Ergebnisse Schlösser zu besichtigen Fontainebleau

LE CHÂTEAU DE FONTAINEBLEAU

Schloss
4.6/5
85 meinung
Geschlossen

Hingehen und Kontakt aufnehmen

Carte de l'emplacement de l'établissement
77300Fontainebleau, Frankreich
Auf der Karte anzeigen
2024
Empfohlen
2024

Dieses Schloss ist das einzige Denkmal, das ein durchgehendes Zeugnis der französischen Geschichte vom . bis zum

Das Schloss Fontainebleau, das seit 1981 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört und bereits 1862 in die Liste der historischen Monumente aufgenommen wurde, ist eines der Juwelen des französischen Kulturerbes. Es liegt etwa 60 km von Paris entfernt, unweit des großen Waldes von Fontainebleau, und ist das einzige Bauwerk, das ein durchgehendes Zeugnis der französischen Geschichte vom 12. bis zum 19. Jahrhundert darstellt. Jeder hat hier seine Spuren hinterlassen und dabei das Erbe der vorherigen Herrscher so wenig wie möglich verfälscht. Man könnte das Schloss fast als Familienhaus bezeichnen: Im Laufe der Jahrhunderte war jeder neue Bewohner bestrebt, sich das Schloss anzueignen und es dem Zeitgeschmack anzupassen, wobei die Seele des Ortes bewahrt wurde. Mehr als jeder andere Ort verkörpert das Schloss Fontainebleau die französische Lebenskunst, und die Räume, die man entdeckt, sind Zeugen der verschiedenen Phasen der Geschichte. Sowohl in seiner Architektur als auch in seiner Innenausstattung vermischt es mittelalterliche, Renaissance- und klassische Stile. Fontainebleau, weit weg vom Lärm der Hauptstadt, war der ultimative Urlaubs- und Freizeitort. Die Etikette war hier etwas weniger streng als anderswo; man genoss eine gewisse Freiheit, so dass die Herrscher ihren Fantasien freien Lauf lassen und sich einige Exzentrizitäten leisten konnten. Ein Spaziergang durch das Schloss ist wie eine Reise durch sieben Jahrhunderte Geschichte. Von einem Raum zum anderen wechselt man die Epoche und entdeckt ein Ineinandergreifen der Stile. Das Schloss umfasst 1 500 Räume, von denen ein Teil heute für die Öffentlichkeit zugänglich ist. Zu den zugänglichen Räumen gehören: die Großen Appartements, das Chinesische Museum und das Museum Napoleon I. Die Grands Appartements befinden sich im Obergeschoss und umfassen einige der bemerkenswertesten Räume des Schlosses, die der Ausübung der Macht und dem Leben am Hof gewidmet sind. Man entdeckt insbesondere :

Das Appartement des Königs. Von Heinrich III. bis Ludwig XVI. beherbergten die königlichen Gemächer das Schlafzimmer des Königs, das jedoch nicht mehr in seiner ursprünglichen Form zu sehen ist, da Napoleon I. dort einen Thronsaal einrichten ließ. Der 1804 errichtete Thronsaal steht auf einem Podest in dem Alkoven, in dem einst das königliche Bett stand. Es handelt sich hierbei um den letzten noch erhaltenen napoleonischen Thronsaal.

Im Eingangsbereich der königlichen Gemächer erstreckt sich eine Treppe, die zum Ovalen Hof führt und ein schönes Beispiel für den Stilmix des Schlosses bietet. Eine Treppe, die im Laufe der Jahrhunderte zu komischen Situationen geführt hat. Sie belegt nämlich das ehemalige Zimmer der Mätresse von Franz I., der Herzogin von Etampes. Wenn Sie sich die Stuckarbeiten an den Wänden genauer ansehen, entdecken Sie Darstellungen von nackten, erotischen Frauenfiguren aus dem 16. Eine Entdeckung, die nicht sehr überraschend ist, wenn man den libertinen Charakter von Franz I. kennt, die aber die Ehefrau von Ludwig XV. schockierte, die Mitte des 18. Jahrhunderts verlangte, dass die weiblichen Geschlechter mit einem Schamschleier bedeckt werden sollten.

DieWohnung von Napoleon I. Da Napoleon I. sich weigerte, das gleiche Zimmer wie die Herrscher vor ihm zu bewohnen, ließ er 1804 das Innenappartement von Ludwig XVI. umgestalten. Dies erklärt das Dekor im Stil Ludwigs XVI., das durch Möbel im Stil des Second Empire bereichert wurde.

Das Appartement der Königin. Wie der König verfügt auch die Königin über eine eigene Treppe, die zum Ovalen Hof führt. Um das Prunkzimmer zu erreichen, muss man mehrere Vorzimmer und Salons durchqueren, darunter den bemerkenswerten Salon des Tapisseries, der sehr reich verziert ist. Der Großteil des Mobiliars stammt aus dem Zweiten Kaiserreich. Das ehemalige Schlafzimmer der französischen Königinnen wurde von allen Ehefrauen der Herrscher bewohnt, von Maria von Medici bis Marie-Antoinette (der Raum wird auch "Zimmer der sechs Maries" genannt, in Anspielung auf die sechs Herrscherinnen mit diesem Vornamen, die ihn bewohnten) und schließlich von Napoleons I. Ehefrau, Kaiserin Josephine, die auch das Zimmer der Kaiserin genannt wurde. Die Möbel stammen aus dem Ersten Kaiserreich und die Wände sind mit kostbaren gebürsteten Seidenstoffen verziert, die Ende des 18. Jahrhunderts in Lyon hergestellt wurden.

Die Räume der Renaissance. Franz I . ist es zu verdanken, dass das mittelalterliche Schloss in einen echten Palast umgewandelt und nach Westen hin erweitert wurde, indem neue, reich verzierte Räume geschaffen wurden. Die Galerie François Ier wurde zwischen 1528 und 1530 erbaut und ist ein schönes Beispiel für den Fontainebleau-Stil. Franz I. beauftragte italienische Künstler mit der Dekoration - einer für die damalige Zeit exzentrischen Mischung aus Fresken, Täfelungen und Stuck.

Unter den zahlreichen Salons, Vorzimmern und Kabinetten sind der Empfangssalon mit seiner sogenannten "Planetendecke" sowie das Schlafzimmer, das einst von Anna von Österreich bewohnt wurde, mit seiner außergewöhnlich üppigen Dekoration (Decken, Holzvertäfelungen mit Gobelin-Tapisserien und bemalten Tafeln usw.) zu entdecken. Neben den großen Prunkräumen, die dem öffentlichen Leben gewidmet sind, haben Sie im Rahmen von Führungen auch die Gelegenheit, intimere Räume zu bewundern, die dem Alltag der Herrscher angepasst waren: das Théâtre Impérial, die Petits Appartements, die Appartements von Madame de Maintenon und das türkische Boudoir von Marie-Antoinette. Die Außenanlagen des Schlosses hingegen umfassen drei Gärten: den Diana-Garten, den Englischen Garten und das Grand Parterre.


Meinungen der Mitglieder zu LE CHÂTEAU DE FONTAINEBLEAU

4.6/5
85 meinung
Eine Antwort senden
Preis-Leistungs-Verhältnis
Dienst
Originalität
Sie haben bereits eine Bewertung für diese Einrichtung abgegeben, die vom Petit Futé-Team bestätigt wurde. Sie haben bereits eine Bewertung für diese Einrichtung abgegeben, die noch auf ihre Freigabe wartet. Sie erhalten eine E-Mail, sobald die Bewertung freigegeben wurde.
Besucht in märz 2024
A visiter !
Visite très agréable dans ce château qui recèle quelques pièces magnifiques.
Le lieu chargé d’histoire(s) permet à chacun d’y trouver un intérêt.
La proximité du centre ville de Fontainebleau et les immenses jardins autour du château permettent de prolonger la promenade.
Besucht in april 2024
Intéressant.. On se remet à niveau sur le plan "histoire de France". Visite en famille tres interactif pour les enfants.
Besucht in april 2024
Très beau.
Mais du monde et beaucoup d'attente
Besucht in april 2024
Musée et animation exceptionnels
Besucht in april 2024
Très beau château, reconstruction de la l'abdication de Napoléon 1
Eine Antwort senden