Regionale Produkte und Lebensstil
Schottland verfügt über einen ungeahnten Reichtum an Bodenschätzen und viele Produkte sind mit g.U. und g.g.A. (PDO und PGI auf Englisch) ausgezeichnet. Ausgedehnte Weiden, dichte Wälder und Heideflächen bieten die perfekte Umgebung für außergewöhnliche Fleischsorten. Das schottische Rindfleisch ist berühmt, wie z. B. das hervorragende Angus-Rind, das für sein marmoriertes Fleisch bekannt ist, und dasOrkney-Lamm, das von denOrkney-Inseln stammt, ist fast ebenso berühmt.Stornoway Black Pudding von den Western Isles (Äußere Hebriden) wird aus Schweineblut, Zwiebeln, Rinderfett und Hafer hergestellt. Nicht zu vergessen sind die zahlreichen Wildtiere wie Hirsche, Hasen, Moorhühner (eine Art Rebhuhn) und Auerhähne.
Mit über 18.000 km zerklüfteter Küstenlinie - fast sechsmal so lang wie im französischen Mutterland - gehen in Schottland Fischerei und Fischfang Hand in Hand. Kabeljau, Seehecht, Heilbutt, Steinbutt, Makrele, Seeteufel, aber auch Kaisergranat, Hummer, Jakobsmuscheln und Austern sind sehr begehrt. Sowohl wilder schottischer Lachs als auch Lachs aus Bio-Zuchtbetrieben sind mit einer g.g.A. ausgezeichnet. Ebenso wie die Arbroath Smokies, eine Art geräucherter Schellfisch, der in der Region Angus im Osten des Landes hergestellt wird.
Auch die Käseproduktion ist nicht zu unterschätzen. Zu nennen sind hier der Bonchester, der einem Brie ähnelt und über eine g.g.A. verfügt, sowie Dunlop, Isle of Mull, Anster, Auld Lochnagar, Lairig Ghru oder Orkney Scottish Cheddar, die für ihren festen Teig bekannt sind. Weitere Beispiele sind der Lanark Blue, der einem Roquefort aus Schafsmilch ähnelt, oder der Caboc, ein cremiger, sehr reichhaltiger Käse, der an seiner gerösteten Haferrinde zu erkennen ist und seit dem 15. Jahrhundert in den schottischen Highlands hergestellt wird.In den Pubs wird das Mittagessen meist zwischen 12.00 und 15.00 Uhr und das Abendessen ab 17.30 Uhr serviert. Der Service endet jedoch früh gegen 21 Uhr, außer in den eher klassischen Restaurants, in denen man bis 22 Uhr, manchmal auch später, essen kann. Coffeeshops und Sandwichläden sind sehr verbreitet und bieten preiswerte Alternativen, die oft abwechslungsreich und von guter Qualität sind. Zumal die Briten in Bezug auf spezielle Ernährungsweisen (vegetarisch, vegan, glutenfrei usw.) zumindest in den Großstädten weiter sind als wir. Es gibt auch viele Angebote für internationale Küche und insbesondere asiatische Restaurants, vor allem natürlich indische und pakistanische.
Die Basics der schottischen Küche
In den schottischen Pubs werden die nationalen Klassiker gefeiert. So gibt es morgens ein sehr großzügiges Scottish Breakfast, das an sich einem Full English Breakfast ähnelt: Spiegeleier, Baked Beans (weiße Bohnen mit Tomate), Speck, gegrillte Pilze und Tomaten, Toast etc. Dazu kommen regionale Spezialitäten wie Stornoway Black Pudding, Tatties Scones (Kartoffel-Scones) oder Lorne Sausage (fein gewürzte Brötchen), Porridge (Haferflocken) oder sogar Haggis.
Wenn man nur ein einziges schottisches Gericht erwähnen müsste, wäre es wahrscheinlich Haggis. Dieses uralte Rezept besteht aus einem Schafsmagen, der mit gehackten Innereien (Herz, Leber, Lunge), Haferflocken, Zwiebeln und Gewürzen gefüllt und mehrere Stunden lang in einer Brühe gekocht wird. Moderne Varianten dieses Rezepts - mit Schweinefleisch, Rindfleisch oder vegetarisch (Hafer, Kleie, Weizen, Linsen) - gibt es seit einigen Jahren. Traditionell wird Haggis mit Kartoffelpüree und Steckrübenpüree serviert, das Gericht heißt dann neeps and tatties, das auch clapshot genannt wird, wenn es Schnittlauch enthält.
Zu den Fleischgerichten gehören auch bangers and mash, ein Gericht aus Cumberland-Wurst mit Kartoffelpüree und Zwiebelfleischsaft(gravy). Neben dem Black Pudding ist auch der White P udding (aus magerem Schweinefleisch und Hafer) beliebt, der zum Frühstück serviert wird, oder der Red Pudding (fettes Schweinefleisch und Gewürze), der oft paniert und frittiert wird. Sonntags wird der Sunday roast serviert, der aus einem Rinder- oder Schweinebraten oder einem Brathähnchen mit Gemüse, Kartoffelpüree und Yorkshire puddings, einer Art kleiner, gepuffter Donuts, besteht, die mit Gravy übergossen werden. Am Daumen kann man einen forfar bridie, eine Art mit Rinderhackfleisch gefüllte Stulle, oder einen Scotch pie, eine kleine Pastete mit Hammelfleisch und Zwiebeln, genießen. Rumbledethumps, die als Beilage oder Hauptgericht serviert werden, sind eine Mischung aus Kartoffelpüree, Grünkohl und Zwiebeln, die mit überbackenem Cheddar-Käse bedeckt sind. Er ähnelt dem irischen Colcannon oder dem englischen Bubble & Squeak.
Fisch und Meeresfrüchte nehmen einen wichtigen Platz ein. Es gibt die unvermeidlichen Fish & Chips, die oft mit einem Schuss Essig serviert werden. Partan bree ist eine samtige Creme aus Krabbenbisque mit Reis. Finnan Haddie ist eine Art kalt geräucherter Schellfisch, der in Cullen Skink (einer dicken Suppe aus Schellfisch, Kartoffeln und Zwiebeln) verwendet wird. Er kann auch gegrillt oder in Milch mit Kräutern pochiert werden. Aus Finnan Haddie und Cheddar lässt sich auch ein Arnold-Bennett-Omelett zubereiten, das seit den 1930er Jahren sehr beliebt ist.
Zur Teezeit
Teestuben(tearooms) nehmen im Alltag der Briten im Allgemeinen einen wichtigen Platz ein. Tatsächlich spielt Tee - wie auch im Rest der Britischen Inseln - eine wichtige Rolle im Alltag der Schotten, genauso wie Schottland eine große Rolle bei der Demokratisierung dieses Getränks gespielt hat. Jahrhunderts mit einem gewissen Thomas Lipton zusammen, der ab 1871 im ersten Lipton-Laden in Glasgow, damals einer der geschäftigsten Häfen des Vereinigten Königreichs, Tee aus Ceylon verkaufte.
So findet man in Schottland zahlreiche Teestuben, in denen man während desAfternoon Tea - gegen 16 Uhr - einen - meist schwarzen - Tee schlürfen kann, dazu gibt es jede Menge Gebäck: Carrot Cake, Scones, Muffins, Cupcakes, Lemon Bar (quadratische Kekse mit Zitronencreme), Cucumber Sandwich (dreieckiges Sandwich mit Gurke und Frischkäse), Shortbread (Buttergebäck). Es gibt auch typisch schottische Spezialitäten wie den Dundee Cake, einen Kuchen, der reichlich mit Rosinen belegt und mit Mandeln verziert ist, oder den Empire Biscuit, eine Art Mürbeteiggebäck mit weißer Glasur und einer kandierten Kirsche.
Im Sommer sollte man den Cranachan nicht vergessen, ein Gebäck aus Schlagsahne und Himbeeren, das mit Honig und Whisky aromatisiert und mit getoasteten Haferflocken bestreut wird. Der tipsy laird ist der lokale Name für Trifle. Ein Dessert, das aus Schichten von in Whisky getränktem Biskuitkuchen, Beerenkonfitüre, Vanillepudding und Schlagsahne besteht. Es gibt auch robustere Zubereitungen wie Clootie, ein Pudding aus Mehl, Brotkrumen, Rinderfett und Trockenfrüchten, der in einem Tuch gedämpft wird, wodurch er eine runde Form erhält, oder Black Bun, ein erstaunlicher Kuchen mit einer Füllung aus Trockenfrüchten, Zimt, Ingwer und Zitrusschalen, der in einen Kuchenteig gewickelt wird, bevor er in den Ofen geschoben wird. Als Krönung des Ganzen können Junkfood-Liebhaber schließlich einen Snack probieren, der in den 1990er Jahren in Schottland auftauchte: den battered Mars bar, einen Mars-Schokoriegel, der mit Donut-Teig umhüllt und dann frittiert wird. Das ist zwar sehr fettig, aber immerhin nahrhaft nach einem anstrengenden Tag auf einem Spaziergang.
Zwischen Bier und Whisky
Schottland ist wie der Rest der Britischen Inseln für seine lange Brautradition bekannt, die mehr als 5 000 Jahre zurückreicht. Ale (ausgesprochen [hey-l]) ist im Vereinigten Königreich das Bier schlechthin, das traditionell weder gefiltert noch pasteurisiert wird. Es gibt sogar die Campaign for Real Ale oder CAMRA, eine nationale Vereinigung, die die Verteidigung traditioneller Biere zu ihrem Steckenpferd gemacht hat.
Der Hopfenanbau hat sich in der Region aufgrund des rauen schottischen Klimas schon immer als heikel erwiesen. Daher sind die Scottish Ales sehr malzbetont, um die geringe Hopfenmenge auszugleichen, was sie auch zu stärkeren Bieren macht. Außerdem ist ein recht kräftiger Karamell- und Rauchgeschmack festzustellen. Traditionell wurden Scottish Ales nach ihrem Preis im Verhältnis zu ihrem Alkoholgehalt klassifiziert. So gibt es 60, 70 und 80 Shilling (60/-), was jeweils Scottish light, Scottish heavy und Scottish export entspricht. Die Preise steigen bis auf 90/- für Scottish Wee Heavy, was Bieren mit einem Alkoholgehalt von über 6 % entspricht. Diese karamellfarbenen Biere waren im 19. Jahrhundert in den USA und in Belgien sehr beliebt, die sich für ihre eigene Produktion stark daran orientierten.
Weitere Beispiele sind das Lagerbier (ein klassisches germanisches Bier mit geringer Gärung und einer hellen Farbe) und das Stout oder Porter (ein stark geröstetes Bier mit einer braunen Farbe und einem leichten Kaffeegeschmack wie Guinness). Außerdem gibt es Brown Ale, Strong Ale, Golden Ale und Old und Dark Ales. Nicht zu vergessen das Indian Pale Ale (IPA), das nur für den Transport in die Kolonien bestimmt ist und normalerweise mehr Alkohol und Hopfen enthält als die anderen Biere, was ihm eine charakteristische Säure verleiht. Zu den bekanntesten Brauereien des Landes gehören die Orkney Brewery, die Caledonian Brewery, die Highland Brewing Cie und die Fyne Ales Brewery.
Schottland ist aber vor allem das Land des Whiskys. Laut der Scotch Whisky Association - mit Sitz in Edinburgh - gibt es in der Region nicht weniger als 128 Destillerien. Die drei ältesten schottischen Brennereien, die noch in Betrieb sind, sind Glenturret (1775), Bowmore (1779) und Strathisla (1786), obwohl die Herstellung von Kornbranntwein in dieser Gegend schon seit dem Mittelalter existiert. Zu den Bezeichnungen gehören Scotch Whisky (auf Gerstenbasis, muss mindestens 3 Jahre in Schottland reifen), Single Malt (auf Gerstenbasis, wird in einer einzigen Brennerei hergestellt) und Blended (auf Basis verschiedener Getreidesorten, Mischung verschiedener Whiskys aus mehreren Brennereien), der 90 % des Marktes ausmacht.