Geschichte Geschichte

Von der griechischen Geschichte wird oft nur die Antike in Erinnerung behalten. Und das aus gutem Grund, denn sie hat unsere Gesellschaften mit der Erfindung der Demokratie, des modernen Alphabets und der Philosophie, der Entwicklung des Handels, der Künste und der Wissenschaften am stärksten beeinflusst. Die Griechen selbst sind sehr stolz auf diese Vergangenheit, aber auch auf die lange byzantinische Periode, die Europa geformt hat, indem sie die Entstehung des Christentums und der Renaissance ermöglichte. Dagegen neigen sie dazu, die Hinterlassenschaften der Osmanen und vor allem der Venezianer und Briten zu vergessen, obwohl diese auf den Ionischen Inseln einen bleibenden Eindruck hinterlassen haben. Während die fragile Hellenische Republik 1821 in die Unabhängigkeit geboren wurde, wurden Korfu und die Ionischen Inseln schließlich mehr als dreißig Jahre nach ihrer Gründung dem neuen unabhängigen griechischen Staat angegliedert. Die letzten beiden Jahrhunderte erinnern daran, dass die Demokratie in dem Land, in dem sie geboren wurde, immer noch zerbrechlich ist.

10000-1100 av. J.-C

Vorgeschichte: Paläolithikum bis Bronzezeit

Archäologen zufolge wurde die Insel bereits in der Altsteinzeit bewohnt. Das Archäologische Museum von Korfu zeigt das Leben der Bewohner in den verschiedenen Epochen der Vorgeschichte und stützt sich dabei vor allem auf die Arbeiten des korfiotischen Archäologen Augustus Sordinas. Während eines großen Teils der Vorgeschichte, in der Eiszeit, war Korfu noch mit dem Festland verbunden. Erst um 10.000 v. Chr., am Ende der letzten Eiszeit, wurden die Temperaturen etwas wärmer, der Wasserspiegel stieg an und die Insel löste sich von Epirus. Die ersten Bewohner waren Jäger und Sammler, die mit Waffen und Utensilien aus Stein ausgestattet waren. Auf den Ionischen Inseln finden sich nordwestlich von Korfu, in Richtung Sidari und auf dem Inselchen Diaplo, die ältesten Spuren von Siedlungen zwischen dem späten Mesolithikum (10.000-6.500 v. Chr.) und dem frühen Neolithikum (6.500-3.000 v. Chr.). Es wird eine Landwirtschaft organisiert und die Menschen werden in Küstennähe sesshaft. In der Bronzezeit (3 000-1 100 v. Chr.) verließen sich die Inselbewohner weiterhin auf Viehzucht, Ackerbau und Fischfang, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten, nun mit Metallwerkzeugen. Die Siedlungen wanderten ins Zentrum und überall auf der Insel.

1100-224 av. J.-C

Geometrische, archaische und hellenistische Epochen

Im Jahr 734 v. Chr. gründen die Korinther südlich der heutigen Altstadt eine Kolonie, die unter dem Namen Kerkyra bekannt ist. Diese Stadt wurde zu einem Handelsposten auf dem Weg nach Sizilien und gründete weitere Kolonien in Illyrien und Epirus. Während der klassischen Periode (7. Jahrhundert v. Chr.) erlebte Korfu als korinthische Kolonie einen bedeutenden wirtschaftlichen und kulturellen Aufschwung und wurde in Korkyra umbenannt. Ab dem Ende des 4. Jahrhunderts stand die Stadt unter der Kontrolle der Spartaner, der Tyrannen von Syrakus und des Königreichs Epirus. Als Verbündete Athens nahm sie mit ihrer mächtigen Flotte an den Peloponnesischen Kriegen teil, erlebte dann aber eine Zeit des Niedergangs mit ständigen Überfällen von Barbaren und Piraten. Als unabhängiger Staat entschied sich Korfu dennoch, sich 229 v. Chr. Rom, dem neuen Herrscher des Mittelmeers, anzuschließen. Nach sechs Jahrhunderten der Ruhe geriet Epirus ins Wanken und die Insel lebte unter der Bedrohung durch Hunnen, Vandalen und Goten. Die Küste von Epirus und Korfu gerieten 229 v. Chr. unter den Einfluss der römischen Republik und dienten als Ausgangspunkt für die Expansion Roms nach Osten. Während dieser Zeit überdauert die Einheit der griechischen Städte Alexander den Großen nicht. Die griechische Welt tritt in eine Zeit der Dekadenz ein, die von den Römern ausgenutzt wird. Es ist die Zeit von Epikur, Zenon, dem Vater des Stoizismus, und den Statuetten von Tanagra.

330-1453

Byzantinische Periode

Korfu geriet bei der Teilung im Jahr 336 unter die Herrschaft des östlichen Reiches und erlebte eine lange Zeit der Unruhen, die mit der Invasion der Goten im Jahr 551 begann. Die Bevölkerung verließ nach und nach die Altstadt. Korfu wurde 1081 von den Normannen eingenommen und fiel 1084 wieder an das Byzantinische Reich zurück. Während des vierten Kreuzzugs erobern die Kreuzfahrer 1204 Konstantinopel und gründen dort ein Lateinisches Kaiserreich, das bis 1261 bestehen bleibt. Das Byzantinische Reich wird zerschlagen. Die Insel liegt geografisch nahe am Papsttum und dem Westen, bleibt aber dennoch unter der Herrschaft von Byzanz. Nur einen Steinwurf vom katholischen Italien entfernt, wird hier der orthodoxe Gottesdienst abgehalten. Den Kaisern von Konstantinopel gelang es, die Insel mithilfe eines Verbündeten zu halten: Venedig. Die Serenissima wird von nun an ihren Einfluss auf Korfu schrittweise ausbauen. Diese erste venezianische Periode dauerte jedoch nicht lange. Als Gegenleistung für ihre militärische Unterstützung erhielten die Venezianer Marinestützpunkte, darunter auch Korfu, das sie von 1204 bis 1214 besetzten. Die Insel fiel dann unter die Herrschaft der letzten Despoten von Epirus (1214-1267) und anschließend unter die der Anjou von Neapel (1267-1386), die die Insel nutzten, um ihre Politik gegen das Byzantinische Reich, das damals in Konstantinopel wieder errichtet wurde, und die Republik Venedig zu untermauern. Der neapolitanische König Karl von Anjou, der als erster Franzose über Korfu herrschte, hinterließ bei den Einwohnern eine schlechte Erinnerung, da er gegen die hellenische Kultur und die orthodoxe Religion kämpfte. Er und seine Nachfolger gaben der Insel jedoch die ersten Verwaltungsstrukturen und nahmen Juden auf, die vor den Pogromen im Westen flohen. Die Dogenstadt begehrte die Insel jedoch weiterhin und nahm sie 1386 ein. Diese wenigen Jahre reichten aus, um den Zusammenhalt der byzantinischen Zivilisation zu zerstören und die Umstände zu schaffen, die ihren Verfall begünstigten. Die Schwächung des Byzantinischen Reiches wurde von den Osmanen schnell erkannt: 1453 fiel Konstantinopel an die Türken, ein Ereignis, das von vielen Griechen noch heute als tragisch empfunden wird. Jahrhundert von den sizilianischen Normannen überrannt und später von den Franken besetzt, bevor es unter italienische Herrschaft geriet.

1453-1814

Türkische Besatzung und Widerstand

Die Geschichte des osmanischen Griechenlands ist in den verschiedenen Gebieten unterschiedlich. Während Kreta, die Ionischen Inseln, Nafplio und die Kykladen in den Händen der Venezianer blieben, brach ein neuer Feind herein: das Osmanische Reich. Diese 1299 gegründete türkische und muslimische Macht eroberte nach und nach die byzantinischen Gebiete. Konstantinopel selbst wurde viermal belagert, bevor die Stadtmauern am 29. Mai 1453 unter den Kanonen von Mehmed II. zusammenbrachen. In Kefalonia waren die Dynastie der Orsini und die Tocchi bis 1478 auf der Insel vertreten. Die Insel steht nur 20 Jahre lang unter osmanischer Herrschaft. Danach lassen sich die Venezianer nieder, die bis 1797 die Handelsaktivitäten auf der Insel ausbauen. Die Republik Venedig nutzte die internen Konflikte im Königreich Neapel, um die Kontrolle über Korfu zu übernehmen. Diese zweite venezianische Periode sollte über vier Jahrhunderte (1386-1797) andauern und die Insel tiefgreifend prägen. Für ihre eigenen Bedürfnisse verwandelte die Serenissima Korfu in eine riesige Speisekammer und führte den Olivenbaum und die Tomate ein. In dieser Zeit entwickelte sich auch der Handel. Angesichts von Piraten und türkischen Sultanen werden mächtige Festungen errichtet. Als echte venezianische Kolonie wurde Korfu westlich orientiert, während der Rest Griechenlands östlich orientiert wurde. Trotz des Wohlstands lasteten tiefe soziale Ungleichheiten auf den Einwohnern. Mit der Eroberung Venedigs durch Bonaparte wurde die Insel 1797 mit dem Vertrag von Campo Formio französisch. Doch der zukünftige Kaiser, der bereits seinen Ägyptenfeldzug vorbereitete, wollte die strategisch wichtige Insel auf dem Weg in den Orient nicht aufgeben. Seiner Meinung nach ist "Korfu mehr wert als ganz Italien". Doch mit der französischen Niederlage im Mittelmeer werden die verbündeten Russen, Türken und Engländer 1799 zu den neuen Besatzern. Die russisch-türkische Allianz gründete die Föderative Republik der Sieben Inseln, deren Hauptstadt Korfu zwischen 1799 und 1807 wurde. Dann kehrten 1807 die napoleonischen Truppen zurück, bis das Kaiserreich 1814 fiel. Frankreich prägte die Insel, indem es das Feudalsystem abschaffte, die Verwaltung neu organisierte und das Stadtzentrum ausbaute. 1814 wurde das britische Protektorat errichtet, das ein halbes Jahrhundert lang bis 1864 bestand.

1814-1864

Britisches Protektorat und Anschluss an den neuen griechischen Staat

Es beginnt die letzte lange ausländische Besatzung: das britische Protektorat. Währenddessen wird in anderen Teilen des Landes der Unabhängigkeitskrieg begonnen. In Griechenland gilt der 25. März 1821 als der Tag, an dem der Aufstand in Patras begann. In der Praxis wurde das Motto "Freiheit oder Tod" bereits am 15. und 17. März 1821 in mehreren Orten auf dem Peloponnes verkündet. Die von Delacroix, Hugo, Byron und Lamartine aufgegriffenen Emotionen führten zur Entstehung von Philhellenenbewegungen. Diese übten Druck auf die europäischen Staaten aus, um die Griechen zu unterstützen. Am 6. Juli 1827 markierte der Vertrag von London einen Wendepunkt, als Russland, England und Frankreich zugunsten der Griechen intervenierten. Der Seesieg von Navarino (20. Oktober 1827), gefolgt von der französischen Morée-Expedition und dem Neunten Russisch-Türkischen Krieg zwangen die Osmanen schließlich am 14. September 1829 zum Rückzug aus Südgriechenland. Die fragile Hellenische Republik, die nach der Unabhängigkeit entstand, machte etwa ein Drittel des heutigen Griechenlands aus. Korfu und die Ionischen Inseln werden dem neuen unabhängigen griechischen Staat schließlich mehr als dreißig Jahre nach seiner Gründung angegliedert. Griechenland erhielt 1863 die Ionischen Inseln von den Briten zurück und 1878 einen Teil von Thessalien. Nach den Balkankriegen (1912-1913) nahm das Land dann seine heutige Form an, mit Ausnahme der Dodekanes-Inseln, die 1947 von Italien abgetreten wurden. Während des 19. Jahrhunderts wurde Korfu mit der Gründung der Ionischen Akademie zu einem kulturellen Zentrum. Auf Zakynthos verfasst der Dichter Dionysios Solomos (1788-1857) dieHymne an die Freiheit, die später zur Nationalhymne wird.

1914-1974

Kriege, Krisen und Diktaturen

Während des Ersten Weltkriegs diente die Insel den Briten und Franzosen als Marinestützpunkt. Korfu erlebte daraufhin die dunkelsten Stunden seiner Geschichte. Mit der Invasion Griechenlands durch die Achsenmächte im Jahr 1941 gerät Korfu unter die Kontrolle Roms. Mussolini will es wie seine Nachbarinseln zu einer italienischen Insel machen. Der französische Schriftsteller Louis de Bernières wählte Kefalonia als Kulisse für sein berühmtes historisches Fresko " Die Mandoline des Kapitäns Corelli", eine Liebesgeschichte zwischen einer jungen Frau und einem italienischen Offizier. Währenddessen wurde der von seinem Volk ungeliebte griechische General Ioannis Metaxas zum Nationalhelden, als er Mussolinis Ultimatum am 28. Oktober 1940 ("Tag des Neins") ablehnte. Nach einem erbitterten Widerstand gegen die Italiener wurde Griechenland im April 1941 von Nazi-Deutschland überfallen. Während der Besatzung erlebte das Land jedoch zwei große Traumata: die Hungersnot im Winter 1941/42 (mehr als 250.000 Tote) und die Vernichtung von 86 % der jüdischen Bevölkerung. Auf Korfu wurden Italiener, Siedler und Nachkommen alter venezianischer Familien massakriert oder zur Flucht gezwungen. Die korfiotischen Juden wurden systematisch in Konzentrationslager deportiert, 2.000 von ihnen starben in Auschwitz

Insgesamt kamen im Zweiten Weltkrieg 574.000 Griechen (8 % der Bevölkerung) ums Leben. 1944 gelang es den Kommunisten, das Gebiet zu befreien. Unter dem Druck der Briten werden sie jedoch von der Macht verdrängt. Dies führte zum Griechischen Bürgerkrieg (1946-1949), der ersten Konfrontation des Kalten Krieges. Nach einem Jahrzehnt des Krieges versank Griechenland in Armut. Das konstitutionelle monarchische Regime wird von Konstantin Karamanlis (1907-1998) auf der rechten Seite und Georgios Papandreou (1888-1968) auf der linken Seite der Mitte dominiert. Das Land bleibt durch eine schwache Industrialisierung, Schulden, Korruption und einen ebenso aufgeblähten wie ineffizienten öffentlichen Dienst geschwächt. Angesichts dieser Situation übernahm am 21. April 1967 eine Gruppe von Offizieren die Macht. Die von Georgios Papadopoulos angeführte "Diktatur der Obersten" wollte die Ordnung wiederherstellen und die Große Idee wiederbeleben. Mit Unterstützung der USA und Großbritanniens wurden Kommunisten inhaftiert, Rockmusik und lange Haare verboten. Europa schüttelte den Kopf, als am 17. November 1973 Panzer die Technische Hochschule in Athen stürmten. Aber es war ein anderes Ereignis, das den Sturz des Regimes einleitete. Die Junta war geschwächt und versuchte, ihr Image mit derEnosis, der Vereinigung Griechenlands mit Zypern, aufzupolieren. Am 15. Juli 1974 stürzte das griechische Militär den zypriotischen Präsidenten Makarios. Die Türkei fürchtet um die türkisch-zypriotische Minderheit und schickt ihre Armee, um den nördlichen Teil der Insel zu erobern. Das Fiasko ist so groß, dass die Obersten die Macht abgeben.

Depuis 1974

Eine Demokratie und ihre Herausforderungen

Seit der Rückkehr zur Demokratie im Sommer 1974 hat sich das Land für das Ende der Monarchie entschieden. Es wurde abwechselnd von zwei politischen Parteien und drei Familiendynastien regiert: der mitte-rechts orientierten Neuen Demokratie mit den Karamanlis- und Mitsotakis-Klans und der mitte-links orientierten Pasok mit den Papandreous. Aber das System ist gangsterhaft: Korruption, Steuergeschenke an Reeder und die Kirche, Scheinbeschäftigungen im öffentlichen Dienst usw. Am1. Januar 1981 trat Griechenland der Europäischen Gemeinschaft bei. Der erste Schock kam mit dem Fall der kommunistischen Regime. 900.000 Albaner, die von der Armut vertrieben wurden, siedelten sich in Griechenland an, ab 1991 sogar in Korfu, direkt vor ihrer Haustür. Die Ausrichtung der Olympischen Spiele (2004) vergrößert die Schulden noch weiter. Im Oktober 2009 enthüllte der Premierminister Georgios Papandreou das Ausmaß des Defizits. Griechenland wurde unter Vormundschaft gestellt und erhielt neue Kredite mit drakonischen Auflagen: Kürzung der Staatsausgaben, Steuererhöhungen, Rentenkürzungen und Streichung von 25% der Beamtenstellen. Während der Staat gerettet wird, bricht die Wirtschaft zusammen. Die Krise ist auch moralisch und politisch. 2015 lehnen die Wähler zum ersten Mal das System Pasok-Neue Demokratie ab: Sie vertrauen der Linkspartei Syriza die Macht an. Doch Ministerpräsident Alexis Tsipras ist gezwungen, die Sparpolitik fortzusetzen. Und er muss sich mit dem Wegzug von etwa 500 000 Griechen und der Ankunft von Hunderttausenden Flüchtlingen auseinandersetzen, die unter anderem vor dem Syrien-Konflikt fliehen. Trotz der Rückkehr zu einem ausgeglichenen Haushalt (2017) wird Syriza bei den Wahlen 2019 geschlagen, wodurch der Mitsotakis-Clan wieder an die Macht kommen kann. Der bisherige Premierminister Kyriakos Mitsotakis wurde 2023 für vier Jahre wiedergewählt.

Von all diesen Seiten behalten die Ionischen Inseln ihre Spuren. Der Einfluss ihrer gemarterten Bevölkerung bleibt bestehen. Auch das venezianische Vokabular hat sich im lokalen Dialekt erhalten und manchmal wird Griechisch mit einem kleinen italienischen Akzent gesprochen. Opern und klassische Musik sind ebenfalls Teil der Kultur der Korfioten. Heute, wo englische Touristen die Insel kolonisiert haben, bleiben die Musik, die Gastronomie und die korfiotischen Sitten eine Besonderheit in der hellenischen Kultur.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Ionische Inseln
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden