Vom imperialen Rom bis zum Fall von Byzanz
Das goldene Zeitalter Roms hat uns zahlreiche Bauwerke, Kunstwerke, Mosaike, Fresken, Säulen, Gebäude, Straßen, Aquädukte, Thermen, Theater und Städte hinterlassen, die das Genie der damaligen Zeit glänzend dokumentieren. In der Emilia-Romagna, von Bologna über Rimini bis Ravenna, gibt es eine Fülle von römischen Überresten. Ein Beispiel ist die Tiberiusbrücke aus dem Jahr 21 n. Chr., die ihre fünf Bögen über den Marecchia in Rimini spannt. Die aus istrischem Stein gebaute Brücke stammt aus der Regierungszeit des Augustus (-27 bis 14), obwohl sie unter der Herrschaft des Tiberius (14 bis 37), der ihr auch ihren Namen gab, fertiggestellt wurde. Aus der gleichen Zeit stammt derAugustusbogen (-27), der in Rimini noch zu sehen ist. Er markiert den Eingang zur Via Flaminia und feiert die Straßenbaumaßnahmen des Kaisers. Nach dem Untergang des Römischen Reiches konnten dank des Fortbestands der christlichen Religion mehrere Denkmäler aus der späten Kaiserzeit und der byzantinischen Epoche erhalten werden. So können in Ravenna grandiose Beispiele byzantinischer Architektur gefunden werden. In der Stadt gibt es eine Reihe von Kirchen aus dem5. und 6. Jahrhundert, die an den ockerfarbenen Ziegeln zu erkennen sind, aus denen sie gebaut wurden. St. Apollinaris in der Klasse (6. Jahrhundert) ist sicherlich eine der schönsten und am besten erhaltenen dieser Basiliken. Diese frühen Kirchen zeichneten sich durch ihren sogenannten basilikalen Grundriss aus: Die Kirche erstreckt sich in Längsrichtung über drei parallele Schiffe, von denen das mittlere in der Regel breiter und höher ist als die beiden anderen, während sein oberer, von Fenstern gesäumter Teil dafür sorgt, dass das Licht das Gebäude durchdringen kann. Die Grundrisse dieser frühen Basiliken erinnern an antike Tempel.
Romanik und Gotik
Der Beitrag der langobardischen Kunst ist ein wichtiges Element in der Region. Tatsächlich beseitigte der Ostgote Theoderich (455-526) im Jahr 493 Odoaker (433-493), indem er dessen Hauptstadt Ravenna eroberte. Die Byzantiner folgten ihm 540, dann waren es die Langobarden, die von 568 bis 571 Ravenna eroberten und sich dauerhaft im Norden der Halbinsel niederließen. Die langobardische Kunst ist nur dekorativ, aber in der romanischen Architektur wird ein universelles Element beibehalten: das "lombardische Band", eine Technik der langobardischen Baumeister. In der Folgezeit tauchen in Norditalien die Romanik und später die Gotik auf. Letztere ist vor allem durch religiöse Bauten wie die Basiliken mit drei- oder fünfschiffigem lateinischem Kreuz gekennzeichnet, für die es in der Emilia zahlreiche Beispiele gibt. Dies gilt für die Kathedralen von Modena und Piacenza, dieAbtei von Pomposa
und den religiösen Komplex von Santo Stefano in Bologna.Die Gotik, die sich im Laufe des 12. und 13. Jahrhunderts von Frankreich aus überall sonst in Europa entwickelte, hatte kaum Einfluss auf die italienische Architektur. Es gibt jedoch eine italienische Gotik, die sich an die lateinischen Architekturkriterien anpasst und deren Hauptmerkmale abgerundete Ecken und eine geringere Höhe der Gebäude im Vergleich zu den französischen Bauten sind. Norditalien weist eine Kontinuität im Bau religiöser Gebäude aus Ziegelsteinen auf, die von der Antike über die byzantinischen Basiliken bis in die Gotik reicht. Diese Form der Gotik erinnert an die Backsteingotik
, die in Nordeuropa und Deutschland zu finden ist, doch handelt es sich hierbei um eine regionale Besonderheit. Bologna ist ein Meisterwerk dieser Gotik im italienischen Stil. Die Gebäude rund um die Piazza Maggiore sind noch heute ein Beweis dafür. Dort findet man den Palazzo d'Accursio, oder Palazzo Comunale, in dem der Stadtrat von Bologna untergebracht ist. Das älteste Gebäude ist das Palazzo del Podestà, der aus dem Jahr 1200 stammt. Auch der Turm, der aus ihm herausragt, ist ein Meisterwerk der damaligen Zeit: der Torre dell'Arengo. Im Süden, gegenüber dem Palast, erhebt sich die prächtige Basilika San Petronio mit ihrer unvollendeten Fassade. Es handelt sich um die größte gotische Backsteinkirche der Welt! Ihr Gewölbe erreicht eine Höhe von 45 Metern, während sie sich über eine Länge von fast 132 Metern und eine Breite von 60 Metern erstreckt.Renaissance, "Jesuitenstil" und barocke Architektur
Das 14. Jahrhundert markiert die Wiederentdeckung der antiken, klassischen Kunst, die als Beispiel für Perfektion gilt: Es ist der Beginn der Renaissance. Man lässt sich vom Pantheon und seiner Kuppel, den Triumphbögen und der unveränderlichen Institution der drei Ordnungen - dorisch, ionisch und korinthisch - inspirieren. Der Grundriss der Kirchen basiert auf einem zentralen Grundriss in Form eines griechischen Kreuzes. Das Renaissance-Juwel der Emilia-Romagna ist zweifellos Ferrara. Dort befindet sich das Palazzo dei Diamanti, das sicherlich eines der emblematischsten Beispiele für die italienische Renaissance ist. Seine Fassade besteht aus 8500 Marmorblöcken, die zu Diamantspitzen geschliffen wurden, was dem Palast auch seinen Namen gab. Die kunstvollen Pilaster, die die Ecken des Gebäudes markieren, verleihen ihm seine Pracht. Heute beherbergt der Palast die Nationale Pinakothek
Wunderschöne Beispiele für die Architektur der Renaissance finden sich auch in Rimini mit dem Tempio Malatestiano, in Parma mit dem Palazzo Ducale, sowie in kleineren Orten wie Gualtieri und Correggio in der Provinz Reggio Emilia
Der Stil aus der Zeit des Konzils von Trient, der ab 1550 auftauchte, setzte sich im 17. und 18. Jahrhundert im gesamten katholischen Europa fort. Er ist kein Bruch mit der Renaissance, sondern eher eine Betonung, die die Regeln festschreibt; in Frankreich wird er als "Jesuitenstil" bezeichnet. Die Kirchen werden nach einem Grundriss in Form eines lateinischen Kreuzes gebaut. Die Seitenschiffe tendieren dazu, zu verschwinden, während die Kuppeln immer häufiger werden und die Orgeln immer mehr Platz einnehmen. An den Fassaden ragen Säulen und Pilaster, die in der Renaissance eingelassen wurden, hervor und sorgen für einen leuchtenden Kontrasteffekt. Da die Religion und ihr architektonischer Ausdruck beeindrucken sollen, werden sie dramatischer. Dieser Stil findet sich auch in Palästen und anderen zivilen Gebäuden. Die Palazzo Boncompagniein prominentes Beispiel ist der Palast des Architekten und Architekturtheoretikers Jacopo Barozzi da Vignola (1507-1573) in Bologna.
Zu Beginn des 17. Jahrhunderts kam es jedoch zu einer Explosion der Freiheit: dem Barock. Er ist für den Manierismus das, was der Stil der Schule von Nancy für die offizielle Kunst des Zweiten Kaiserreichs ist. Die klassischen Ordnungen sind noch vorhanden, werden aber in verzerrenden Spiegeln gesehen. Der römische Barock ist eine sehr strenge und manchmal karge Kunst, wie bei Borromini (1599-1667). Er ist aber auch schelmisch und fantasievoll, wie bei Le Bernin (1598-1680). Die Palazzo Ducale von Modena und das von Sassuolo sind großartige Beispiele für den Barock in der Region.
Zeitgenössische Architektur
Jahrhunderts legte Guiseppe Terragni (1904-1943) die Grundlagen für den italienischen Rationalismus, indem er Regionalismus und Modernismus geschickt miteinander verband. Dieser kühne Architekt war auch ein Verfechter des Faschismus; er entwarf unter anderem für Mussolini das Casa del Fascio
(Haus des Faschismus) in Como. Mit Nervi (1891-1979) und Terragni, deren Arbeiten in Frankreich mit Le Corbusier (1887-1965), in Deutschland mit Gropius (1883-1969) und in den USA mit Franck Lloyd Wright (1867-1959) ein Echo fanden, war der Modernismus geboren. Eine Replik des Pavillons Esprit Nouveau (1925) von Le Corbusier wurde übrigens 1977 in Bologna errichtet - er stellte die Vision des Schweizer Architekten für das Wohnen der Zukunft dar. Nach seiner vollständigen Restaurierung ist es heute so zu sehen, wie es sich der Architekt erträumt hatte.Obwohl es in Italien viele Architekten von internationalem Ruf gibt, zeichnet sich die Emilia-Romagna nicht durch eine Fülle zeitgenössischer Gebäude aus, da sie eine Region mit einem unglaublich gut erhaltenen historischen Erbe ist. Dennoch gibt es einige berühmte Bauwerke, die man sich nicht entgehen lassen sollte.
Der Mailänder Aldo Rossi (1931-1997), Gründer der Bewegung "Relationale Architektur" und Theoretiker (Architectura della Città
, 1966), griff auf die klassische Tradition zurück, um Gebäude zu entwerfen, die man als neoklassisch bezeichnen könnte. Sein Ossarium für den Friedhof San Cataldo in Modena (1971) ist wahrscheinlich eines seiner schönsten Werke. Dieser durchlöcherte ockerfarbene Würfel erinnert an ein Werk von De Chirico (1888-1978), ebenso wie - in einem ganz anderen Genre - der Palazzo di Civilizzazione auf der Weltausstellung in Rom (EUR). Seine Farbe fügt ihn perfekt in das architektonische Erbe der Emilia-Romagna ein. In diesem hohlen Würfel ermöglichen eine Stahlkonstruktion und Treppen den Verkehr zwischen den Stockwerken. Die minimalistische Kraft des Gebäudes lässt niemanden unberührt.Etwas zeitgenössischer ist das Enzo Ferrari (1898-1988) Museum
im Zentrum von Modena, das sich auf dem Gelände des Geburtshauses des Gründers des berühmten Formel-1-Rennstalls befindet. Es zeichnet sich durch sein aerodynamisches Dach aus gelbem Aluminium aus, das es wie die Karosserie eines Rennwagens aussehen lässt. Es bedeckt eine riesige Ausstellungsfläche, auf der sich die ikonischen Modelle der Marke aneinanderreihen. Das Werk wurde von dem Tschechen Jan Kaplický (1937-2009) für das Londoner Büro Future Systems entworfen. In Bologna kann man einen Abstecher zur Stiftung MAST machen, einem Kulturinstitut, das Ausstellungsräume, einen Projektionsraum und ein Forschungszentrum umfasst.