Die italienische Diaspora
Ab 1870, nach der Vereinigung des Königreichs Italien, wurde das Land industrialisiert, hatte aber Schwierigkeiten, das Niveau seiner europäischen Nachbarn zu erreichen. Die Mehrheit der italienischen Bevölkerung lebt auf dem Land, und von diesen sind 70 % der Bürger Landwirte. Viele leben in Armut, bewirtschaften ein Stück Land, das nicht ausreicht, um den Bedarf des Haushalts zu decken, oder werden von Großgrundbesitzern für einen Hungerlohn angestellt. Es kommt zu einer massiven Auswanderungsbewegung, bei der die Italiener in die industrialisierten Regionen Nordeuropas und später in die Neue Welt auswandern, um ihr Los zu verbessern: die sogenannte italienische Diaspora. Es handelte sich um ein vorwiegend wirtschaftliches Phänomen, das zwei Migrationswellen erlebte: zunächst zwischen 1880 und 1914 und dann nach dem Zweiten Weltkrieg. In der Poebene, einer weiten, fruchtbaren Ebene, wird die Agrarlandschaft von Großgrundbesitz dominiert, der von mehreren Kategorien von Arbeitskräften bewirtschaftet wird: Neben den abhängig Beschäftigten gibt es Saison- und Gelegenheitsarbeiter, die aus den Bauern der Apennintäler rekrutiert werden und deren Situation sich als sehr prekär erweist. Diese Bevölkerungsgruppe wird zu den italienischen Migranten hinzukommen, obwohl die Zahlen für die Emilia-Romagna eher gering sind: 138.000 Menschen von insgesamt fünf Millionen Italienern. Die bevorzugten Ziele der Migranten aus der Emilia-Romagna: Europa, vor allem die Schweiz und Frankreich, und Argentinien, wo es derzeit mehrere emilianisch-romagnolische Vereinigungen gibt, die Verbindungen zu ihrem Herkunftsland unterhalten. Mehrere Protagonisten dieser Auswanderung stellen Beispiele für eine erfolgreiche Integration dar: So zum Beispiel Guido Jacobacci, ein Ingenieur aus Modena, der 1889 nach Argentinien auswanderte und für den Bau der Eisenbahn in Patagonien verantwortlich war. Weitere Beispiele sind Anacleto Angelini, ein Unternehmer aus Ferrara, der 1948 nach Chile kam und in den 2000er Jahren vom Forbes-Magazin als einer der reichsten Männer der Welt bezeichnet wurde, oder Luigi Papaiz, ein Bologneser, der das größte Schlossereiunternehmen Brasiliens gründete. Neben dieser italienischen Emigration ins Ausland existierte eine interne Emigration, die auf nationaler Ebene vor allem eine Bewegung vom Mezzogiorno in die industrialisierten Städte im Nordwesten Italiens, nach Turin und Mailand, interessierte.
Bauern im Dienst des faschistischen Regimes
In der Emilia-Romagna kam es in der Zwischenkriegszeit unter dem faschistischen Regime zu einer Binnenmigration. Mussolini startete ein umfassendes Projekt zur Melioration der Landwirtschaft: Große Teile des Ödlands wurden saniert, drainiert, bewässert und kultiviert, um Italien in Bezug auf den landwirtschaftlichen Bedarf unabhängig zu machen. Das größte Meliorationsprojekt betraf die Pontinischen Sümpfe südlich von Rom, ein riesiges, sumpfiges und unhygienisches Gebiet, das von Moskitos befallen und von Malaria heimgesucht wurde. Für dieses maßlose Projekt wurden viele Arbeitskräfte benötigt, und das Regime schrieb die Bauern im Nordosten des Landes aus. Zehntausende Bewohner der Emilia-Romagna, die mit dem Versprechen auf eine kleine Wohnung und ein Stück Land gelockt wurden, machten sich auf den Weg in die pontinischen Sümpfe, wo zwischen 1928 und 1932 mehr als 20.000 ha trockengelegt und bonifiziert werden sollten. Der Autor Antonio Pennacchi widmete dem Thema 2010 ein Buch: In tragikomischem Tonfall erzählt Canal Mussolini von der Reise einer Bauernfamilie aus der Region Forlì, die im Dienste dieses pharaonischen Meliorationsprojekts in die unwirtlichen Sümpfe auswandert.
Von der Auswanderung zur Einwanderung
In den 1950er Jahren erlebte Italien einen Wirtschaftsboom und die italienische Diaspora schrumpfte allmählich. Die jüngere Generation zog vom Land in die Städte, während die Industriestädte im Nordwesten des Landes weiterhin Arbeiter aus dem Mezzogiorno anzogen. Seit 1975 hat sich die Bewegung umgekehrt: Italien hat sich allmählich in ein Land verwandelt, das Einwanderer aufnimmt. In der Emilia-Romagna stammen die ausländischen Minderheiten hauptsächlich aus Osteuropa (Rumänien, Albanien, Ukraine, Moldawien), dem Maghreb (Marokko und Tunesien) und Asien (China, Pakistan, Indien, Philippinen). Ausländische Staatsbürger machen dort fast 12 % der Gesamtbevölkerung der Region aus und eine leichte Mehrheit sind Frauen. Die Region ist nach der Lombardei und Latium die italienische Region mit dem dritthöchsten Anteil an ausländischen Einwohnern. Die günstige Wirtschaftslage und die niedrige Arbeitslosenquote machen die Region zu einem attraktiven Reiseziel Seit 1995, als die Binnenmigration wieder anzog, ist die Emilia-Romagna zusammen mit der Lombardei, Venetien und der Toskana eine der bevorzugten Stationen für Italiener, die den Süden des Landes verlassen.
Landessprache und regionale Dialekte
Wenn Sie in der Emilia-Romagna nicht auf Englisch angesprochen werden, weil man festgestellt hat, dass Sie nicht aus dem Land stammen, spricht man mit Ihnen auf Italienisch, der Landessprache.
Das Italienische, eine lateinische Sprache mit melodischen und singenden Klängen, bildete sich erst spät heraus: Als literarisches Idiom tauchte es im 12. Jahrhundert auf. Die italienische Aristokratie und die italienischen Schriftsteller zogen Latein, Provenzalisch und Französisch jahrhundertelang der italienischen Sprache vor. Durch die Werke von Autoren wie Dante, Boccaccio und Petrarca wurde nach und nach eine eigene Sprache entwickelt und formalisiert. Diese verwendeten den toskanischen Dialekt, der den Ursprung des Italienischen, wie wir es heute kennen, darstellt.
Zum Zeitpunkt der italienischen Einigung war das junge Land jedoch noch ein Mosaik aus Hunderten von Dialekten: Jede Region verteidigte ihren eigenen, wenn nicht sogar jede Ortschaft! Die sprachliche Vereinheitlichung erfolgte schrittweise und wurde durch die Wehrpflicht, die Vereinheitlichung des Bildungswesens und die Medien - zuerst das Radio, dann das Fernsehen - ermöglicht. Heutzutage verlieren die Dialekte allmählich an Bedeutung, bleiben aber ein wesentlicher kultureller und historischer Bezugspunkt, um Italien zu verstehen. Einige von ihnen sind sogar als eigenständige Sprachen anerkannt, wie z. B. das Neapolitanische und das Sizilianische.
Die beiden in derEmilia-Romagna gesprochenen DialekteEmiliano und Romagnolo gehören zur Gruppe der norditalienischen romanischen Sprachen, genauer gesagt zur Gruppe der gallo-italischen Sprechweisen, die aus dem Vulgärlatein hervorgegangen sind und von der keltischen Sprache beeinflusst wurden. Die Unterscheidung zwischen den beiden Idiomen erfolgte im Hochmittelalter, als die Romagna in den Händen der griechischsprachigen Byzantiner war, während Emilia zum Königreich der Langobarden, einem germanischen Volk, gehörte. Auch wenn die beiden Dialekte heute noch recht ähnlich sind, weisen sie eine Reihe von territorialen Varianten auf: Man unterscheidet beispielsweise zwischen demEmiliano Bolognese (das wiederum in das Bolognese der Stadt, der Ebene und des Apennins verzweigt ist), dem Modenese und dem Parmigiano; dem Romagnolo von Ravenna, Rimini und San Marino.