Die Tierwelt der Seen
Unter der Fauna der italienischen Seen nehmen Süßwasserfische eine herausragende Stellung ein. Zu den häufigsten Arten gehören Forellen, Aale, Schleien, Störe und Hechte. Etwas seltener sind die Ukelei, der Döbel und der Maifisch, die noch im Comer See und im Gardasee schwimmen. Mehrere Vogelarten bevölkern die Seegebiete; viele von ihnen sind geschützt. Die häufigsten sind Enten, Schwäne, Kormorane, Möwen, Eisvögel und Reiher. Zu dem Wild, das in den umliegenden Tälern und auf den Anhöhen noch ausharrt, gehören Wildschweine, Rehe, Füchse und Hasen.
Am Gardasee, unterhalb der Stadt Arona, befindet sich das Schutzgebiet Lagoni di Mercurago. Dieses Waldgebiet umfasst auch zahlreiche Sümpfe und Torfmoore. Dort sind mehrere Wanderwege angelegt, auf denen man sowohl Wildtiere als auch Wildtiere entdecken kann. Außerdem können während der Zeit der Zugflüge viele Vögel von hier aus beobachtet werden. Eine Besonderheit dieses Parks ist das Vorkommen einer besonderen Pilzart namens Crepidotus roseoornatus
. Der Val Grande Park hingegen wurde von der World Wilderness Association als "die einzige Naturregion in Europa, die ihre ursprünglichen Umweltmerkmale vollständig bewahrt hat" bezeichnet Hier findet man vor allem eine besondere und imposante Vegetation, in der Gämsen, Füchse, Hirsche und Adler Schutz finden.Eine außergewöhnliche Flora
Die Vegetation der italienischen Seen ist eng mit dem Klima und dem Relief verbunden und weist eine erstaunliche Vielfalt auf. Wälder und Wiesen bedecken die Hänge der Voralpen. Mit zunehmender Höhe werden Eichen und Kastanien von Buchen und schließlich von Nadelbäumen (Lärchen, Tannen, Waldkiefern) abgelöst. Um die italienischen Seen herum wird diese Bergflora oft durch eine fast mediterrane Vegetation aus Palmen, Zypressen und Lorbeerbäumen ersetzt. Das besonders gemischte Klima begünstigt die Entwicklung von Oliven-, Zitronen- und Oleanderbäumen. In den Gärten an den Seen (z. B. Villa Carlotta in Tremezzo und Villa Taranto in Verbania) schaffen die mediterranen Pflanzen mit einer Fülle von Kamelien, Magnolien, Rhododendren und Azaleen fast eine Riviera-Atmosphäre (siehe Dossier "Die Seen auf der Gartenseite").
Ein erschüttertes Ökosystem
Der Ortasee wurde ab 1926 und über mehrere Jahre hinweg durch Einleitungen von Kupfersulfat und Ammonium verschmutzt. Der Grund dafür war eine industrielle Aktivität, die auf das Textilunternehmen Bemberg zurückzuführen war. In den 1960er Jahren verschärften die eingeleiteten Schwermetalle das Problem, bis der See 1989 der am tiefsten versauerte See der Welt war. Von da an wurde eine Kalkung durchgeführt, um den PH-Wert auf neutrale Werte zu bringen. Dann wurden Abwassersammler gebaut, gefolgt von der Schließung der Giftmüllquellen.
Obwohl der See heute saniert ist, wurde das Ökosystem, insbesondere das Plankton und die Fische, völlig verändert: Eine große Anzahl von Fischen war jahrelang verschwunden und kehrte erst nach und nach zurück.
Ein weiterer See, der von den 1970er Jahren bis in die 2000er Jahre hinein eine große industrielle Verschmutzung erlebte, war der Lago Maggiore. Er wurde vor allem durch Quecksilber, DDT und Arsen stark verschmutzt. Vor allem der Boden des Sees ist kontaminiert. Auch einige Sandstrände - die dem Chemieunternehmen Tessendorlo am nächsten liegen - an der Mündung des Toce sind kontaminiert. Obwohl DDT 1970 verboten wurde, wurde es von dem Unternehmen bis 1996 weiterhin in einer Menge von 500 Tonnen pro Jahr hergestellt.
Man kann jedoch beruhigt sein, dass viele Bereiche der Seen eine sehr gute Wasserqualität haben und das Baden erlauben.
Der Lago Maggiore und die Inseln von Brissago
Die Inseln liegen im nördlichen Teil des Sees auf Schweizer Gebiet und bilden den botanischen Park des Tessins. Sie sind auch Teil des Schweizer Netzwerks Gardens of Switzerland, das die schönsten Gärten des Landes auflistet.
Die Kleine Insel ist mit spontaner Vegetation bedeckt, die in ihrem natürlichen Zustand erhalten geblieben ist. Auf der Großen Insel werden subtropische Pflanzen aus dem Norden und Süden angebaut. Nach und nach wurde die Große Insel in einen exotischen Garten umgewandelt. Es gibt einen Bereich, der Mittelamerika, Südafrika und Ozeanien mit Pflanzen aus Australien und Neuseeland gewidmet ist. Insgesamt sind hier über 1 600 verschiedene Arten vertreten.Die Torfmoore des Iseosees
Einige Kilometer südlich von Iseo befindet sich auf einer Fläche von 360 Hektar das Naturschutzgebiet Sebino Torfmoore.
Es ist ein schöner Beobachtungspunkt für Vögel, mit etwa 20 Arten, die hier vorkommen, darunter Purpurreiher, Rohrweihe, Schwarzmilan und Rohrdommel. Das Gebiet gilt aber auch als Nistplatz für etwa siebzehn weitere Vogelarten, darunter der Teichrohrsänger, der Zwergrohrsänger, der Zwergtaucher, die Wasserralle und die Rohrammer, der Teichrohrsänger, der Kleiber, die Krickente, die Krickente, die Tüpfelmaräne, die Remiz penduline, der Kuckuck, der Schilfrohrsänger, das Blesshuhn, die Stockente, das Teichhuhn, der Cetti-Dompfaff und andere Zugvogelarten. Die beste Zeit, um diese Gegend zu besuchen, ist zweifellos der späte Frühling, wenn die Vögel ziehen und die Gewässer mit Seerosen bedeckt sind. Die besonderen Bedingungen und die geringe Wassertiefe machen diesen Ort auch zu einem Ort mit einer anderen Flora: Viele Arten existieren nebeneinander, darunter auch einige exotische Pflanzen.