966
Bruoscella
Das "offizielle" Geburtsdatum von Brüssel ist das Jahr 979, doch die Ursprünge der Stadt bleiben ungewiss. Einige römische Überreste zeugen von einer Präsenz lange vor dem Mittelalter, aber das, was später zu Brüssel werden sollte, tauchte erst 966 unter dem Namen Bruocsella auf, was auf Germanisch "Das Haus am Sumpf" bedeutet und sich auf ein Gebäude bezieht, das auf der kleinen Insel Saint-Géry errichtet wurde, die damals von den Armen des Flusses Senne umgeben war. Hier entstand der urbane Kern der späteren Stadt.
1047
Gründung des Kapitels von Sainte-Gudule
Das Kapitel Sainte-Gudule wird von Graf Lambert II. von Löwen und seiner Frau Oda von Verdun gegründet, kurz nachdem ihre Reliquien aus der dem heiligen Gery gewidmeten Kirche in eine neue Stiftskirche übertragen wurden, die ihren Namen tragen soll. Die zu diesem Anlass verfasste Charta wird die erste offizielle Erwähnung Brüssels sein. Die heilige Gudula wurde neben dem heiligen Michael zu einem der beiden Schutzheiligen der Stadt.
1183
Gründung des Herzogtums Brabant
Kaiser Friedrich I. Barbarossa, dessen Lehen die Region ist, erhebt Brabant zu einem Herzogtum und ernennt Heinrich I. (1190-1235), Graf von Brüssel und Löwen, zum Herzog von Brabant. Heinrich beginnt mit dem Bau der ersten Stadtmauer von Brüssel. Sie umfasste das, was später das historische Zentrum der Stadt werden sollte (Saint-Géry, der spätere Grand-Place, Coudenberg, das Kapitel Sainte-Gudule). Viele Überreste sind heute noch sichtbar (u. a. die Türme Tours Noires und Tours Anneessens sowie ein breites Stück Mauer und ein Turm in der Rue de Villers).
1225 -1306
Brüssel wächst
Dank ihres Hafens, der gut an die Fluss- und Kanalsysteme angeschlossen ist, und des guten Rufs ihrer Handwerker blüht die kleine Stadt auf. Man beginnt mit dem Bau der Stiftskirche Sainte-Gudule, die ein romanisches Gebäude ersetzen soll. 1229 erhält Brüssel eine Charta, die der Stadt Freiheiten und Privilegien verleiht. Im Jahr 1306 bestätigt eine Charta des Herzogs von Brabant die Autorität der "Sieben Linien von Brüssel" über die Verwaltung der Stadt. Diese sieben Adelsfamilien regierten - zunächst allein, später in Verbindung mit den Gilden (1390) - die Stadt bis 1795.
1356 – 1455
Erbfolgekrieg um das Herzogtum Brabant
Unterzeichnung der "Fröhlichen Einreise", die die Machtverteilung in Brabant zwischen dem Herzog und den "Ständen von Brabant" (Adel, Klerus, Dritter Stand) regelt. Heute wird der Begriff "Joyeuse Entrance" noch immer verwendet, um den ersten Besuch eines neuen Herrschers, der den Thron besteigt, in einer Stadt zu bezeichnen.
Im selben Jahr starb Herzog Johann III. von Brabant und seine Tochter Johanna trat die Nachfolge an. Der Graf von Flandern, Ludwig von Male, der sein Territorium erweitern möchte, nutzt die Gelegenheit, um die Legitimität von Herzogin Johanna anzufechten, und marschiert in Brüssel ein. Die Stadt wird dank des Schöffen Éverard t'Serclaes schnell zurückerobert. Dieser gerät in Konflikt mit dem Sire de Gaasbeek, der ihm einen Hinterhalt legt. Seine Gefolgsleute greifen ihn an und lassen ihn mit herausgerissener Zunge liegen. Er wurde nach Brüssel gebracht und starb, ohne dass Herzogin Johanna ihn besucht hatte. Aus Wut über den Mord erheben sich die Brüsseler Bürger und marschieren auf das Schloss Gaasbeek. Mit sich nehmen sie Vorräte mit, darunter zahlreiche Hühner. Die Brüsseler verdienten sich ihren Spitznamen " kiekefretters", Hühnerfresser. Inzwischen war die Stadt gewachsen und zwischen 1376 und 1379 wurde eine zweite Stadtmauer errichtet. Ihr Verlauf entspricht dem, was wir als "Pentagon" oder "kleiner Gürtel" bezeichnen, und bildet größtenteils die heutigen Stadtgrenzen von Brüssel. Von der zweiten Stadtmauer und ihren sieben Toren ist nur noch die Porte de Hal erhalten, die heute ein Museum ist. Im Jahr 1401 wurde der Grundstein für das Rathaus gelegt. Der Bau wird 1455 fertiggestellt.
1430
Die burgundische Periode
Philipp der Gute, Herzog von Burgund, erbt das Herzogtum Brabant. Für die Stadt beginnt eine glanzvolle Zeit. Im Zuge einer Politik der Bündnisse, Rückkäufe, Eroberungen und Heiraten, die von Philipp dem Kühnen, dem ersten der burgundischen Herzöge, eingeleitet wurde, werden die Burgundischen Niederlande gebildet. Sie umfassen Flandern, Artois, Brabant, Limburg, den Hennegau, Namurois, Luxemburg, Holland und Zeeland. Brüssel wird eine Hauptstadt des Herzogtums und ein Bauwerk folgt dem anderen. Philipp lässt die Senne ausbauen, um die Schifffahrt und den Handel zu erleichtern. Auch der Palast von Coudenberg wird ausgebaut, um den Herzog und seinen Hofstaat, den angesehensten in Westeuropa, beherbergen zu können. Von diesem prunkvollen Palast sind heute nur noch die unterirdischen Ruinen unter dem Place Royale erhalten, die man besichtigen kann. Der Herzog verfolgte auch eine zentralistische Politik, um seinen riesigen Staat zu verwalten, was zu einigen Reibungen mit den an ihre Autonomie gewöhnten Städten der Niederlande führte.
1482
Brüssel wechselt den Besitzer
Maria von Burgund, die Enkelin Philipps des Guten und einzige Erbin der Linie der Herzöge von Burgund, stirbt an einem Sturz vom Pferd. Da Maria Maximilian von Österreich geheiratet hatte, fielen die Burgundischen Niederlande an eine neue Familie: die Habsburger. Während der burgundischen Zeit werden auch die Generalstände gegründet, die die nördlichen Provinzen repräsentieren. Diese Generalstände, in denen der Adel den ersten Platz einnimmt, dienen bis zur Französischen Revolution als repräsentatives Organ.
1516 - 1555
Karl V. und die Epoche der Spanischen Niederlande
Der Enkel von Maximilian von Österreich, Karl, ist bereits im Alter von 16 Jahren Herzog von Burgund. Er erbt über seine Mutter, Johanna von Kastilien, ein riesiges Gebiet. Er erhält nicht nur das heutige Spanien, sondern auch alle Gebiete der gerade erst entdeckten Neuen Welt, "das Reich, in dem die Sonne nie untergeht". Karl wird unter dem Namen Karl V. zum Heiligen Deutschen Kaiser gekrönt. Er setzt Brüssel wieder als Hauptstadt der Niederlande ein und der Palast Coudenberg wird einer seiner Hauptwohnsitze. Erasmus, der sich zu dieser Zeit in Anderlecht aufhielt, verfasste für ihn die "Institution des christlichen Prinzen". Brüssel zieht Künstler, Handwerker, Wissenschaftler und Finanziers an und stellt alle anderen Städte in Brabant, einschließlich Löwen und Mechelen, in den Schatten. Es ist das goldene Zeitalter der Brüsseler Tapisserie, in deren Werkstätten Pieter van Aelst Kunstwerke nach Kartons von Raffael herstellt. Die Regierungszeit Karls V. ist von zwei großen Schattenseiten geprägt: seinem Konflikt mit den französischen Königen Franz I. und später Heinrich II. und seinem Kampf gegen die protestantische Reformation, einem internen Konflikt, der letztlich zur Spaltung der Spanischen Niederlande führt. Im Jahr 1549 kam der Kaiser nach Brüssel, um seinen Sohn und Nachfolger, den zukünftigen König Philipp II, vorzustellen. Aus diesem Anlass veranstaltete die Stadt einen Ommegang, eine große, bis dahin religiöse Prozession, um diesen Prinzen zu begrüßen. Diese Prozession war so prunkvoll, dass sie 1930 zu neuem Leben erweckt wurde. 1555 dankte Karl, der von seiner langen Herrschaft müde geworden war, bei einer Zeremonie im Palais de Coudenberg ab und zog sich in das Kloster Yuste zurück. Sein Sohn Philipp wurde Herrscher über die spanischen Länder und die Niederlande, während die österreichischen Staaten und der Kaisertitel an seinen Bruder Ferdinand abgetreten wurden. Man spricht daher von den "Habsburgern von Spanien" und den "Habsburgern von Österreich".
1566 – 1585
Religionskriege
Noch heftiger als sein Vater lehnt Philipp den Protestantismus ab. Er versucht, die protestantischen Rebellen mit Gewalt in die Schranken zu weisen, und schickt den Herzog von Alba, der die Niederlande in Angst und Schrecken versetzt. Das gesamte Gebiet ist von religiösen Konflikten geprägt. In Brüssel tragen die wichtigsten Vertreter des Adels, die von der Mehrheit der Bevölkerung unterstützt werden, ihre Beschwerden der Statthalterin der Niederlande, Margarete von Parma, vor. Da sie von den Anhängern des Königs verachtet und als Gesindel beschimpft wurden, veranstalteten diese Adligen am 5. April 1566 ein "Bankett der Gesindel", bei dem sie in ärmlichen Verkleidungen das Motto "Gesindel bis zum Beutel" annahmen. Am 5. Juni 1568 wurden die Grafen von Egmont und Hornes, zwei katholische Adlige, die sich jedoch der repressiven Politik des Königs widersetzten, auf dem Grote Markt hingerichtet, nachdem sie wegen Hochverrats verurteilt worden waren. Dieses Ereignis markiert den Beginn des Achtzigjährigen Krieges, der mit der Unabhängigkeit der nördlichen Provinzen, den heutigen Niederlanden, enden wird. Brüssel war sogar einige Jahre lang eine calvinistische Republik. Im Jahr 1585 wurde die Stadt nach einer einjährigen Belagerung von den Spaniern wieder in Besitz genommen.
1598 - 1648
Flaute unter den Erzherzögen Albert und Isabelle
Philipp II. überträgt die Souveränität der Niederlande an seinen Neffen, Erzherzog Albert, und dessen Frau Isabelle. Diese arbeiteten am Triumph des Katholizismus, am wirtschaftlichen Wiederaufbau und an großen Bauvorhaben (u. a. dem Graben des Brüssel-Willebroek-Kanals). Da der Erzherzog jedoch 1621 starb und keinen Erben hinterließ, fielen die südlichen Niederlande an Spanien zurück und die Feindseligkeiten begannen erneut. Die vertraglichen Abtretungen zeichneten den Verlauf des heutigen Belgiens vor: Verlust von Nordbrabant und Seeländisch-Flandern an die Vereinigten Provinzen, Abtretung des Artois, eines Teils von Flandern und des Hennegau an Frankreich. Der Westfälische Friedensvertrag von 1648 trennte sie von den siebzehn Provinzen.
1695
Bombardierung von Brüssel
Dieses Jahrhundert des Unglücks für die Spanischen Niederlande endete mit der Bombardierung Brüssels und seines Grand Place durch den französischen König Ludwig XIV. Vom 13. bis 15. August 1695 ließen die Truppen des Marschalls de Villeroy Kanonenkugeln auf die Stadt regnen und zerstörten ein Drittel ihrer Bausubstanz. Wie durch ein Wunder hielt das Rathaus stand, aber der Rest des Grand-Place lag in Trümmern. Es dauerte knapp drei Jahre, bis die "Nationen" (die anerkannten Berufe in Brüssel, die die bürgerliche Macht repräsentierten) im Bündnis mit den "Lignages" (den Patrizierfamilien) unter der Autorität des Prinz-Gouverneurs und des Ammans (des örtlichen Hohen Richters) den Grand Place wieder aufbauten.
1713 - 1731
Die österreichische Zeit
Im Vertrag von Utrecht traten die spanischen Herrscher die südlichen Niederlande an die österreichischen Habsburger ab. Da die österreichische Regierung ebenfalls ein zentralisiertes System durchsetzen wollte, geriet sie schnell in Konflikt mit den Nationen, die auf die seit der Fröhlichen Einfahrt gewährten Freiheiten eifersüchtig waren. Obwohl der Handel dank der protektionistischen Politik der österreichischen Herrscher wuchs, wuchs die Unzufriedenheit. Im Jahr 1731 wurde der Coudenbergpalast, der prunkvolle Palast Philipps des Guten und Karls V., vollständig zerstört. Er wird nie wieder aufgebaut. Kaiserin Maria Theresia ernennt ihren Schwager Karl von Lothringen zum Gouverneur der österreichischen Niederlande. Karl, der gutmütig ist, fühlt sich in Brüssel wohl und leitet Bauarbeiten zur Verschönerung der Stadt ein. Ihm verdanken wir den Großteil der klassischen Bauten, die noch heute existieren: seinen Palast am heutigen Place des Musées, die Gestaltung des Place Royale, die Umwandlung der "Warande", des ehemaligen Jagdreviers, in einen Park und den späteren Place des Martyrs. Er blieb bis zu seinem Tod im Jahr 1780 Gouverneur. Dies fällt mit dem Tod von Maria Theresia und der Thronbesteigung von Joseph II. zusammen. Als aufgeklärter Despot wollte er seinen Staat zentralisieren und reformieren, was durch Entscheidungen ohne Konsultationen erreicht werden sollte. Diese im Eiltempo durchgeführten Reformen werden alle unzufrieden machen: Adel, Bürger, Klerus..
1747
Manneken Pis gestohlen!
Französische Grenadiere entwenden Manneken Pis. Er wird schnell wiedergefunden, aber um die Brüsseler zu besänftigen, lässt König Ludwig XV. ihm ein Edelmannskostüm aus Brokat und Goldfaden anfertigen. Zu dem Kostüm gehört auch ein Schwert. Der König zeichnet ihn mit dem Orden Ludwigs XIV. aus und verleiht ihm außerdem den Titel eines Ritters des Ordens von Saint-Louis. Dieses Kostüm ist das älteste, das im Kostümmuseum von Manneken Pis zu sehen ist.
1789 – 1790
Die Klammer der Brabanter Revolution
Die Französische Revolution findet in Belgien sehr schnell Widerhall. Die österreichischen Garnisonen werden in Straßenkämpfen besiegt. Als Folge davon werden im Januar 1790 die Vereinigten Belgischen Staaten ausgerufen. Dies sollte jedoch nur von kurzer Dauer sein. Die interne Uneinigkeit zwischen "Progressiven" und "Konservativen" gibt der jungen Revolution den Rest. Am 10. Dezember 1790 übernahm die österreichische Armee wieder die Kontrolle und der neue Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, Leopold II, herrschte wieder über die Länder.
1794 – 1815
Napoleonische Epoche
Die Österreicher wurden in der Schlacht von Fleurus von der französischen Revolutionsarmee endgültig besiegt und kapitulierten. Nach der Assimilierung an Frankreich wurden in Belgien die revolutionären Grundsätze und später der napoleonische Code angewandt. Brüssel tritt in die industrielle Revolution und in eine kurze Phase des Wohlstands ein, insbesondere im Textil- und Chemiesektor, obwohl es zu einer einfachen "Hauptstadt des Departements der Dyle" herabgestuft wird. Die Vorherrschaft der französischen Sprache wurde ebenso etabliert wie die administrative Zentralisierung. Der Große Beginenhof von Brüssel wird abgeschafft und wird vollständig verschwinden. Die Kirche Saint-Géry wird 1798 ebenfalls zerstört. Der Platz bleibt bis zum Bau der Markthallen leer. 1801 ordnet der damalige Erste Konsul Napoleon Bonaparte die Gründung des Museums der Schönen Künste in Brüssel an und erhält zahlreiche Werke aus dem Louvre
Die Belgier nahmen an den Feldzügen Napoleons und der Armeen der Alliierten (Engländer und Preußen) bei Waterloo teil. Es werden Stimmen laut, die sich gegen die Unterdrückung der niederländischen Kultur in Flandern aussprechen.
1815 – 1830
Zwangsunion mit den Niederlanden
Nach der Niederlage der napoleonischen Armee bei Waterloo beschließt der Wiener Kongress, die belgischen Gebiete den Vereinigten Provinzen zuzuschlagen. Die ehemaligen Spanischen Niederlande finden sich unter dem Namen "Vereinigtes Königreich der Niederlande" wieder. Brüssel wird zusammen mit Den Haag zur Hauptstadt des neuen Königreichs. Die industrielle Revolution nimmt an Fahrt auf und die Umsetzung eines sehr alten Projekts, eines Kanals, der Charleroi mit Brüssel und somit über den Willebroekkanal mit Antwerpen verbinden sollte, wird 1827 in Angriff genommen. Trotz einer proaktiven Politik des niederländischen Herrschers Wilhelm von Oranien hatten die zwei Jahrhunderte der Trennung zwischen dem Süden und dem Norden tiefe Unterschiede zwischen der (vom Regime geförderten) Industriebourgeoisie im Süden und der Handelsbourgeoisie im Norden, religiöse Unterschiede und sprachliche Unterschiede geschmiedet.
1830 – 1834
Belgische Revolution und Beginn des Königreichs Belgien
Am 25. August 1830 wurde La Muette de Portici im Théâtre de la Monnaie aufgeführt. Diese Oper von Daniel-François-Esprit Aubert, die von der Revolte der Neapolitaner gegen die spanische Herrschaft erzählt, enthält eine Arie, "Amour sacré de la Patrie", die die seit 1815 aufgestauten Frustrationen zum Explodieren bringen wird. Die Revolution bricht aus. Freiwillige aus anderen Teilen des Landes (insbesondere aus Lüttich) schließen sich den Brüsseler Revolutionären an. Die Patrioten verjagen die niederländische Armee und es wird eine provisorische Regierung in Form einer konstitutionellen Monarchie gebildet. Ein Nationalkongress stimmt am 7. Februar 1831 über die Verfassung ab, die den Bürgern zahlreiche Freiheiten garantiert. Mit dieser Verfassung wurde der junge belgische Staat zu einem der liberalsten Länder Europas. Am 21. Juli leistet Leopold I. von Sachsen-Coburg-Gotha den Eid auf die neue Verfassung und wird der erste König der Belgier
Brüssel wurde zur Hauptstadt und veränderte sein Gesicht. Viele französischsprachige Menschen, darunter auch französische Flüchtlinge, lassen sich in der Stadt nieder. Nach und nach wird die Stadt immer französischsprachiger. Die Industrialisierung greift auf die Vororte der Hauptstadt über, insbesondere Molenbeek, das durch seine Lage am neuen Kanal Brüssel-Charleroi zu einer Pilzstadt wird. Während das politische Leben von der Liberalen Partei und der Katholischen Partei bestimmt wird, dominiert in Brüssel die liberale Strömung. 1834 wird die Freie Universität Brüssel, die auf dem Prinzip der Freien Prüfung beruht, von Pierre-Théodore Verhaegen gegründet.
1865 – 1908
Die große Arbeit
Während der Regierungszeit von Leopold II. wurden zahlreiche große Bauvorhaben zur Modernisierung der jungen Hauptstadt in Angriff genommen, die ihr Aussehen völlig veränderten. Unter der Leitung des Bürgermeisters Jules Anspach wurde der Fluss Senne überwölbt und 1867 die großen Boulevards nach Haussmannschem Vorbild angelegt. Im Jahr 1866 begann der Bau des Justizpalastes und 1880 wurden der Park und die Arkaden des Cinquantenaire fertiggestellt, um den Geburtstag Belgiens zu feiern. Die Stadt wird von mehreren großen Boulevards (wie der Avenue Louise) und Parks geschmückt. Victor Horta verleiht dem Jugendstil, der sich in Brüssel etabliert, seinen Adelsbrief.
Dank des Kohleabbaus, der Industrie und der dem Kongo abgerungenen Reichtümer (der zunächst Leopold II. gehörte, bevor er 1908 zur Kolonie Belgiens wurde) wird Belgien zu einem der reichsten Länder der Welt.
1914 – 1930
Vom Ersten Weltkrieg zur Wirtschaftskrise
Das Deutsche Kaiserreich verletzt am 2. August 1914 die belgische Neutralität. Das Land wird schnell überrannt und die Regierung zieht sich nach Frankreich, Le Havre, zurück. König Albert I. (1909-1934) hielt den Widerstand aufrecht und behielt die Souveränität über das durch die Yser begrenzte Gebiet im Nordwesten des Landes. Dies geschieht während eines grausamen Grabenkriegs. Währenddessen steht Brüssel unter deutscher Besatzung. Auch wenn die Stadt keine großen Kämpfe oder bedeutende Zerstörungen erleiden muss, ist die Besatzung hart: Rationierung, Deportation von Einwohnern zur Zwangsarbeit... Von Beginn der Besatzung an weigert sich der Bürgermeister Adolphe Max, mit den Deutschen zusammenzuarbeiten. Er verbringt die gesamte Dauer des Krieges im Gefängnis. Nach seiner Wiedereinsetzung im Jahr 1918 blieb er bis zu seinem Tod im Jahr 1939 an der Spitze der Stadt Brüssel. Der Krieg machte die sprachliche Ungerechtigkeit gegenüber flämischen Soldaten spürbar, die die Befehle ihrer französischsprachigen Vorgesetzten nicht oder nur unzureichend verstanden. Dies säte die Saat für eine flämische Nationalbewegung.
Nach dem Ersten Weltkrieg wurden Belgien im Vertrag von Versailles die deutschen Kantone Eupen und Malmedy zugesprochen. Es führte das allgemeine Wahlrecht und soziale Maßnahmen in Bezug auf Einstellungs-, Lohn- und Streikbedingungen ein. In Brüssel wird der Jugendstil durch den Art déco ersetzt, ein Stil, der die Hauptstadt ebenso prägt
Die große Wirtschaftskrise der 1930er Jahre führte zur Entstehung faschistischer Bewegungen wie Rex auf der französischsprachigen Seite und der VNV auf der flämischen Seite, die den politischen Rahmen für die Kollaboration mit den deutschen Besatzern bildeten.
1939
Brüssel während des Zweiten Weltkriegs
Belgien wird erneut überfallen und wieder leidet Brüssel unter Entbehrungen, nicht nur in materieller Hinsicht, sondern auch in Bezug auf die Freiheiten. Die Freie Universität Brüssel sabotiert sich selbst, bevor sie in die Illegalität abrutscht, und der Widerstand organisiert sich. Trotz des Widerstands des Bürgermeisters Jules Coelst werden die antisemitischen Gesetze Nazi-Deutschlands angewandt und die Brüsseler Juden werden zusammengetrieben und in Konzentrationslager deportiert. Während des Krieges wurde Brüssel dreimal bombardiert und bevor die Deutschen die Stadt angesichts des Vormarsches der Alliierten verließen, steckten sie den Justizpalast in Brand, in dem die Archive der Besatzer aufbewahrt wurden.
1958 – 1967
Das fröhliche Belgien
Nach dem Krieg erholte sich Belgien relativ schnell. Zur Unterstützung des Wiederaufbaus, vor allem im Kohlebergbau, holte das Land ausländische Arbeitskräfte ins Land, insbesondere Italiener im Rahmen eines "Arm-für-Kohle"-Vertrags. 1958 wird die Weltausstellung in Brüssel auf dem Heysel-Plateau während der frühen Regierungszeit des jungen Königs Baudouin veranstaltet. Diese Ausstellung bildet den Rahmen für eine städtebauliche Umwälzung, die es seit den großen Bauvorhaben Ende des 19. Jahrhunderts nicht mehr gegeben hatte. Zahlreiche Viertel und wertvolle Gebäude (darunter Hortas Volkshaus oder die Zentralhallen) wurden abgerissen, um Platz für moderne Gebäude, Viadukte, Parkplätze usw. zu schaffen. Die Eisenbahnverbindung zwischen dem Gare du Nord und dem Gare du Midi fächerte die Stadt förmlich auf. Dieser ungezügelte Immobilienwahnsinn unter dem Deckmantel der notwendigen Modernisierung wird im Vokabular der Stadtplanung einen Namen erhalten: "bruxellisation". Die Ausstellung findet in der Euphorie der Trente Glorieuses statt und aus dieser Zeit des "fröhlichen Belgiens" ist dasAtomium übrig geblieben.
Nach der Unterzeichnung des Vertrags von Rom, der die Gemeinschaften EWG und Euratom gründet, lassen sich ihre Institutionen in Brüssel nieder. Dies ist der Beginn des internationalen Schicksals von Brüssel, das zu einer der europäischen Hauptstädte wird. Im Jahr 1967 verlegt die NATO ihren Sitz von Paris nach Brüssel.
1964
Ausgewählte Einwanderung
Da es Belgien immer noch an Arbeitskräften mangelt, unterzeichnet es Abkommen mit Marokko und der Türkei, um die Einwanderung neuer Arbeitskräfte zu fördern. Während sich die türkischen Einwanderer eher in Schaerbeek und Saint-Josse niederlassen, sind die Marokkaner in Molenbeek, Anderlecht und dem südwestlichen Teil von Brüssel zu finden. Eine Zuwanderung, die zum multikulturellen Charakter der Stadt beitragen wird.
1989 – 1993
Gründung der Region Brüssel-Hauptstadt und Föderalismus
Seit 1977 und der Unterzeichnung des Egmont-Pakts reformiert sich Belgien, um den sprachlichen und sozial-ökonomischen Gegebenheiten des Landes besser gerecht zu werden. Belgien wurde in Gemeinschaften und Regionen aufgeteilt. Die 19 Gemeinden von Brüssel werden zu einer eigenen Region. Es werden ein französischer, ein flämischer und ein gemeinsamer Gemeinschaftsausschuss eingerichtet, um die gemeinschaftlichen Aspekte (insbesondere das Bildungswesen) in der jungen Region zu verwalten. 1993 wird Belgien offiziell ein Bundesstaat.
2016
Die Anschläge vom 22. März
Am 22. März wurde Brüssel von einem islamistischen Anschlag mitten ins Herz getroffen. Eineinviertel Stunden nach der Explosion zweier Bomben am Brüsseler Flughafen sprengte sich ein Selbstmordattentäter in einem U-Bahn-Zug an der Station Maelbeek mitten im Europaviertel in die Luft. 18 bzw. 17 Menschen starben und fast 200 wurden verletzt. Die Stadt war traumatisiert und tausend Soldaten waren auf den Straßen im Einsatz.
2021-2024
Neue Projekte
Die Arbeiten an der Fußgängerzone im Stadtzentrum sind endlich abgeschlossen. Das Sahnehäubchen auf dem Kuchen: die Wiedereröffnung des Börsenpalastes und die Einrichtung der Belgian Beer World, des Bier-"Museums", in seinem Inneren im Jahr 2023. Im ersten Halbjahr 2024 übernahm Belgien erfolgreich die rotierende Präsidentschaft des Rates der Europäischen Union. In diesem Halbjahr fanden nicht nur die Europawahlen, sondern auch die Bundes- und Regionalwahlen statt, die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Artikels noch keine neue Regierung hervorgebracht hatten.