GROTTE DE PAIR-NON-PAIR
Eine mit Gravuren und Malereien aus der Altpaläolithikum-Periode geschmückte Höhle, die unter Denkmalschutz steht.
Nördlich von Bordeaux, in der Nähe der Dordogne und der Gironde-Mündung, ist die Höhle von Pair-non-Pair ein absolut einzigartiger Ort auf der Welt, denn sie ist eine der seltenen Höhlen mit Verzierungen aus dem frühen Jungpaläolithikum, die ein graviertes Bestiarium aufweisen, das auf mehr als 30 000 Jahre datiert wird! An den Wänden entdeckt man also, nicht ohne Staunen und mit einer gewissen Aufregung, mehrere dieser allerersten Felsgravuren (insgesamt 46), die Pferde, Mammuts, Steinböcke und andere Rinder darstellen, und sogar die Darstellung eines Megaceros-Hirsches! Beeindruckend.
Die Höhle wurde 1881 zufällig von dem Bourquais François Daleau, einem autodidaktischen Prähistoriker und Paläontologen, entdeckt. Nach mehreren Jahren der Ausgrabung und Untersuchung der Höhle konnte man - insbesondere dank der Entdeckung von 15 000 Gegenständen und 6 000 Tierknochen - feststellen, dass der Neandertaler der erste Bewohner der Höhle war. Die Höhle von Pair-non-Pair war auch die erste, die bereits 1900 unter Denkmalschutz gestellt wurde. Eine Reise ins Herz der Geschichte, die eindeutig einen Besuch wert ist: Aber Achtung: Um diesen historischen Schatz und die Qualität der Wandmalereien bestmöglich zu bewahren, kann die Höhle nur nach vorheriger Anmeldung besichtigt werden. Denken Sie daran, um Enttäuschungen zu vermeiden, denn es wäre wirklich schade, sie zu verpassen... Außerdem ist diese Besichtigung für alle geeignet und wird Groß und Klein gleichermaßen interessieren: eine hervorragende Idee für einen Ausflug, bei dem es viel zu entdecken gibt, für einen unvergesslichen Moment mit der Familie!
Wussten Sie schon? Diese Stellungnahme wurde von unseren professionellen Autoren verfasst.
Buchen Sie die besten Aktivitäten mit Get Your Guide
Meinungen der Mitglieder zu GROTTE DE PAIR-NON-PAIR
Die nachstehenden Bewertungen und Meinungen geben die subjektiven Meinungen der Mitglieder wieder und nicht die Meinung von Le Petit Futé.