Kleine Geschichte des belgischen Bieres
Im 13. Jahrhundert entdeckten belgische Mönche die Kunst des Brauens von fermentierter Gerste unter Einbeziehung von Hopfen. Ab diesem Zeitpunkt konnte man von Bier und nicht mehr von Cervisia sprechen. In dieser Zeit entstanden die ersten echten Brauereien, die mit Klöstern verbunden waren. Im 11. Jahrhundert wurde in Affligem (in der Nähe von Brüssel) die erste Brauerei der Welt gegründet. Zu dieser Zeit hielt das Malz Einzug in die Welt des Bieres. Diese gekeimte Gerste, die anschließend getrocknet und sogar geröstet wird, ist für den Gärungsprozess von entscheidender Bedeutung. Auch die Zisterziensermönche machten sich an die Arbeit und die erste Klosterbrauerei entstand in Villers-la-Ville (südlich von Brüssel). Ab dem 15. Jahrhundert wurden immer mehr Brauereien gegründet. Im darauffolgenden Jahrhundert verlieh der französische König den Brauern den Titel "juré", der ihnen das Recht gab, ihren Beruf auszuüben. Das Maison des Brasseurs (Haus der Brauer) auf dem Grand-Place in Brüssel stammt aus dieser Zeit.
Nachdem Belgien die Industrialisierung des Brauereiwesens und das allmähliche Verschwinden der Brauereien (von rund 3300 zu Beginn des 20. Jahrhunderts auf 140 am Ende des 20. Jahrhunderts) erlebt hatte, erlebte das Land mit dem neuen Jahrtausend eine Wiederbelebung der Brauereiwirtschaft. Brüssel ist in dieser Hinsicht nicht untätig. In der Hauptstadt, in der es beinahe keine einzige Brauerei auf ihrem Boden mehr gegeben hätte, entstand in dieser Zeit die Begeisterung eines ausländischen Nischenpublikums für spontan vergorene Biere (ein Biertyp, den es nur in der belgischen Hauptstadt und im nahe gelegenen Senne-Tal gibt). Die Brauerei Cantillon, die bis dahin lebte und das nicht immer leicht, profitierte davon und sicherte ihr Fortbestehen. Gleichzeitig entstanden weitere schöne Einzelprojekte, wie die Geburt der Brasserie de la Senne oder des Brussels Beer Project. Schließlich öffnete 2023 die mit Spannung erwartete Belgian Beer World im Inneren der Börse ihre Pforten.
Inzwischen gibt es in Belgien über 300 Brauereien (eine Zahl, die sich ständig ändert) und das belgische Bier gehört seit 2017 zum UNESCO-Weltkulturerbe! Und obwohl es heute mehr als 1500 verschiedene Biere gibt, ist es schwierig, die Rechnung zwischen den sogenannten "Etikettenbieren" und den Spezialbrauereien zu machen.
Spontane Gärungen
Was die Gärung betrifft, gibt es drei große Kategorien von Bieren: die sogenannte "untergärige" Gärung (hauptsächlich Biere vom Typ "Pils" oder "Lager"), die "obergärige" Gärung (fast alle anderen Biersorten: Weißbier, Schwarzbier, Abteibier, Trappistenbier, ...) und die "spontane" Gärung. Die letztgenannte Kategorie ist also spezifisch für Brüssel und seine Umgebung. So sind spontan vergorene Biere saure Biere, von denen die bekanntesten die Gueuzes sind. Die Würze kommt mit der Umgebungsluft in Berührung, die Gärung wird dann als spontan mit natürlichen Mikroorganismen in der Luft bezeichnet, die man eher in der Gegend um Brüssel findet. Aus diesen Brauereien stammt das Lambic, das zu 60 % aus gemälzter Gerste und zu 40 % aus Rohweizen besteht. Dann wird es mit überaltertem Hopfen gebraut, der eigentlichen Matrix für Gueuzes, Krieks (Lambic mit Kirschgeschmack) und Faros (mit Kandiszucker). Nach einer mehrmonatigen Gärung wird das Ganze dann für ein, zwei oder drei Jahre in Holzfässern gelagert. Zu den repräsentativen Brauereien des Genres gehören Cantillon in Anderlecht (oben erwähnt) und in der unmittelbaren Umgebung von Brüssel: Oud Beersel und 3 Fonteinen (Beersel) oder auch Boon (Lembeek). Weitere Beispiele sind die Brauereien A la Mort Subite (Kobbegem) oder Timmermans (Itterbeek), die eher "Mainstream"-Charakter haben. Nicht zu vergessen ist die berühmte Brauerei Belle-Vue (Sint-Pieters-Leeuw). Diese verließ Brüssel 2008 endgültig, war aber in Molenbeek am Kanalufer angesiedelt. Ihr Gründer, Constant Vanden Stock, war auch Präsident von Royal Sporting Anderlecht, das er auf die europäische Bühne brachte. Die Brauerei Belle-Vue gehört seit 1991 dem Riesen AB InBev.
Brüssel bekommt seinen Biertempel... bald
In der belgischen Hauptstadt gibt es bereits drei malerische Museen, die sich mit dem Nationalgetränk beschäftigen. Die belgischen Brauer wünschen sich jedoch ein glanzvolleres Schaufenster, um die Welt des Bieres auf interaktive Weise zu präsentieren. Im September 2013 enthüllten die kommunalen und regionalen Behörden sowie der Brauereiverband die ersten Umrisse eines Plans, den Börsenpalast, ein imposantes Gebäude aus dem 19.Jahrhundert im neoklassizistischen Stil im Herzen von Brüssel, in einen Biertempel umzuwandeln. Auch wenn der Name noch nicht endgültig feststeht, ist die Maschine bereits angelaufen und die ersten Schaufeln wurden auf dem Gelände ausgehoben... Nach einigen Verzögerungen haben die Bauarbeiten begonnen und die Einweihung ist für Ende des Sommers 2023 geplant.
In den oberen Stockwerken sollen unter anderem Erlebnisräume für belgisches Bier, eine Café-Brauerei, ein Seminarzentrum und ein Bierfachgeschäft untergebracht werden. Das Erdgeschoss soll als öffentliche Galerie gestaltet werden, die sich durch das gesamte Gebäude zieht. Die Arbeiten werden auch die Gelegenheit bieten, die archäologische Stätte Bruxella 1238 zu renovieren. Für die Durchführung des Projekts werden 20 Millionen Euro benötigt. Sowohl die Tourismusbranche als auch die Brauereien reiben sich die Hände bei dem Gedanken, dass der Ort mit einem Potenzial von 400.000 Besuchern pro Jahr zu einer der Hauptattraktionen der Hauptstadt werden könnte. Das würde ihn nach dem Atomium zu einem der beliebtesten Orte in Brüssel machen.
In der Zwischenzeit kann man immer noch das Haus der Brauerzunft besichtigen, die sich im 16. Jahrhundert, als sie gegründet wurde, in diesem wunderschönen Haus auf dem Grand-Place niedergelassen hatte, das als l'Arbre d'Or (Goldener Baum) bekannt ist. Die Kriege Ludwigs XIV. verwüsteten Flandern und die Zunft baute das Haus wieder auf, nachdem es 1695 bombardiert worden war. Hier kann man die Techniken des Brauens entdecken: Geräte, Brau- und Gärtanks sowie ein Zentrum für Hochtechnologie in der Brauerei.
Der Grand-Place ist auch Schauplatz des Week-end des Brasseurs belges, des Treffens der belgischen Brauer und der Chevalerie du Fourquet. Rund 50 teilnehmende Brauereien sehen an drei Tagen (erstes Septemberwochenende) fast 80 000 Besucher vorbeiziehen. Für die puristischen Besucher gibt es das Musée Bruxellois de la Gueuze in der Brauerei Cantillon (Anderlecht). Die Familie Van Roy bezeichnet ihr Museum gerne als lebendig, so wie die Mikroorganismen, die bei der Herstellung von Lambic eine Rolle spielen. Der Besucher taucht in altes Brauereimaterial ein, das auch heute noch verwendet wird.
Lambic, Gueuze, Kriek... die Auswahl ist groß
Rund um den Grand-Place und in den angrenzenden Straßen gibt es in Brüssel viele typische Bistros und Estaminets. In diesem Reiseführer finden Sie eine gute Auswahl davon, aber wir können auch Poechenellekelder, Mort Subite, La Bécasse oder Moeder Lambic nennen. Und wer sich umfassend über Lambic und Spontangärungen informieren möchte, sollte bei einem Ausflug ein paar Kilometer von Brüssel entfernt das Interpretationszentrum "De Lambiek" in Alsemberg besuchen. Dieses Besucherzentrum, das von der Gemeinde Beersel, der Flämischen Region und dem Hohen Rat für handwerklich gebraute Lambic-Biere (HORAL) unterstützt wird, lässt die Besucher in den Geschmack, die Aromen, die Geräusche und die Textur von Lambic eintauchen, einer typischen Spezialität aus Brüssel und der Region. Nachdem man sich über die spontane Fermentation informiert hat, kann man hier nach Belieben einige Produkte der elf HORAL-Mitglieder probieren. Es handelt sich hierbei nicht um ein Museum an sich. Es ist vielmehr eine Möglichkeit, den Menschen zu erklären, was im Senne-Tal in Sachen Bierbrauen passiert, und sie dazu einzuladen, die Brauereien in der Umgebung zu entdecken.
Erneuerung mit Mikrobrauereien
Es hat ein wenig gedauert, bis Belgien sich auf die Bewegung der "Craft Beers", der handwerklich gebrauten Biere, eingelassen hat, zweifellos lag das an der Last der Traditionen? Aber schließlich hat Brüssel aufgeholt. Die Brasserie de la Senne startete 2010 als erste und ist heute überall in Brüssel ein Klassiker auf der Bierkarte. Es folgten BBP, En Stoemelings... Mittlerweile sind es etwa fünfzehn, die IPAs aller Art, Sours, Goses... sogar deutsche Biersorten anbieten! Und da diese Mikrobrauereien sich kleine Mengen leisten können, gibt es immer wieder "Sessionbiere", die man noch nie probiert hat.