VILLA ROMANA DEL CASALE
Ruinen einer bemerkenswerten römischen Villa in Piazza Armenita.
Fünf Kilometer südwestlich der Stadt Piazza Armerina, mitten in der sizilianischen Natur, tauchen die Ruinen der römischen Villa del Casale auf, die auch unter dem Namen "Philisophiana" bekannt ist. Die Villa wurde vermutlich im 3. Jahrhundert n. Chr. erbaut und ist heute für ihre 3.500m2 großen Mosaike bekannt. Sie wurde 1997 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt und ist daher ein absolutes Muss, wenn man in diese Region reist.
Geschichte. Der Name "Philisophiana" taucht bereits im 4. Jahrhundert n. Chr. in der Reiseroute des römischen Kaisers Antoninus auf, einer Art Straßenkarte des damaligen Siziliens. Der Weltruhm dieser römischen Villa rührt von ihren herrlichen Mosaiken her, die mit der Vielfalt ihrer Themen, ihrem erzählerischen Charakter und der Verschiedenheit ihrer Farben ein unschätzbares Dokument bilden, das sich über eine Fläche von mehr als 3.500 m² erstreckt. Sie sind nicht nur von unbestreitbarem künstlerischem Wert, sondern auch ein wertvolles Zeugnis der Sitten und Gebräuche der römischen Epoche. Lange Zeit herrschte Ungewissheit über den Wohnkomplex. Die Forschungen haben ergeben, dass die Villa zwischen dem Ende des 3. und dem Anfang des 4. Jahrhunderts n. Chr. erbaut wurde und das Zentrum eines großen Latifundiums (eines landwirtschaftlichen Anwesens) war.
Für einige scheint sich eine Hypothese von den anderen abzuheben, die den Namen Aradius Valerius Popolunius in den Vordergrund stellt, einen Heiden afrikanischer Abstammung, den ersten Comes ("Mitarbeiter", "Gefährte", also Teil der Umgebung eines Magistrats) am kaiserlichen Hof Konstantins, ein Mitglied der römischen senatorischen Hocharistokratie und Gouverneur von Sizilien zwischen 327 und 331. Laut Professor Vinicio Gentile wurde die Villa hingegen auf den Überresten einer ein Jahrhundert alten Villa Rustica errichtet. Der Besitzer soll der römische Kaiser Maximus Herculus gewesen sein. Die Villa soll zunächst vom Kaiser und seiner Familie bewohnt worden sein, dann von den Römern bis zum Jahr 440, als die Barbaren (Ostgoten, Vandalen, Westgoten) in Sizilien einfielen. Danach ging die Villa in den Besitz der Byzantiner über und war dann Eigentum der Araber. Daraufhin erhielt sie den Namen Casale des Sarrasins. Schließlich wurden die Normannen Eigentümer der Villa, die die Insel bis 1194 unter ihrer Kontrolle hatten. Der Berg Mangone stürzt auf die Villa, die sieben Jahrhunderte lang unter der Erde bleibt.
Obwohl es in einigen Texten Hinweise auf eine solche antike Anlage gibt, wurde ihre Existenz erst 1881 durch die Arbeit des Architekten Pappalardo enthüllt. Um sie fast vollständig freizulegen, waren zahlreiche Ausgrabungskampagnen erforderlich. Es ist wahrscheinlich, dass einige Räume und Flügel des Gebäudes noch nicht freigelegt wurden.
Besichtigung. Die Villa gliedert sich in drei große, miteinander verbundene Gruppen: der Haupteingang und der Thermalkomplex; der zentrale Kern mit dem Peristyl; die Basilika und die privaten Räume, das Triclinium und das elliptische Peristyl. Es wurden Laufstege angebracht, damit man die Mosaiken von oben betrachten kann.
Man beginnt mit dem sehr gut erhaltenen Thermalviertel, von dem man vermutet, dass es eher für Gäste und Ausländer gedacht war und damals nicht mit dem Rest der Villa verbunden war. Es handelt sich um ein hydraulisches Wunderwerk.
Der Salbungsraum untermauert die Theorie, dass die Thermen sowohl öffentlich als auch privat waren: Auf dem Mosaik sind Sklaven (mit Namen und, bei einem von ihnen, mit einer Art Kegelhut, der seine syrische Herkunft anzeigt) bei einer Alltagsszene zu sehen. Besonders schön ist das Mosaik des Mannes, der massiert wird. In den Apsiden zeigen die Szenen Personen in ihrer alltäglichen Intimität, die im Kontrast zum offiziellen Charakter der Räume stehen.
Die linke Seite des großen Peristyls wird von einer Reihe von Räumen mit schönen Mosaiken mit erotischem Charakter eingenommen, die zu einer Privatwohnung gehören. Die rechte, monumentalere und größere Wohnung ist mit Mosaiken geschmückt, die eher theatralisch als mythisch inszeniert sind und unter anderem den Mythos von Arion darstellen, der die Leier spielt, auf einem Delphin reitet und von anderen maritimen Figuren umgeben ist. Die Tierköpfe, die von Lorbeerkränzen umgeben waren, wiesen den Weg und erleichterten die Fortbewegung in der Villa.
Im größten Raum ist das Fußbodenmosaik der kleinen Jagd erhalten, eines der schönsten der Villa: Man bewundert seine Pflanzendekorationen und Jagdszenen (Hirschfang mit Netzen und Jagd mit Falken). Ebenfalls im großen Peristyl, aber auf der Westseite, öffnet sich ein langer, absidialer Korridor, der als Spaziergang der großen Jagd bezeichnet wird und das beeindruckendste Mosaik des gesamten Komplexes beherbergt. Es ist 60 m lang und zeigt den Fang von Raubtieren, die für die Spiele im Amphitheater bestimmt waren (zur Information: Die Tiere wurden in Karthago verschifft und in Ostia an Land gebracht, da es in Sizilien nie Raubtiere gab).
Im südlichen Teil des großen Peristyls öffnen sich verschiedene Räume, von denen einer, der sogenannte Saal der Zehn Mädchen, dazu einlädt, das berühmteste Mosaik der Villa zu bewundern: Zehn Mädchen nehmen in Kleidern, die dem Bikini, wie wir ihn heute kennen, ähneln, an gymnastischen Wettkämpfen teil.
Das Triclinium schließlich, das sich auf der Westseite des Peristyls befindet, ist ein großer quadratischer Raum mit Apsiden auf drei Seiten und einem großen Mosaik, das die Arbeiten des Herkules darstellt.
Wussten Sie schon? Diese Stellungnahme wurde von unseren professionellen Autoren verfasst.
Buchen Sie die besten Aktivitäten mit Get Your Guide
Meinungen der Mitglieder zu VILLA ROMANA DEL CASALE
Die nachstehenden Bewertungen und Meinungen geben die subjektiven Meinungen der Mitglieder wieder und nicht die Meinung von Le Petit Futé.