Ergebnisse Schlösser zu besichtigen Rundale

PALAIS DE RUNDĀLE (RUNDĀLE PILS)

Schloss
4.6/5
30 meinung
Geöffnet - von 10h00 bis 17h00 Öffnungszeiten

Hingehen und Kontakt aufnehmen

Carte de l'emplacement de l'établissement
Pilsrundāle, Rundale, Lettland Auf der Karte anzeigen
Diese Seite verbessern
2025
Empfohlen
2025

Im Erdgeschoss befinden sich wechselnde Ausstellungen, aber auch die Küche. Nehmen Sie sich die Zeit, sie zu besuchen, lassen Sie sich von der Größe der Kamine beeindrucken und steigen Sie dann die Ehrentreppe hinauf. Die Besichtigung des Palastes beginnt erst richtig imersten Stock.

Das Vorzimmer des Goldenen Zimmers. Dieser Raum ist bis auf den Parkettboden und die Türen nicht original erhalten.

Die Goldene Kammer. Dieser Raum ist über die Jahrhunderte hinweg am besten erhalten geblieben. Der Parkettboden stammt aus den 1860er Jahren, die Gipsdekorationen haben die gleiche Vergoldung wie ursprünglich, obwohl sie später von den Restauratoren ergänzt wurden. Auch die Decke, obwohl im 19. Jahrhundert neu gestrichen, hat im Vergleich zu den anderen Räumen nur wenig gelitten: Die Renovierung hat ihre ursprüngliche Farbe und Textur wiederhergestellt.

Die Wände des Goldenen Zimmers weisen noch immer Spuren vergangener Zeiten auf (Inschriften und Gravuren). Am bemerkenswertesten sind die Unterschriften von Teilnehmern des Krieges von 1812 und des Ersten Weltkrieges, die in den bemalten Marmor neben dem Fenster auf der Ostseite eingemeißelt sind. Sie grenzen an den Eingang zum Porzellankabinett, das als feines Gegengewicht zum Goldenen Zimmer mit seiner Pracht und seinem Luxus errichtet wurde. Die beiden Wandpaneele wurden als Spiegel konzipiert, die die Größe des Zimmers künstlich vergrößern.

Die große Galerie. Die gegenüberliegende Tür im Goldenen Zimmer führt zur großen Galerie, die 30 Meter lang ist. Die Renovierung ihrer Decke dauerte 14 Jahre. Während der Restaurierung wurde entdeckt, dass die Wände 1813 mit einer graugrünen und Ende des 19. Jahrhunderts mit einer rotbraunen Farbschicht überzogen worden waren, um die Gemäldesammlung des Grafen Schuwalow unterzubringen. Diese Farbschichten wurden teilweise wieder entfernt. Die große Galerie, ein Relikt der italienischen Grandiositätskunst, ist für lettische Verhältnisse sehr selten gebaut. Von ihr aus erreichen Sie den Weißen Saal. Dieser Raum wird derzeit renoviert.

Die Räume auf der Ostseite der Galerie hatten praktische Funktionen: Hier wurden bei Empfängen die Speisen gereicht. Unter diesen Räumen ist der Blaue Salon, der mit blauer Seide tapeziert ist, zweifellos der bemerkenswerteste.

Das ovale Kabinett. Anstelle der Bauerntreppe hat J. M. Graaf das ovale Porzellankabinett im Westen des Weißen Saals eingerichtet. Es ist der lebendigste Raum des Schlosses. Die 45 handgefertigten Konsolen, die auf der mittleren Platte nacheinander aufgereiht sind, verflechten sich in einem plötzlichen Spiel von Kurven, das an einen echten Wasserfall erinnert, innerhalb dessen sich die Konsolen wie Wellen erheben, während sie chinesische und japanische Vasen stützen. Dieser Raum unterstreicht die architektonischen Vorstellungen, die im 18. Jahrhundert in Europa vorherrschten. Die Porzellankabinette waren nicht nur für fernöstliches Porzellan gedacht, sondern vermittelten auch ein Gefühl von Exotik, das in anderen Zimmern nicht vorhanden war. Außerdem passten sie sehr gut zum Barock und Rokoko, die bei jeder Gelegenheit überraschen wollten.

Die kleine Galerie. Das Nebenzimmer ist der einzige Raum in diesem Gebäudeflügel, der noch nicht dekoriert wurde. Ähnlich wie die kleine Galerie, die die Besucher in die 1730er Jahre zurückversetzt, können die Holztreppen einen Eindruck vom Schloss vermitteln, wie es in seiner ersten Periode aussah. Hier wurden die gleichen Ideen und Einflüsse wie bei den Haupttreppen entlehnt. Der Boden ist ähnlich gestaltet und besteht aus einfachen Brettern aus Nadelholz. Die Decke sollte eigentlich die Wandteppiche des italienischen Malers Bartolomeo Tarsia ausstellen, doch wurden diese, nachdem sie nach Ielgava gebracht worden waren, nach der Verhaftung des Herzogs nach Sankt Petersburg gebracht. Gegenüber den Fenstern hatte man die Idee, Spiegelpaneele anzubringen, aber dieses Projekt wurde nie verwirklicht.

Der weiße Saal. Der weiße Saal, dessen ursprüngliche Funktion darin bestand, die Tänzer zu beherbergen, heißt seit dem 18. Die Farbe Weiß ist kein Zufall, sondern wurde gewählt, um eine leichte und fröhliche Atmosphäre zu schaffen. Während man sich unter der Lawine von Farben und Ornamenten im Goldenen Zimmer verloren fühlen konnte, brachte die dezente Dekoration des Weißen Saals die schönen Kleider der Damen und die luxuriösen Jacken der Herren hingegen besser zur Geltung. Der Eindruck von Klarheit wird durch die fünf Spiegelpaneele, die den dreizehn echten Fenstern nachempfunden sind, noch verstärkt. Mit diesem Raum gelang J. M. Graaf hier der größte Wurf seiner Karriere. Die gemalten Dekorationen bedecken Wände und Decken und scheinen auf den ersten Blick symmetrische Muster zu wiederholen; in Wirklichkeit wiederholt sich nichts, alles sprudelt vor Fantasie, Frische und Meisterschaft. Über der Tür breiten sich die Zeichnungen von 22 Szenen aus, die das Dorfleben und die Berufe der damaligen Zeit darstellen - Jagd, Ackerbau, Viehzucht, Gartenbau, Musik. Die Reliefs über den Fenstern symbolisieren die vier Elemente: Erde, Luft, Feuer und Wasser. Auf den Gesimsen der Längswände sind allegorische Darstellungen der vier Jahreszeiten zu sehen. Berühmt ist das Storchennest in der Mitte der Decke, das aus echten Ästen besteht, die nur ganz leicht mit Gips überzogen sind. Eine echte Storchenfamilie, die man durch das Fenster des Weißen Saals sehen konnte, hat sich übrigens 1992 auf dem Kamin im nordwestlichen Teil niedergelassen. In diesem Saal befindet sich der einzige Parkettboden des Schlosses, der nicht original ist. Die Schritte der Tänzer haben ihn stark abgenutzt und Graf Schuwalow war gezwungen, 1892 einen neuen Bodenbelag zu verlegen, den Sie heute betreten können.

Drei kleine Kabinette. Am anderen Ende des Weißen Saals befinden sich drei kleine Kabinette, in denen man sich während der Bälle ausruhen konnte. Eines davon ist mit mehreren kleinen rhombischen Spiegeln geschmückt, die in die Wandverzierungen eingelegt sind und den Kabinetten einen Lichtspieleffekt verleihen. Die feinen Details ihrer Verzierungen passen zu ihrer bescheidenen Größe; zusammen mit dem Badezimmer der Herzogin sind sie die kleinsten Räume des Schlosses.

Das Schlafzimmer des Hofes. Neben der Treppe im Osten befindet sich das Hofzimmer, das Teil der jüngeren Geschichte des Schlosses ist. Die hier gelagerten Möbel und Gemälde stellen die Atmosphäre aus der Zeit Zubows wieder her, der um 1795 gezwungen war, das gesamte Schloss zu renovieren. Russische Möbel im klassischen Stil stehen neben einem Porträt von Katharina II. vor dem Hintergrund des Stammbaums der Familie Zubow. Letzterer wurde von dem Maler Jean-Baptiste Lampi angefertigt; die Mitglieder der Familie Zubow werden durch goldene Äpfel dargestellt. Die Porzellanobjekte in dem Raum stammen größtenteils aus Russland, während der Boden mit gewebten Teppichen ausgelegt ist.

Die ehemaligen Gemächer. Die ehemaligen Gemächer des Herzogs nehmen den zentralen Teil des Schlosses ein und sind mit mehreren Empfangssälen verbunden. Diese Räume waren nicht nur die Wohnquartiere des Herzogs, sondern auch ein wichtiger Ort im Leben des Schlosses. Die zwanzig Säle bilden zwei parallele Enfiladen. Die Enfilade auf der Südseite - der Gartenseite - beginnt mit der Bibliothek und endet mit dem Billardzimmer. In der Mitte befindet sich das Schlafzimmer des Herzogs. Auf der Nordseite befinden sich die bewohnten Zimmer, die beiden Kabinette, die Garderobe und die Badezimmer. Man achtete später sehr darauf, den Eindruck von zwei parallelen Linien, der durch die Gesamtheit der Räume vermittelt wird, beizubehalten. Die Deckenmalereien vermischen sich hier mit Gipsreliefs und die Wandteppiche aus Seide mit Marmorverzierungen. Die Farbpalette, die in jedem Raum verwendet wird, überrascht jedes Mal im Vergleich zum vorherigen Raum.

Das Vorzimmer. Der Stil des Vorzimmers in den Gemächern des Herzogs ist ausgewogen und klassizistisch geprägt, insbesondere an der Decke. Die meisten Gemälde haben einen religiösen Bezug und stammen von italienischen und flämischen Meistern aus der Barockzeit.

In der Enfilade steht als erstes die ehemalige Schlossbibliothek. Die Deckenverzierung, die so gut wie möglich überlebt hat, enthüllt eine Inschrift: Laborem In Victoria Nemo Sentit(Die Mühe wird nicht im Sieg geprüft). Der Schild wird von der Personifikation des Sieges gehalten - außerdem sind die Symbole des Friedens und des Überflusses zu sehen, die denen des Streits und des Hasses gegenüberstehen. Die Malerei hat nicht nur unter dem Regen gelitten, sondern auch unter der Renovierung in den 1880er Jahren: Die ursprünglichen Engelszeichnungen sind nicht mehr zu erkennen. Von den ursprünglichen Möbeln ist nur noch der Bücherschrank aus Eichenholz erhalten.

Das rosafarbene Zimmer. Von all diesen Räumen ist das Rosa Zimmer eine der angenehmsten Überraschungen. Hier findet man mehr als anderswo die architektonischen Ideen, die in Berlin und Potsdam und insbesondere von Friedrich II. geschätzt wurden. Der bemalte Marmor sowie die Blumenmuster sind nicht mit Gold, sondern mit Silber verziert. An der Decke erkennt man die Frühlingsgöttin Flora und ihr Gefolge. Die gleichen Ideen beeinflussen auch die Wanddekorationen: 21 Blumengirlanden aus bemaltem Gips in verschiedenen Farben erheben sich über einer Marmorplatte. Im Mai 1997 wurde die Renovierung des Parketts abgeschlossen, das ursprünglich 1739 von dem Tischlermeister Jean Baptiste Eger unter der Leitung von Rastrelli verlegt worden war. Der Kronleuchter ist ein Werk kurländischer Glasmacher und wurde in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts angebracht.

Das blaue Zimmer. Die nächsten beiden Räume, die Sie durchqueren müssen, um in das Schlafzimmer des Herzogs zu gelangen, sind wegen ihrer Gemälde besonders bemerkenswert. Im ersten Raum, dessen Wände mit blauen Wandteppichen bedeckt sind, hängen Gemälde der holländischen Schule, die das Innere des Schlosses zur damaligen Zeit darstellen. Jahrhundert wurden vor allem in Rundale die Werke flämischer Maler ausgestellt, darunter auch ein Gemälde von Rembrandt, Simeon und Anna im Tempel, das jetzt in der Hamburger Kunsthalle hängt. Die bemerkenswertesten Gemälde in diesem Raum sind die von Megior de Hondekuter, Jean Hakart, Frederic de Moucheron, Otto Harsen, Fan Skrik und anderen deutschen Malern der holländischen Schule.

Das Zimmer mit den Porträts. Im nächsten Raum, der mit roter Seide tapeziert ist, werden die Porträts der Mitglieder der Biron-Dynastie sowie die der damaligen europäischen Kaiser gezeigt. So sieht man die russische Zarin Anna Iwanowna ebenso wie Elisabeth Petrowna, Katharina II. und Peter III. Das Porträt des Herzogs Biron, das von Leonard Shorere gemalt wurde, wird hier von den Porträts des russischen Zaren Peter des Großen und des preußischen Königs Friedrich II. eingerahmt und symbolisiert so die politische Mittellage Kurlands zwischen seinen beiden mächtigen Nachbarn. Das Porträt des polnischen Königs Stanislaus August, gemalt von Gotlib Snifner, ist als das des letzten kurländischen Oberherrn aus der Feudalzeit zu verstehen, obwohl die Unabhängigkeit des Herzogtums von Polen bereits mehr oder weniger im 18. Der aus Frankreich stammende Hofmaler Friedrich Barisien schuf die Porträts der Herzogswitwe Benigna Gottlieb, des Herzogs Peteris und seiner Frau Anne-Dorothea sowie ihrer beiden ältesten Töchter Wilhelmine und Pauline.

Das Schlafzimmer. In der Mitte dieser Enfilade thront der Raum der Aufmerksamkeit: das Schlafzimmer des Herzogs. Die Wand- und Deckenverzierungen wurden während der zweiten Bauperiode des Schlosses angefertigt, auch wenn noch einige frühere Elemente erhalten sind: der Parkettboden und der blaue Porzellankamin, der 1740 vom Töpfer Gottfried Kater in Danzig angefertigt wurde. Dieser Kamin ist der einzige im Schloss, der später nicht überarbeitet wurde; die vier anderen Kamine in den anderen Zimmern wurden nämlich wieder eingebaut, nachdem sie 1935 in Rīga vollständig renoviert worden waren. An der Decke sehen Sie Figuren aus der antiken Mythologie. Neben ihnen entfalten sich Themen, die für den Barockstil üblich sind. Der Alkoven wurde 1990 anhand alter Fotografien renoviert, nachdem die vergoldeten Holzverzierungen 1919 zerstört worden waren. Der Parkettboden wurde 1739 von dem Meister Jean Baptiste Eger verlegt und ist nicht nur der technisch ausgereifteste in Rundale Castle, sondern auch der repräsentativste des Barockstils in ganz Lettland. Im Schlafzimmer befinden sich nur wenige Gemälde, die jedoch symbolisch ausgewählt wurden. Das Schlafzimmer des Herzogs hat zwei kleine Türen rechts und links von der Aussparung, die dem Bett des Herzogs gewidmet ist. Auf der rechten Seite führt die Tür zum Badezimmer, auf der linken Seite zu einer Garderobe. Die Garderobe, in der sich der Herzog an- und auskleidete, ist der prunkvollste Raum des Schlosses. An der Decke leuchtet das silberne Gesicht der Sonne inmitten eines Kranzes aus bunten Blumen, Ranken und Vögeln. Handgefertigte silberne Ornamente erstrecken sich über die Enden der Decke. Vor kurzem restauriert, erstrahlt sie wie am ersten Tag.

Das Audienzzimmer. Der Raum nach dem Schlafzimmer ist das Audienzzimmer des Herzogs. Die festliche Atmosphäre, die hier herrscht, rührt von der dunkelroten Farbe her, die für die Seidentapeten an den Wänden verwendet wurde. Die Decke zeigt den Mythos von Venus und ihrem Geliebten Adonis, dem Sohn des Herrschers von Zypern: Die Göttin versucht, Adonis davon abzuhalten, zu einem verhängnisvollen Jagdausflug aufzubrechen, bei dem er von einem wilden Eber verschlungen wird, den der eifersüchtige Gott Mars geschickt hat. Die Möbel im Audienzsaal sind im Louis-XVI-Stil gehalten, der von Herzog Peteris sehr geschätzt wurde. Darunter befindet sich das wertvollste Möbelstück der Sammlung des Schlosses: eine schwarz lackierte Kommode des französischen Tischlers Jean-Henri Riesener. Die kleine Uhr, die auf der Kommode angebracht ist, stammt ebenfalls aus Frankreich, ebenso wie eine zweite Kommode, ein Werk des Pariser Tischlers Etienne Avril.

Sie sehen ein großes Porträt von Herzog Peteris, dessen bewegte Geschichte es wert ist, erzählt zu werden. Das Porträt wurde dem Herzog 1781 von dem Maler Friedrich Hartmann Barisien geschenkt und anschließend der 1775 vom Herzog selbst gegründeten Akademie in Mitau, der Academia Petrina, vermacht. Im Jahr 1792 stach ein Schüler der Akademie, der von den Ideen der Französischen Revolution beeinflusst war, das Porträt mit einem Dolch aus; bei diesem Schüler handelte es sich um den späteren Schriftsteller Ulrich von Schlippenbach. Der beleidigte Herzog entfernte das Porträt und schenkte es 1795, als er Kurland verließ, seinem Leibarzt, Professor Grochke.

Der italienische Salon. Der italienische Salon zeugt von Herzog Peteris' Liebe zu Italien, das er 1785 besuchte und dort den Preis der Kunstakademie von Bologna stiftete.

Der Marmorsaal. 1994 wurden die Restaurierungsarbeiten am Speisesaal des Herzogs abgeschlossen, der aufgrund seiner Wandtexturen - Marmor in den schlichten Farben Grau und Blau - auch "Marmorsaal" genannt wird. Dieser Saal zeichnet sich durch die reiche und farbenfrohe Gestaltung der Decken aus; hier finden Sie unter mehreren Blumengirlanden erneut das Monogramm von Ernst Johan. Hier sind einige Exemplare von kurländischen Tafelservices zu sehen, die auf Wunsch von Herzog Peteris in den Königlichen Porzellanfabriken in Berlin um 1787 hergestellt wurden; sie werden auch heute noch produziert. Der Marmorsaal war während der Sowjetzeit zu einer Turnhalle umfunktioniert worden.

Das Billardzimmer. An der Decke befindet sich ein Gemälde, das den griechischen Mythos des Zankapfels aufgreift. Der Billardraum ist auch mit einer Legende verbunden, nämlich der der Schwarzen Dame, die von Zeit zu Zeit hier auftauchen soll, um dann über die Treppe im Westflügel zu verschwinden, nachdem sie durch den Speisesaal gegangen ist.

Das Zimmer von Shuvalon.

Das Studierzimmer des Herzogs. Dieser Raum wurde 2006 eröffnet. Besonders auffällig sind die silbernen Wandverzierungen. Er wurde von Shuvalon im 19. Jahrhundert genutzt. Der Krieg von 1812 und der Krieg von 1914-1918 zerstörten es vollständig. Bis 1978 beherbergte sie eine Schulklasse. Daneben durchqueren Sie das Badezimmer des Herzogs.

Die Gemächer der Herzogin. Das Vorzimmer, das Boudoir, das Schlafzimmer und das Badezimmer der Herzogin wurden renoviert; in den anderen Räumen sind verschiedene Ausstellungen untergebracht.

Wussten Sie schon? Diese Stellungnahme wurde von unseren professionellen Autoren verfasst.


Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Rundale
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort

Buchen Sie die besten Aktivitäten mit Get Your Guide

Meinungen der Mitglieder zu PALAIS DE RUNDĀLE (RUNDĀLE PILS)

4.6/5
30 meinung
Eine Antwort senden
Preis-Leistungs-Verhältnis
Dienst
Originalität

Die nachstehenden Bewertungen und Meinungen geben die subjektiven Meinungen der Mitglieder wieder und nicht die Meinung von Le Petit Futé.

Sie haben bereits eine Bewertung für diese Einrichtung abgegeben, die vom Petit Futé-Team bestätigt wurde. Sie haben bereits eine Bewertung für diese Einrichtung abgegeben, die noch auf ihre Freigabe wartet. Sie erhalten eine E-Mail, sobald die Bewertung freigegeben wurde.
Besucht in april 2024
El palau està en un bon punt de conservació i es una visita interessant.
Molt satisfactòri el resultat del treball de buscar mobiliari autèntic de l'època,.
També el bon treball reproduint alguns mobles, parets com els autèntics.
Amb molt bon encert, el nostre grup turístic, l'hem tingut de reduir a dos de 20 per evitar molestar a altres visitants.
Besucht in april 2024
Beautiful place to see and feel the history , well organized and presented
Besucht in april 2024
Beautiful
Besucht in april 2024
Wow
Besucht in april 2024
Надзвичайно красивий палац із збереженими внутрішніми елементами.
Eine Antwort senden