9000 av. J.-C
Absatz ohne Titel
Die letzte Eiszeit vollendet den Prozess der Bodenmodellierung, der mit den vorherigen Eiszeiten begonnen hatte. Die Flüsse, die von den Alpen in die Poebene flossen und dabei ganze Täler formten, werden durch riesige Gletscher ersetzt. Wenn das Eis schmilzt, sedimentiert ein felsiges Material auf dem Boden, die Moräne, das gleiche Material, das die Ufer der italienischen Seen so fruchtbar machen wird.
6000 av. J.-C
Absatz ohne Titel
Aus dieser Zeit werden die ersten menschlichen Siedlungen der Jungsteinzeit datiert. Davon zeugen die Felsdarstellungen im Val Camonica (Iseosee).
4000 av. J.-C
Absatz ohne Titel
Die ersten Zivilisationen ließen sich in der Bronzezeit in der Gegend von Brescia nieder (Remedello-Zivilisation). Andere Zivilisationen siedeln sich später, 2000 v. Chr., in der Region an: Golasecca-Zivilisation am Lago Maggiore, Comacina-Zivilisation am Comer See.
1000 av. J.-C
Absatz ohne Titel
Horden von Invasoren überquerten die Alpenpässe. Die bedeutendste Invasion war die der Etrusker um 800 v. Chr.. Sie zerstörten fast alles und absorbierten nach und nach die einheimischen Kulturen, wodurch eine eigenständige Kultur entstand, die sich von Latium bis in die Toskana, nach Umbrien und Venedig ausbreitete. Im 4. Jahrhundert v. Chr. waren es die Kelten (Gallier), die in Norditalien einfielen.
390 av. J.-C
Die Zeit der Romanisierung
Nachdem die Römer Rom gegründet hatten (753 v. Chr.), drängten sie nach Norden. Nach der Schlacht von Clastidium im Jahr 222 begann Rom mit einer langsamen und effektiven friedlichen Durchdringung der keltischen Kultur- und Wirtschaftsmodelle in das cisalpine Gallien, dessen Hauptstadt Mediolanum ausgerufen wurde. Das größte Problem bei der Integration und Assimilierung der gallischen Kulturen war für die Römer jedoch die keltische Religion. Die Druiden nahmen nämlich einen wesentlichen Platz in der Verwaltung der Macht ein. Unter der Regierung von Augustus wurde das Problem abrupt gelöst, als den Druiden verboten wurde, ein Amt in der neuen gallo-römischen sozio-politischen Struktur zu bekleiden. In dieser Zeit wurden zahlreiche Arbeiten zur Erweiterung der Stadt unternommen, die zum Bau eines neuen Straßennetzes führten (die heutige Ringstruktur von Mailand wurde von den Römern übernommen). Mediolanum festigte seine Position im Jahr 286, als Kaiser Diokletian die Stadt als Residenz für den westlichen Kaiser Maximian wählte. Sie blieb bis 404 Hauptstadt und wurde dann von Ravenna abgelöst.
313
Absatz ohne Titel
Das von Konstantin erlassene Edikt von Mailand erlaubt es den Christen, ihre Religion frei auszuüben. Im Jahr 391 erklärte Theodosius das Christentum zur offiziellen Religion des Reiches.
5. Jahrhundert. Nachdem das Reich nach dem Tod von Kaiser Theodosius (395) aufgeteilt wurde, fällt der westliche Teil in die Hände der Barbaren. DieLangobarden (Longobardi) siedeln sich in der Lombardei an.
VIIIe siècle
Absatz ohne Titel
Karl der Große besiegt die Langobarden und verkündet die Geburt des fränkischen Königreichs in Norditalien.
IXe siècle
Absatz ohne Titel
Ende des karolingischen Reiches. Die Langobarden übernehmen wieder die Kontrolle über die Lombardei.
Im 10. und 11. Jahrhundert kommt es zur Vormachtstellung verschiedener religiöser Orden, wie der Benediktiner und Zisterzienser.
XIIe-XIVe siècle
Absatz ohne Titel
Epoche der Kommunen(Comuni oder Città-Stato). Zu Beginn des 15. Jahrhunderts bekämpfen sich Mailand und Venedig.
Entre le XIVe et le XVe siècle
Von der Gemeindezeit zu den Grundherrschaften
Jahrhunderts war Mailand bereits eine mächtige Kommune, die zu den "Königinnen von Padanien" gehörte. Im 14. und 15. Jahrhundert begünstigten die Schwäche des Reiches und die Entfernung des päpstlichen Hofes in Avignon in den italienischen Städten interne Kämpfe zwischen den Guelfen, die die weltliche Macht des Papstes unterstützten, und den Ghibellinen, die für das Reich eintraten. Diese instabile Situation führte dazu, dass die in Kommunen(comuni) organisierten Städte ihre Regierung den Herren anvertrauten und sich für eine zunehmend absolute Macht entschieden. Mailand festigt seine Struktur als Stadtstaat. Im Jahr 1447 fällt Mailand dem Condottiere Francesco Sforza in die Hände, der eine Dynastie errichtet, die bis 1535 andauert.
1535
Die spanische Herrschaft
Die Freiheit und der Glanz des Herzogtums Mailand endeten mit dem Abstieg von Karl VIII. von Valois, dem König von Frankreich, der von Ludovico selbst zu Hilfe gerufen wurde, und später von Franz I. nach Italien. Im Jahr 1494 eroberte Karl VIII. mit Unterstützung von Ludovico il Moro und als Erbe der Anjou das Königreich Neapel zurück. Die Spanier und Habsburger, die durch das französische Vorgehen beunruhigt waren, verbündeten sich jedoch mit den anderen italienischen Staaten. Ab 1535 begann die spanische Herrschaft über Norditalien. Über 150 Jahre lang standen Mailand sowie der Comer und der Lago Maggiore unter spanischer Herrschaft. Der Gardasee und der Iseosee stehen hingegen unter der Herrschaft der Republik Venedig. Die Spanier verwandeln das ehemalige Herzogtum Mailand in einen Staat, der von Gouverneuren verwaltet wird, die den Mailändern die schlimmsten Prüfungen auferlegen. Mailand leidet unter Hungersnöten und Epidemien. Der einzige Hoffnungsschimmer für die Mailänder in dieser Zeit ist die Familie Borromeo.
XVIe siècle
Die Familie Borromeo
Die Familie Borromeo stammte ursprünglich aus einer kleinen Stadt in der Nähe von Florenz und hatte sich im 14. Jahrhundert in Mailand niedergelassen, wo sie ein florierendes Bankgeschäft aufbaute. Als Verbündete der Visconti waren die Borromeos zu den Herrschern von Arona, der "Isola Madre" und der "Isola Bella" am Lago Maggiore geworden. Die Familie aus Mailand, die seit fünf Jahrhunderten Eigentümer des Archipels aus kleinen Inseln ist, zählt mehrere bedeutende Persönlichkeiten. Der Heilige Karl Borromäus (1538-1584), ein Bischof und Kardinal, der 1610 heiliggesprochen wurde, führte ein beispielhaftes Leben, weit entfernt von der Pracht, die sein Rang ihm erlaubt hätte. Friedrich Borromäus (1564-1631) folgte seinem Cousin, dem heiligen Karl, 1595 auf dem Bischofssitz von Mailand. Er war ein leidenschaftlicher Verfechter der katholischen Reform und widmete sein Leben der Kultur und der Kunst. Seine Figur wurde in dem Roman " Die Verlobten" verewigt, in dem Alessandro Manzoni ihn als Humanisten verherrlichte.
1701-1713
Die Ankunft der Österreicher
Nach dem Ende des Spanischen Erbfolgekriegs übernehmen die Savoyer die Macht über den westlichen Teil Norditaliens. Die Österreicher hingegen eroberten den Gardasee und das lombardische Ufer des Lago Maggiore.
Der Spanische Erbfolgekrieg und der Vertrag von Utrecht von 1713 zwischen Philipp V. von Spanien und Kaiser Karl VI. von Österreich beschleunigten das Ende der spanischen Herrschaft in Italien. Nach einer Periode der französisch-piemontesischen Regierung zwischen 1733 und 1736 kam die Lombardei endgültig unter österreichische Herrschaft. Dies war eine wesentlich vorteilhaftere Zeit für die Region, was vor allem auf die Reformtätigkeit von Maria Theresia von Österreich zurückzuführen ist. Ihre Reformen machten Mailand zu einer der fortschrittlichsten Städte Europas.
1796
Absatz ohne Titel
Napoleon befreit Norditalien von den Österreichern, die jedoch 1815 wieder an die Macht kommen.
1815 – 1876
Die italienischen Aufstände
Auf dem Wiener Kongress 1815 wurde die Gründung des Königreichs Lombardei beschlossen und Venetien unter österreichische Herrschaft gestellt. 1848 erlebt Mailand, nachdem in Wien ein Aufstand gegen Metternich ausgebrochen war, fünf Tage des Freiheitskampfes, die Cinque Giornate di Milano (Fünf Tage von Mailand). Am Morgen des 18. März demonstrieren liberale Bürger gegen General Radetzky. Die Demonstration entwickelte sich zu einem Volksaufstand, der bis zum 23. März andauerte und mit dem Sturm auf die Porta Tosa (heute Porta Vittoria) seinen Höhepunkt erreichte. Die Österreicher, die eine piemontesische und französische Intervention befürchteten, gaben Mailand und mehrere lombardische Städte auf. Am 8. Juni 1859 zogen Napoleon III. und Viktor Emanuel II. nach der blutigen Schlacht von Magenta in Mailand ein.
1861
Gründung des italienischen Staates
Ein Wind der Freiheit weht durch Italien: Neapel, Sizilien und die Toskana rebellieren. Ab 1861, nach der Gründung des neuen italienischen Staates unter Vittorio Emanuele II, wird die Geschichte Mailands mit der der Halbinsel verschmelzen. Die Piemonteser sanierten das historische Zentrum und zwangen die ärmeren Schichten, in die Vororte zu ziehen. Die Maschinenbau-, Chemie- und Textilindustrie (Entstehung der Pirelli- und Alfa-Industrie) tauchen auf, und die Luxusgüterindustrie (Kutschen, Schmuck, Kunsthandwerk) und die Lebensmittelindustrie verstärken ihre Präsenz.
Début du XXe siècle
Absatz ohne Titel
Es ist klar, dass Rom zwar das politische Zentrum Italiens darstellt, Mailand jedoch das wirtschaftliche Zentrum ist. Die CGL (Confédération générale du travail) und die Liga der Unternehmer tauchen 1906 auf. Autos aus der Turiner Fiat-Fabrik verkehren in großer Zahl in Norditalien.
1922
Der Marsch auf Rom
Der Erste Weltkrieg brachte diese Entwicklung zum Stillstand. Italien und Mailand durchlebten eine Zeit großer politischer und sozialer Unruhen. Doch ab 1919 schloss sich eine Gruppe aktivistischer Veteranen den Fasci di Combattimento an, die ihren Sitz in Mailand hatten. Diese Organisation wandelte sich einige Jahre später in eine faschistische Partei um und 1922, nach dem Marsch auf Rom, besetzten ihre Anführer den Palazzo Marino, das Zentrum der Verwaltung und heutige Rathaus. Norditalien trat, wie der Rest des Landes, in die Mussolini-Ära ein, eine kontrastreiche Epoche, da sie für das Land sowohl Schmerz als auch Fortschritt bedeutete. In dieser Zeit erreichte die Einwohnerzahl Mailands schnell die Millionengrenze.
1936
Absatz ohne Titel
Mussolini und Hitler unterzeichnen den Stahlpakt.
1940-1945
Der Zweite Weltkrieg
Erst im Juni 1940, als die französischen und englischen Streitkräfte von den deutschen Truppen in die Niederlage gedrängt wurden, trat Italien in den Krieg ein. Sehr schnell sah sich die faschistische Partei jedoch mit einem Mangel an populärer Zustimmung auf der Ebene der öffentlichen Meinung des Landes konfrontiert. Die Proteste erreichten sogar die Reihen der Partei selbst (den Großen Rat), der Mussolini im Juli 1943 absetzte.
Eine neue Regierung unter der Leitung von General Badoglio und mit der Zustimmung von König Viktor Emanuel III. handelte mit den Alliierten einen Waffenstillstand aus. Deutschland wurde gewarnt und schickte seine Truppen zur Besetzung Roms und Süditaliens. Nach seiner Befreiung errichtete Mussolini mit Hilfe der Nazis am Ufer des Gardasees einen faschistischen Staat: die Republik von Salò. Erneut verhaftet, wurde Mussolini am 25. April 1945 in Dongo am Comer See zusammen mit seiner Geliebten Clara Petacci summarisch hingerichtet. Beide wurden in Mailand auf der heutigen Piazzale Loreto an den Füßen aufgehängt.
1946
Absatz ohne Titel
König Viktor Emanuel III. dankt ab. Italien wird eine Republik.
Nachdem der Frieden wiederhergestellt war, organisierte das Komitee für die nationale Befreiung Wahlen und vor allem ein Referendum über die Institutionen des Landes. Nach der Annahme einer neuen Verfassung im Jahr 1948, die dem Ratspräsidenten, dem Regierungschef und eigentlichen Inhaber der Exekutivgewalt, viel Platz einräumte, wurde das politische Leben in Italien hauptsächlich durch den Machtkampf zwischen einigen großen Parteien, die aus dem Widerstand hervorgegangen waren, geprägt. Ein politisches Leben, das von ständigen Krisen geprägt sein wird.
Les années 1970
Absatz ohne Titel
Die "bleiernen Jahre", wie sie von den Medien genannt wurden, begannen mit dem "Autunno Caldo " (Heißer Herbst) 1969, in dem es zu Streiks, Demonstrationen und Unruhen kam. Die Lage verschlechterte sich zusehends und Italien sah sich mit einem gewalttätigen und unkontrollierbaren Aktivismus konfrontiert, an dem sich die Roten Brigaden und rechte Gruppierungen beteiligten.
1985
Absatz ohne Titel
Es ist die Rückkehr der Christdemokraten an die Macht. Francesco Cossiga wird mit 56 Jahren zum Präsidenten gewählt und ist damit der jüngste Präsident des Landes. Er regiert bis 1992. Auf europäischer Ebene zeigt Italien zunehmend Präsenz. So unterzeichnete es im Februar 1992 den Vertrag von Maastricht, mit dem die Europäische Union gegründet wurde.
1994
Absatz ohne Titel
Erste Wahl von Silvio Berlusconi zum Vorsitzenden der Partei Forza Italia und zum Vorsitzenden des italienischen Ministerrats.
1996
Absatz ohne Titel
Parlamentswahlen, an denen sich nicht weniger als 130 politische Parteien beteiligen. Romano Prodi wird Premierminister (Mitte-Links-Koalition). Er bleibt nur eineinhalb Jahre im Amt.
2001
Absatz ohne Titel
Nachdem er im Dezember 1994 als Ministerpräsident zurückgetreten war, stellte sich Silvio Berlusconi erneut zur Wahl und begann seine zweite Amtszeit. Seine Regierung dauert bis 2006 und ist damit die längste italienische Regierung der Nachkriegszeit.
2006
Absatz ohne Titel
Sehr knappe Wahlen zwischen Silvio Berlusconi und Romano Prodi. Schließlich gewinnt Prodi mit der Mitte-Links-Koalition und wird Ministerpräsident.
2007
Absatz ohne Titel
Die Regierung von Romano Prodi erlebt mehrere aufeinanderfolgende Krisen, da sie durch die Koalition von Kräften, die weit voneinander entfernt sind, geschwächt wird. Silvio Berlusconi vervielfacht seine Angriffe auf die Regierung Prodi. Mailand wird zur Stadt der Weltausstellung 2015 ernannt.
24 janvier 2008
Absatz ohne Titel
Nach dem Austritt der katholischen Partei UDEUR aus der Mitte-Links-Koalition verweigert der Senat Romano Prodi das Vertrauen und zwingt ihn damit zum Rücktritt.
14 avril 2008
Absatz ohne Titel
Silvio Berlusconi und die Mitte-Rechts-Koalition, das Volk der Freiheit (PDL), gewinnen die vorgezogenen Parlamentswahlen gegen den Demokraten Walter Veltroni.
17 mai 2011
Absatz ohne Titel
Mailand, die historische Hochburg von Silvio Berlusconi, und Neapel wechseln bei den Kommunalwahlen zur Linken.
De 2011 à 2014
Absatz ohne Titel
Innerhalb von zweieinhalb Jahren wird Italien drei verschiedene Regierungen erleben. Die schweren Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf die Finanzen des Landes zwingen den Staatspräsidenten Giorgio Napolitano dazu, eine Regierung "der Techniker" zu ernennen.
2015
Absatz ohne Titel
Mailand ist die Stadt der Weltausstellung.
Die Arbeitslosigkeit in Italien erreicht den Rekordwert von 13,7 %
Sergio Mattarella wird für sieben Jahre zum Präsidenten gewählt.
2016
Absatz ohne Titel
Migrantenkrise, die Situation an der französisch-italienischen Grenze verschlechtert sich.
4. Dezember 2016. Sieg des "Nein"-Lagers beim Referendum über die Verfassungsreform und Rücktritt von Ministerpräsident Matteo Renzi. Sein Nachfolger ist Paolo Gentilioni, ebenfalls von der Demokratischen Partei.
30 avril 2017
Absatz ohne Titel
Der ehemalige Ministerpräsident Matteo Renzi wird als Vorsitzender der Demokratischen Partei wiedergewählt
1. Juni 2018. Giuseppe Conte von der Unabhängigen Partei wird zum Vorsitzenden des Ministerrats ernannt.
Février 2019
Absatz ohne Titel
Italien ist das erste europäische Land, das von der Covid-19-Gesundheitskrise betroffen ist. Die Lombardei ist die erste betroffene Region und vor allem die Stadt Bergamo erlebt eine sehr hohe Fallzahlwelle.
2020
Absatz ohne Titel
Italien schwankt zwischen Einschluss und Ausgangssperre und ist immer noch stark von der Gesundheitskrise betroffen. Auf politischer Ebene wurde Mario Draghi - der ehemalige Präsident der Europäischen Zentralbank - im Februar zum Vorsitzenden des Ministerrats ernannt.
2022
Absatz ohne Titel
Am 3. Februar 2022 wurde Sergio Mattarella als Präsident der Italienischen Republik für eine zweite Amtszeit von sieben Jahren vereidigt. Am 22. Oktober desselben Jahres ernannte er Giorgia Meloni zur Vorsitzenden des Ministerrats, d. h. zur Leiterin der italienischen Exekutive. Meloni ist außerdem seit 2014 Vorsitzende der rechtsextremen, nationalkonservativen Partei mit dem Namen Fratelli d'Italia (Brüder Italiens).
12 juin 2023
Absatz ohne Titel
Tod von Silvio Berlusconi.
2026
Absatz ohne Titel