206 av. J.-C. - 220 ap. J.-C.
Unter der Han-Dynastie
Vor etwa 2000 Jahren absorbierte China Hongkong und sein Hinterland. Zuvor war dieses Land von den Vorfahren der Tanka, einem Fischervolk, bewohnt worden. Von den Engländern als "Menschen des Meeres" bezeichnet, lebten die Tanka noch bis in die 1960er Jahre in den schwimmenden Dörfern von Aberdeen und Causeway Bay.
IIIe-XIVe siècle
Dynastiefolge und Zerfall des Reiches
Während der Drei Königreiche (220-581) wurde China - zu dem auch Hongkong gehörte, obwohl das Gebiet zu dieser Zeit unbedeutend war - in drei rivalisierende Königreiche aufgeteilt. Die Sui-Dynastie (581-618) vereinigte das Reich. Unter den Tang (618-907) wird das erste Buch gedruckt und das Schießpulver erfunden. Nach dem Zerfall des Reiches etablieren die Mongolen der Yuan-Dynastie (1279-1368) Peking als Hauptstadt.
XIVe siècle
Die Punti und Hakka, die ersten kantonesischen Auswanderer
Im 14. Jahrhundert ließen sich die ersten kantonesischen Auswanderer, Punti, auf dem Gebiet Hongkongs nieder, gefolgt von den Hakka. Lange vor der Ankunft der Europäer war die Region ein wichtiger Salzproduzent für Südchina, ein Markt für Perlen und ein aktiver Handelshafen.
XVIe-XVIIe siècle
Die Ankunft der Europäer
Seit dem frühen 16. Jahrhundert ließen sich westliche Menschen in Hongkong nieder, um mit Porzellan, Tee und Seide zu handeln. Während dieser drei Jahrhunderte waren Hongkong und seine Umgebung auch ein Brennpunkt für Rebellionen und Piraterie.
XVIIIe siècle
Der Aufschwung des Opiumhandels
Seit 1685 unterhält England Handelsbeziehungen mit dem Reich der Mitte. Dieser Handel ist jedoch deutlich vorteilhafter für die Chinesen. England, das alle seine Seiden- und Teekäufe in Silberbarren beglich, war defizitär und wurde es leid, die Reserven seiner Zentralbank zu erschöpfen. Diese Handelsbedingungen kehren sich mit der Einführung des Opiumhandels um. Nach und nach überschwemmte das Produkt über englische Händler die chinesischen Märkte. Opium, das zuvor lediglich als Medizin verwendet wurde, wird zu einer echten Droge. Trotz drastischer Maßnahmen gelang es den chinesischen Machthabern nie, die Geißel loszuwerden. Von nun an dienten Opiumballen, die aus Britisch-Indien importiert wurden, als Tauschmittel und die Briten machten ein Vermögen.
1839-1842
Erster Opiumkrieg
Zwischen China und Großbritannien bricht der erste Opiumkrieg aus, der hauptsächlich auf den illegalen Handel mit Opium zurückzuführen ist. Die Briten nutzen die hohe Nachfrage nach Opium in China und überschwemmen den chinesischen Markt mit der Droge, was eine schwere soziale und wirtschaftliche Krise auslöst. Als Reaktion darauf ordnete der chinesische Kaiser die massive Zerstörung von 20.000 Truhen mit "diesem fremden Schlamm" in Kanton an, was den Zorn der Briten auslöste. Die Spannungen gipfelten in einem bewaffneten Konflikt, in dessen Verlauf das schlecht ausgerüstete China schwere Niederlagen erlitt. Der Krieg endete 1842 mit dem Vertrag von Nanjing, der China dazu zwang, die Insel Hongkong an die Briten abzutreten und mehrere Häfen für den ausländischen Handel zu öffnen.
1843
Englische Kolonie
Hongkong wird am 26. Juni 1843 zur Kronkolonie und zieht als Freihafen Händler und Abenteurer an. Es gibt eine klare Trennung zwischen Briten und Chinesen. Die Insel, ein echtes Niemandsland, beherbergte Deserteure, Kriminelle und Abenteurer mit zahlreichen Spielhöllen, Lupanaren und Opiumhöhlen. Der Handel mit Kulis, unsicheren Wanderarbeitern, blühte hier, bis er 1869 von China verboten wurde.
1856-1860
Zweiter Opiumkrieg
Der zweite Opiumkrieg begann 1856, als die Briten versuchten, den chinesischen Markt weiter zu öffnen. Unterstützt von Frankreich marschierten sie in Peking ein und plünderten den Sommerpalast. Schließlich erlangten die Briten die Kontrolle über die Halbinsel Kowloon, die der Insel Hongkong direkt gegenüberliegt. Dieses Gebiet wurde 1860 nach der Unterzeichnung des Abkommens von Peking der Kolonie hinzugefügt.
1898
Unterzeichnung des Übereinkommens zur Erweiterung von Hongkong
1898 kam es zu einem Schlüsselereignis in der Geschichte Hongkongs: der Unterzeichnung des Abkommens über die Erweiterung des Hongkong-Territoriums zwischen Großbritannien und China. Mit diesem Abkommen überträgt China den Briten die Neuen Territorien, ein großes Gebiet nördlich von Hongkong Island und der Halbinsel Kowloon sowie 235 umliegende Inseln. Diese Abtretung wurde in Form eines 99-jährigen Pachtvertrags gewährt, der am1. Juli 1898 in Kraft trat. Im Jahr 1997 kehrt Hongkong unter chinesische Souveränität zurück. Hongkong entwickelte sich schnell als Handelshafen und Finanzzentrum und zog chinesische Einwanderer und internationale Händler an. Moderne Infrastrukturen wie die Straßenbahn und die ersten Wolkenkratzer entstehen.
1941-1945
Zweiter Weltkrieg und japanische Besatzung
1941 marschiert das Kaiserreich Japan in Hongkong ein. Nach 18 Tagen Widerstand fällt die Kolonie am 25. Dezember 1941, der als "Schwarze Weihnachten" bekannt wurde. Hongkong blieb bis August 1945 unter japanischer Besatzung. Die Wirtschaft wurde ruiniert und eine massive Auswanderung von Hongkongern reduzierte die Bevölkerung von 1,6 Millionen auf 0,5 Millionen.
1945-1980
Wiederaufbau und Wirtschaftsboom
Der Bürgerkrieg in China und die anschließende Ausrufung der Volksrepublik China im Jahr 1949 führten zu einer Massenflucht von Chinesen nach Hongkong. Ab den 1950er Jahren erlebte Hongkong einen industriellen Boom und wurde zu einem weltweiten Zentrum der verarbeitenden Industrie, insbesondere für Textilien und Elektronik. Es folgten Wellen von chinesischen Auswanderern, die vor dem Kommunismus, den darauf folgenden Hungersnöten und den Massakern der Kulturrevolution in den 1970er Jahren flohen. Diese Neuankömmlinge bildeten eine billige Arbeitskraft und trugen wesentlich zum Wirtschaftswunder der britischen Kolonie bei.
Die 1980er Jahre
In den 1980er Jahren verlagerte sich Hongkong auf den Finanz- und Dienstleistungssektor und profitierte dabei von der Verlagerung der Industrie nach China, insbesondere in Sonderwirtschaftszonen wie Shenzhen. Es wird zu einem wichtigen Finanzzentrum in Asien.
Am 19. Dezember 1984 unterzeichneten Margaret Thatcher und Deng Xiaoping ein Abkommen, in dem festgelegt wurde, dass Hongkong 1997 an China zurückgegeben wird, aber 50 Jahre lang eine weitgehende Autonomie unter dem Prinzip "ein Land, zwei Systeme" behalten wird.
1er juillet 1997
Rückgabe Hongkongs an China
Am1. Juli 1997 wurde Hongkong offiziell an China zurückgegeben. Dieses Datum markiert das Ende der 156-jährigen britischen Kolonialherrschaft und den Beginn der Anwendung des Modells "ein Land, zwei Systeme". Hongkong wurde für 50 Jahre zur Sonderverwaltungsregion (SAR, Special Administration Region) der Volksrepublik China erklärt. Das 1990 ausgearbeitete Basic Law (Grundgesetz) tritt mit der Rückübertragung in Kraft. Es soll sicherstellen, dass Hongkong seine Lebensweise und sein Wirtschafts- und Rechtssystem in den nächsten 50 Jahren beibehalten kann. Mit Ausnahme der Bereiche Verteidigung und auswärtige Angelegenheiten, die künftig in die Zuständigkeit Pekings fallen, bleibt Hongkong in allen anderen Bereichen unabhängig.
Les années 2000
Integration mit China und SARS-Epidemie
Nach der Rückgabe intensiviert Hongkong seine Wirtschaftsbeziehungen mit dem chinesischen Festland und festigt so seine Rolle als Brücke zwischen China und dem Rest der Welt. Im Jahr 2003 wird Hongkong von der SARS-Epidemie heimgesucht. Die Wirtschaft und der Tourismus werden stark beeinträchtigt.
2014
Die Bewegung der Regenschirme
2014 brach eine massive Protestbewegung als Reaktion auf eine Entscheidung der chinesischen Regierung über die Wahlrechtsreform in Hongkong aus. Peking verspricht zwar allgemeine Wahlen für den Chef der Exekutive(Chief Executive), schreibt aber vor, dass die Kandidaten zuvor von einem pro-pekinger Komitee bestätigt werden müssen. Tausende Menschen, vor allem Studenten und junge Aktivisten, unter der Führung von Joshua Wong und Agnes Chow, besetzten fast 79 Tage lang verschiedene Stadtteile Hongkongs und forderten echte Demokratie. Auf dem Höhepunkt standen 2.000 Zelte auf der Harcourt Road. Die Demonstranten benutzten Regenschirme, um sich vor dem Tränengas zu schützen, daher der Name der Bewegung.
2019
Anti-Auslieferungs-Demonstrationen
Im Jahr 2019 wird von der Regierung Hongkongs ein umstrittener Gesetzentwurf vorgelegt, der die Auslieferung von Einwohnern an das chinesische Festland für Gerichtsverfahren ermöglicht. Dies löst breite Proteste von Bürgern aus, die einen Angriff auf die Freiheiten und die Unabhängigkeit des Hongkonger Justizsystems befürchten. Die Anti-Auslieferungsbewegung wächst schnell und entwickelt sich zu einer Reihe von pro-demokratischen Demonstrationen, die umfassendere Reformen fordern, wie eine Untersuchung der Polizeibrutalität und allgemeine Wahlen. Am 9. und 16. Juni 2019 versammelten sich zwischen einer und zwei Millionen Menschen zu den Protesten: Es war die größte Demonstration in der Geschichte Hongkongs. Im September 2019 zieht Carrie Lam, die Chefin der Exekutive, das Auslieferungsgesetz zurück, aber das reicht nicht aus, um die Proteste zu beenden.
2020
Das Gesetz über die nationale Sicherheit
Im Juni 2020 setzte China als Reaktion auf die Proteste von 2019 in Hongkong ein Gesetz durch, das Sezession, Subversion, Terrorismus und Kollusion mit ausländischen Kräften unter Strafe stellt und damit die im Basic Law garantierten Freiheiten bedroht. Seitdem wurden mehrere pro-demokratische Persönlichkeiten festgenommen, Zeitungen geschlossen und der politische Raum für Oppositionelle eingeschränkt.
2020-2022
Gesundheitskrise bei Covid-19
Hongkong ist ab Januar 2020 von der Covid-19-Pandemie betroffen. Im Jahr 2021 wird eine strikte "Null-Covid"-Politik eingeführt. Diese Politik umfasst verlängerte Quarantänen für Reisende und lokale Sperrungen, sobald ein Fall festgestellt wird. Die Wirtschaft und die Bevölkerung Hongkongs leiden erheblich. Die Situation verbessert sich erst Ende 2022.
In der heutigen Zeit
Im März 2024 verabschiedete der Legislativrat von Hongkong einen neuen Text, der das Gesetz über die nationale Sicherheit von 2020 ergänzen sollte. Aufgrund der politischen Unsicherheit in der Stadt sind rund 200.000 Hongkonger nach Kanada oder Europa ausgewandert. Aus wirtschaftlicher Sicht stärkt Hongkong seine Verbindungen zur Greater Bay Area, einer geplanten Wirtschaftszone, in der mehrere Städte, darunter Shenzhen, Kanton und Zhuhai, zusammengeschlossen sind. Infrastrukturen wie die Hongkong-Zhuhai-Macao-Brücke sind Teil dieses Projekts.