Ergebnisse Antike Sehenswürdigkeiten Petra

LES TOMBEAUX ROYAUX

Antike Denkmäler
0 meinung
Meine Meinung abgeben

Hingehen und Kontakt aufnehmen

Carte de l'emplacement de l'établissement
Petra, Jordanien
Auf der Karte anzeigen
Diese Seite verbessern
2024
Empfohlen
2024

Eine Reihe von Gräbern der antiken Stadt, die am Westhang des Jebel Al-Khubtha stehen und bei einer Wanderung besichtigt werden können usw.

Hierher zu gelangen. Die Königsgräber überblicken das Wadi Musa. Eine Treppe führt rechts am Amphitheater vorbei.

Besichtigung. Am Westhang des Jebel Al-Khubtha befinden sich die schönsten und majestätischsten Gräber der antiken Stadt. Aus diesem Grund wurden sie auch als "Königsgräber" bezeichnet. In der nabatäischen Zeit galt: Je höher der Rang, desto größer und verzierter war das bestellte Grabmal. Dennoch gibt es keine archäologischen Hinweise oder Inschriften, die eine Verbindung zwischen einem Grabmal und einem bestimmten König herstellen. Ein Rundgang durch die Ruinen dieser Gräber belohnt Sie mit einem herrlichen Blick auf das Wadi Musa und die umliegenden Jebel. Rechnen Sie mit 1,5 Stunden für den Besuch bis zum Grab von Sextius Florentinus und zurück. Der Wanderweg Al-Khabtha Trail führt an den Gräbern vorbei, bevor er in den Berg hineinführt. Um ein schönes Foto der Ausrichtung zu machen, sollten Sie sich ihr am Ende des Tages stellen.

Das Grabmal mit der Urne. Dieses Grab mit seiner beeindruckenden, 26 Meter hohen Fassade zeichnet sich durch seine einzigartigen Merkmale aus. Es ist leicht an der (stark verwitterten) Urne zu erkennen, die seinen Giebel krönt, sowie an den zwei Stockwerken gewölbter Zellen unter seinem Vorplatz. Der Zweck dieser Kammern ist nicht bekannt. Die Untersuchung der Ziegel, aus denen die Struktur besteht, lässt vermuten, dass das Gebäude zur gleichen Zeit errichtet wurde, als die Fassade gemeißelt wurde. Die Treppe, die den Zugang zum Grab ermöglicht, führt daran vorbei und mündet auf einer großen Plattform, die von einem Portikus gesäumt wird. Nur die Säulen auf der linken Seite sind noch erhalten, da die Säulen auf der rechten Seite durch ein Erdbeben zerstört wurden. Von der Esplanade aus hat man einen spektakulären Blick auf die antike Stadt und die Jebel. Die Fassade weist typische Elemente des nabatäischen Stils auf, wie die Halbsäulen und Pilaster, die das Gebälk brechen, ein (stark beschädigtes) Gesims, einen dreieckigen Giebel und ein Tor mit Pilastern, Triglyph-Metopen-Fries und einem dreieckigen Giebel. Ungewöhnlicher sind das Attikafries aus Reliefbüsten (vielleicht Gottheiten) oder die drei hoch angebrachten Loculi. Das geschnitzte Fenster über der Tür ist ein Zusatz der Byzantiner, die das Grab in eine Kirche umgewandelt hatten. Dies ermöglichte es, Licht hereinzulassen. Direkt über dem zentralen Loculus ist ein Flachrelief zu erkennen, das einen liegenden Mann darstellt, dessen Kopf jedoch fehlt. Es handelt sich wahrscheinlich um den Würdenträger, der das Grabmal errichten ließ. Im Inneren des Grabes befindet sich ein großer Raum von 19 x 17 Metern, dessen Decke Sandsteinvoluten von weiß bis rot enthüllt. Die drei Nischen an der Rückwand wurden von den Byzantinern in Apsiden umgewandelt. Ursprünglich waren sie rechteckig. Hier wurden nur zwei Gräber entdeckt: eines auf der rechten Seite und das zweite in der rechten Nische.

Das Seidengrab. Das Seidengrab ist vielleicht nicht das beeindruckendste der Königsgräber und auch nicht das am besten erhaltene. Es hat seinen Namen von dem verwitterten Stein, der die Fassade mit Moire zu schmücken scheint. Es ist das zweite Grabmal nach dem Urnengrab. Dieses recht einfache und möglicherweise unvollendete Grabmal weist die Attribute der "Hegras"-Gräber auf. Die Fassade ist von Halbsäulen und Pilastern durchzogen, die ein breites Gesims tragen. Über dem Gesims ist der Giebel mit einem Fries mit zwei sich gegenüberliegenden Treppen versehen. Der Eingang hingegen weist keine besonderen Verzierungen auf. Er wird von einem Loculus gekrönt. Besonders geübte Augen werden ein winziges Basrelief bemerken, das in den Hang auf der linken Seite des Tempels auf Höhe der Treppe zum Giebel gemeißelt ist. Es stellt eine Gottheit dar, die auf einem Podest steht, vielleicht Duschara, der in Petra am meisten verehrte Gott. Die Handwerker sollen es während der Arbeiten am Grabmal geschnitzt haben, um sich den göttlichen Schutz zu sichern.

Das korinthische Grabmal. Dieses Grabmal auf der rechten Seite des unübersehbaren Palastgrabs wird auf die Zeit zwischen 40 und 70 datiert. Es ist sehr deutlich von Al-Khazneh inspiriert. Das Grabmal wurde von Léon de Laborde wegen der Kapitelle im korinthischen Stil, die die Halbsäulen und Pilaster der Fassade zieren, so genannt. Leider hat die 27 Meter breite Fassade stark unter der Erosion und dem Erdbeben von 363 gelitten. Sie war in drei Teile "zerlegt". Der untere Teil ist von 8 Halbsäulen durchzogen, von denen die beiden, die das Haupttor einrahmen, von einem runden Giebel gekrönt waren. Der mittlere, stark beschädigte Teil war mit 8 Minipilastern, die in der Flucht der Halbsäulen geschnitzt waren, und einem zerbrochenen dreieckigen Giebel verziert. Der obere Teil war zweifellos eine Huldigung des Schatzes mit einem zentralen Tholos (Rundtempel), der von zwei Nischen eingerahmt wurde, die von Säulen mit Kapitellen getragen wurden. Diese beiden Tempel dienten als Basis für den gebrochenen Giebel. Die Urne, die die Tholos krönte, fehlt. Am erstaunlichsten ist hier jedoch die Asymmetrie der Fassade. Links vom Haupteingang (dem klaffenden Loch) wurden drei Eingänge zwischen den Säulen gebohrt. Die beiden kleineren Eingänge auf der linken Seite des Gebäudes waren mit einem Giebel geschmückt, einem kreisförmigen und einem dreieckigen. Auf der rechten Seite hingegen wurde der Zwischenraum zwischen den Halbsäulen von unterschiedlich großen Fenstern durchbrochen. Am Fuß des Grabes sind vier in den Fels gehauene Becken zu sehen, die wahrscheinlich für Waschungen genutzt wurden.

Das Palastgrab. Dieses Grab beeindruckt durch seine außergewöhnlichen Ausmaße und die Fülle seiner Architektur, die trotz der Widrigkeiten der klimatischen und geologischen Bedingungen immer noch erkennbar ist. Mit einer Breite von 49 Metern und einer Höhe von 46 Metern ist es eines der imposantesten Bauwerke Petras. Die Fassade ist horizontal in drei Segmente unterteilt, wobei der oberste Teil nicht in den Fels gehauen, sondern aus Ziegeln gefertigt ist, die auf gewölbten Kellern und Holzbalken ruhen. Das Grab bestand aus zwei weiteren Segmenten, die bei aufeinanderfolgenden Erdbeben eingestürzt sind. Was von der Fassade übrig blieb, ist durch ein Spiel von Halbsäulen, Pilastern, Giebeln, Gebälk und Gesimsen rhythmisiert, die ein harmonisches und zugleich beeindruckendes Ganzes bilden. Das Palastgrab erhielt seinen Namen nicht nur wegen seiner prächtigen Fassade, sondern auch, weil Archäologen vermuten, dass am Fuße des Palastgrabs die königliche Residenz von Petra errichtet wurde. Auf dem kleinen Hügel am Zusammenfluss von Wadi Musa und Wadi al-Mataha sind Fundamente, künstliche Erdarbeiten und unzählige Wasserleitungen zu sehen. Das Palastgrab wäre direkt mit den königlichen Quartieren verbunden gewesen, wie es in den königlichen Städten des griechischen Reiches in der Antike der Fall war.

Das untere Segment des Palastgrabs wird von 12 Halbsäulen gegliedert. Die vier höchsten stützen das obere Gebälk, während die anderen acht die Türen einrahmen, die von verzierten Gebälken und Giebeln gekrönt sind. Die Giebel der Außentore sind kreisförmig, während die der zentralen Tore dreieckig sind. Vor den Toren befand sich jeweils eine Treppe, die dem Gebäude zusätzliche Erhabenheit verlieh. Jede der Türen bietet Zugang zu einer Totenkammer, wobei die beiden mittleren durch einen schmalen Korridor verbunden sind. Das zweite Segment wird von 18 Halbsäulen mit Kapitellen im ionischen Stil gegliedert. Sie werden feststellen, dass die Abstände zwischen den Säulen nicht identisch sind und dass zwischen den Säulen in der Mitte der Fassade ein breiterer Spalt gelassen wurde. Zwischen einigen Säulen wurden sechs Nischen ausgehöhlt, wobei die Symmetrie nicht beachtet wurde. Sie waren wahrscheinlich dazu bestimmt, Gedenktafeln zu beherbergen. Die Öffnung ganz links ist in Wirklichkeit ein Durchgang, der den Zugang zur Klippe über dem Grabmal ermöglichte und auch mit einem raffinierten System zur Ableitung von Regenwasser versehen war. Auch das dritte Segment war von 18 kurzen Pilastern durchzogen, die mit denen des unteren Segments in einer Reihe standen. Man kann die Mauersteine sehen, die das Segment und die oberen Segmente strukturierten und die behauenen Sandsteinblöcke der Fassade stützten. Das vierte und fünfte Segment sind nur auf der rechten Seite des Gebäudes zu sehen. Das vierte Gesims war ebenso wie das dritte nicht sehr hoch und wurde von kurzen Pilastern unterbrochen. Das fünfte Segment hingegen war zurückversetzt gebaut. Wenn Sie sich auf die linke Seite des Gebäudes begeben, können Sie die Umkehrung der Fassade sehen. Der architektonische Einfallsreichtum zeigt sich auf halber Höhe des zweiten Gebälks (das mit den Säulen mit ionischen Kapitellen). Man erkennt sehr deutlich die gewölbte Stütze und die Ziegelsteine, die zum Bau der oberen Stockwerke verwendet wurden.

Das Grabmal des Sextius Florentinus. Nach dem Palastgrab geht es 250 m weiter, immer dem Al-Khubtha-Pfad folgend, der an der Felswand entlang und das Wadi al-Mataha hinauf führt. Nur wenige Touristen verirren sich hierher und das Grab von Sextius Florentinus scheint in dieser wilden Berglandschaft sehr abgelegen zu sein. Im Licht des späten Tages wird man seine relativ heruntergekommene Fassade am besten erkennen können. Dieses Grab ist das einzige, das mit Sicherheit datiert werden kann, und es ist auch das letzte, das in Petra errichtet wurde. Eine lateinische Inschrift besagt, dass dieses Grabmal für Titus Aninius Sextius Florentinus von seinem Sohn Lucius errichtet wurde. Sextius Florentinus war der römische Legat für die Provinz Arabien. Er war 127 ernannt worden, und obwohl sein Todesdatum in keinem Text erwähnt wird, wird der Name seines Nachfolgers bereits 130 genannt. Das Grabmal stammt also aus dem Jahr 129 oder 130. Seine exzentrische Lage lässt sich dadurch erklären, dass die Römer Bestattungen in Petra verboten hatten. Folglich war Diskretion geboten.

Die Fassade ist zwar stark verwittert, lehnt sich aber stark an den nabatäischen Stil an und enthält viele architektonische Elemente, die für das antike Rom charakteristisch sind. Das Grabmal ruht auf einem Podium, das durch den Eingang unterbrochen wird, dessen Öffnung bis zum Felsplateau hinabreicht. Das untere Gesims wird von Halbsäulen und Pilastern mit Kapitellen im nabatäischen Stil rhythmisiert. Das Eingangstor wird von einem dreieckigen Giebel gekrönt, der wiederum von einem kurzen Pilaster bedeckt ist. Die Säulen und Pilaster tragen eine Attika. Das obere Gebälk ist komplexer als bei den nabatäischen Gräbern. Das Gesims öffnet sich zu einem runden Giebel mit einem Tympanon, während das Gebälk vertikal von vier Pilastern mit nabatäischen Kapitellen gegliedert wird. Der runde Giebel wird von einem Adler mit ausgebreiteten Flügeln gekrönt, der demjenigen auf dem Basrelief des nabatäischen Tempels von Khirbet et-Tannur ähnelt, das heute im Jordan Museum in Amman ausgestellt ist. Das Tympanon hingegen zeigt eine Frau, die von Weinreben umgeben ist, und könnte eine Kopie des Tympanons aus der Schatzkammer sein. Das dritte Gebälk trägt den dreieckigen Giebel des Gebäudes, dessen stark beschädigtes Tympanon nicht mehr entziffert werden kann. Es wurde von einer Urne gekrönt, die derjenigen des Urnengrabs ähnelt. Im Inneren befanden sich 5 Loculi an der Rückwand sowie 3 Grabkammern im rechten Teil des Grabes.

Wussten Sie schon? Diese Stellungnahme wurde von unseren professionellen Autoren verfasst.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Petra
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort

Buchen Sie die besten Aktivitäten mit Get Your Guide

Meinungen der Mitglieder zu LES TOMBEAUX ROYAUX

0 meinung
Eine Antwort senden
Preis-Leistungs-Verhältnis
Dienst
Originalität

Die nachstehenden Bewertungen und Meinungen geben die subjektiven Meinungen der Mitglieder wieder und nicht die Meinung von Le Petit Futé.

Seien Sie der Erste, der eine Bewertung zu dieser Einrichtung abgibt!
Sie haben bereits eine Bewertung für diese Einrichtung abgegeben, die vom Petit Futé-Team bestätigt wurde. Sie haben bereits eine Bewertung für diese Einrichtung abgegeben, die noch auf ihre Freigabe wartet. Sie erhalten eine E-Mail, sobald die Bewertung freigegeben wurde.
Eine Antwort senden