BASILICA DI SAN PIETRO
Als größte katholische Kirche der Welt ist der Petersdom ein monumentales architektonisches Wunder.
Der Petersdom ist die größte katholische Kirche der Welt und ein wichtiger Ort für Pilger. Seine heutige, unverkennbare Architektur ist Künstlern wie Michelangelo zu verdanken, der bis zu seinem Tod an dem Projekt arbeitete.
Die Etappen des Baus
Im Jahr 64 n. Chr. starb der Apostel Petrus in Rom während der Christenverfolgungen, die von Kaiser Nero angeordnet wurden, dem der Heilige Petrus die Schuld für den Brand Roms gab. In dem auf der Ebene des Vatikanums errichteten Zirkus, mit dessen Bau unter Caligula begonnen worden war, fand die Folterung des Petrus statt, von dem es heißt, dass er aus Respekt vor Christus darum bat, mit dem Kopf nach unten gekreuzigt zu werden. Als die drei Jahre andauernden Christenverfolgungen zunahmen, entstand hier eine Nekropole. Petrus wurde also in situ, nicht weit von der Stelle seines Martyriums, beigesetzt. Sehr schnell entwickelte sich eine volkstümliche Tradition um die Stätte, die zu einem Wallfahrtsort wurde. Als Kaiser Konstantin 312 den Sieg an der Milvischen Brücke errang, führte er ihn auf das Zeichen des Kreuzes zurück und erlaubte mit dem Edikt von Mailand 313 die christliche Anbetung und die Errichtung von Kultstätten.
Konstantin wollte den Apostelfürsten ehren und ließ die erste Basilika um eine Trophäe herum errichten, die Archäologen des 20. Jahrhunderts als "Gaius-Trophäe" bezeichneten. Dieser Priester aus dem 3. Jahrhundert hatte nämlich behauptet, dass sich die Trophäen von Petrus und Paulus in Rom, im Vatikan, befänden.
Die erste Basilika wurde 324 begonnen und 326 geweiht, aber erst 350 unter der Herrschaft von Konstantin I. fertiggestellt. Diese antike Basilika beherbergte bis zum 15. Jahrhundert alle Pilger, die nach Rom kamen. Im Jahr 800, zu Weihnachten, erhielt Karl der Große hier von Papst Leo III. seine Krone des Heiligen Römischen Reiches. Es war Julius II. (Papst von 1503 bis 1513), der den Entwurf von Bramante bevorzugte, der ein Gebäude in Form eines griechischen Kreuzes vorsah. Der Architekt riss daraufhin das Querschiff der alten Basilika ab und zerstörte dabei viele ihrer Überreste. Julius II. und Bramante starben im Abstand von einem Jahr und die Arbeiten wurden eingestellt. Nur die zentralen Pfeiler und die Bögen der Kuppel werden gebaut. Paul III. (Papst von 1534 bis 1549) beschließt, die seit neun Jahren unterbrochenen Arbeiten wieder aufzunehmen, da er den desolaten Zustand der Basilika nicht mehr ertragen kann. Der Papst wendet sich daraufhin 1546 an Michelangelo. Auch er kehrte zu Bramantes Plan in Form eines griechischen Kreuzes zurück und reinigte den Stil. Es ist Michelangelos Genie und Macht zu verdanken, dass der Bau der Basilika endlich wieder richtig in Gang kommt. Vor seinem Tod fertigte der Künstler ein Modell an, das es seinem Nachfolger ermöglichen sollte, seine Pläne für die Kuppel zu verfolgen, da er nur die Säulen und den Tambour bauen konnte. Sein Nachfolger Giacomo Della Porta wird sein Werk fortsetzen. Urban VIII (Papst von 1623 bis 1644) beauftragte Gian Lorenzo Bernini, genannt Bernini, mit der Fertigstellung, sodass der Papst die Basilika am 18. November 1626 einweihen konnte. Bernini wird auch den Platz, der zur Basilika führt, gestalten. Auf Mussolinis Befehl hin wurde erst 1950 die Avenue de la Conciliation zum Tiber hin durchgebrochen, was dem Ganzen diese einzigartige Perspektive verleiht.
Der Petersplatz
Der kreisförmige Platz ist von zwei halbkreisförmigen Kolonnaden umgeben, die aus 284 Säulen und 88 Pilastern aus Travertinstein bestehen. Die beiden Kolonnaden setzen sich in zwei überdachten Armen fort, die sie mit der Basilika verbinden. Die Balustrade der Kolonnade ist mit 140 Heiligenstatuen geschmückt, die von Bildhauern, die Schüler von Bernini waren, angefertigt wurden. Alle sind 3,20 m hoch. Das päpstliche Wappen in der Kolonnade ist das von Alexander VII (Papst von 1655 bis 1667).
In der Mitte des Platzes steht der 25,31 Meter hohe Obelisk, den Kaiser Caligula im Jahr 40 aus Ägypten kommen ließ. Im Jahr 1589 platzierte der Papst auf seiner Spitze eine Kugel mit Reliquien des Wahren Kreuzes.
Der Vorplatz der Basilika befindet sich am oberen Ende des Platzes und ist über eine von Paul V. in Auftrag gegebene Treppe zu erreichen. Er wird von zwei monumentalen Statuen eingerahmt, im Süden der Heilige Petrus, im Norden der Heilige Paulus. Sie sind später entstanden und wurden von Gregor XVI. für den Hof der Basilika St. Paul vor den Mauern in Auftrag gegeben. Die Statue des Apostelfürsten wurde von Giuseppe de Fabris geschaffen; Petrus hält die von Christus überreichten Schlüssel in seiner Hand. Die Statue des heiligen Paulus wurde von Adamo Tadolini geschaffen; der Heilige hält das Schwert, durch das er starb, in seiner Hand.
Die Fassade und der Narthex
Die Fassade
Die Fassade hat nicht den Effekt, den Michelangelo sich auf seinen Zeichnungen vorgestellt hatte. Als Maderno das Kirchenschiff veränderte und die bekannten vier Bögen hinzufügte, entfernte er nämlich die Kuppel von der Fassade und ließ im selben Zug ihre Trommel aus dem Blickfeld verschwinden.
Die zweite Ebene der Fassade ist von sieben Fenstern durchbrochen. Das mittlere Fenster, die sogenannte Loggia, ist neben dem Fenster des Papstbüros im dritten Stock des Apostolischen Palastes eines der beiden berühmtesten Fenster in der Vatikanstadt. Von dieser Loggia aus spricht der Heilige Vater urbi et orbi, "zur Stadt und zur Welt", und erteilt seinen apostolischen Segen.
Der Narthex
Der Narthex ist ein architektonisches Überbleibsel der antiken römischen Basiliken aus einer Zeit, in der Katechumenen und Apostaten die Kirche nicht betreten durften, aber dennoch die Zeremonien und Predigten in diesem äußeren und dennoch überdachten Bereich zwischen Hof und Kirchenschiff hören konnten.
Das zentrale Tor wird nach seinem Bildhauer "Filatère" genannt. Jahrhundert errichtet und gehört zur alten Basilika, obwohl es in deren Geschichte erst spät entworfen wurde. Sie wird nur bei großen Festen geöffnet.
Die Tür ganz rechts ist die "Heilige Pforte". Sie wird nur in den Heiligen Jahren, d. h. alle 25 Jahre, oder zu besonderen Anlässen, die vom Papst beschlossen werden, geöffnet. Sie ist ein Geschenk der Schweizer Katholiken an den Vatikan aus dem Jahr 1949. Man muss sie von links nach rechts und von oben nach unten lesen. Man beginnt mit der Erbsünde, geht über den Tod Christi, die Erscheinung des auferstandenen Christus und endet mit der Öffnung der heiligen Pforte.
Rundgang durch die Basilika
Das zentrale Kirchenschiff
Das 3 m dicke und 45,50 m hoheGewölbe ist das Ergebnis des Zusammenwirkens von drei architektonischen Genies. Michelangelo ist der Anstifter, der die Pläne für ein Heiligtum mit klaren Linien entwirft und zunächst das Herzstück des Gebäudes, die Säulen, die die Kuppel tragen, baut. Maderno ist derjenige, der das vierbogige Kirchenschiff zu einem 98 Meter langen Schiff erweitert. Bernini ist derjenige, der dem Ganzen seinen endgültigen Glanz verleiht.
Der Lichteffekt wird durch das große Fenster, das die drei Türen zum Mittelschiff überragt, und durch vier Seitenfenster über den vier Bögen erzeugt. Beim Durchschreiten des Filatère-Tors fällt ein runder Porphyrstein auf, der aus der antiken Basilika stammt und auf dem dreiundzwanzig Könige gekrönt wurden, darunter der erste Karl der Große im Jahr 800.
Das Mittelschiff endet mit der Bronzestatue des Heiligen Petrus, die Arnolfo di Cambio zugeschrieben wird, der sie im 13. Jahrhundert gegossen haben soll. Die Statue stellt Petrus in sitzender Position dar. Er ist mit dem philosophischen Pallium bekleidet, hält die Schlüssel in seiner linken Hand und segnet mit seiner rechten Hand.
Er sitzt auf einem Marmorthron und ist vor einem Mosaik platziert, das einen Brokat mit den heraldischen Insignien der Päpste abbildet, und das alles stammt aus dem 19.
Die Statue ist Gegenstand echter Volksverehrung und unzählige Menschenmassen kommen, um ihre Füße zu berühren, die, von der Abnutzung poliert, bereits ersetzt worden sind.
Der Altar und die Beichte des Hl
Das Herzstück des Petersdoms ist die Beichte. Dabei handelt es sich nicht um einen Beichtstuhl, wie das Wort vielleicht vermuten lassen könnte, sondern um das Grab des Petrus, der als Märtyrer Christi starb und seinen Glauben durch das Opfer seines Lebens bekannte und bekräftigte. Jahrhundert aus der Tradition heraus, dass sich das Grab des Apostels unter der Basilika befindet. Man weiß zwar nicht genau, wo, aber der Standort des Altars in der antiken Basilika wird als Hinweis angesehen. Bramante und Michelangelo beschlossen daher, das Zentrum der neuen Basilika um diesen Altar herum zu errichten.
Die Beichtgrotte wurde von Maderno gestaltet. Ihr wichtigster Teil ist die Nische, die ein Mosaik aus dem 9. Jahrhundert enthält, das aus der vorherigen Basilika stammt. Hier werden die Pallii aufbewahrt, die Wollschals, die den Metropoliten der Kirche überreicht werden und die aufgrund der Nähe zum Grab des Heiligen Petrus selbst zu Reliquien werden.
Die Beichte ist ein wunderschöner Marmorkomplex, der von 89 ständig brennenden Flämmchen beleuchtet wird. Die Beichte steht in Verbindung mit der Krypta der Päpste und diese wiederum mit der petrinischen Nekropole.
Bernini ist nicht nur für seine Außensäulen bekannt, die dem Platz sein einladendes Aussehen verleihen, sondern auch für den Baldachin, den er über dem Altar der Basilika errichtet hat. Dieser Altar stammt vom Forum des Nerva; in ihm ist der Altar der vorherigen Basilika von Calixtus II. eingelassen.
Der Baldachin ist vollständig aus vergoldeter Bronze gefertigt und wirkt trotz seiner imposanten Größe von 28 Metern Höhe luftig. Dies ist das Ergebnis zweier gemeinsamer Effekte. Zum einen entwarf Bernini vier kannelierte Säulen, die den Stil auflockern, und zum anderen zieht ihre Schraube das Auge zur Spitze hin und erzeugt so einen Sog.
Die Kuppel über dem Altar und der Beichte ist das Werk von Michelangelo, der die Säulen nach Bramante persönlich baute und die Trommel vollendete. Sie ist 116 Meter hoch. Auf dem Gebälk steht der Gründungssatz: "Du bist Petrus, und auf diesen Felsen werde ich meine Kirche bauen und [...] ich werde dir die Schlüssel des Himmelreichs geben" (Matthäus 16,18-19). In den vier Ecken der Pfeiler stehen die Statuen des heiligen Longinus, der heiligen Helena, der heiligen Veronika und des heiligen Andreas. Sie werden von vier Logen überragt, die Bernini mit den acht Säulen bereichert hat, die in der antiken Basilika die Beichte umgaben.
Darüber, wo sich die Gewölbe treffen, die man Pendentifs nennt, sind die vier Evangelisten auf Mosaiken dargestellt. Die sechzehn Rippen der Kuppel sind der Passion Christi gewidmet; zuerst sieht man die sechzehn Päpste, die in der Basilika begraben sind, darüber Christus mit der Jungfrau Maria, dem heiligen Josef, Johannes dem Täufer und den zwölf Aposteln, und dann noch einmal darüber Engel verschiedener Ordnungen. In der Mitte ist Gott dargestellt, der von Engeln umgeben ist.
Die Kanzel des Heiligen Petrus
Unter den Meisterwerken, die Bernini in der Basilika vervielfältigt hat, istdie Kapelle in der Apsis ein Element von seltener Schönheit. Sie ist der berühmte Schaukasten für die Kanzel des Heiligen Petrus. Im Jahr 1656 beauftragte Alexander VII. den Architekten mit dem Bau eines Monuments, das den apostolischen Sitz Petri, dessen Nachfolger die Päpste sind, verherrlichen sollte. Bernini komponierte daraufhin ein neues Ensemble aus Bronze und vergoldeter Bronze, das hinter dem Beichtaltar bewundert werden kann.
Die Rückenlehne des Stuhls von Petrus ist eine weitere Version der sogenannten "Weide meine Schafe"-Szene, in der Christus in Gegenwart eines jüngeren Petrus inmitten von Schafen zu sehen ist. Die Kanzel selbst wird von vier Kirchenlehrern getragen, dem heiligen Ambrosius mit Mitra und dem heiligen Athanasius zur Linken, dem heiligen Augustinus mit Mitra und dem heiligen Johannes Chrysostomus zur Rechten.
Die Kanzel ist von einer majestätischen Glorie umgeben, deren Feuerzentrum ein goldfarbenes Glasfenster ist, das in seinem Inneren die Taube des Heiligen Geistes trägt. Die Lichtglorie ist von Wolken umgeben, die mit pausbäckigen und schwieligen Engeln aus Stuck beladen sind, und die Lichtstrahlen strömen in Form einer vergoldeten Bronzeskulptur zur Spitze der Apsis. Das Gebälk der Apsis deklamiert sowohl auf Latein als auch auf Griechisch: "O Hirt der Kirche, du weidest die Lämmer und Schafe Christi"
Das rechte Seitenschiff, Michelangelos Promenadendeck und der rechte Arm des Querschiffs
Die Pietà ist in der rechten Kapelle ausgestellt. Es ist die dritte Skulptur, die Michelangelo im Alter von 23 Jahren selbst anfertigte. Er erhielt den Auftrag vom Abt von Saint-Denis, der 1498 Botschafter des französischen Königs beim Papst war und die Skulptur für die Kirche Santa Petronilla im Vatikan bestimmte.
Der junge Künstler stellte die Jungfrau Maria als eine Frau dar, die nur wenig älter ist als Christus, ihr Sohn, den sie tot in ihren Armen trägt. Sie sitzt und Jesus ruht auf ihren Beinen, wobei sich sein Leichentuch mit dem Faltenwurf von Marias Tunika vermischt. Christus erscheint Maria leicht; Michelangelo wollte zeigen, dass die Jungfrau den Schmerz über den Tod ihres Sohnes überwunden hatte. Die Geste der linken Hand der Jungfrau ist rührend: Sie lässt sie offen, um ihre Zustimmung zum Willen Gottes zu zeigen. Zusammen mit der leicht nach vorne geneigten Position von Marias Kopf ist diese Geste ein Echo auf die Darstellungen der Verkündigung, in denen die Mutter Gottes bereits ihre Berufung empfängt. Ihr Gesicht spiegelt die Gelassenheit des Glaubens wider, ohne die es sich mit Tränen benetzen würde. Maria wirkt stark, aber ohne die Überzeugung, dass ihr Sohn wirklich auferstanden ist, würden ihre Arme nachgeben und Christus zu Boden fallen. Marias rechte Hand hält den Körper Jesu jedoch fest umklammert. Es handelt sich um eine außergewöhnliche Skulptur, mit der der Künstler den Glauben verherrlichen wollte. Der Künstler signierte sein Werk auf dem Gürtel der Jungfrau.
Der zweite Bogen beherbergt auf der linken Seite das Grabmal von Innozenz XII. von Filippo della Valle, umgeben von der Nächstenliebe und der Gerechtigkeit. Auf der rechten Seite befindet sich das Grabmal der Gräfin Mathilde von Canossa von Bernini. Papst Urban VIII. wollte diese Frau ehren, die es geschafft hatte, Kaiser Heinrich IV. zum Einlenken zu bewegen, und bat den Papst um die Aufhebung ihrer Exkommunikation.
Die Seitenkapelle ist dieKapelle des Heiligen Sakraments. Ihr Gitter ist ein Werk von Francesco Borromini und die Stuckarbeiten wurden von Giovan Battista Ricci entworfen. Der Altar ist ebenfalls eine Komposition von Bernini; er wird von einem majestätischen Tabernakel überragt, dessen Form eine Hommage an Bramante ist.
Man betritt die Basilika so, wie Michelangelo sie sich nach Bramante vorgestellt hatte: ein griechisches Kreuz mit der Beichte in der Mitte, umgeben von vier monumentalen Säulen, die vollständig von einem quadratischen Wandelgang umrundet werden. Diese gerade Promenade führt zum rechten Arm des Querschiffs und setzt sich darüber hinaus fort. Das erste Feld des Wandelgangs beherbergt den Altar des Heiligen Hieronymus und die Urne von Johannes XXIII. Der Korpus des Altars enthält den Leichnam des verstorbenen Papstes.
Das linke Seitenschiff, Michelangelos Promenadendeck und der linke Arm des Querschiffs
Man kann, wenn sie geöffnet ist, vom Narthex durch die Todestür in das erste Joch auf der linken Seite gelangen. Dieses Joch wird von einer ovalen Kuppel überragt, deren Thema die Taufe ist.
Anschließend gelangt man in die Taufkapelle. Im Hintergrund hat Carlo Fontana ein großes antikes Porphyrbecken wiederverwendet und in ein Taufbecken umgewandelt. Über dem Taufbecken befindet sich ein Mosaik, das die Taufe Jesu darstellt. Links und rechts befinden sich zwei Mosaike, von denen eines den heiligen Petrus bei der Taufe der Heiligen Proces und Martinian und das andere den heiligen Petrus bei der Taufe des Zenturios Cornelius darstellt.
Im zweiten Bogen befindet sich auf der rechten Seite das Grabmal von Innozenz VIII. aus der alten Basilika. Antonio del Pollaiolo verdanken wir dieses Monument aus vergoldeter Bronze, die in den Pfeiler eingelegt ist. Es zeigt den Papst sowohl auf seinem Thron sitzend mit der Tiara auf dem Kopf als auch auf dem Sterbebett liegend. Er ist von den vier Kardinaltugenden und den drei theologischen Tugenden umgeben.
Die Chorkapelle bildet das Gegenstück zur Sakramentskapelle im rechten Seitenschiff. Sie beherbergt den Klerus der Basilika. Sie enthält auch Teile der Körper des heiligen Franz von Assisi und des heiligen Antonius von Padua. Bernini entwarf das Chorgestühl, und die Sänger sitzen auf den vier Emporen, die die beiden Orgelgehäuse umgeben. Das Gewölbe ist eine Kombination aus Zeichnungen von della Porta und Stuckarbeiten von Ricci.
Anschließend gelangt man zum linken Arm des Querschiffs. Der Altar in der Mitte ist dem heiligen Josef geweiht. Ursprünglich war er den Heiligen Simon und Judas gewidmet, deren Reliquien im Altar aufbewahrt werden, aber Johannes XXIII, dessen Taufname Joseph war, neigte dazu, dem Adoptivvater Jesu einen Platz einzuräumen, den ihm die Kirche noch nicht zugestanden hatte.
Wussten Sie schon? Diese Stellungnahme wurde von unseren professionellen Autoren verfasst.
Meinungen der Mitglieder zu BASILICA DI SAN PIETRO
Die nachstehenden Bewertungen und Meinungen geben die subjektiven Meinungen der Mitglieder wieder und nicht die Meinung von Le Petit Futé.