500 000 - 6000 avant notre ère

Vorgeschichte

In Süditalien ist die Anwesenheit von Menschen ab dem unteren Paläolithikum belegt. In Apulien stammen die ältesten Verzeichnisse aus dem Gargano, wo lithische Instrumente und Überreste von Homo erectus und Neandertalern gefunden wurden. Auch die Basilicata war in grauer Vorzeit von Menschen besiedelt, wie archäologische Ausgrabungen in der Gegend von Venosa belegen: Der Homo erectus siedelte entlang der Flüsse und Seebecken, die es damals gab. Dort lebte er mit dem Säbelzahntiger zusammen. Auch in Kalabrien ist die Anwesenheit des Homo erectus belegt. Im Jungpaläolithikum (ab 35 000 v. Chr.) tauchte der Homo sapiens auf und die figurative Kunst entwickelte sich. Einige wichtige Stätten :

- Die Paglicci-Höhle im Gargano wurde von Homo erectus, Neandertalern und später von Homo sapiens besucht. Sie lieferte lithische Instrumente, Höhlenmalereien und menschliche Überreste.

- In der Lamalunga-Höhle in der Nähe von Altamura wurde 1993 das vollständige Skelett eines erwachsenen Menschen gefunden, der vor 200 000 Jahren gelebt hatte; es wird heute im Archäologischen Museum aufbewahrt.

- In Kalabrien ist die Romito-Höhle in den Hügeln der Provinz Cosenza eine der bedeutendsten paläolithischen Stätten des Mezzogiorno. Die Höhle wurde über Tausende von Jahren als Basislager für Jäger genutzt und enthielt Waffen, menschliche Gräber und die Felsgravur eines Auerochsenprofils mit detaillierter Anatomie und Proportionen.

In Parabita im Salento wurden aus Pferdeknochen geschnitzte Frauenstatuetten entdeckt. Sie wurden in der Venusgrotte gefunden und deuten auf einen Fruchtbarkeitskult hin. Sie werden im Archäologischen Nationalmuseum in Taranto aufbewahrt.

shutterstock_1530516002.jpg

v. 6000 - 2000 av. J.-C

Neolithikum

Die Menschen wurden sesshaft, betrieben Ackerbau und Viehzucht und stellten Keramik her, die mit Drucken verziert oder bemalt war. Bedeutende Spuren von Siedlungen, die aus Hüttendörfern bestanden, wurden in der besonders fruchtbaren Gegend von Tavoliere (Apulien) nachgewiesen. In der Basilicata wurden Spuren neolithischer Siedlungen im gesamten Gebiet von Melfi über die Murgia materana bis Metapont entdeckt. In Kalabrien wurden sie in den Küstenebenen von Locres, Crotone, Sybaris und Gioia Tauro ausgegraben.

2000 - IXe siècle av. J.-C

Bronzezeit

Ab der mittleren Bronzezeit (ca. 1600 v. Chr.) beginnt in Süditalien eine Zeit des Umbruchs: Die Dörfer werden befestigt und der Seehandel entwickelt sich. Der Mezzogiorno kommt in Kontakt mit den Zivilisationen des östlichen Mittelmeerraums und insbesondere mit der ägäischen Welt. Eine lokal hergestellte italo-mykenische Keramik ahmt mykenische Modelle nach. Aus der Bronzezeit stammen auch die megalithischen Monumente in Apulien (Chianca-Dolmen in Bisceglie, Placa-Dolmen im Salento). Süditalien erlebt auch die Ankunft neuer indoeuropäischer Bevölkerungsgruppen aus den Balkanländern, die sich nach der Überquerung der Adria auf der Halbinsel niederlassen. Es bildeten sich regionale Identitäten heraus, deren Namen uns aus späteren griechischen und lateinischen epigraphischen Quellen bekannt sind. In Apulien spalteten sich die Lapygier (lateinischApuli ), ein Volk illyrischer Herkunft (vom Balkan), in Daunier im Norden, Peucetier in der Mitte und Messapier im Süden auf. Die Lykier kommen aus Anatolien und lassen sich um 1300-1200 v. Chr. in Lukanien (früherer Name von Basilikata) nieder. Kalabrien wird entlang der ionischen Küste und in den höheren Lagen von den Oenotien und an der tyrrhenischen Küste von den Ausoniern besiedelt. Um 1200 wird die Region von den Sikulern durchquert, die sich auf Sizilien niederlassen.

shutterstock_1841253499.jpg

730 av. J.-C.

Griechische Kolonisation

Die Chalkidiker, die von der griechischen Insel Euböa stammten, gründeten Rhegion (Reggio Calabria) an der Straße von Messina. Dies war der erste Meilenstein der griechischen Kolonisation im Süden des italienischen Festlands, ein Phänomen, das ganz Süditalien und Sizilien erfassen sollte und den Ursprung der Zivilisation von Magna Grecia (Großgriechenland) bildete. Die mächtige und reiche Stadt Tarent, die von griechischen Siedlern aus Sparta und Lakonien gegründet wurde, dehnte ihren Einfluss auf die benachbarten Städte aus. Entlang der ionischen Küste spiegeln die Städte Metapont und Siris in der Basilicata sowie Sybaris, Crotone und Locres in Kalabrien den Glanz der griechischen Kultur wider

Ve - IVe siècle av. J.-C

Die Lukanier und die Bruttianer

Diese italischen Völker mit sabellisch-oskischem Ursprung siedeln sich in der Basilikata und in Kalabrien an und nehmen mehrere griechische Kolonien ein. Die Lukanier besetzen fast das gesamte Gebiet der heutigen Basilikata sowie Paestum. Die Bruttier eroberten Crotone am Ionischen Meer sowie Hipponion (Vibo Valentia) und Metauros (Gioia Tauro) am Tyrrhenischen Meer. Ihre Kunst, die hauptsächlich aus Keramiken und Münzen besteht, scheint weitgehend von den Vorbildern der Magna Grecia inspiriert zu sein.

IVe - IIIe siècle av. J.-C

Die Römer

Diese machen sich daran, den Süden der Halbinsel zu erobern, zunächst in den Samnitenkriegen (343-290 v. Chr.) und dann in den Kämpfen gegen Pyrrhus, den König von Epirus, der von Tarent gerufen wird, das sich bedroht fühlt. Im Jahr 275 v. Chr. wird Pyrrhus von den Römern in der Schlacht von Benevento besiegt und kehrt in sein Königreich zurück. Ergebnis der Konfrontation: Der Süden der Halbinsel kommt unter römische Herrschaft und Tarent wird 272 v. Chr. unterworfen.

2 août 216 av. J.-C

Absatz ohne Titel

Im Zweiten Punischen Krieg errang der karthagische General Hannibal Barca in der Schlacht von Cannes in Apulien den Sieg über die zahlenmäßig überlegenen Römer. Die taktischen Manöver, die die Karthager während des Kampfes anwandten, gelten als Musterbeispiel und werden noch heute an Militärakademien studiert.

190 av. J.-C

Absatz ohne Titel

Der Hafen von Brindisi ist nun über die Via Appia mit Benevento und von dort aus mit der römischen Hauptstadt verbunden. Diese führt durch Venosa, Gravina und Taranto.

132 av. J.-C

Absatz ohne Titel

Die Via Popilia verbindet Reghium (Reggio di Calabria ) mit Capua und führt durch den Hafen von Scyllaeum (Scilla) und die Städte Valentia (Vibo Valentia) und Consentia (Cosenza).

7 ap. J.-C

Absatz ohne Titel

Unter Kaiser Augustus wurde das Gebiet der Halbinsel verwaltungstechnisch in elf Regio neu geordnet. Die Regio II Apulien und Kalabrien entspricht den Gebieten des heutigen Apulien, der nordöstlichen Basilicata und einem kleinen Teil von Kampanien und Molise. Apulien bezieht sich dann auf die von den Dauniern und Peucetianern besiedelten Gebiete, während Kalabrien dem Gebiet der Messapier (dem südlichen Apulien) entspricht. Die Regio III Lucania et Bruttii umfasst das heutige Kalabrien, den größten Teil der Basilicata und einen Randbereich von Kampanien, Gebiete, die historisch von den Lukanern und Bruttiern besiedelt waren. Die Verwaltungshauptstadt der Regio II ist Canusium (Canosa), die der Regio III ist Rhegium (Reggio di Calabria).

109 ap. J.-C

Absatz ohne Titel

Die Via Traiana wird eingeweiht. Sie verbindet Benevento mit Brindisi und folgt einer alternativen Route zur Via Appia, die näher an der Adriaküste liegt, da sie über Troia, Canosa, Bari und Egnazia führt, und daher im Winter besser zugänglich ist.

shutterstock_789908200.jpg

476 ap. J.-C

Absatz ohne Titel

Es ist der Untergang des Weströmischen Reiches. Der letzte Kaiser, Romulus Augustula, wird von dem Barbaren Odoaker abgesetzt. Süditalien tritt in den byzantinischen Orbit ein und bleibt von den Kriegen zwischen Ostgoten und Byzantinern, die die gesamte Halbinsel verwüsten, nicht verschont. Der gefürchtete Totila machte Tarent sogar zu einer seiner Festungen.

VIIe siècle

Die Langobarden

Sie erreichten Italien 568, nachdem sie die Alpenpässe überquert hatten, und dehnten ihre Herrschaft über die Halbinsel aus. Sie gründeten das Herzogtum Benevento, zu dem auch Lukanien gehörte, und eroberten Bari, Brindisi und Tarent. Der Salento blieb in byzantinischer Hand, die dort ein Herzogtum Kalabrien mit der Hauptstadt Otranto errichteten, das auch Bruzio (früherer Name Kalabriens) umfasste. Bei dieser Gelegenheit wurde der Ortsname "Kalabrien" übertragen und bezeichnete schließlich die heutige Region Kalabrien.

VIIIe - IXe siècle

Absatz ohne Titel

Den Byzantinern gelingt es nicht, die Angriffe der sarazenischen Piraten entlang der Küste des Herzogtums Kalabrien einzudämmen. Die Siedlungen verschanzten sich auf Anhöhen und Landzungen, um sich vor den Überfällen zu schützen. Im Jahr 840 wurde Taranto sogar von den Arabern erobert und wurde zu ihrem Heimathafen, von dem aus sie ihre Raubzüge entlang der süditalienischen Küste starteten

2e/2 du IXe siècle

Absatz ohne Titel

Byzanz, das seine Hegemonie in der Region wieder geltend machen wollte, eroberte die verlorenen Gebiete und förderte dort die Auswanderung von Byzantinern, insbesondere im Salento. Dieses Phänomen führte zur Entstehung der heutigen Grecìa salentina, einem aus neun Gemeinden bestehenden Gebiet in der Provinz Lecce, in dem Griko, ein vom Griechischen abgeleiteter Dialekt, gesprochen wird

A partir de l’an Mille

Die Normannen

Süditalien erlebt eine sehr allmähliche Ankunft der Normannen. Diese pilgern zum Heiligtum von Monte Sant'Angelo im Gargano. Sie werden auch von den lokalen Potentaten als Söldner angeheuert.

1042

Absatz ohne Titel

Der Normanne Wilhelm I. von Hauteville gründet die Grafschaft Apulien, die sich vom südlichen Kampanien bis ins mittlere Apulien erstreckt und Melfi als Hauptstadt hat.

1059

Absatz ohne Titel

Ein weiteres Mitglied der Familie de Hauteville, Robert Guiscard, setzt die Eroberung Süditaliens fort und nimmt Kalabrien ein. Er leistet Papst Nikolaus II. den Treueeid, der ihm den Titel eines Herzogs von Apulien und Kalabrien verleiht. Einige Jahre später überquerten er und sein Bruder Roger die Straße von Messina und eroberten Sizilien.

1130

Absatz ohne Titel

Roger II, der Neffe von Robert Guiscard, vereinigt alle normannischen Besitzungen und gründet das Königreich Sizilien mit der Hauptstadt Palermo. Die normannische Herrschaft entspricht einer Zeit der politischen Stabilität und des Wohlstands für Süditalien: Der Handel blüht dank des Austauschs mit Venedig und mit dem Orient, die Häfen werden von Händlern, Pilgern und Kreuzfahrern auf dem Weg ins Heilige Land frequentiert. Die Normannen führen ein Feudalsystem ein: Das Gebiet besteht aus Lehen, die von Baronen geleitet werden, denen der König Land zugeteilt hat, und im ganzen Königreich blühen die Burgen. Diese Herrschaft wird von den Einwohnern nicht immer akzeptiert und es kommt zu Stadtrevolten, die blutig niedergeschlagen werden; 1156 wird Bari nach einem Aufstand der Einwohner gegen König Wilhelm I., genannt der Schlechte, teilweise zerstört.

1190

Absatz ohne Titel

Wilhelm II., genannt der Gute, stirbt ohne Erben und seine Berater bestimmen Tancredi de Lecce zu seinem Nachfolger. Dieser ist zwar ein uneheliches Kind, gehört aber der Linie der Hauteville an. Der deutsche Kaiser Heinrich VI., der gerade erst die Nachfolge seines Vaters Friedrich Barbarossa angetreten hatte, erhob im Namen seiner Frau Constance de Hauteville, der Tochter des ehemaligen Normannenkönigs Roger II. Heinrich VI. macht sich daran, Süditalien zu erobern

1194

Absatz ohne Titel

Heinrich VI. wird zum König von Sizilien gekrönt; das ehemalige normannische Königreich kommt unter die Herrschaft der Hohenstaufendynastie.

1215-1250

Kaiser Friedrich II. von Hohenstaufen, Stupor Mundi

Die erste Hälfte des 13. Jahrhunderts wird von einer der faszinierendsten und umstrittensten Figuren des Mittelalters geprägt: dem deutschen Kaiser Friedrich II. Der Sohn Heinrichs VI. stand an der Spitze eines Reiches, das sich von der Nordsee bis nach Sizilien erstreckte. Da ihm Süditalien besonders am Herzen liegt, erhebt er die Stadt Foggia zur Hauptstadt und macht Neapel mit der Gründung einer Universität im Jahr 1224 zu einem wichtigen geistigen Zentrum. Friedrich II. fördert Kunst und Literatur, er ist ein Gelehrter, der Griechisch, Latein und Arabisch spricht und sich mit Gelehrten und Wissenschaftlern umgibt. Er unterhält schwüle Beziehungen zum Papsttum und wird sogar zweimal exkommuniziert! Er war auch einer der ersten Herrscher, der sich 1231 ein weltliches Gesetzeswerk, die Konstitutionen von Melfi, gab. Ihm sind die meisten Schlösser in Apulien, Kalabrien und der Basilicata zu verdanken, darunter das beeindruckende Castel del Monte.

iStock-486523851.jpg

1266

Die Angeviner

In der Schlacht von Benevento wird Manfred, der Nachfolger von Friedrich II., von den Armeen Karls von Anjou (dem Bruder des französischen Königs Ludwig IX.), der vom Papst unterstützt wird, besiegt und stirbt im Kampf. Süditalien kommt unter die Herrschaft der Anjou und die Hauptstadt wird nach Neapel verlegt

1282

Absatz ohne Titel

Die Anjou müssen sich sehr schnell dem Widerstand des sizilianischen Volkes stellen, das bei der Sizilianischen Vesper ein Massaker an den Franzosen veranstaltet. Sizilien fällt an die Aragonier, während die Anjou das Königreich Neapel behalten, das den Süden des italienischen Festlandes umfasst.

1442

Die Aragonier

Alfons von Aragon, genannt der Großmütige, nimmt das Königreich Neapel in Besitz und vertreibt die Anjou, wodurch er eine der wichtigsten Mächte im Mittelmeerraum bildet.

1478

Absatz ohne Titel

Albanische Gemeinschaften, die vor den türkischen Invasoren geflohen waren, wurden von König Ferrante von Aragonien aufgenommen und durften sich in Kalabrien niederlassen, um die von ihren Bewohnern verlassenen Gebiete wieder zu besiedeln. So entstand die Gemeinschaft der Arberche, eine ethnolinguistische Minderheit, die dem griechisch-katholischen Liturgieritus folgt und mehrere Gemeinden in der Provinz Cosenza, aber auch in anderen Regionen Italiens wie Apulien und Basilicata besiedelt.

Juillet 1480

Absatz ohne Titel

Die Stadt Otranto wird von einer türkischen Flotte unter dem Befehl von Mehmed II. belagert, dem Sultan, der 1453 Konstantinopel erobert hatte. Die Türken wollten sich in Apulien niederlassen, bevor sie das Königreich Neapel eroberten. Sie stießen jedoch auf heftigen Widerstand der Einwohner von Otranto. Der Angriff dauerte zwei Wochen und endete mit einem Sieg der Muslime, die in die Stadt eindrangen, sie plünderten, alle Jungen über 15 Jahre töteten und die Frauen versklavten. Sie enthaupteten 800 Einwohner, die sich weigerten, zum Islam zu konvertieren, und deren Gebeine in der Kathedrale von Otranto aufbewahrt werden. Vom Hafen von Otranto aus starteten die Türken Expeditionen entlang der Küste bis zum Vorgebirge des Gargano und nach Taranto. Schließlich wurde die Stadt im folgenden Jahr von einer anti-türkischen Front befreit, die von Papst Sixtus IV. unterstützt und von Alfonso von Kalabrien angeführt wurde.

1484

Absatz ohne Titel

Auch die Republik Venedig begehrte die Häfen Apuliens, doch ihre Interessen waren in erster Linie kommerzieller Natur. Sie eroberte Monopoli, Trani, Brindisi, Otranto und Gallipoli, doch ihre Herrschaft über diese Städte dauerte nur wenige Jahre

1495

Absatz ohne Titel

Der französische König Karl VIII. beanspruchte das Erbe der Anjou und eroberte 1495 die Krone Neapels, doch seine Herrschaft dauerte nur drei Monate.

XVIe - XVIIe siècle

In der spanischen Umlaufbahn

Unter der spanischen Herrschaft wurde Süditalien zu einer im Niedergang befindlichen Randzone. Die Handelsinteressen hatten sich seit der Entdeckung Amerikas im Jahr 1492 auf den Atlantik verlagert. Die Schlacht von Lepanto, die 1571 von der Heiligen Christlichen Liga gegen die Türken gewonnen wurde, bedeutete das Ende der osmanischen Expansion im Mittelmeerraum und eine Rückkehr zur Ruhe. Doch die Steuerlast, die Ausschreitungen des lokalen Adels, der das Ackerland besitzt, die Entvölkerung der ländlichen Gebiete, Erdbeben und die Pest von 1656, die das Königreich Neapel dezimiert, behindern das soziale und wirtschaftliche Leben in den südlichen Regionen der Halbinsel

1707

Absatz ohne Titel

Im Zuge des Spanischen Erbfolgekriegs zwischen den Häusern Habsburg und Bourbon überquerte die österreichische Armee die Halbinsel und brachte den Mezzogiorno unter ihre Kontrolle. Der 1713 unterzeichnete Vertrag von Utrecht besiegelte den Rückzug Spaniens aus Italien zugunsten von Karl VI. aus dem österreichischen Zweig der Habsburger. Dieser regierte das Königreich Neapel und Sardinien (das er gegen Sizilien mit dem Herzogtum Savoyen tauschte).

1734

Die Bourbonen von Spanien

Die Habsburger werden von den spanischen Bourbonen in der Schlacht von Bitonto in der Nähe von Bari besiegt, und Neapel, Sizilien und die drei süditalienischen Regionen fallen wieder unter spanische Herrschaft. In Bitonto wird ein Obelisk zur Erinnerung an den Sieg errichtet. Karl von Bourbon wird zum König von Neapel und Sizilien (1734-1759) gekrönt. Von Neapel aus werden unter der Führung des Königs und seiner Minister die ersten Reformen eingeleitet, die vom Geist der Aufklärung inspiriert sind, der sich an den europäischen Höfen im 18. Die neuen Ideen verbreiteten sich unter den gebildeteren Bürgern und in Apulien wurden das Straßennetz verbessert und die Häfen ausgebaut. Die Reformbemühungen, die auf eine Stärkung der Zentralmacht und eine Verbesserung der Lebensbedingungen der Bürger abzielten, hatten jedoch nur bescheidene Auswirkungen, da der feudale Adel und der Klerus, die an ihren alten Privilegien festhielten, starken Widerstand leisteten. Kalabrien wurde außerdem von einer Reihe von Katastrophen heimgesucht: Zunächst die Pestepidemie von 1743, die sich auf beiden Seiten der Straße von Messina ausbreitete, dann das verheerende Erdbeben von 1783, das 50.000 Menschen das Leben kostete und die Stadt Reggio di Calabria völlig zerstörte.

shutterstock_237351625.jpg

1805-1815

Das napoleonische Intermezzo

Das Königreich Neapel kommt unter das Zepter von Napoleons Bruder Joseph Bonaparte und später von Joachim Murat. Der Hof von König Ferdinand IV. flüchtet nach Sizilien, dem einzigen italienischen Gebiet, das neben Sardinien nicht unter napoleonischer Herrschaft stehen wird. Die Reformen sahen die Abschaffung des Feudalismus und eine bessere Verteilung des Landes vor, doch die Niederlage von Waterloo 1815 bedeutete das Ende der französischen Ambitionen in Italien.

1816-1860

Absatz ohne Titel

Ferdinand IV. kehrt nach Neapel zurück, wo er unter dem Namen Ferdinand I. König beider Sizilien wird. Die Rückkehr zur alten Ordnung wird von der Bevölkerung sehr schlecht aufgenommen. Ein Teil des Bürgertums in Apulien, Basilicata und Kalabrien erhebt seine Stimme und schließt sich den Befreiungsbewegungen, den "Carbonari", an. Überall nährt die extreme Bedürftigkeit der kleinen Leute das Phänomen der Räuberei.

Septembre 1860

Absatz ohne Titel

Garibaldi zieht nach der Expedition der Tausend, die im Mai 1860 auf Sizilien landet und am 19. August die Straße von Messina überquert, triumphal in Neapel ein. Im Jahr 1861 wurde das Königreich Neapel unter der Herrschaft von Viktor Emanuel II. offiziell in das Königreich Italien eingegliedert

1861-1918

Absatz ohne Titel

Die ersten Jahrzehnte des Einheitsstaats sind für den Mezzogiorno schwierig. In der Basilicata und in Kalabrien wütet weiterhin das Raubrittertum und die Erdbeben häufen sich. Beide Regionen erreichten eine unerträgliche Armutsgrenze und wurden zu Auswanderungsherden. In Apulien jedoch nutzen die Bauern und Kleingrundbesitzer den Frieden und die verbesserten Lebensbedingungen, um das Land zu meliorieren. Die Region wurde immer reicher und begann, ihre Produkte (vor allem Wein und Olivenöl) zu exportieren.

1919-1947

In den Wirren des Faschismus und des Krieges

Im März 1919, nach dem Ersten Weltkrieg, gründete Mussolini in Mailand die Italienischen Kampfbündnisse. Der Faschismus nährt sich aus sozioökonomischen Problemen. Die sozialen Unruhen, die Gewalt, die offensichtlichen Mängel des parlamentarischen Systems und die Instabilität der Regierung kommen Mussolini zugute, der am 28. Oktober 1922 mit seinen Schwarzhemden den Marsch auf Rom organisiert. Am 30. Oktober rief König Viktor Emanuel III. Mussolini an die Macht. Mussolini respektiert zunächst das parlamentarische System, organisiert aber 1924 Wahlen, die seine Vormachtstellung festigen. Die faschistische Diktatur beginnt. Mussolinis Innenpolitik lässt das Elend des Mezzogiorno außer Acht. Die Maßnahmen des Duce in der Region konzentrieren sich nämlich hauptsächlich auf die Ausrottung der Mafia. Dies erklärt wahrscheinlich, warum Matera 1943 als erste Provinz im Süden gegen die Nazi-Besatzung und das faschistische Regime rebellierte. Obwohl die Landung der Alliierten auf Sizilien und in Salerno zu extrem harten Kämpfen führt, wirkt sich der Zweite Weltkrieg nicht direkt auf die drei Regionen aus. Sie bildeten jedoch eine Basis für italienische Operationen; so wurde Apulien für den Griechenlandfeldzug und später für den Ostsektor genutzt. Im September 1943 empfing das von den Deutschen befreite Brindisi König Viktor Emanuel III. und Marschall Pietro Badoglio und wurde bis Februar 1944 zum Sitz der italienischen Regierung.

shutterstock_219109750.jpg

2 juin 1946

Absatz ohne Titel

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Monarchie durch ein institutionelles Referendum abgeschafft und die Geburt der Italienischen Republik bestätigt

Années 1950

Absatz ohne Titel

Nach dem Krieg kommt die Zeit des Wiederaufbaus. Der Süden liegt immer noch hinter dem Norden zurück und die Regierung versucht, die Situation mit der Einrichtung einer Kasse für den Mezzogiorno im Jahr 1950 auszugleichen. Das Phänomen der Auswanderung, von dem der Süden betroffen ist, hält jedoch bis Anfang der 1970er Jahre an.

2019-2021

Politische Krise in Italien vor dem Hintergrund der Pandemie

Die Regierung Conte II, die seit dem 5. September 2019 im Amt ist, wird von einer Koalition aus der Demokratischen Partei, der Fünf-Sterne-Bewegung und der Partei Italia Viva gebildet, die von Matteo Renzi 2019 nach seinem Austritt aus der Demokratischen Partei gegründet wurde. Nach Meinungsverschiedenheiten über das Konjunkturprogramm kündigte Renzi am 13. Januar 2021 den Rückzug von Italia Viva aus der Regierung an, die damit ihre Mehrheit im Parlament verlor. Der Ministerpräsident Giuseppe Conte sah sich gezwungen, zwei Wochen später seinen Rücktritt zu erklären. Die Versuche, die scheidende Regierung zu reformieren, scheiterten, weshalb sich Staatspräsident Sergio Mattarella an den ehemaligen Präsidenten der Europäischen Zentralbank, Mario Draghi, wandte, den Mann der Stunde, der 2012 die Eurozone gerettet hatte. Draghi wird mit der Bildung einer neuen Regierung beauftragt. Diese tiefe politische Krise kommt mitten in der Pandemie, als die italienische Wirtschaft ausgeblutet ist und das Land auf EU-Mittel zur Finanzierung eines Konjunkturpakets angewiesen ist. Draghi erhält die Unterstützung der Mehrheit der Parteien im Parlament und nimmt das Amt des Ministerpräsidenten an. Am 13. Februar 2021 wird die Regierung Draghi ausgerufen: Sie besteht aus einer Koalition von Parteien mit sehr unterschiedlicher Ausrichtung: Fünf-Sterne-Bewegung, Lega, Demokratische Partei, Forza Italia, Italia Viva und Freie und Gleiche

25 septembre 2022

Absatz ohne Titel

Nach einer weiteren Regierungskrise, die zum Rücktritt von Mario Draghi führte, wurden die Italiener zu Neuwahlen des Parlaments aufgerufen. Gewonnen hat eine Mitte-Rechts-Koalition, die unter anderem aus der Lega von Matteo Salvini, der Partei Fratelli d'Italia von Giorgia Meloni und der Partei Forza Italia von Silvio Berlusconi besteht. Giorgio Meloni, die Vorsitzende der Partei Fratelli d'Italia, wird Vorsitzende des Ministerrats; sie ist die erste Frau in Italien, die dieses Amt bekleidet.