Piemont, Aostatal und die Dolomiten: ein Gebirgsklima

Die reiche piemontesische Landschaft macht die Region das ganze Jahr über zu einem angenehmen Reiseziel, obwohl der Frühling immer noch die beste Reisezeit für Turin ist. Im Sommer hingegen können sehr hohe Spitzentemperaturen erreicht werden, die leicht über 30 °C steigen. Im Winter, von Dezember bis Anfang März, ist es nicht ungewöhnlich, dass die Stadt mit Schnee bedeckt ist. Die Hügel der Langhe und des Monferrato sind im Herbst während der Weinlesezeit eine Explosion der Farben.
Die Niederschläge betragen in der alpinen Zone des Aostatals und der Dolomiten 1.000 bis 2.000 mm pro Jahr. Das Winterklima ist durch große Kälte und reichlich Schneefall gekennzeichnet. Für den Wintersport in den Skigebieten des Aostatals oder der Dolomiten ist die beste Jahreszeit von Dezember bis März. Im Frühjahr sind die Niederschläge oft die höchsten des Jahres. Mit noch einigen Schneefällen im März verschwindet der Schnee ab April. Die Fröste hören Ende April, sehr lokal sogar Anfang Mai auf. Die Temperaturen steigen wieder an: 16 bis 17 °C Höchsttemperatur im April, 21 bis 22 °C im Mai (am Alpenrand ist es jedoch drei Grad kälter). Im Sommer werden die relativ milden Temperaturen von manchmal sintflutartigen Regenfällen begleitet (Ende August, Anfang September), bei großen Gewittern, vor allem im sehr hohen Gebirge, also Vorsicht! Es ist eine schöne Jahreszeit, um das Aostatal (rund um Courmayeur) und die Dolomiten zu besuchen, die sich für Wanderungen in der kühlen Jahreszeit eignen.

Mailand und die Lombardei: ein kontinentales Klima

Das Klima in der Lombardei ist ein kontinentales Flachlandklima (heiß im Sommer, kalt und neblig im Winter, regnerisch im Herbst und im Frühling). Eine klimatische Besonderheit der Po-Ebene ist das Fehlen einer sommerlichen Trockenzeit, die sonst nur in kontinentalen Klimazonen vorkommt. Im Sommer fällt hier ein Viertel der jährlichen Niederschlagsmenge der Region. Die Vegetation ist dank des Wassers des Po und des feuchten Klimas in der Umgebung grün. Das Klima in Mailand ist kontinental, im Winter kalt und im Sommer heiß. In einem Jahr gibt es durchschnittlich 120 Tage mit gutem Wetter, 100 Tage mit bedecktem Himmel und etwa 145 Tage mit wechselhaftem Wetter. Die Temperatur im Winter schwankt zwischen -6 °C und +3 °C. Im Sommer kann sie auf über +35 °C steigen. Die jahreszeitlichen Durchschnittswerte sind jedoch viel milder, +2 °C im Winter und +27 °C im Sommer. Die Temperaturunterschiede sind nicht sehr ausgeprägt, da die Temperatur normalerweise in der Morgendämmerung steigt und nach 14 Uhr langsam abfällt. Im Sommer ist die Hitze sehr feucht, was sich in einem Phänomen namens afa (Hitzewelle) äußert. Im Winter ist das gleiche Feuchtigkeitsproblem die Ursache für häufigen und dichten Nebel. Da die durchschnittliche Luftfeuchtigkeit bei 60-76 % liegt, ist Nebel ein typisches Merkmal der padanischen Ebene und Mailands. Wenn Sie an einem Wintermorgen aufwachen, werden Sie eine weiße Decke über dem Gras und den Straßen entdecken, ein weiteres typisches Element des Mailänder Klimas, die Brina (Reif).

Seen: eine eher mediterrane Region

Der Winter in der Region der Großen Seen - Lago Maggiore, Gardasee und Comer See - ist mild und trocken. Denn obwohl es sich um Seen eiszeitlichen Ursprungs handelt, in denen sich bis zum Frühjahr die schneebedeckten Gipfel der darüber liegenden Alpen spiegeln, wird das Klima durch die Nähe zum Mittelmeer beeinflusst. Ein frostfreier Winter ermöglicht den Anbau von Olivenbäumen, Palmen und Zitrusfrüchten, im Gegensatz zur Region um Mailand. Die ideale Reisezeit für das Seengebiet ist von April bis Juni. Die Temperaturen sind sehr angenehm (zwischen 12 und 21 °C).