Geschichte Geschichte

Die Region Friaul-Julisch Venetien umfasst zwei historisch unterschiedliche Gebiete. Etymologisch leitet sich Friaul von Forum Iulii (dem heutigen Cividale del Friuli) ab, einer von Julius Cäsar gegründeten römischen Stadt, deren zusammengezogener Name auf die gesamte Region übertragen wurde. Der Name Julisch Venetien wurde 1863 eingeführt, doch auch er bezieht sich auf die römische Zeit, die von Augustus geschaffene Regio Venetia et Histria und die Erinnerung an das Volk Iulia, dem Julius Cäsar angehörte. Im Mittelalter wurde Friaul vom Patriarchen von Aquileia regiert, verlor aber 1420 seine Autonomie, als es dem Vormarsch Venedigs unterlag. Triest wurde 1382 von Österreich annektiert. Die Hafenstadt war der einzige Seeweg des österreichischen Kaiserreichs und ein Knotenpunkt für den Handel zwischen Osteuropa und dem Mittelmeer. Nach den beiden Weltkriegen wurden die beiden Gebiete 1963 zur heutigen Region zusammengeschlossen.

450 000 - 6000 avant notre ère

Vorgeschichte

Die Anwesenheit von Menschen ist in Italien seit dem unteren Paläolithikum belegt. In Friaul stammen die ältesten archäologischen Repertoires aus der Visogliano-Höhle im Karst, wo lithische Instrumente und der Unterkiefer eines Homo Erectus gefunden wurden.

v. 6000 - 2000 av. J.-C.

Neolithikum

Im Neolithikum wurden die Menschen sesshaft, betrieben Ackerbau und Viehzucht und stellten Keramik her, die mit Drucken verziert oder bemalt war. Die Spuren eines neolithischen Hüttendorfes wurden in Sammardenchia auf dem Gebiet der Gemeinde Pozzuolo del Friuli identifiziert. Dieser Ort in der friulanischen Hochebene lieferte Zehntausende von Manufakturgegenständen, darunter anthropomorphe Statuetten aus Terrakotta.

2e millénaire av. J.-C.

Absatz ohne Titel

Die Paläo-Venezier, ein indoeuropäisches Volk, siedelten sich in einem Gebiet zwischen dem Po-Becken, dem Gardasee und dem Fluss Tagliamento in Friaul an, das sie von den illyrischen Stämmen trennte.

Ve siècle av. J.-C.

Absatz ohne Titel

Die keltischstämmigen Karnier siedelten sich in den Karnischen Alpen (denen sie ihren Namen vererbten) und den Julischen Alpen an und drängten die Paläo-Veneter in die Ebene zurück.

IIIe-Ier siècle av. J.-C.

Die Annexion durch die Römische Republik

Im 3. Jahrhundert v. Chr. war Rom zu einer Großmacht aufgestiegen und hatte einen großen Teil der italienischen Halbinsel erobert. Im Jahr 221 v. Chr. drangen seine Truppen zum ersten Mal in die östlichen subalpinen Regionen ein: Sie überquerten die Flüsse Tagliamento und Isonzo, um eine militärische Expedition nach Istrien zu führen. Die KolonieAquileia (Aquileia ) wird im Jahr 181 an den Ufern des Flusses Natissa gegründet; sie wird zu einer sehr wichtigen Stadt des Römischen Reiches. Die Eroberung des Gebiets führte zur endgültigen Unterwerfung der Karner im Jahr 115 v. Chr. In der Zwischenzeit hatte Rom begonnen, ein ausgedehntes Netz von Verkehrswegen zu organisieren. Die Via Postumia, die 148 v. Chr. vom römischen Konsul Postumius Albinus eröffnet wurde, führte von Aquileia über Treviso, Vicenza, Verona, Cremona und Piacenza nach Genua am Tyrrhenischen Meer. Von Aquileia aus führen weitere Straßen zu den Alpenpässen und nach Istrien. Um 50 v. Chr. gründete Julius Cäsar, Prokonsul von Gallien Cisalpinum, entlang dieser die Kolonie Tergeste (Triest) und das Handelszentrum Forum Iulii (Cividale del Friuli), dessen Name später zu "Friuli" kontrahiert wurde, um eine ganze Region zu bezeichnen.

Fin du Ier siècle av. J.-C. - 476 ap. J.-C.

Unter dem Römischen Reich

Im Jahr 7 n. Chr. ordnete Kaiser Augustus das Gebiet der Halbinsel verwaltungstechnisch in elf Regionen neu. Die Regio X Venetia et Histria umfasst ein großes Gebiet, das sich vom Osten der heutigen Lombardei bis zur Halbinsel Istrien erstreckt. Ihre Verwaltungshauptstadt Aquileia erlebte in den ersten beiden Jahrhunderten der christlichen Ära eine Blütezeit. Der strategisch günstig zwischen Italien, dem Donauraum und dem Balkan gelegene Flusshafen mit direktem Zugang zur Adria befindet sich auch an der Mündung der Straßen durch die Ostalpen. Eine dieser Routen ist die Bernsteinstraße, die das Mittelmeer mit der Ostsee verbindet. Aquileia wurde mit einem zweiten Rom verglichen, hatte über 200.000 Einwohner und war ein wichtiger Handelsknotenpunkt innerhalb des Römischen Reiches. Doch die Barbareninvasionen ab Ende des 2. Jahrhunderts n. Chr. läuteten den Niedergang der Region ein.

iStock-1300968165.jpg

313 ap. J.-C.

Absatz ohne Titel

Kaiser Konstantin erlässt das Edikt von Mailand, das den Christen die freie Religionsausübung garantiert. Das bereits im Römischen Reich verbreitete Christentum, das auf diese Weise legitimiert wurde, baut seine kirchliche Organisation auf. Aquileia wird zum Bistum und die Arbeiten an der Basilika beginnen.

452 ap. J.-C.

Absatz ohne Titel

Die Hunnen unter der Führung des gefürchteten Attila dringen nach Italien vor und machen die Stadt Aquileia dem Erdboden gleich. Die Stadt bleibt ein religiöses Zentrum, während die Bevölkerung auf die Inseln vor der Küste oder in die befestigten Dörfer in den Hügeln flüchtet.

476 -568 ap. J.-C.

Absatz ohne Titel

Im Jahr 476 brach das Weströmische Reich zusammen: Der letzte Kaiser, Romulus Augustule, wurde von dem Barbaren Odoaker abgesetzt. Die Halbinsel erlebte daraufhin ein dunkles Zeitalter: Von Konstantinopel aus wollte Kaiser Justinian (527-565) das Römische Reich wieder errichten. Mehrere Jahrzehnte lang wurde Italien von den Kämpfen zwischen seinen Truppen und denen der Ostgoten verwüstet: die Griechisch-Gothischen Kriege.

554 ap. J.-C.

Gründung des Patriarchats von Aquileia

Die Bischöfe von Aquileia nehmen den Titel Patriarchen an, der den bedeutendsten Bistümern vorbehalten ist. Aquileia ist nämlich nach den fünf Patriarchaten Rom, Antiochia, Alexandria, Jerusalem und Konstantinopel die größte Diözese der Christenheit.

568-774 ap. J.-C.

Die Langobarden

Dieses Volk germanischer Herkunft kam 568 über die Alpenpässe nach Italien und dehnte seine Herrschaft auf der Halbinsel aus. Sie gründeten das Herzogtum Friaul an der östlichen Grenze des Langobardenreiches mit der Hauptstadt Cividale del Friuli. Die von dieser Bevölkerung hinterlassenen Überreste sind äußerst selten. Aus diesem Grund stehen seit 2011 sieben italienische Stätten, die Zeugnisse der Langobarden bewahrt haben, auf der Liste der UNESCO. Cividale del Friuli mit seinem Tempietto Longobardo ist einer von ihnen.

774 ap. J.-C.

Die Karolinger

In Rom sind die Päpste über den Vormarsch der Langobarden beunruhigt und wenden sich an die Franken. Im Jahr 774 eroberte Karl der Große das Königreich der Langobarden und wurde Herrscher über den Norden der italienischen Halbinsel. Im Jahr 800 wurde er von Papst Leo III. zum Kaiser gekrönt. Auf dem Rückweg von Rom machte er in Aquileia Halt, um den Segen des Patriarchen zu erhalten

Im Laufe des 9. Jahrhunderts wurde die Zentralmacht jedoch schwächer und das Karolingerreich zerfiel. Darüber hinaus erschütterten die verheerenden Einfälle der Ungarn das Friaul zwischen 899 und 952, als sie vom Herzog von Bayern und Kärnten besiegt wurden.

962 ap. J.-C.

Absatz ohne Titel

Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation, das aus der Asche des karolingischen Ostfrankenreichs entstand, wurde von Otto I. gegründet. Es umfasst ein großes Gebiet, das sich von der Nordsee bis zum Kirchenstaat erstreckt und auch Friaul und Istrien einschließt.

1077 ap. J.-C.

Gründung des Fürstentums Friaul

Seit dem 6. Jahrhundert übte der Patriarch von Aquileia die kirchliche Gerichtsbarkeit über seine Diözese aus. Im Jahr 1077 übertrug Kaiser Heinrich IV. dem Patriarchen Sieghardt von Beilstein als Belohnung für seine Treue zur kaiserlichen Macht die weltliche Macht über ein Gebiet zwischen den Alpen im Norden, der Adria im Süden, dem Lauf des Flusses Isonzo im Osten und dem Lauf des Flusses Livenza (in Venetien) im Westen. Triest hingegen fällt nicht in seinen Zuständigkeitsbereich: Zunächst wurde die Stadt von ihrem Bischof regiert, doch im 12. Jahrhundert wurde sie zur freien Gemeinde erhoben. In Ostfriaul bildet die Grafschaft Görz ebenfalls ein unabhängiges Territorium.

Das Principato patriarcale di Aquileia, im regionalen Dialekt auch Patrie dal Friûl genannt, ist also ein autonomes Fürstentum, das von Fürstbischöfen regiert wird und seit dem 12. Jahrhundert ein Parlamento (Parlament) hat, in dem die Gemeinden, der Adel und der Klerus vertreten sind; das Parlament von Friaul blieb sechs Jahrhunderte lang bestehen, bis es 1805 von Napoleon Bonaparte abgeschafft wurde. Der Patriarch hatte seinen Sitz in Cividale del Friuli und verlegte 1238 seine Residenz nach Udine, einer wachsenden Handelsstadt. Das 13. Jahrhundert war eine Blütezeit für die Patria del Friuli: Das Fürstentum genoss auf der politischen Bühne Europas ein gewisses Prestige und seine Händler waren auf den internationalen Märkten präsent. Der Patriarch umgab sich mit einem kosmopolitischen Hofstaat, der aus verschiedenen Sprachen und Kulturen bestand.

Im 14. Jahrhundert begann jedoch der Niedergang des Fürstentums Friaul: Von internen Konflikten zwischen Gemeinden und Fraktionen untergraben, geriet es in Rivalität mit dem Grafen von Görz und musste sich den expansionistischen Ambitionen Venedigs stellen.

1202-1204 ap. J.-C.

Absatz ohne Titel

Triest und die Küstenstädte Istriens werden gezwungen, der Republik Venedig die Treue zu schwören

1382 ap. J.-C.

Absatz ohne Titel

Nachdem Triest 12 Jahre lang Venedig unterworfen war, entschied es sich dafür, sich Leopold III. von Habsburg, dem Herzog von Österreich, zu schenken: Dies war der Beginn der österreichischen Herrschaft, die mehr als fünf Jahrhunderte (bis 1918) andauern sollte.

1420-1797 ap. J.-C.

Friaul unter venezianischer Herrschaft

Im Jahr 1419 dringen venezianische Armeen in die Stadt Udine ein. Eine friaulische Stadt nach der anderen ergab sich dem Feind und 1420 wurde Friaul offiziell von Venedig annektiert. Der Vertreter der Serenissima ließ sich in Udine nieder und genehmigte die Fortsetzung der Sitzungen des Parlaments von Friaul, auch wenn dieses nun keine Entscheidungsbefugnis mehr hatte. Der Patriarch wurde auf seine kirchlichen Aufgaben beschränkt und behielt lediglich die Verwaltung von Aquileia und seinem direkten Einzugsgebiet. Um den Bedrohungen aus dem Orient (Osmanen und Habsburger) zu begegnen, errichtete Venedig ab 1593 die Festung von Palmanova, ein Modell der Militärarchitektur, das seit 2017 auf der Liste der UNESCO steht.

iStock-1347163652.jpg

1500 ap. J.-C.

Absatz ohne Titel

Die Linie der Grafen von Görz erlischt mit dem Tod ihres letzten Vertreters. Die Grafschaft fällt durch Erbschaft an Maximilian I. von Österreich. Der Fluss Isonzo markiert die physische Grenze zwischen dem westlichen Friaul, das sich in venezianischer Hand befindet, und dem östlichen Friaul - dem heutigen Julisch Venetien - unter der Herrschaft der Habsburger

1719 ap. J.-C.

Absatz ohne Titel

Kaiser Karl VI. von Habsburg erklärt Triest zum "Freihafen" (zollfrei). Zuvor hatte er die Freiheit der Schifffahrt in der Adria verkündet und einen Friedensvertrag mit dem Osmanischen Reich unterzeichnet. Für Triest, den einzigen Seeweg des österreichischen Kaiserreichs, begann damit eine Zeit des Wohlstands. Die Hafenstadt zog Händler und Unternehmer aus aller Herren Länder an. Zehn Jahre lang war Triest Sitz der Österreichischen Ostindien-Kompanie, die 1785 Konkurs anmeldete.

1717-1780

Maria Theresia von Österreich

Maria Theresia von Österreich war eine der herausragenden Figuren auf der europäischen politischen Bühne des 18. Jahrhunderts. Diese starke und weitsichtige Persönlichkeit, der allerdings auch Bigotterie vorgeworfen wurde, trug durch Reformen in den Bereichen Bildung, Verwaltung und Finanzen zur Modernisierung des österreichischen Staates bei. Im Jahr 1740 trat sie die Nachfolge ihres Vaters Karl VI. an, der ohne männlichen Erben gestorben war. Schon bald wurde ihre Macht in Frage gestellt und der Österreichische Erbfolgekrieg brach aus. Maria Theresia gelang es schließlich, ihren Mann, Franz Stephan von Lothringen, an die Spitze des österreichischen Kaiserreichs zu setzen. Als dieser 1765 starb, übte sie die Souveränität an der Seite ihres Sohnes Joseph II. bis 1780 aus. Maria Theresia trug entscheidend zur Modernisierung der Stadt Triest bei: Unter ihrer Führung wurden die Salinen trockengelegt und ein neuer Stadtteil, der Borgo Teresiano, entstand. Der Canal Grande und die spätere Piazza d'Italia wurden angelegt. Dank der Kaiserin wird Triest nach Wien, Budapest und Prag zur viertgrößten Stadt des Kaiserreichs, doch die Herrscherin setzt nie einen Fuß in die Stadt..

Marie-Thérès d'Autriche © GeorgiosArt - iStockphoto.com.jpg

1751 ap. J.-C.

Absatz ohne Titel

Papst Benedikt XIV. schafft das Patriarchat von Aquileia ab und ersetzt es durch die Erzbistümer Udine und Gorizia.

1797-1815

Das napoleonische Intermezzo

1797 marschiert Napoleon Bonaparte in Venedig ein, das ihm keinen Widerstand leistet. Der Doge Ludovico Manin wird gezwungen, abzudanken. In der 20 km von Udine entfernten Villa Manin, der Residenz des letzten Dogen der Serenissima, wurde der Vertrag von Campoformio zwischen Frankreich und Österreich unterzeichnet. Der Vertrag machte die Annexion Venedigs und seiner adriatischen Besitzungen an Österreich offiziell: Friaul und Triest wurden somit unter der kaiserlichen Krone vereint, mit Ausnahme eines kurzen Zeitraums von zehn Jahren zwischen 1805 und 1815, in dem Friaul dem kurzlebigen, von Napoleon gegründeten Königreich Italien angegliedert wurde.

17 mars 1861

Das Königreich Italien wird ausgerufen

Die ehemaligen Gebiete der Republik Venedig gehörten nicht dazu, sie gehörten immer noch zu Österreich, aber die irredentistischen Ideale machten ihren Weg: Sie setzten sich für die politische Vereinigung aller italienischsprachigen Gebiete ein. 1863 definierte der Görzer Linguist Graziadio Isaia Ascoli die drei Einheiten, die das Triveneto oder Tre Venezie (Drei Venetien) unter österreichischer Herrschaft bildeten: Tridentinisches Venetien (das heutige Trentino-Südtirol), Euganeisches Venetien (Venetien und das westliche Friaul) und Julisches Venetien (die heutigen Provinzen Görz und Triest sowie die Halbinsel Istrien).

1866

Absatz ohne Titel

Das westliche Friaul (Provinzen Udine und Pordenone) wird zusammen mit Venetien dem Königreich Italien angegliedert. Julisch Venetien gehört bis 1918 zum "österreichischen Küstenland".

1915-1918

Der Erste Weltkrieg

Im Jahr 1915 erklärte Italien Österreich-Ungarn den Krieg. Das an der Grenze zwischen den beiden Mächten gelegene Friaul wurde vom Ersten Weltkrieg schmerzlich gezeichnet: Italiener und Österreicher standen sich hier in Kämpfen gegenüber, die als "Zwölf Schlachten am Isonzo" bezeichnet wurden, da die Front entlang des Flusses verlief. Bei diesen äußerst verlustreichen Kämpfen starben 300.000 italienische und 200.000 österreichisch-ungarische Soldaten. Nach dem Ersten Weltkrieg wurden die Grenzen Europas neu gezogen und das österreichische Küstenland an Italien abgetreten.

1940-1945

Der Zweite Weltkrieg

Im Juni 1940 stellte sich Mussolini auf die Seite Hitlers und Italien trat in den Krieg ein. Die schlecht vorbereitete Armee stolperte jedoch von einer Niederlage in die nächste und der Protest des Volkes breitete sich in den Reihen der faschistischen Partei aus. Im Juli 1943 wurde Mussolini abgesetzt, während eine neue italienische Regierung mit den Alliierten einen Waffenstillstand aushandelte. Deutschland wurde gewarnt und schickte seine Truppen, um Rom und Norditalien zu besetzen. Das östliche Friaul wurde unter deutsche Kontrolle gestellt und als Adriatisches Küstenland bezeichnet. Im Konzentrationslager Triest, das in der ehemaligen Reisfabrik San Sabba eingerichtet wurde, wurden Juden, Slawen und Widerstandskämpfer inhaftiert. Am 25. April 1945 kapituliert die deutsche Armee in Italien. Drei Tage später wird Mussolini, der in der Nähe von Como bei einem Fluchtversuch festgenommen worden war, summarisch hingerichtet.

1er mai 1945

Absatz ohne Titel

Titos jugoslawische Partisanen ziehen im Triumph in Triest ein. Tausende Italiener, Faschisten und Antikommunisten, werden im Zuge der sogenannten " Foibe-Massaker" ermordet. Foibe ist ein friaulischer Begriff und bedeutet "Gruben, Höhlen"; er bezeichnet die natürlichen Abgründe karstigen Ursprungs im Carso, einem Hochplateau hinter Triest, in die die Opfer dieser Repressionen geworfen wurden.

1947

Absatz ohne Titel

Infolge des Pariser Vertrags wird das Freie Territorium Triest gegründet. Es wurde in eine anglo-amerikanisch kontrollierte Zone A, die die Stadt Triest und die Küste von Julisch Venetien umfasste, und eine jugoslawisch besetzte Zone B unterteilt, die den Norden der Halbinsel Istrien umfasste (das Gebiet, das heute zwischen Slowenien und Kroatien aufgeteilt ist). Bis 1956 flohen Tausende von Italienern, aber auch kroatische und slowenische Oppositionelle, aus der Zone B und vor dem Klima des Terrors, das durch das Regime von Marschall Tito und die Massaker an den Foibe geschaffen wurde, die einen ideologischen und sogar ethnischen Charakter annahmen.

1954

Absatz ohne Titel

Die Zone A wird unter italienische Verwaltung gestellt. Es dauerte jedoch bis zur Unterzeichnung des Vertrags von Osimo durch Italien und Jugoslawien im Jahr 1975, bis die Zugehörigkeit Triests und seines Gebiets zu Italien endgültig anerkannt wurde.

1963

Absatz ohne Titel

Gründung der Autonomen Region Friaul-Julisch Venetien.

6 mai 1976

Absatz ohne Titel

Ein Erdbeben der Stärke 6,4 auf der Richterskala erschüttert Friaul und fordert 989 Todesopfer und 45 000 Obdachlose.

2019-2021

Politische Krise in Italien vor dem Hintergrund der Pandemie

Die Regierung Conte II, die seit dem 5. September 2019 im Amt ist, wird von einer Koalition aus der Demokratischen Partei, der Fünf-Sterne-Bewegung und der Partei Italia Viva gebildet, die von Matteo Renzi 2019 nach seinem Austritt aus der Demokratischen Partei gegründet wurde. Nach Meinungsverschiedenheiten über das Konjunkturprogramm kündigte Renzi am 13. Januar 2021 den Rückzug von Italia Viva aus der Regierung an, die damit ihre Mehrheit im Parlament verlor. Der Ministerpräsident Giuseppe Conte sah sich gezwungen, zwei Wochen später seinen Rücktritt zu erklären. Die Versuche, die scheidende Regierung zu reformieren, scheiterten, weshalb sich Staatspräsident Sergio Mattarella an den ehemaligen Präsidenten der Europäischen Zentralbank, Mario Draghi, wandte, den Mann der Stunde, der 2012 die Eurozone gerettet hatte. Draghi wird mit der Bildung einer neuen Regierung beauftragt. Diese tiefe politische Krise kommt mitten in der Pandemie, als die italienische Wirtschaft ausgeblutet ist und das Land auf EU-Mittel zur Finanzierung eines Konjunkturpakets angewiesen ist. Draghi erhält die Unterstützung der Mehrheit der Parteien im Parlament und nimmt das Amt des Ministerpräsidenten an. Am 13. Februar 2021 wird die Regierung Draghi ausgerufen: Sie besteht aus einer Koalition von Parteien mit sehr unterschiedlicher Ausrichtung: Fünf-Sterne-Bewegung, Lega, Demokratische Partei, Forza Italia, Italia Viva und Freie und Gleiche.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Friaul-Julisch-Venetien
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden