Klima Andalusien
Von den langen Sandstränden in den Provinzen Cádiz und Huelva über die schneebedeckten Hänge der Sierra Nevada und die sanften Hügel der Campina Sevilla bis hin zur halbtrockenen Wüste von Tabernas in der Provinz Almería - Andalusien bietet eine Vielzahl von Mikroklimazonen und steht damit im Gegensatz zu dem Bild, das es manchmal von einem trockenen Land geprägt sieht, in dem die Sonne brennt. Trotzdem wird die Sonne fast das ganze Jahr über sehr präsent sein. Drei Faktoren sind jedoch entscheidend für die Veränderung des Klimas: die Berge, die Häufigkeit der Regenfälle, die sich von Westen nach Osten verlagern und im Laufe der Zeit abnehmen, und schließlich die Nähe zum Meer, wobei die Auswirkungen unterschiedlich sind, je nachdem, ob es sich um den Atlantik oder das Mittelmeer handelt. Aber auf diesem Paradies könnte das Gespenst eines endlosen Sommers lasten, wenn nichts unternommen wird, um die bereits registrierten Veränderungen des Klimawandels zu begrenzen.
Ein mediterranes Klima
Das Klima Andalusiens wird oft mit der Vorstellung von großer Hitze oder sogar Hitzewelle in Verbindung gebracht, der man mit dem rettenden Hut und dem unverzichtbaren Fächer begegnen muss. Das kann passieren, aber nicht immer und nicht überall. Und manchmal genügt es, die Andalusier zu sehen, die mit Skianzügen und Moonboots die Pisten der Sierra Nevada hinunterfahren, um das Klischee ein wenig zu zerbröckeln. Das bedeutet, dass der Winter gemäßigt und der Sommer sehr warm ist, während Frühling und Herbst mild sind.
Zahlreiche Mikroklimata
Aber verschiedene Elemente werden in diesen allgemeinen Rahmen eingreifen und eine große Vielfalt an Mikroklimata hervorbringen, die zur Vielfalt der angetroffenen Landschaften beitragen. Da die Berge die geografische Struktur des Landes prägen, sind sie ein erster Vektor für die klimatische Differenzierung. Im Fall der Sierra Morena verhindern sie den Durchzug kalter Winde aus der zentralspanischen Meseta und im Fall der betischen Gebirgsketten beherbergen sie besonders hohe Gipfel. Der zweite entscheidende Faktor ist der Rhythmus und die Häufigkeit der Regenfälle, die von Westen nach Osten abnehmen. Die Sierra de Grazalema in der Provinz Cádiz verzeichnet die höchsten Niederschlagsmengen in ganz Spanien und übertrifft damit die Rekorde von Galicien und Asturien. In der Provinz Almeria, am anderen Ende dieser West-Ost-Linie, herrscht ein Halbwüstenklima mit sehr geringen Niederschlagsmengen. Abgesehen von dieser Regenlinie fällt das "feuchte" Andalusien auch mit den höchsten Punkten der Region zusammen, wie z. B. der Sierra de Grazalema, aber auch der Serrania de Ronda. Im Jahresdurchschnitt gibt es in Andalusien 75 Regentage, wobei diese Zahl in den trockensten Gebieten auf 50 sinken kann. Ein weiterer Faktor, der das Klima in Andalusien beeinflusst, ist die Nähe zum Meer, wobei es einen Unterschied macht, ob es sich um den Atlantik oder das Mittelmeer handelt. Der Atlantik mildert die Temperaturen das ganze Jahr über, während das Mittelmeer wärmer und durch seine oft steilen Küsten "eingeschlossen" ist und daher unbeständiger ist.
Sonnenscheinrekorde
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Klima in den Küstenprovinzen im Laufe des Jahres, aber auch innerhalb eines Tages, weniger kontrastreich ist als in den Provinzen im Landesinneren. Mit Ausnahme der Provinz Granada, die sowohl ein kontinentales als auch ein mediterranes Küstenklima beherbergt, das es ermöglicht, im Winter innerhalb von nur etwa 40 km von -10 °C in der Sierra Nevada auf 20 °C an der Costa Tropical zu wechseln. Selbst bei diesen Mikroklimata wird die Sonne fast immer scheinen, ganz gleich, wann Sie Ihren Aufenthalt planen. Während Andalusien 300 Sonnentage pro Jahr aufweist, verzeichnet die Mittelmeerküste die größten Rekorde in diesem Bereich, mit durchschnittlich 9 Stunden/Tag in Malaga und Almeria, die sich laut einer 2017 erschienenen Studie des INE als die sonnigsten Städte Spaniens erweisen. Die Temperaturen liegen im Jahresdurchschnitt bei über 16 °C, erreichen aber in den Städten, an der Mittelmeerküste und im größten Teil des Guadalquivir-Tals 18 °C. Und in diesem Tal werden die höchsten Temperaturen in ganz Spanien gemessen. Wie in Córdoba oder Sevilla, wo die Sommer sehr heiß sein können und historische Spitzenwerte von fast 47 °C erreichen. Im Winter sind die Temperaturen in den Provinzen Jaén und Granada mit historischen Rekordwerten von -21 °C bzw. -18 °C am niedrigsten.
Auf dem Weg zu einem endlosen Sommer?
Alle zehn Jahre nimmt der spanische Sommer um neun Tage zu, was einem Anstieg von fünf Wochen seit den 1980er Jahren entspricht. Was wie eine gute Nachricht klingen mag, ist in Wirklichkeit eines der eindringlichsten Elemente der Studie, die die Aemet (Agencia Estatal de Meteología) im März 2019 veröffentlicht hat. Die Studie wird seit 30 Jahren durchgeführt und zeigt weitere Elemente des Klimawandels in Spanien auf: mehr warme Jahre, häufigere Tropennächte (Temperaturen über 20 °C) und eine Zunahme der semiariden Gebiete um mehr als 30.000 m² (6 % der Landesfläche). In Zukunft werden voraussichtlich fast 70% der Spanier von diesem Klimawandel betroffen sein, der vor allem den Südosten Spaniens (u. a. Kastilien-La Mancha und das Ebro-Tal) betreffen wird.
In den letzten 30 Jahren hat Andalusien einen durchschnittlichen Temperaturanstieg von 1°C verzeichnet, und es wird erwartet, dass dieser Trend anhält und sich noch verstärkt, insbesondere in den Provinzhauptstädten, die durch ihre zunehmendeCO2-Produktion zu "Wärmeinseln" geworden sind. Ohne eine Reduzierung desCO2-Ausstoßes sind die Prognosen für Granada, Málaga und Córdoba besonders besorgniserregend, da sie einen Temperaturanstieg von bis zu 3 °C verzeichnen könnten. Obwohl die Institutionen die Risiken des Klimawandels zunehmend erkennen, ist das "grüne" Bewusstsein noch lange nicht in den Köpfen der Menschen angekommen. Tausende junge Andalusier sind zur Unterstützung der Demonstrationen im März 2019 auf die Straße gegangen, aber die Verhaltensweisen ändern sich nur sehr langsam, wie die ungebrochene Vorliebe für Autofahrten oder die immer noch häufige Verwendung von Plastiktüten beim Einkaufen zeigen.