradition(beul-aithris) der Makar war, jener schottischen Barden, auf die sich William Dubar in seinem zu Beginn des 16. Jahrhunderts verfassten The Lament for the Makaris bezieht. Die Literatur erlebte ein goldenes Zeitalter, die Übersetzungen nahmen zu - allen voran Gavin Douglas, der um 1513 eine scottische Version von Vergils Aeneis, L 'Eneados, schrieb - und die Manuskripte wurden besser aufbewahrt, manchmal in regelrechten Sammlungen, sprachlichen Goldgruben, wie die von Seumas MacGriogain zusammengestellte Sammlung, die als Leabhar Deathan Lios Mòir(Buch des Dekans von Lios Mòir) bekannt ist.

Dieser Aufschwung und das neue Interesse erleichterten die Überlieferung vieler Schriften von Robert Henryson, der zweifellos ein Lehrer und sicherlich in Dunfermline ansässig war, und ermöglichen uns, seinen Bekanntheitsgrad zu jener Zeit ebenso zu beurteilen wie die Schärfe seines Wortwitzes. Darüber hinaus zeigten sich die Könige kunstsinnig, wie Jakob VI, der ebenfalls Dichter war und als Mäzen die Gründung der Castalian Band nach dem Vorbild der französischen Pléiade förderte. Obwohl die Funken, die ihre Wortgefechte sicherlich gesprüht haben, ebenso verschwunden sind wie ihre schriftstellerischen Arbeiten, bleibt uns eine weitere wichtige Anthologie, die Bannatyne Anthology, die schottische Dichter des 15. und 16. Jahrhunderts zusammenfasst. Jahrhunderts, als die berühmten schottischen Balladen entstanden. Sie besingen noch immer die traditionellen Mythen und Legenden, beginnen aber, sich einen Reim auf eine Sprache zu machen, die nach und nach an Boden gewinnt: das Englische.

Prestigeträchtige Autoren

Im Jahr 1736 wurde in Ruthven ein Mann geboren, der einen großen Einfluss auf die Weltliteratur haben sollte, auch wenn sein Vorgehen eher nach einer Täuschung aussah. Alles begann damit, dass James Macpherson gerne gälische Manuskripte sammelte und sie für seinen Freund John Home, den Autor der umstrittenen Douglas-Tragödie, ins Englische übersetzte. Als er noch keine 25 Jahre alt war, verkündete Macpherson, dass er eine erstaunliche Entdeckung gemacht hatte: das Epos eines Barden aus dem 3. Jahrhundert, Ossian, das von den Reisen des mythischen Helden Fionn Mac Cumaill inspiriert war. Als die übersetzte Version - Fingal, ein altes episches Gedicht in sechs Büchern - veröffentlicht wurde, kamen bei den Gelehrten Zweifel auf, zumal sich der Autor weigerte, das Originalmanuskript vorzulegen. Was auch immer seine Quellen waren - fragmentarisch oder weitgehend seiner Fantasie entsprungen -, sein Ansatz führte zur Schaffung des Ossianismus, einer poetischen Bewegung, die in hohem Maße die Frühromantiker inspirierte, darunter Goethe, der aus seiner Begeisterung für dieses Werk keinen Hehl machte.

Auch für das Gälische war diese Zeit fruchtbar, denn es erlebte seinen ersten Druck, ein Wörterbuch, das 1741 von dem bedeutenden Dichter Alasdair mac Mhaighstir Alasdair erstellt wurde, und das Scots blühte unter der Feder von Robert Burns (1759-1796) auf. Sein kurzes Leben begann in einer Familie mit bäuerlichem Hintergrund, ein Pendeln zwischen Land und Literatur, das er bis zu seinem 37. Lebensjahr aufrechterhielt, als ihn der Tod frühzeitig niedermähte. Er wurde zu einem der Symbole Schottlands, und von ihm sind die alten Volkslieder erhalten, die er sammelte und bearbeitete, vor allem aber seine persönliche Sammlung Poems, Chiefly in the Scottish Dialect, die er 1786 veröffentlichte. Auch er gilt als einer der Pioniere der romantischen Bewegung, und seine Lieder werden auch heute noch gerne an Feiertagen gesungen.

Während die Poesie im 18. Jahrhundert weiter zunahm, begann sich ein anderes Genre durchzusetzen: der Roman, zunächst dank Tobias George Smollett (1721-1771), der sich auch als bissiger Reiseberichterstatter erwies, und vor allem dank eines Mannes, den man kaum vorstellen muss: Sir Walter Scott. Er wurde 1771 in Edinburgh geboren und starb 1832 an seinem geliebten Wohnsitz in Abbotsford. Zwischen diesen beiden Daten erforschte er alle Bereiche der schottischen Literatur, wobei er sich als Dichter entpuppte, als er das Erwachsenenalter erreichte, alte Manuskripte bearbeitete und sich dann mit der Romanströmung auseinandersetzte, als er 1805 anonym Waverley veröffentlichte. Als Zeichen seines Wertes wurde der Roman ein großer Erfolg, obwohl er nicht den Ruhm seines Autors genießen konnte. Scott setzte seine historische - und patriotische! -, und zwar in so zahlreichen Veröffentlichungen, dass es vielleicht eine gute Idee wäre, mit seinem Favoriten, The Antiquarian, oder seinem berühmtesten Werk, Ivanhoe, zu beginnen.

Ein anderer Stil wird durch eine Figur abgelöst, die man nur schwerlich mit ihrer Londoner Adresse (221B Baker Street) in Verbindung bringen kann, obwohl ihr Schöpfer ein Schotte ist. Arthur Conan Doyle erblickte am 22. Mai 1859 in Edinburgh das Licht der Welt. Nachdem er in Grönland Wale gejagt hatte und bevor er als Arzt am zweiten Burenkrieg teilnahm, veröffentlichte der spätere Ritter des ehrwürdigen Johanniterordens im Beeton's Christmas Annual von 1887 seinen ersten Roman, A Study in Red, in dem bereits Sherlock Holmes auftaucht, zu dem ihn sein ehemaliger Lehrer Joseph Bell inspiriert haben soll, wenn man den Vermutungen eines anderen großen schottischen Schriftstellers, Robert Louis Stevenson, Glauben schenken darf. Dieser stammte ebenfalls aus Edinburgh und war neun Jahre älter als Conan Doyle. Aus einer leidvollen Kindheit stammt seine Vorliebe für das Lesen und für unbewegte Reisen, die ihn später weder vom Bohème-Leben noch von seinem Drang, die Welt zu erkunden, abbringen sollte.

So ist sein Bericht über die Reise, die er auf einem 230 km langen, nun nach ihm benannten Weg in den Cevennen unternahm, nach wie vor ein Klassiker für alle Wanderfreunde. Aber Stevenson ist natürlich auch der Autor der Schatzinsel, die er begann, um seinen Schwiegersohn aufzuheitern, und eines schönen Korpus von Kurzgeschichten, die manchmal einen fantastischen Touch haben, was seinem fast zeitgleichen Vater von Peter Pan, J.M. Barrie (1860-1937), der oft dem Kayliard zugeordnet wird, sicherlich nicht missfallen hat. Diese Schule, die manchmal als übertrieben sentimental, auf jeden Fall aber als zu idealistisch angesehen wird, wird zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu einer regelrechten Ablehnung führen. Die Zeit der massiven Urbanisierung war gekommen und die Industrialisierung machte sich bereits bemerkbar. Die modernistischen Schriftsteller der damaligen Zeit wollten - vielleicht mit etwas Verzögerung gegenüber ihren europäischen Kollegen - die Realität beschreiben, die sich mit dem nahenden Ersten Weltkrieg noch verschärfen würde.

Dieser Wechsel fiel mit der Veröffentlichung von George Douglas Browns kompromisslosem Roman The House with the Green Shutters zusammen, aber auch mit einem neuen Interesse an Schriftstellern, die in der Sprache der Schotten schreiben, insbesondere Hugh MacDiarmid (1892-1978), dessen Talent in A Drunk Man Looks at the Thistle gipfelte. Sein weitgehend ins Französische übersetzter Zeitgenosse A. J. Cronin ließ sich für seine beiden größten Erfolge, The Citadel und The Years of Illusion, die im Livre de Poche zu finden sind, teilweise von seinem Leben inspirieren, ein Verfahren, das auch der Dichter Edwin Muir (1887-1959) anwandte. Überraschenderweise wird in der Schottischen Renaissance auch die Stadt Glasgow hervorgehoben, so dass man schon in den 1920er Jahren von einer nach ihr benannten literarischen Schule sprechen könnte, wenn man an das Werk Open the Door! von Catherine Carswell (1879-1946) denkt, die eher für ihre umstrittene Burns-Biografie in Erinnerung geblieben ist. Aber erst 50 Jahre später wurde Glasgow wirklich zur verbindenden Stadt von Schriftstellern, die entschlossen waren, sich offen auszudrücken, selbst wenn sie sich mit der Sprache anlegen. Neben dem Vorreiter Alasdair Gray (1934-2019), der den unklassifizierbaren Kultroman Lanark (Métailié Verlag) schrieb, gehören dazu Iain Banks, John Burnside und Irvine Welsh, die alle in den 1950er Jahren geboren wurden, aber auch Ian Rankin, der sich dem Krimi widmete, und Hal Duncan, der die Science-Fiction bevorzugte. In Glasgow wurden schließlich zwei berühmte Schriftsteller geboren, die ihre Liebe zu Frankreich gemeinsam haben: der Essayist Kenneth White und der Krimiautor Peter May.

Top 10 : Lecture

Literatur aus Schottland

Schottland ist so nah und doch so geheimnisvoll, dass man es am besten über seine größten Schriftsteller kennenlernt. Von der Jugend in Edinburgh bis zur spektakulären Schönheit der Landschaften - dieses Land der Kontraste inspiriert Kriminalromane ebenso wie ergreifende autobiografische Erzählungen.

La-voie-du-vide-et-du-vent-HD.jpg

Der Weg der Leere und des Windes

Wenn die Wanderungen des Schotten Kenneth White poetisch illustriert werden, werden seine Reisen zur Quelle der Inspiration. Patrice Reytier und Kenneth White, Verlag Rue de l'Échiquier.

Schottland: der Unterschied, Scotland: the Difference

Die Überlegungen entspringen den schottischen Besonderheiten, seien sie sprachlicher, kultureller oder politischer Art. Arnaud Fiasson, Pierre Fournier und Sabrina Juillet Garzon, Verlag Presses Universitaires de Franche-Comté.

Couv_BasseNaissance-Hudson.jpg

Niedrige Geburt

Die Autorin wurde 1980 in eine dysfunktionale Familie hineingeboren und durchlebte das schäbigste Elend, bevor sie ihre Flügel ausbreitete. Erschütternd zu lesen. Kerry Hudson, Verlag 10-18.

ECOSSE - KOE FOL2734ENSCOT small.jpg

Schottland

Ein Buch mit 456 Seiten und fast ebenso vielen Fotografien, um ein bezauberndes Land zu entdecken oder sich an es zu erinnern. Raach Karl-Heinz und Nash David, Verlag Place des Victoires.

L'île des chasseurs d'oiseaux (babel).jpg

Die Insel der Vogeljäger

Fin Macleod wird auf die Insel Lewis geschickt, auf der er geboren wurde, um einen Mord aufzuklären, und muss sich mit seiner Vergangenheit auseinandersetzen, die wieder auftaucht. Peter May, Babel Verlag.

Ecosse.jpg

Peter Mays Schottland

Eine intime und illustrierte Tour durch die Landschaften, die den berühmtesten aller schottischen Krimiautoren zu seinen stürmischen Intrigen inspiriert haben. Peter May und David Wilson, éditions du Rouergue.

ILE AU TRÉSOR couv Volumen.jpg

Die Schatzinsel

Eine Abenteuergeschichte, die keinen Tag gealtert ist und dank einer neuen Übersetzung wieder zur Geltung kommt, zum Lesen oder Wiederlesen! Robert Louis Stevenson, Tristram Verlag.

TEXTO-Histoire de Ecosse-crg.jpg

Geschichte Schottlands

Der Untertitel kündigt die Farbe an: von den Ursprüngen bis heute, um alles über das Schicksal einer englischen Provinz zu erfahren, die es geschafft hat, ihre Identität zu bewahren. Michel Duchein, Tallandier Verlag.

Die Monsieur Madame in Schottland

Ein spielerischer Ansatz für die Jüngsten, bei dem man dennoch viel über die schottische Kultur lernen kann. Adam Hargreaves, Hachette Verlag.

COUV WELSH L'Intégrale Trainspotting PL1HD.jpg

Die komplette Trainspotting

Das komplizierte Schicksal von Sick Boy und seinen Freunden oder das Porträt einer Jugend in Edinburgh von den Thatcher- bis zu den 1990er-Jahren. Irvine Welsh, Verlag Au Diable Vauvert.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Schottland
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden