shutterstock_106851104.jpg

Die katholische Religion

Die katholische Religion hat die Geschichte und das Erbe des Landes stark geprägt. Ab dem 1. Jahrhundert n. Chr. verbreitete sich das Christentum allmählich im gesamten Römischen Reich. Die ersten Christen wurden von mehreren Verfolgungswellen heimgesucht, aber das Toleranzedikt von Kaiser Konstantin im Jahr 313 gewährte ihnen die Religionsfreiheit. Im Jahr 392 wurde das Christentum als offizielle Religion des Römischen Reiches anerkannt. Nach und nach wurde Rom zum Zentrum der christlichen Welt und der Papst zum geistigen Oberhaupt aller Katholiken. Seit 1870 und dem Anschluss Roms an das junge Königreich Italien haben die Päpste die politische Macht, über die sie verfügten, aufgegeben. Der Katholizismus blieb jedoch lange Zeit Staatsreligion, und erst 1984 wurde diese Vormachtstellung durch ein Konkordat endgültig beendet. Heute garantiert die italienische Verfassung die Religionsfreiheit, und der politische Einfluss der Kirche hat seit den 1960er Jahren abgenommen.

In Bezug auf die Religionsausübung teilt Italien das Schicksal aller europäischen Länder: Ein großer Teil der Bevölkerung ist getauft, aber nur ein kleiner Prozentsatz besucht regelmäßig die Messe. Dennoch behält Süditalien auch heute noch die höchste Konzentration von Gläubigen im Land. In diesem Gebiet gibt es den höchsten Prozentsatz (40,9 %) an Menschen, die mindestens einmal im Jahr ein Gotteshaus besuchen. In jeder Stadt gibt es sehr viele Kirchen und die Schutzheiligen werden verehrt, was den Einfluss der religiösen Feste erklärt, an denen alle Generationen teilnehmen. Die drei wichtigsten wiederkehrenden Feiertage sind Ostern, der 15. August (Ferragosto) und Weihnachten. Obwohl immer mehr Italiener die nordeuropäischen Sitten und Gebräuche bei der Weihnachtsfeier - Tannenbaum und Geschenkeaustausch - übernehmen, gibt es noch zwei tief verwurzelte Traditionen im Land: den Bau von kunstvollen Krippen(presepi) und die Befana. Am 6. Januar, dem Dreikönigstag, reitet die Befana (eine Hexe) auf ihrem Besen durch den Himmel, um das Jesuskind zu suchen. Sie hält in jedem Haus an und hinterlässt Geschenke, Spielzeug und Süßigkeiten für die braven Kinder und ein Stück Kohle für die anderen.

Andere Religionen

In allen drei Regionen lebt der Katholizismus, der die große Mehrheit bildet, mit anderen Religionen zusammen. An zweiter Stelle stehen die orthodoxen Christen, die zumeist einen Migrationshintergrund aus Osteuropa haben. Christliche Minderheiten sind auch durch Protestanten (Waldenser, Pfingstler), Zeugen Jehovas, Mormonen und die italienisch-griechischen Katholiken der Arberèche-Gemeinschaft vertreten; letztere praktizieren den byzantinischen Ritus in griechischer Sprache, erkennen aber die Autorität des Heiligen Stuhls an. Auch der Islam, der Hinduismus und der Buddhismus werden von Bürgern mit Migrationshintergrund praktiziert.

Die hebräische Präsenz in Süditalien ist seit der Antike belegt. Große jüdische Gemeinden wurden in Bari, Otranto und Reggio di Calabria gegründet. In Bova Marina in Kalabrien wurden die Überreste einer mit Mosaiken verzierten Synagoge aus dem 4. Jahrhundert n. Chr. freigelegt, die nach der Synagoge in Ostia, dem alten Hafen von Rom, die zweitälteste in Westeuropa ist. Die ausgedehnten jüdischen Katakomben in Venosa zeugen von der Ansiedlung einer großen Gemeinde in der lukanischen Stadt. Im Mittelalter waren die Juden in den Hafenstädten besonders stark vertreten, und einige Städte wie Vieste und Trani in Apulien erinnern in ihren malerischen Gassen noch immer an das alte Judenviertel Giudecca. Im historischen Zentrum von Trani befinden sich auch zwei Synagogen, von denen eine in ein Museum umgewandelt wurde.

Der Volksglaube

Legenden und Volksglauben haben uralte Ursprünge und die Erinnerung an sie wurde durch mündliche Überlieferung weitergegeben. Sie sind noch immer Teil des kollektiven Gedächtnisses

Angefangen bei den fantastischen Wesen, die Städte, Landstriche und Wälder bevölkern und sowohl gut als auch böse sein können. Viele lokale Legenden berichten von Werwölfen, die in Vollmondnächten auftauchen. In Apulien ist Lu Laurieddhu ein schelmischer Elf mit spitzem Hut, der nachts den Schlaf der Menschen stört, indem er sich auf ihre Brust setzt oder sie an den Fußsohlen kitzelt. Er liebt es auch, mit den Töpfen in der Küche Krach zu schlagen und Knoten in die Mähnen der Pferde zu machen. Aber er ist auch gutmütig zu jungen Mädchen, indem er ihnen die Hausarbeit abnimmt, und zu Babys, die er mit Münzen beschenkt. Lu Laurieddhu besitzt einen Schatz, dessen Versteck er nur demjenigen verraten will, der es schafft, seinen Hut zu stehlen.

In den Legenden der Basilikata gibt es ein ähnliches Wesen, das den Namen Monachicchio trägt und der Geist eines Kleinkindes ist, das vor der Taufe verstorben ist. Er trägt eine rote Baskenmütze, in der er Goldmünzen versteckt, und sucht die Gesellschaft von Kindern, mit denen er Spiele und Streiche teilt

Ein anderer Glaube, der entlang der Straße von Messina noch fest verankert ist, berichtet, dass die sizilianische Küste aufgrund eines optischen Phänomens, das als Fata Morgana bezeichnet wird, näher zu sein scheint, wenn das Meer und die Luft nicht von einem Windhauch bewegt werden und stillstehen. Die Fee Morgana, eine Figur aus der keltischen Mythologie, wurde tatsächlich in den Süden übernommen und taucht in einer Erzählung über die Eroberung Siziliens durch die Normannen auf. Während Roger I. die Insel von der kalabrischen Küste aus begehrt, erscheint sie ihm durch eine von der Fee verursachte Fata Morgana plötzlich viel näher, was den Normannen dazu veranlasst, zu ihrer Eroberung aufzubrechen.

In anderen Erzählungen spielen historische Personen aus der schwäbischen Dynastie, die den Normannen folgte, eine Rolle. In der Burg Lagopesole in der Nähe von Potenza kann man manchmal das Klagelied der Königin Helena hören, die den Tod ihres Mannes Manfred von Sizilien in der Schlacht von Benevento im Jahr 1266 betrauert. Viele Schlösser in der Region sind übrigens von Geistern heimgesucht, so auch die Schlösser von Trani und Monopoli. In Monte Sant'Angelo in Apulien wandert der Geist von Bianca Lancia, der Geliebten von Kaiser Friedrich II, umher und wartet auf ihre Angebetete. Das Schloss Pizzo in Kalabrien wird von Joachim Murat heimgesucht, der auf Rache sinnt, nachdem er dort 1815 inhaftiert und hingerichtet wurde

Auch der Tarantismus und der daraus entstandene Tanz, die Tarantella, gehören zu diesem Schmelztiegel des Volksglaubens. Der Tarentismus war eine Krankheit, die vom 15. bis zum 17. Jahrhundert in der Stadt Taranto in der Region Apulien grassierte. Man führte die Krankheit auf den Biss der Tarantel, einer großen schwarzen Spinne, zurück und behandelte sie mit Musik und einem Tanz: der Tarantella. Heutzutage ist die therapeutische Funktion der Tarantella verblasst, aber sie ist Teil des kulturellen Erbes Süditaliens. Tatsächlich haben berühmte Komponisten (Rossini, Chopin usw.) Taranteln geschrieben, und der Tanz erlebt in den letzten Jahren eine unbestreitbare Wiederbelebung, wie der Erfolg der Notte della Taranta, eines Festivals, das jeden Sommer in Apulien stattfindet, beweist.