shutterstock_1237870921.jpg
shutterstock_1711272802.jpg
shutterstock_698374810.jpg

Die griechische Kolonisierung und die Entstehung der Magna Grecia

Die griechischen Autoren schweigen sich über die Gründe aus, die die Griechen dazu veranlassten, ihr Mutterland zu verlassen und neues Land zu besiedeln. Die Antwort liegt sicherlich in der demografischen und agrarischen Krise, die die Städte des archaischen Griechenlands heimsuchte: Die landwirtschaftliche Produktion konnte die steigenden Bedürfnisse einer ständig wachsenden Bevölkerung nicht mehr befriedigen. Außerdem sind die Griechen in erster Linie Grundbesitzer, und um eine Parzellierung und Zersplitterung des Landes zu verhindern, erbt nur der älteste Sohn das Familiengut. Die jüngeren Geschwister müssen sich entscheiden, ob sie auf dem Landgut bleiben und für ihren älteren Bruder arbeiten oder ob sie sich auf die Suche nach neuem Land begeben. Daher organisieren die griechischen Städte Expeditionen und bilden Kontingente von Siedlern aus, die sich auf den Weg machen. An den Küsten Italiens und Siziliens fanden die Siedler eine ideale Umgebung vor: fruchtbare Küstenebenen mit Flüssen, die von kleinen Gemeinschaften bewohnt wurden, die zu wenig zusammenhielten, um wirksamen Widerstand leisten zu können.

Die erste Kolonie im Süden der Halbinsel war Rhegion (Reggio Calabria), das 730 v. Chr. von Euböern gegründet wurde. Einige Jahrzehnte später, im Jahr 706 v. Chr., gründeten Siedler aus Sparta und Lakonien Tarent. Diese beiden Städte bildeten die beiden Enden eines Küstenbogens, der an das Ionische Meer grenzte und entlang dessen sich die wichtigsten griechischen Kolonien niederließen. Achäer aus dem nördlichen Peloponnes gründeten Sybaris, Crotone und Caulonia; aus der Lokride auf dem griechischen Festland stammten die Siedler, die Locres gründeten. Metapont auf dem Gebiet der Basilikata wird von Kontingenten aus Sybaris und Crotone gegründet. Die Siedler kopieren das Schema der griechischen Polis

, des unabhängigen Stadtstaates, und bringen ihre Kultur, ihre Institutionen, ihre Sprache und ihre Gottheiten mit. Die Siedlungen entwickeln sich zu blühenden Städten, die den Hellenismus außerhalb der ägäischen Welt weiterführen. Mehrere Jahrhunderte lang müssen sich die indigenen Völker im Landesinneren mit dieser Präsenz abfinden und werden allmählich hellenisiert, indem sie das Alphabet, den Lebensstil und die Formen der griechischen Kunst übernehmen. Die Beziehungen zwischen Griechen und Einheimischen schwanken je nach den Interessen beider Seiten: Der Handel begünstigt ein friedliches Verhältnis. Dagegen führt die Neigung der Städte, ihre Herrschaft ins Landesinnere auszudehnen, um ihre landwirtschaftliche Nutzfläche zu vergrößern, zu Zusammenstößen mit den einheimischen Gemeinschaften.

Tarent ist die einzige große griechische Kolonie in Apulien (dem heutigen Apulien). Das antike Taras wurde von den Spartanern an einer natürlichen Bucht gegründet, die sich gut für einen Hafen eignete, der später zu einem wichtigen Marinestützpunkt werden sollte. In den ersten Jahrhunderten versuchte Tarent, seine Herrschaft auszudehnen und stieß dabei auf den erbitterten Widerstand der iapygischen Lokalbevölkerung, der Messaper und Peuketier. Die Stadt geriet auch in Rivalität mit den anderen griechischen Städten der Magna Grecia. Sie konnte sich jedoch durchsetzen und auf ihrem Höhepunkt im 4. Jahrhundert v. Chr. beherrschte Taranto Apulien und den gesamten Golf. Der griechische Einfluss in Apulien wird durch die rotfigurige apulische Keramik repräsentiert, die von der attischen Produktion abstammt, sich aber von dieser unterscheidet und Vasen mit ausgesuchten Formen und reichem Dekor anbietet.

Im Gebiet des heutigen Kalabrien wurde die lokale Bevölkerung durch die Ankunft der Griechen absorbiert oder sogar ausgelöscht. Sybaris erzwang seine Hegemonie über 25 oenotische Siedlungen und Dörfer wurden von ihren Bewohnern verlassen. Die Oenotier und Ausonier zogen sich ins Landesinnere in die Bergregionen zurück, nahmen jedoch Handelsbeziehungen mit den Griechen auf und tauschten ihre Rohstoffe (Holz, Mineralien) gegen Waren und Gegenstände der griechischen Kultur (Keramik, Luxusgüter) ein. Diese werden bei archäologischen Ausgrabungen zutage gefördert und ersetzen nach und nach die Gegenstände, die die Identität der lokalen Gemeinschaften repräsentieren. Im5

. und 4. Jahrhundert v. Chr. siedelten sich die Lukaner und Bruttier, italische Völker, in der Basilicata und in Kalabrien an und übernahmen mehrere griechische Kolonien. Auch sie erlagen der Anziehungskraft des Hellenismus, und ihre Kulte und religiösen Riten entstammten größtenteils griechischen Bräuchen, ebenso wie ihre künstlerische Produktion, die sich an den Vorbildern der Magna Grecia orientierte. Zwei Hauptmuseen bieten einen gut dokumentierten Überblick über die Ausstrahlung der griechischen Kultur in Süditalien: das Museum von Taranto und das Museum von Reggio Calabria. Ihre archäologischen Sammlungen belegen, dass die Handwerker in den Kolonien zwar griechische Vorbilder und einen griechischen Geist hatten, aber dennoch originelle Produktionen entwickelten, die eine lokale Identität widerspiegelten und zu jenem Repertoire der Magna Grecia gehörten, das in der Fachwelt als "italiote" bezeichnet wird. Im Museum von Taranto finden sich einzigartige Stücke wie die "Ors di Taranto", ein Produkt der Goldschmiedekunst aus Taranto, und die umfangreichste Sammlung von bemalten Terrakottafiguren. Das Archäologische Museum von Reggio Calabria beherbergt eine Fülle von Materialien aus den Stätten und Heiligtümern der Magna Grecia, darunter auch Originalproduktionen wie die Pinakes von Locres (Votivreliefs aus Terrakotta). Nicht zu vergessen die berühmten Bronzefiguren aus Riace, die 1972 vor der kalabrischen Küste gefunden wurden.

Die Überreste der Magna Grecia

Die drei süditalienischen Regionen haben keine monumentalen Überreste von vergleichbarem Ausmaß wie die Fundstätten in Kampanien (Paestum) und Sizilien (Agrigento, Segesta, Selinunt) wiedergegeben. Die Ausgrabungen in Kalabrien lieferten jedoch bemerkenswertes Material für die Kenntnis der Architektur der Magna Grecia: Die Untersuchungen an den Standorten der ehemaligen griechischen Kolonien führten zu einer eingehenden Studie der Befestigungen, öffentlichen Gebäude, Wohnhäuser und Gräber. Die Stadtplanung der Städte mit ihrem hippodamischen Grundriss mit geradlinigen Straßen, die sich in rechten Winkeln kreuzen, wurde dort deutlich.

Die Tempel sind wahrscheinlich die repräsentativsten Bauwerke der antiken griechischen Welt und diejenigen, die am meisten ins Auge stechen.

In Taranto

sind von dem im 6. Jahrhundert v. Chr. errichteten Poseidontempel nur noch zwei dorische Säulen erhalten, die auf der Piazza del Castello stehen.

In der Basilikata sind in der städtischen archäologischen Zone von Metapont die teilweisen Überreste mehrerer Tempel erhalten, die zu einem heiligen Bereich gehörten, darunter der Tempel des Apollon Licio. Im 3 km entfernten Tavole Palatine können Sie die imposanten Überreste des Heratempels aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. bewundern, von dem zwei Reihen von fünfzehn dorischen Säulen erhalten sind, die Teil des Peripteros (der äußeren Kolonnade) waren.

An den archäologischen Stätten Kalabriens muss man seine Vorstellungskraft anstrengen, um die Größe der Tempel anhand der heute sichtbaren Überreste zu rekonstruieren: die einsame Säule des Tempels der Hera Lacinia in der Nähe von Crotone, die Steinsockel, auf denen sich die Heiligtümer in Locres erhoben ... Dennoch ist das Material, das an diesen Stätten und insbesondere in Locres ausgegraben wurde, außergewöhnlich und zählt zu den beispielhaftesten der Magna Grecia: marmorskulpturen, die Giebel schmücken, architektonische Elemente aus bemalter Terrakotta, mit zarten Flachreliefs verzierte Pinakes - Zeugnisse, die man im Museum von Reggio Calabria bewundern und gedanklich in ihren Kontext einordnen kann.

In der römischen Umlaufbahn

Ab dem 4. Jahrhundert v. Chr. machen sich die Römer daran, Süditalien zu erobern. Tarent fühlt sich bedroht und wendet sich an König Pyrrhus von Epirus. Im Jahr 280 v. Chr. errang Pyrrhus in der Schlacht von Heraclea (in der Nähe von Metapont) einen wichtigen Sieg gegen die Römer, nicht zuletzt dank seiner Kriegselefanten, die die feindlichen Reihen in Angst und Schrecken versetzten. Ein Jahr später, in der Schlacht von Ausculum (Provinz Foggia), trafen Pyrrhus' Armeen erneut auf die römischen Legionen (die sich dieses Mal mit Anti-Elefanten-Vorrichtungen ausgerüstet hatten!). Pyrrhus siegte trotz sehr hoher Verluste an Menschenleben, was ihn zu der Aussage veranlasste: "Noch so ein Sieg und wir sind verloren!". Im Jahr 275 wird Pyrrhus jedoch in der Schlacht von Benevento besiegt und kehrt in sein Königreich zurück, wobei er Magna Grecia der Gnade der Römer überlässt. Im Jahr 272 v. Chr. wurde Tarent unterworfen und der Süden der Halbinsel fiel in den römischen Orbit.

Im Jahr 216 v. Chr., während des Zweiten Punischen Krieges, war die Region Schauplatz einer weiteren großen Schlacht, der Schlacht von Canne

(20 km von Barletta in Apulien entfernt), in der Hannibals Truppen gegen die römischen Legionen kämpften, die von dem karthagischen General eingekesselt und dann in die Flucht geschlagen wurden. Das Museum in Canne della Battaglia zeigt die verschiedenen Phasen des Kampfes und die taktischen Manöver, die die Karthager anwandten, während eine Säule den Ort der Konfrontation markiert.

Jahrhundert v. Chr. brach im Süden der Halbinsel eine neue Ära an, und obwohl es lange dauerte, bis die lateinische Sprache das griechische Idiom verdrängt hatte, setzte sich die römische Kultur mit ihren Institutionen und ihrer lateinischen Führungsschicht allmählich durch. Diese Kultur dringt auch in die Region ein, indem sie den römischen Straßen folgt, die das Gebiet in schnelle Verbindung mit Rom bringen.

Die Region Apulien, durch die die Via Appia (190 v. Chr.) und die Via Traiana (109 n. Chr.) führen, verdankt den Römern einige ihrer schönsten Überreste. Das Ende der Via Appia in Brindisi wurde durch zwei Säulen markiert: Eine davon dominiert noch immer die Hafenterrasse, während die andere 1528 nach Lecce gebracht wurde, um die Statue von Sant'Oronzo, dem Schutzheiligen der Stadt, zu tragen. In Lecce finden sich außerdem barocke Fassaden neben dem römischen Amphitheater und dem Theater. Canosa (Canusium), eine der wichtigsten Städte im antiken Apulien, ist übersät mit römischen Überresten: die Überreste des Tempels von Jupiter Toro, die Lomuscio-Thermen und ein schönes Beispiel für die Grabarchitektur mit den Lagrasta-Hypogäen

, einem in Tuffstein gehauenen unterirdischen Komplex, der vom 4. bis 1. Jahrhundert v. Chr. genutzt wurde. In der Nähe des Zentrums, auf dem Verlauf der antiken Via Traiana (der heutigen Via Cerignola), stößt man auf den Trajansbogen, Mausoleen und die römische Brücke über den Ofanto.

Die am Meer gelegene archäologische Stätte von Egnazia ist sicherlich die interessanteste in der Region. Gnathia

war ein blühender Hafen, und bei einem Besuch lassen sich alle für eine römische Stadt typischen Gebäude erkennen: das Forum, die Zivilbasilika, das Amphitheater und die mit Kopfsteinpflaster ausgelegte Via Traiana, die durch die Stadt führte.

Die Basilicata ist relativ weniger vom Geist des antiken Roms geprägt. Entlang der Via Appia entwickelten sich die römischen Siedlungen Venusia (Venosa) und Grumentum

(Grumento Nova). Die archäologischen Parks der beiden Siedlungen beherbergen die bedeutendsten römischen Überreste der Region: Ganze Stadtviertel wurden freigelegt, mit ihren Wohnhäusern, die teilweise mit Mosaiken verziert sind, ihren öffentlichen Gebäuden (Amphitheater, Thermen, Theater) und religiösen Gebäuden (Tempelreste). Unter der römischen Herrschaft nahm Kalabrien eine sekundäre und periphere Position ein. Auf seinem Gebiet entwickelten sich ausgedehnte landwirtschaftliche Anwesen(Latifundien) und verstreute rustikale Villen. Die interessantesten Sehenswürdigkeiten sind die Thermen von Vibo Valentia, die mit wunderschönen polychromen Mosaiken geschmückt sind, und die archäologischen Parks von Sibari und Scolacium (in der Nähe von Catanzaro Lido). Die bei den Ausgrabungen zutage geförderten und bei der Besichtigung sichtbaren Überreste (Überreste von Theatern, Amphitheatern, Thermen, Forum...) zeigen, dass die Romanisierung das gesamte Gebiet der ehemaligen Magna Grecia erfasst hatte.