Die italienische Diaspora
Ab 1870, nach der Vereinigung des Königreichs Italien, wurde das Land industrialisiert, hatte aber Schwierigkeiten, das Niveau seiner europäischen Nachbarn zu erreichen. Die Mehrheit der italienischen Bevölkerung lebt auf dem Land, und von diesen sind 70 % der Bürger Landwirte. Viele leben in Armut, bewirtschaften ein Stück Land, das nicht ausreicht, um den Bedarf des Haushalts zu decken, oder werden von Großgrundbesitzern für einen Hungerlohn angestellt. Es kommt zu einer massiven Auswanderungsbewegung, bei der die Italiener in die industrialisierten Regionen Nordeuropas und später in die Neue Welt auswandern, um ihr Los zu verbessern: die sogenannte italienische Diaspora. Es handelt sich dabei um ein hauptsächlich wirtschaftliches Phänomen, das zwei Migrationswellen erlebte: die erste zwischen 1880 und 1914, die zweite nach dem Zweiten Weltkrieg.
Die italienische Diaspora betrifft nicht nur Süditalien: Im Norden stellen das Piemont, Venetien und Friaul große Kontingente an Auswanderungswilligen. In Friaul war das Phänomen zwischen 1880 und 1915 besonders stark ausgeprägt. Brasilien und Argentinien gehörten zu den bevorzugten Zielen, gefolgt von den USA und Kanada. Nach dem Zweiten Weltkrieg gingen die Migrationsströme überwiegend (zu 88 %) in nordeuropäische Länder: zunächst in die Schweiz (47 %), gefolgt von Frankreich, Deutschland und Belgien. Die Situation in Julisch Venetien zwischen 1954 und 1958 war besonders: Die Region wurde zum Aufnahmeland für Flüchtlinge aus Istrien, die vor dem Regime von Marschall Tito flohen, aber gleichzeitig wählten viele Bürger Australien zu ihrer neuen Heimat. Die Auswanderung erfolgte auch intern, da sich die Friauler dafür entschieden, in das wirtschaftlich boomende Industriedreieck Turin-Mailand-Genua umzusiedeln.
In den 1960er Jahren versiegte das Phänomen und kehrte sich ab 1968 dank des wirtschaftlichen Aufschwungs der Region, der mit ihrer industriellen Entwicklung verbunden war, sogar um.
Heute leben in Friaul-Julisch Venetien fast 1.200.000 der 60.000.000 Einwohner Italiens. Ausländische Staatsbürger machen fast 9 % der Gesamtbevölkerung der Region aus. Die meisten von ihnen stammen aus Osteuropa (Rumänien, Albanien, Ukraine, Länder des ehemaligen Jugoslawien) und in geringerem Maße aus Bangladesch, Marokko und China.Triest, eine internationale Stadt
Triest liegt an der Schnittstelle zwischen der lateinischen, germanischen und slawischen Welt und hat eine ganz eigene Identität. Die Geschichte der Stadt ist seit der Antike von einem ständigen Austausch von Menschen und Kulturen geprägt. Als die Stadt 1719 zum Freihafen erklärt wurde, strömten Händler aus allen Teilen der Welt in die Stadt, was ihren kosmopolitischen Charakter noch verstärkte. Die tolerante Politik von Maria Theresia von Österreich gegenüber Ausländern und der Ausübung anderer Religionen begünstigte den Zuzug von Menschen aus ganz Europa: Ungarn, Serben, Kroaten, Albaner, Armenier, Schweizer, Engländer, sephardische und aschkenasische Juden und sogar Aristokraten, die nach der Französischen Revolution aus Frankreich ins Exil gegangen waren. Triest hat sich als multiethnische und multikulturelle Stadt etabliert, in der die slowenische Gemeinschaft jedoch nach wie vor am stärksten vertreten ist. Jahrhunderts im Casa nazionale (Narodni Dom), einem multifunktionalen Gebäude mit Theater, Bank, Café und Hotel (das 1920 von den Faschisten niedergebrannt wurde). Eine Volkszählung von 1910 ergab 57.000 slowenischsprachige Einwohner bei einer Gesamtbevölkerung von 229.000 (und 118.000 italienischsprachige). Nach dem Zweiten Weltkrieg nahm Triest Flüchtlinge auf, die vor dem Regime von Marschall Tito flohen, und 1992 folgte der Jugoslawienkrieg. Zu Beginn des dritten Jahrtausends ist Triest nach wie vor eine internationale Stadt, und ihre Einwohner haben sich diesen Geist der Offenheit gegenüber anderen bewahrt.
Sprachen und Dialekte
Neben der Amtssprache Italienisch gibt es in der Region Friaul-Julisch Venetien drei Minderheitensprachen: Friaulisch, Slowenisch und Deutsch.
Friaulisch
gehört zur rätoromanischen Gruppe der romanischen Sprachen. Wie das in der Schweiz gesprochene Rätoromanisch und das Ladinische in den Dolomitenmassiven ist es aus einer ursprünglichen Sprachmischung hervorgegangen: der Mischung aus Latein und keltischen Sprachen. Das Friaulische wurde später durch slawische und germanische Einflüsse bereichert. Man geht derzeit davon aus, dass etwa 600.000 Sprecher das Friaulische im Alltag verwenden. Als Bestandteil der regionalen Identität wurde es als historische Minderheitensprache anerkannt, was zu seiner Aufwertung führte: Friaulisch wird in der Schule unterrichtet und es gibt zahlreiche lokale Medien in friaulischer Sprache. Sogar die RAI, das öffentliche Fernsehen Italiens, bietet Programme auf Friaulisch an. Es wird in der Straßenbeschilderung mit zweisprachigen Schildern zwischen Italienisch und Friaulisch verwendet.Wenig überraschend wird Slowenisch
, eine Sprache der slawischen Gruppe, vor allem in Ostfriaul, in den an Slowenien angrenzenden Gebieten, gesprochen. In diesem Gebiet genießen etwa 61 000 Sprecher (etwas mehr als 7 % der Bevölkerung) einen besonderen rechtlichen Schutz: Sie können sich im Umgang mit der öffentlichen Verwaltung in ihrer Sprache ausdrücken und verfügen über Schulen, in denen der Unterricht auf Slowenisch erteilt wird.Deutsch
, genauer gesagt ein deutscher Dialekt aus dem bayerischen Zweig, wird in mehreren Sprachinseln in den Karnischen Alpen nahe der österreichischen Grenze gesprochen. Seine Sprecher konzentrieren sich auf die Dörfer Sauris und Timau sowie auf das Val Canale, das von Pontebba über Tarvisio bis zum Val di Coccau reicht. Deutsch wird hier neben Friaulisch, Slowenisch und Italienisch gesprochen, und es ist nicht ungewöhnlich, Menschen zu treffen, die sich in allen vier Sprachen korrekt ausdrücken können.In der Region gibt es auch unzählige venezianische Dialekte, die in den Küsten- und Flachlandgebieten vorkommen, die historisch gesehen unter dem Einfluss Venedigs standen. Jedes Gebiet hat seinen eigenen Dialekt: Veneto-pordenonese in Pordenone, Veneto-marenese in Marano Lagunare, Veneto-udinese in Udine... In Triest wurde der Triestiner
Dialekt, der auf venezianisch-istrische Wurzeln zurückgeht, nach und nach mit griechischen, englischen und friaulischen Vokabeln angereichert. Er wird von den Triestinern noch immer mit großem Stolz gesprochen und gepflegt. Im Val Resia schließlich gibt es ein Idiom namens Resiano, das von Linguisten als alter slowenischer Dialekt angesehen wird - seine Benutzer beharren jedoch darauf, dass es sich um eine eigene Sprache handelt!