Entdecken Sie New York (Manhattan) : Auf dem Bildschirm

"If I can make it here, I can make it everywhere", sangen Frank Sinatra und Liza Minnelli in New York, New York und untermauerten damit die Vorstellung, dass die Stadt abwechselnd ein Hafen oder ein Ort des Verderbens sowie eine Verkörperung des amerikanischen Traums sein kann. Dennoch wurde der Stadt schnell der Großteil der amerikanischen Filmindustrie abgenommen: Sie ging nach Hollywood, um keine Lizenzgebühren zahlen zu müssen, und ließ sich dort nieder, da sie an der Westküste ein günstiges Klima und Licht für ganzjährige Dreharbeiten gefunden hatte. Die Traumfabrik war in Gang gesetzt und ließ New York zum Zentrum der Finanzwelt, der Presse und zur kulturellen Hauptstadt der Vereinigten Staaten werden - kurz gesagt, zu einer Weltstadt, die durch ihre Wolkenkratzer und ihre ungeheure Geschäftigkeit zum Sinnbild wurde. Die Stadt war lange Zeit das Tor zum amerikanischen Traum, zu den enttäuschten und unerfüllten Hoffnungen, die ihn nährten, und ein unerschöpfliches Reservoir an Geschichten.

Siehe die Top 10, die mit diesem Dossier verbunden sind : Cinéma

33_The Thin Man, 1934 © MGM - Wikimedias Commons.jpg

Von den Anfängen am Rande bis zu New Hollywood: ein eigener Geist

Lange Zeit wurde ausschließlich im Studio gedreht, mit Ausnahme einiger Aufnahmen, die den Film in einer ansonsten vollständig nachgestellten Realität verankern sollten - Western sind da eine Ausnahme. New York ist im Kino also in erster Linie eine Geisteshaltung, die schnell zu Pointen und bissigen Dialogen neigt, wie in The Thin Man (W.S. Van Dyke, 1934), einer Adaption von Dashiell Hammett, oder in dem Meisterwerk der Screwball Comedy, His Girl Friday (Howard Hawks, 1940), einer witzigen Satire auf das Pressemilieu und die Beziehungen zwischen Mann und Frau, deren Dialoge im Eiltempo abgespult werden. 1948 entschied sich Jules Dassin, Die Stadt ohne Schleier - der französische Titel sagt schon alles - in New York selbst zu drehen, mit dem Ziel, im Hintergrund der Handlung ein fast dokumentarisches Porträt der Stadt zu liefern. Ein Schloss springt: Im Jahr darauf erobert das Musical die Stadt und ihre berühmten Orte - die Brooklyn Bridge, Manhattan, den Central Park etc. - Mit Ein Tag in New York in Stanley Donens typisch überdrehtem Stil. Doch das sind nur zaghafte Vorzeichen, denn die meisten Klassiker der Zeit geben dem Studio noch immer den Vorzug. Dies gilt für Mark Dixon, Detektiv (Otto Preminger, 1950) oder Das fünfte Opfer (Fritz Lang, 1956), eine skalpellartige Erkundung des New Yorker Zeitungsmilieus in Form eines Film noir. Die Garçonnière (Billy Wilder, 1960), eine romantische Komödie mit bittersüßem Ton, bildet den erhabenen Abschluss eines an Meisterwerken reichen Jahrzehnts und nimmt gleichzeitig eine moderne Schreibweise und Ängste vorweg. Diamanten auf Sofas (Blake Edwards, 1961) und Holly Golightly, die von Audrey Hepburn köstlich dargestellt wird, verbergen eine ähnliche Melancholie unter einem fröhlichen Äußeren. Gleichzeitig gewann der Dokumentarfilm an Bedeutung und bereitete den Boden für kommende Veränderungen: On The Bowery (Lionel Rogosin, 1956), ein Bild der gleichnamigen Straße und ihrer Kohorte von Außenseitern und Alkoholikern, war einer der Gründungsakte. Mit dem Film Shadows (1959), dessen Soundtrack von Charles Mingus stammt, zeigt John Cassavetes, dass es möglich ist, auch außerhalb der großen Studios Filme zu machen. Sein Werk, das sich durch lange, fast endlos gedehnte Sequenzen auszeichnet und in dem seine Frau Gena Rowlands die Hauptrolle spielt, ist untrennbar mit der Stadt New York verbunden und dient vielen Regisseuren als Inspiration.

Die Filmemacher des New Hollywood stießen in diese Lücke und erneuerten gleichzeitig die kanonischen Genres des amerikanischen Kinos. Hal Ashbys Der Hausbesitzer (1970) ist ein Klassiker, der es verdient, wiederentdeckt zu werden, da er ein für die damalige Zeit ungewöhnliches Thema aufgreift: die Beziehungen zwischen Weißen und Schwarzen vor dem Hintergrund der Gentrifizierung. Martin Scorsese, der seine Heimatstadt immer wieder aus allen Blickwinkeln und über alle Zeiten hinweg filmte, legte mit Mean Streets (1973) zu den Klängen der Ronettes und der Rolling Stones einen fulminanten Auftritt hin und enthüllte dabei Robert De Niro. Pauline Kael, die damals für den New Yorker schrieb, verteidigte leidenschaftlich diese neue Generation von Filmemachern, die eine ausgeprägte Vorliebe für New York zum Ausdruck brachten, als wollten sie sich dem allzu einschränkenden Einfluss der Studios entziehen.

Zwischen Desillusionierung und kreativer Freiheit

Die Stadt erscheint dann als eine Weltstadt, die in verschiedene, oft hermetisch abgeriegelte Gebiete aufgeteilt ist. Die Hippiebewegung ist verschwunden und hat einem trostlosen, um nicht zu sagen apokalyptischen Bild Platz gemacht, in dem dennoch eine gewisse Ironie durchscheint, wie in Taxi Driver (Scorsese, 1976), einer Allegorie auf die amerikanischen Wunden, die der Vietnamkrieg hinterlassen hat, die uns in die Unterwelt dieses modernen Babylons führt. New York nährt eine Art Sicherheitspsychose, die dazu führt, dass die wohlhabenderen Schichten die Stadt für eine Weile verlassen, was im Kino mit Ein Rächer in der Stadt (Michael Winner, 1974) dokumentiert wird. Die Krieger der Nacht (Walter Hill, 1979), eine phantasmagorische Vision einer gespenstischen Stadt, die von Bandenkämpfen heimgesucht wird, oder New York 1997 (John Carpenter, 1981), wo Manhattan zu einem riesigen Freiluftgefängnis geworden ist, spielen nicht ohne Ironie mit den Fantasien, die eine von Kriminalität geplagte Stadt damals hervorgerufen hat.

Eine nostalgische und realistische Ader blüht auch in The Lords (Philip Kaufman, 1979), der von einer Gruppe italienischstämmiger Jugendlicher in der Bronx der 60er Jahre handelt, oder Next Stop, Greenwich Village (Paul Mazursky, 1976), der von der Zeit zeugt, als die Bohème in Greenwich Village zu Hause war, bevor die Coen-Brüder in Inside Llewyn Davis (2013) dorthin zurückkehrten.

Woody Allen hielt mit Annie Hall (1977) und Manhattan (1979), seiner erklärten Ode an die Stadt, auf humorvolle Weise das von europäischer Kultur genährte und von Neurosen geplagte Nerd-New York auf Film fest. Das Kino der 80er Jahre spiegelt die Veränderungen der Stadt und der Gesellschaft wider: Die Infragestellung von Werten erfolgt eher durch Komödien, die gerne regressiv sind, wie Ghostbusters (Harold Ramis, 1984), die auf einer neuen Mode für Fantasyfilme reiten. Ein neuer Archetyp taucht auf: der Yuppie, der in After Hours (Martin Scorsese, 1985) in einer alptraumhaften Nacht in SoHo, dem Künstlerviertel und Symbol einer noch nicht gezähmten Stadt, mit irrationalen Kräften zu kämpfen hat; wall Street (Oliver Stone, 1987), der die fleischliche Gier in der Finanzwelt anprangert, aber wahrscheinlich viele Berufungen von Tradern auslösen wird; oder Liaison fatale (Adrian Lyne, 1987), der die Mode der erotischen Thriller einleitet. Es war einmal in Amerika (Sergio Leone, 1984) ist nicht der x-te Gangsterfilm, sondern ein großes, damals beispielloses Fresko, das das New York der Prohibitionszeit wieder auferstehen lässt. Abel Ferrara, der mit seiner hautnahen und schmerzhaft katholischen Sensibilität an Scorsese anknüpfte, und Jim Jarmusch waren die Freischärler, bevor gegen Ende des Jahrzehnts ein neues unabhängiges Kino entstand, das von brillanten jungen Regisseuren wie Hal Hartley, Whit Stillman, Todd Solondz oder Spike Lee vertreten wurde, der mit Do The Right Thing (1989) eine stilisierte und brennende Bestandsaufnahme der Rassenspannungen vornahm, die damals wieder aufkamen.

Whit StillmansThe Last Days of Disco (1998), den man als "Jane Austen Disco" beschreiben könnte, belebt das schicke New York der frühen 80er Jahre mit seinen Discokugeln wieder, weit entfernt vom volkstümlichen Brooklyn aus Saturday Night Fever (John Badham, 1977). Auch im populären Kino wird die Stadt geehrt, wie in Wenn Harry auf Sally trifft (Rob Reiner, 1989), der die bevorstehende Mode der romantischen Komödien ankündigt und ein herbstliches New York, das mit roten und gelben Blättern besät ist, zur Ikone macht.

Die Jahrhundertwende

Die Musik - der Hip-Hop von RZA vom Wu-Tang Clan, der den Soundtrack schrieb - spielt auch eine wichtige Rolle in Ghost Dog: Der Weg des Samurai (1999), in dem Jarmusch die Obsession der Gruppe für Martial-Arts-Filme mit seiner eigenen Vorliebe für Melville kreuzt. American Psycho (Mary Hannon, 2000), eine Verfilmung des Bestsellers von Bret Easton Ellis, macht denjenigen, die es in Oliver Stones Film verpasst haben, die satirische Anklage gegen die Profitgier der Reagan-Jahre deutlich, die Scorsese in The Wolf of Wall-Street (2013), dem Pendant zu seinen Mafia-Fresken in der Finanzwelt, ebenfalls aufgreifen wird. Noch blutiger ist Scorseses langjähriges Projekt Gangs of New York (2002), in dem er die schmerzhafte Geburt der Stadt beschreibt, die von Kriegen zwischen irischen und englischen Einwandererbanden verwüstet wurde. Die Zeit der Freude ist vorbei, denn New York ist traumatisiert von den Anschlägen des 11. September 2001, auf die das Kino nach und nach mit Filmen zurückkommt, die nicht frei von einem Pomp sind, den man ihnen vielleicht nicht vorwerfen sollte: Die 25. Stunde (Spike Lee, 2002) oder World Trade Center (Oliver Stone, 2006), eine Hommage an die Stadt und den Mut der Feuerwehrleute, die in ihren Trümmern arbeiteten. In Katastrophen- und Science-Fiction-Filmen wird ein gewisser Pessimismus deutlich: In The Day After Tomorrow (Roland Emmerich, 2004) wird die Stadt nach einer Klimakatastrophe in Wasser ertränkt, während Ich bin eine Legende (Francis Lawrence, 2007) das eindrucksvolle Bild einer trostlosen, von einem Virus verwüsteten Stadt zeichnet.

Nach und nach werden die Wunden geleckt und die Stadt scheint ihre Rechte zwischen Träumen und Realitäten wiederzuerlangen. Das Streben nach - künstlerischer - Perfektion und die sinnlosen Opfer, die es manchmal zu erfordern scheint, stehen im Mittelpunkt von Black Swan (Darren Arofnosky, 2010), einem Horrortrip in die Welt der Primaballerinen, und von Whiplash (Damien Chazelle, 2014) über die Beziehung zwischen einem Schüler und seinem Lehrer an einer renommierten Jazzschule. Auf einer sanfteren Ebene untersucht Ira Sachs in Brooklyn Village (2016) das Phänomen der Gentrifizierung, das seit Ende der 1980er Jahre stetig zugenommen hat. Good Time (2017) der Brüder Josh und Benny Safdie, die gewöhnlich die weniger schönen Ecken der Stadt erkunden, fängt mit der Energie der Verzweiflung durch die Flucht von Robert Pattinson ein New York ein, das man im Kino nicht mehr so oft zu sehen bekommt: das New York der Außenseiter, der Dive Bars und der schäbigen Spielhöllen.

Die Stadt, die niemals schläft: Die Explosion der Serien

Die Explosion bestimmter Serien in den 1990er Jahren, die mittlerweile in die Populärkultur eingegangen sind, scheint ein neues Phänomen zu sein. Friends, obwohl in Los Angeles gedreht, war zehn Jahre lang eine Quintessenz des New Yorker Lebensgefühls mit Sitcom-Charakter, ebenso wie Seinfeld (1989-1998). Hinzu kam Sex and the City (1998-2004), ein gesellschaftliches Phänomen, dessen Einfluss nur sehr schwer zu messen ist. Im Übrigen wurde das Blatt nie wirklich gewendet, denn für 2021 ist mit And Just Like That ein Revival von Sex and the City angekündigt. Die Ablösung im 21. Jahrhundert erfolgte auch durch die Serie Louie (2010-2015) von Louis CK, deren Fantasie, Tonfall und erzählerische Freiheit nur wenige Entsprechungen kennt, oder Girls (2012-2017) von Lena Dunham. Neurosen, Humor und eine gewisse Tendenz zur Schamlosigkeit sind die unveränderlichen Zutaten. Broad City (2014-2019), das auf rohe Dialoge und Situationen setzt , und Two Broke Girls (2011-2017) vertiefen diese komische und sarkastische Ader durch farbenfrohe Frauencharaktere. Master of None (2015-2017), Bored To Death (2009-2011) über einen untätigen jungen Schriftsteller, der sich als Privatdetektiv betätigt, oder Mozart In The Jungle (2014-2018), der uns mit einer von Wes Anderson geerbten Komik in die Welt der klassischen Musik eintauchen lässt, vermitteln einen Eindruck von der trendigen Jugend, die sich in New York und insbesondere in Brooklyn niedergelassen hat. Only Murders in the Building, dessen erste Folge 2021 in den USA erscheint, ist ein humorvoller Thriller, dessen Handlung sich hauptsächlich in einem symbolträchtigen Gebäude an der Upper West Side abspielt.

Auch Krimiserien und Dramen haben an diesem beispiellosen Boom teilgenommen, nachdem das Format drohte, in Routine und fehlendem dramatischen Fortschritt nach dem Vorbild von CSI Manhattan, NYPD Blues, New York oder Special Unit zu verfallen.

Mad Men (2005-2015) ist vielleicht die Serie, die am meisten dazu beigetragen hat, das Format von Grund auf zu erneuern: Sieben Staffeln lang lässt sie das New York der 1960er Jahre in einem halb phantastischen, halb um historische Wahrheit bemühten Modus wieder auferstehen und lässt die gesellschaftlichen Veränderungen, die die Stadt erlebt hat, durch die Augen von Don Draper, einem Werbefachmann aus der Madison Avenue, brillant Revue passieren. Unter den Mainstream-Serien scheint Gossip Girl (2007-2012), die Adaption eines Young-Adult-Romans, der einen Einblick in den Alltag der goldenen Jugend an der Upper East Side gibt, auf das ultimative Guilty Pleasure kalibriert zu sein und offenbart in der Zwischenzeit eine Schar von jungen Hauptdarstellern. Zu ihnen gehört ein gewisser Penn Badgley, der in dem von Netflix produzierten You einen einschmeichelnden Buchhändler spielte, hinter dem sich in Wirklichkeit ein gefährlicher Psychopath verbirgt.

Top 10 : Cinéma

Kino in New York

Ist es sinnvoll zu erwähnen, dass es unmöglich ist, die Stadt in einem Dutzend Filme einzugrenzen? Es ist, als hätten sich hier bereits mehrere Jahrhunderte des Kinos abgespielt, mit Energie und Kreativität als Leitmotiven. Das Kino ist ein Maßstab für die Träume, die die Stadt hervorbringt, ob grandios oder desillusioniert, und für die Millionen von Anonymen und Berühmtheiten, die sie bevölkern.
Diamants sur Canapé © DR.jpg

Diamanten auf dem Sofa

Die Quintessenz von New York mit der Kultiviertheit von Audrey Hepburn und den Dialogen von T. Capote. Blake Edwards, 1961

Taxi Driver © DR.jpg

Taxi Driver

Eintauchen in die Unterwelt einer Stadt, die nicht mehr existiert, an der Seite eines meisterhaften Robert de Niro. Martin Scorsese, 1993.

Do the right thing © DR.jpg

Do The Right Thing

Spike Lee grillt die Gemeinschaftsspannungen in Brooklyn, das unter der sengenden Hitze leidet. Spike Lee, 1989.

Il était une fois en Amérique © DR.jpg

Es war einmal in Amerika

Ein endgültiges Monument über das New York der Prohibitionszeit und seine Gewalttätigkeiten. Sergio Leone, 1984.

The Warriors © DR.jpg

The Warriors

Nächtliche Odyssee durch eine entwirklichte Stadt, deren Verfall und Bedrohung extrem stilisiert sind. Walter Hill, 1979

La garçonnière © DR.jpg

Die Garçonnière

Liebesgeschichte zwischen zwei Angestellten einer Versicherungsgesellschaft. Meisterwerk der Sensibilität und Melancholie. Billy Wilder, 1960.

In Jackson Heights © DR.jpg

In Jackson Heights

Dokumentarfilm über dieses beliebte und multikulturelle Viertel. Ein Gedicht an die Stadt und ihre Vielfältigkeit. F. Wiseman, 2015.

Manhattan © DR.jpg

Manhattan

Einer von Woody Allens stilvollsten Filmen, um seine geliebte Stadt zu verewigen. Woody Allen, 1979.

Recherche Susan désespérément © DR.jpg

Susan verzweifelt gesucht

Ein Komödienklassiker, in dem Madonna ihre unbändige Energie unter Beweis stellt. Susan Seidelman, 1985

west side story © DR.jpg

West Side Story,

Die erfolgreiche Hochzeit der Stadt und des Musicals vor dem Hintergrund von Bandenrivalitäten und verfluchten Liebenden.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern New York (Manhattan)
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden