Le micro-climat permet de profiter pleinement de la région © kipgodi - Shutterstock.com .jpg

Ein Mikroklima

Das italienische Seengebiet hat den Vorteil, dass es von außergewöhnlichen klimatischen Bedingungen profitiert. Das Klima ist hier dank der Alpenkette, die die Region vor den kalten Nordwinden schützt, außerordentlich gemäßigt. Die Temperaturen sind das ganze Jahr über so mild, dass das Klima, das oft als mediterran bezeichnet wird, den Anbau von Zitrusfrüchten und Olivenbäumen sowie die Anlage üppiger Gärten begünstigt. Aus meteorologischer Sicht ist daran zu erinnern, dass Wasserflächen einen Einfluss auf das Klima ausüben. Wasser nimmt Wärme viel langsamer auf und gibt sie auch langsamer wieder ab als beispielsweise das Land. Da Wasser im Sommer kälter als die Luft und im Winter wärmer ist, mildert es die Hitze, insbesondere durch den Effekt der Seebrise.

Die Winde

Die großen Seen wie der Luganer See, der Gardasee, der Comer See und der Lago Maggiore haben Winde, die Segelfans viele Möglichkeiten bieten

Am Comer See zum Beispiel sind die beiden häufigsten Winde die Breva und der Tivano.

Der Tivano ist der Wind, der am frühen Morgen aufkommt und normalerweise von Norden nach Osten weht. Man sagt, dass er periodisch und pünktlich ist, während die Breva der Nachmittagswind ist, der aus dem Süden kommt.

Am Gardasee weht der Peler, ein Wind aus dem Norden, der von Mitternacht bis etwa Mittag anwesend ist. Er neigt dazu, mit dem Sonnenaufgang und dem Anstieg der Temperaturen stärker zu werden. Wenn dieser aufhört, übernimmt Ora die Führung. Dies ist eine Talbrise, die von der Po-Ebene herunterkommt und bis zum Nachmittag anhält. Man kann auch dem Ponal begegnen, einem starken Sommerwind. Im Winter trifft man auf den Wind namens Bali, der kalt ist und aus dem Norden kommt..

Mailand und die globale Erwärmung

Das Jahr 2023 war in Mailand von besonders hohen Temperaturen geprägt. Es verzeichnete seinen heißesten Tag seit 1763 - also seit 260 Jahren - mit einer Durchschnittstemperatur von 33 °C, die am 23. August 2023 registriert wurde (und 40 °C in mehreren Städten der Lombardei).

Bis zum Jahr 2030 hat die Stadt Mailand beschlossen, in ganz Mailand 3 Millionen Bäume zu pflanzen. Dies soll schrittweise geschehen, mit einem Durchschnitt von 100.000 Bäumen pro Jahr, und bis 2026, dem Jahr der transalpinen Olympischen Winterspiele, sollen 2 Millionen erreicht werden. Der Architekt Stefano Boeri, der das Projekt initiiert hat, will damit gegen die globale Erwärmung ankämpfen: "Man muss sich nur vorstellen, dass drei Millionen neue Bäume fünf Millionen Tonnen wenigerCO2 bedeuten, das sind 80 % dessen, was die Stadt produziert. Das bedeutet Tausende und Abertausende Tonnen weniger Feinstaub".

Die Olympischen Winterspiele 2026 werden in Mailand und in Cortina d'Ampezzo, einem Skiort in den Dolomiten, stattfinden.