Schottland in einigen Schlüsselzahlen
Schottland hat etwa 5 454 000 Einwohner (Daten von 2019), was etwa 8 % der Bevölkerung des Vereinigten Königreichs entspricht. Seine durchschnittliche Bevölkerungsdichte liegt bei 69 Einwohnern/km², im Vergleich zu den 400 Einwohnern/km² in England. Sie ist eine der am dünnsten besiedelten Regionen der Europäischen Union. Glasgow ist die Stadt mit der höchsten Bevölkerungsdichte, gefolgt von Edinburgh, Aberdeen und Dundee, dann Stirling, Inverness, Ayr, Perth, Dumfries und Falkirk. Die Highlands und die Inseln sind die Orte mit der geringsten Bevölkerungsdichte in Großbritannien (weniger als 7 Einwohner/km²). In einigen Gebieten liegt die Bevölkerungsdichte sogar bei nur 2 Einwohnern/km². Etwa 70 % der Bevölkerung leben in den Central Lowlands, den fruchtbarsten Gebieten, sowie im Nordosten in den Regionen Aberdeen und Inverness. Die letzten Statistiken zum Bevölkerungswachstum aus dem Jahr 2005 ergaben eine Geburtenrate von 10,6 Geburten pro 1.000 Einwohner, eine Sterberate von 11,1 und einen Wanderungssaldo von 4,1 bei einem Wachstum von 0,4 %. Die Fertilitätsrate lag bei 1,6 Kindern pro Frau. Die Lebenserwartung für ein im Zeitraum 2015-2017 geborenes Kind betrug 77 Jahre für Männer und 81,1 Jahre für Frauen. Dies ist die niedrigste Lebenserwartung im Vereinigten Königreich und, was noch alarmierender ist, 2018 wurde ein Rückgang dieser Lebenserwartung um einen Monat festgestellt. Experten aus den Bereichen Gesundheit und Altenpflege beschäftigen sich mit dem Thema, um die Pflegebedürftigkeit und das Altern besser in den Griff zu bekommen.
Glasgow und seine überraschende demografische Besonderheit
Ein Bericht des britischen Statistikamts aus dem Jahr 2014 zeigte, dass die Einwohner von Glasgow eine geringere Lebenserwartung hatten als ihre Mitbürger. Fünf Jahre weniger sind keine Kleinigkeit! Die Lebenserwartung betrug dort für eine Frau 78,5 Jahre und für einen Mann 72,6 Jahre. Das Erstaunlichste ist, dass diese Statistik die Schotten nicht sonderlich zu überraschen schien, da sie sie mit den sozialen und gesundheitlichen Problemen begründen, die der Stadt zugeschrieben werden. Glasgow wird als eine Stadt wahrgenommen, die nach dem industriellen Niedergang in den 1970er Jahren von Alkohol- und Tabaksucht geplagt wird. Der Konsum dieser Produkte liegt jedoch nicht über dem nationalen Durchschnitt. Die Forscher gaben auch Drogenmissbrauch, Messerstechereien und Selbstmorden die Schuld, aber zusammen mit anderen britischen Städten beklagen sie die gleiche Kriminalitätsrate, ohne dass sich dies auf die Lebenserwartung auswirkt. Es wurden gesundheitliche Gründe untersucht: harte Winter, Vitamin-D-Mangel. Auch die Sozialpolitik und ein Gefühl der Vernachlässigung durch die Bevölkerung wurden verantwortlich gemacht, ohne dass man jemals das Ende der Geschichte erfahren hätte Das Phänomen ist bis heute ungeklärt, aber es wurde benannt: der Glasgow-Effekt.
Welche Sprache(n) sprechen die Schotten?
Auf den ersten Blick würden die Schotten Englisch sprechen, aber ein Englisch mit seinen Eigenheiten (einige unterschiedliche grammatikalische Wendungen und eigene Wörter) und vor allem mit einem starken Akzent, der es zweifellos von dem Englisch unterscheidet, das weiter südlich in England gesprochen wird. Englisch ist die Muttersprache von 98 % der Schotten. Es ist eine der beiden Amtssprachen des Landes. Es teilt diesen Status mit dem Schottisch-Gälischen, das durch ein Gesetz des schottischen Parlaments vom 21. April 2005 zur "Amtssprache" erklärt wurde und gemäß der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen als Regionalsprache anerkannt ist. Statistiken aus dem Jahr 2001 zeigten, dass 1,3 % der Bevölkerung beide Sprachen fließend sprachen. Letztere wird jedoch vor allem im Nordwesten des Landes verwendet: in den Highlands, auf den Hebriden, in der Region Strathclyde und in der Region Edinburgh. In den Highlands sind die Straßenschilder übrigens in beiden Sprachen beschriftet. Im Süden hingegen scheint diese Sprache nicht mehr gebräuchlich zu sein.
Eine dritte Sprache existiert neben den beiden vorgenannten und hat die gleiche europäische Anerkennung: Scots. Scots wird in den Lowlands und im Osten gesprochen.
In den Städten kann man auch Sprachen hören, die aus den Migrationswellen aus Pakistan, Indien, Bangladesch und China stammen.
Themen, die ärgerlich sein könnten: Politik und Religion
Schottland lag lange Zeit im Konflikt mit England, baute aber nach und nach seine Autonomie auf. Es war bis 1707 unabhängig, als es dem Act of Union beitrat. Der Sitz seines Parlaments befindet sich in der Nähe des Palace of Holyroodhouse in Edinburgh. Es hat sich eine Reihe von Vorrechten bewahrt. So verfügt das Land über ein eigenes Bildungssystem und eine eigene Regierung sowie eine autonome Gesundheitspolitik. Das Parlament in London hat die Kontrolle über die Verteidigung, die Außenpolitik, den Haushalt, die Steuerpolitik und die Wirtschaftspolitik. Die wichtigsten politischen Parteien sind die gleichen wie in Großbritannien: Konservative, Labour, Liberaldemokraten, Grüne und einige Minderheitsparteien. Die Mehrheitspartei ist die Scottish National Party, die SNP. Obwohl die gälische Sprache praktisch verschwunden ist, sind die schottische Kultur und der schottische Nationalismus nach wie vor tief im Bewusstsein der Bevölkerung verwurzelt, wie die Dominanz der Nationalisten der SNP auf der politischen Bühne zeigt. Schließlich genießt Schottland auch aufgrund seines Rechtssystems, das in Europa einzigartig ist, einen Sonderstatus.
Zum Thema Religion ist zu sagen, dass Schottland überwiegend protestantisch ist. Das Land hat aber auch katholische Gläubige, die im mittleren Westen und auf den westlichen Inseln am zahlreichsten sind. Durch Migrationsbewegungen wurden auch asiatische Religionen und der Islam eingeführt. Atheismus oder Agnostizismus wird von etwa 30 % der Bevölkerung vertreten.
Volkstümliche Ausdrücke aus Schottland
Das schottische Englisch hat einige Wörter und Ausdrücke, die ihm eigen sind. Einige sind vom Gälischen inspiriert, andere vom Schottischen oder einfach von einer Stadt oder einer Region. Hier sind einige Wörter mit viel Lokalkolorit, mit denen Sie versuchen können, sich in die schottische Sprachlandschaft einzufügen oder zumindest zu verstehen, was um Sie herum gesagt wird.
"Wee". Es ist das gleiche "klein", das dem, was es bezeichnet, eine sympathische Note verleiht. Ein kleines Glas Whisky? A wee dram !"
" Bonnie ". Sie haben nach einem Wort für die prächtigen, wunderschönen, großartigen usw. Landschaften Schottlands gesucht: Hier ist es, gebrauchsfertig!
"Tattie". Haggis (gefüllter Schafsmagen) wird mit " neeps and tatties ", also Rübenpüree und Kartoffeln, serviert.
"Aye". Das ist das schottische "Ja". Es wird [aille] ausgesprochen. Für Nein sagt man " nay " [nè].
"Bawbag". Wir empfehlen Ihnen nicht, jemanden zu beleidigen, aber wenn Ihnen das während Ihres Aufenthalts in Glasgow passiert, ist Bowbag der richtige Ausdruck!
"Peely-wally". Der Ausdruck bezeichnet den sehr blassen Teint (mehr als üblich!) eines Schotten... ein typischer Teint am Tag nach einer durchzechten Nacht.
"Rank!". Wird verwendet, um über etwas Schlechtes zu sprechen, im Sinne von "hässlich" oder sogar "ekelhaft": Essen oder eine Veranstaltung.
"It's a dreich day ootside". Diese Redewendung wird verwendet, um sich über das traurige Wetter zu beschweren. Dreich ist ein sehr gebräuchliches Wort und bedeutet "trübe", "düster".
" Yaldi". Wird verwendet, um zu sagen, dass Sie glücklich sind, Schottland zu entdecken, aber auch, um Ihre Freude und Begeisterung auszudrücken, bei jeder Gelegenheit.
"Haste ye back". Dieser Ausdruck wird auf einigen Schildern zu lesen sein, wenn Sie Schottland verlassen: Er bedeutet "Beeil dich, komm zurück!".