Entdecken Sie Piemont : Literatur (Comics und Aktuelles)

Norditalien ist ein Land der Berge und Grenzen, das sich von Turin über Mailand bis nach Venedig und mit einem Abstecher nach Bozen ziehen lässt. Im Zuge der historischen Ereignisse und manchmal kompromisslosen Kriege, die es geformt haben, strebt das Land im 19. Jahrhundert nach einer Einheit, die jedoch nie die Besonderheiten, die Autonomie und die Unabhängigkeit einiger Provinzen vergessen lässt. Aus der Mischung der Bevölkerungen und der Sprachen, aus diesem Kosmopolitismus und Multikulturalismus entstehen andere Federn, von denen einige eine gewisse Vorliebe für die Geheimnisse der Täler und eine echte Bewunderung für die Gipfel, die uns überragen, haben. Die Gemeinschaft erfindet sich in ihrer Vielfalt, in diesen Gebieten noch mehr als anderswo, wo es jedoch nicht darum geht, außerhalb der Welt zu leben, klingen die literarischen Strömungen Europas nach und finden ihr Echo auch in den Wurzeln, die man wachsen lassen sollte.

Siehe die Top 10, die mit diesem Dossier verbunden sind : Lecture

Einheitssprache und Dialekt

Jahrhunderts in Italien die Idee eines geeinten Vaterlandes auf, und wieder war es Frankreich in Gestalt von Napoleon Bonaparte, das die Karten neu mischte, indem es einige der nördlichen Staaten annektierte. Nach Aufständen und Zerreißproben, Aufständen und Unabhängigkeitskriegen führte das politische Spiel zwischen den benachbarten Nationen schließlich 1861 zu einem Italien, das dem heutigen Italien ähnelt. Der größte Unterschied zwischen diesen Völkern bestand in der Vielzahl der Dialekte, die sie sprachen. Das Toskanische war bis dahin bei den Schriftstellern beliebt, schon Dante, Petrarca und Boccaccio, die "drei Kronen", hatten es bevorzugt, und es schien nur natürlich, es als einzige und nationale Sprache beizubehalten. Doch in dieser aufstrebenden Nation, in der ein Großteil des Volkes Analphabeten sind, muss noch eine Brücke zwischen geschriebener und gesprochener Sprache geschlagen werden.

Ein Mann wird dazu beitragen und sich damit seinen Adelsbrief verdienen: Alessandro Manzoni, der 1785 in Mailand geboren wird und 1825 sein Meisterwerk Die Verlobten, eine tragische Geschichte über eine vereitelte Liebe, veröffentlicht. Er war jedoch mit dieser ersten Version nicht zufrieden, da er sie für unzugänglich hielt, da sein Toskanisch zu elitär war. Er beschloss, sich mit dem Florentino Vivo, d. h. der Sprache von Florenz, auseinanderzusetzen, um seinen Text zu überarbeiten und ihn so weit wie möglich an das anzupassen, was er hörte. Zu diesem Zweck wird er mit der Hilfe zweier Freunde und gemäß dem geflügelten Wort "seine Laken im Arno spülen". Eine überarbeitete, vereinfachte und endgültige Fassung erschien 1840. Manzoni beließ es nicht bei dieser literarischen Aktion. 1868 engagierte er sich politisch und sozial, indem er auf Wunsch des Ministers für öffentliche Bildung einer Kommission vorstand, die die erneuerte toskanische Sprache auf nationaler Ebene verbreiten und fördern sollte, insbesondere durch die Verteilung von Schulbüchern, da alles neu erfunden werden musste und die neue Generation als Sprungbrett dienen sollte. Sein Roman wurde zu einem der Symbole der Vereinigung, die im Gange war und als Risorgimento, "Wiedergeburt", bezeichnet wurde: Er ist es in doppelter Hinsicht, also sowohl durch die Sprache als auch durch das Thema, denn die Italiener haben eine weitere Gemeinsamkeit gefunden, nämlich die Anziehungskraft der Romantik. Sein Zeitgenosse Andrea Maffei, der 1798 in Molina di Ledro in der Provinz Trient geboren wurde, trug ebenfalls zu diesem Schwung bei, indem er Übersetzungen einiger großer romantischer Autoren wie Lord Byron oder Victor Hugo anfertigte. Außerdem war er Librettist für den berühmten Komponisten Giuseppe Verdi, der dem 1873 verstorbenen Manzoni im darauffolgenden Jahr ein Requiem

widmete, um sein Andenken zu ehren.

Doch zwischen der Wahl einer gemeinsamen Sprache und ihrer Durchsetzung liegen Welten - so wurde erst 1999 per Dekret festgelegt, dass die Amtssprache der Republik Italienisch ist - und die Frage stellt sich beispielsweise im Aostatal. Der Ort eignet sich bereits für Meinungsverschiedenheiten, wie die sehr heftigen Debatten zwischen dem Kanoniker Félix Orsières (1803-1870) und seinen Kollegen, insbesondere seinem Amtskollegen Léon-Clément Gérard, in der Mitte des 19. Dabei hatte die Geschichte gut begonnen, denn gemeinsam beteiligten sie sich am Abenteuer der ersten Regionalzeitung, La Feuille d'annonces d'Aoste, die 1841 gegründet wurde. Félix ist ein gebildeter Mann, er hat einen Abschluss in Rechtswissenschaften, ist viel gereist und veröffentlicht 1839 seine Historique du Pays d'Aoste, der bald eine Théorie des améliorations à introduire en cette province folgen wird. Er ist davon überzeugt, dass die Isolation des Tals bekämpft, Straßen eröffnet und die wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung gefördert werden müssen, und betont gleichzeitig die Rolle, die die Kirche bei diesen Entwicklungen spielen muss. Seine liberalen Ansichten stoßen jedoch heftig auf die konservativen Ideen von Léon-Clément, der beschließt, sich der neu gegründeten oppositionellen Zeitung L'Indépendant

anzuschließen.

Der Kirchturmstreit endete damit, dass Felix mit der Exkommunikation drohte, woraufhin er sich unauffällig verhalten musste, aber die Inspiration von Léon-Clément erhitzte, der bei seinem Tod im Jahr 1876 mehrere tausend Verse hinterließ, von denen einige sehr lebensbejahend waren. Die Situation war also bereits angespannt, als es 1861 um den Anschluss an Turin ging. Jahrhunderts kam es zu einer starken Auswanderung, was ein Vorbote der Zwangsitalianisierung war, die Mitte des 20. Jahrhunderts vom faschistischen Staat durchgeführt wurde und ebenfalls düstere Auswirkungen hatte. Heute leben Italienisch und Französisch in dieser zweisprachigen Region, die einen Sonderstatus genießt, der ihre Autonomie bestätigt, rechtmäßig zusammen.

Dennoch war es eine dritte Sprache, die die schönsten Seiten des Aostatals hervorgebracht hat: das Valdôtain, ein französisch-provenzalisches Idiom. Jean-Baptiste Cerlogne, ein Priester und Linguist, der während des ersten Unabhängigkeitskriegs auch gefangen genommen wurde, nachdem er Schornsteinfeger in Marseille gewesen war, schrieb 1855 im Alter von 29 Jahren ein Gedicht in Mundart, L'Infran produggo. Er wusste zu diesem Zeitpunkt noch nicht, dass er ein Werk begann, das ihn ebenso berühmt machen sollte wie seine bevorstehende Arbeit an einem Wörterbuch und einer Grammatik des Aostatals. Sein Lied La Pastorala (1884) erklingt noch immer bei den Weihnachtsgottesdiensten im Aostatal, und sein Leben war Gegenstand einer Biografie von René Willien (1916-1979), einem weiteren berühmten Schriftsteller. Die Dialektliteratur ist, obwohl das Gebiet dramatische Ereignisse durchlebte, lebendig geblieben. Wir könnten Eugénie Martinet, genannt Nini (1896-1983), nennen, die sich in einer Sprache entfaltete, die jedoch weder die in ihrer Familie gesprochene noch die in der Schule gelehrte war, André Ferré, der 1904 in Saint-Vincent geboren wurde, oder - näher bei uns - Raymond Vautherin aus La Thuile, und Marco Gal, der 2015 in Aosta verstarb.

Das 20. Jahrhundert

Im Jahr 1902 wurde Carlo Levi in Turin geboren. Nach seinem Abschluss an der medizinischen Universität widmete er sich lieber der Malerei und vor allem dem Kampf gegen den Faschismus, der das Land nach und nach zerfraß. Als er 1935 verhaftet wurde, wurde er zum Exil in Süditalien und zum Hausarrest in dem kleinen Dorf Aliano verurteilt. Aus diesen zwei Jahren, die ihn so sehr prägten, dass es sein letzter Wunsch war, nach seinem Tod 1975 dort begraben zu werden, brachte er ein Buch mit nach Hause, einen der größten und schönsten Klassiker der italienischen Literatur, Le Christ est arrêté à Eboli

, der im Folio-Verlag erhältlich ist. In dieser Autobiografie, die kurz nach dem Zweiten Weltkrieg erschien, erzählt er von einer vernachlässigten Region und ihren ihrem Schicksal überlassenen Bewohnern, und in einem unerhörten Stil macht er sich zum Sänger des Elends und der Trostlosigkeit.

Ein anderes Zeugnis, das 1947 von seinem fast gleichnamigen, 1919 ebenfalls in Turin geborenen Primo Levi veröffentlicht wurde, erschüttert die Leser ebenfalls, obwohl die erste Auflage vertraulich blieb und es etwa 15 Jahre dauerte, bis seine Stimme endlich gehört wurde. Si c'est un homme beschreibt die Deportation nach Auschwitz, die der Autor im Februar 1944 erlebte, und das Überleben im Vernichtungslager. Nach seiner wundersamen Rückkehr scheint Primo Levi ein normales Leben zu beginnen. Er schreibt diesen Text mit der Unterstützung seiner zukünftigen Frau Lucia, die er gerade kennengelernt hat, nimmt seine Arbeit wieder auf und wird 1948 zum ersten Mal Vater. Er kann jedoch nicht vergessen, da die Welt um ihn herum dazu bereit zu sein scheint, und so beginnt er mit seiner Tätigkeit als Aktivist. Sein erster Text wurde 1958 neu aufgelegt, ins Englische und dann ins Deutsche übersetzt, und er begann mit dem Schreiben von La Trêve (Der Waffenstillstand

), das seine Reise zurück nach Italien beschreibt und 1963 veröffentlicht wurde. Er findet Gehör und Anerkennung, die Presse berichtet endlich über ihn, aber dennoch ist dieses Jahr von den Vorboten einer Depression geprägt, aus der er nie mehr herauskommt. Primo Levi wird weiter schreiben, reisen, Vorträge halten und dafür sorgen, dass das Undenkbare und Unüberwindbare nicht vergessen wird. Er verliert sein Leben 1987 bei einem Treppensturz, von dem viele glauben, dass er absichtlich herbeigeführt wurde.

Cesare Paveses Tod am 27. August 1950 in Turin lässt keinen Raum für Zweifel. Der Mann hat Selbstmord begangen, wie die Notiz, die er in seinem Zimmer im Hotel Roma hinterlässt, der letzte Satz seines letzten Romans Der Tod wird kommen und er wird deine Augen haben und eine Tagebuchnotiz, die zwei Jahre später unter dem Titel Der Beruf des Lebens veröffentlicht wird, bestätigen. Ein kurzes Leben, kaum 42 Jahre alt, und doch ein immenses, dichtes Werk, das ebenso unvergänglich ist wie das eines seiner Zeitgenossen, Dino Buzzati, der 1906 in Venetien geboren wurde. Es ist verlockend, seine literarischen Recherchen mit denen Kafkas in Verbindung zu bringen, sowohl aufgrund der Frage nach der Absurdität des Lebens, die sie aufzuwerfen scheinen, als auch aufgrund der fantastischen Seite einiger seiner Kurzgeschichten, aber es gibt ein Detail, das allzu oft übersehen wird: die bedingungslose Leidenschaft, die Buzzati für die Dolomiten hegte. Der Schriftsteller hat sie oft bereist, seine Berge, und ihre Ruhe und Pracht gepriesen, und wenn es vielleicht die Berge sind, die wir im Hintergrund seines berühmten Romans Tatarenwüste erkennen, so sind sie zweifellos die Kulisse für seinen ersten Roman, Bàrnabo des

montagnes. Im Jahr 2010 wurde in Venetien ein Gesetz erlassen, das es erlaubt, seine Asche in der Natur zu verstreuen, sodass Buzzati endlich dort ruht, wo er es wollte. Die Landschaft hypnotisiert die Menschen, einige wollen sich ihr stellen und werden Bergsteiger, in ihren Rucksäcken bringen sie Erzählungen mit und es entsteht eine Literatur des Kletterns. Beispiele hierfür sind Cesare Maestri, der 1929 in Trient geboren wurde, und Reinhold Messner, der 1944 in Brixen in Südtirol geboren wurde. Paolo Cognetti schließlich, ein gebürtiger Mailänder, gönnte sich eine Flucht ins Aostatal, die er in Der wilde Junge erzählt, und erhielt 2017 den Prix Médicis étranger für Die acht Berge. Beide Bücher, die von Anita Rochedy mit Talent und Feingefühl übersetzt wurden, sind bei 10/18 bzw. im Taschenbuch erhältlich.

Top 10 : Lecture

Die Literatur des Piemonts

In den abgelegenen Tälern konkurrieren Liebesgeschichten mit schmutzigen Verbrechen, eine Atmosphäre hinter verschlossenen Türen, die die besten Schriftsteller inspiriert. Im Gegensatz dazu erheben die Berge die Seele und begünstigen die Entstehung von intimen und zugleich universellen Texten. Reiseberichte oder Kriminalromane - warum sollte man sich entscheiden?

Couv_GarconSauvage.jpg

Der wilde Junge

Der Autor entflieht dem Mailänder Leben und gönnt sich einen einsamen Sommer in einer von ihm geliebten Region, dem Aostatal, eine wunderbare Entdeckung. Paolo Cognetti, Verlag 10/18.

A13135.jpg

Eva schläft

Eva verlässt ihre Heimat Tirol und reist nach Süditalien. Eine Reise in ihre Erinnerung und in die schreckliche Erinnerung an Südtirol, das von Mussolini zwangsitalianisiert wurde. Francesca Melandri, Éditions Gallimard.

9782290108727_MarinaBellezza_Couv_HD.jpg

Marina Bellezza

In einem Tal im Piemont: die glühende Leidenschaft zwischen einem jungen Mädchen, das vom Ruhm träumt, und einem Studenten, der zögert, die Almwirtschaft seines Großvaters zu übernehmen. Silvia Avallone, J'ai lu Verlag.

Bàrnabo des montagnes.jpg

Bàrnabo aus den Bergen

Buzzatis erster Roman spielt in den Dolomiten: Ein Förster soll ein Pulvermagazin bewachen, doch Banditen gelingt es, die Munition zu erbeuten... Dino Buzzati, Verlag Pavillons poche.

CHIEN_NEIGE_PIED_POCHE-1re(1).jpg

Der Hund, der Schnee, ein Fuß

Der Schnee schmilzt und der Hund, der von Adelmo Farandola, der allein in seiner verlorenen Hütte lebt, adoptiert wurde, bringt einen menschlichen Fuß zurück ... Ein seltsamer, vielfach ausgezeichneter Roman. Claudio Morandini, Anacharsis Verlag.

A31279.jpg

Das Lied von Colombano

1533, in dem Dorf Chiomonte wurde gerade eine Familie ausgelöscht. Die Einwohner wollen den Steinmetz lynchen. Wird es dem Richter gelingen, sie daran zu hindern? Alessandro Perissinotto, Verlag Folio Policier.

Come

Ein junger serbischer Autor, der die unangenehme Angewohnheit hat, etwas zu viel zu trinken, erhält ein Schreibstipendium, um einen Monat am Comer See zu verbringen. Srdjan Valjarević, Éditions Actes sud.

Couverture Dolomites.jpg

Dolomiten, 150 Jahre Klettern

276 Seiten und 265 Fotografien, um die schönsten Berge der Welt zu feiern, ein Geschenk für alle Kletterfreaks. Bernard Vaucher, Éditions du Mont-Blanc.

Là où l’horizon est plat.jpg

Wo der Horizont flach ist, halte ich nicht aus

Louis Oreiller wurde 1935 unweit des Grand-Paradis geboren. Sein einziger Horizont waren die Berge, und die umliegende Natur war sein wahrer Freund. Er fasst seine Freiheit in Worte. Louis Oreiller mit Irene Borgna, Glénat Verlag.

Val d’Aoste.jpg

Aostatal, die schönsten Wanderungen

Dreißig Routen für Wanderer aller Niveaus, bei denen man immer sicher sein kann, außergewöhnliche Panoramen zu entdecken. Pierre Millon, Glénat-Verlag.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Piemont
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden