Ergebnisse Museen Kairo

Hingehen und Kontakt aufnehmen

Carte de l'emplacement de l'établissement
Midan Tahrir, Kairo, Ägypten
Auf der Karte anzeigen
Diese Seite verbessern
2025
Empfohlen
2025

Ägyptisches Museum mit mehreren Sälen, in denen verschiedene Werke ausgestellt sind, altägyptische Götter, Sarkophage...

Wie der Rest des Landes ist auch das Ägyptische Museum in seinen Mauern beengt. Dies wird nicht mehr lange so bleiben, da ein Teil seiner Werke in das Große Ägyptische Museum verlegt werden soll, das 2024 teilweise eröffnet wird. Die unten aufgeführten Werke werden wahrscheinlich eine andere Organisation haben, wenn das berühmte Große Museum vollständig eröffnet ist. Insbesondere der gesamte Schatz des Tutanchamun wird verlagert werden, was sich auf einen Großteil der Museumsgestaltung des Ägyptischen Museums auswirken wird.

Wenn Sie ein begeisterter Sammler sind, wird ein einziger Besuch nicht ausreichen, um alle 100.000 Antiquitäten zu sehen. Der Platzmangel und die schwindelerregende Fülle an Ausstellungsstücken werden Ihre Nerven auf eine harte Probe stellen, und nach zwei Stunden wird nichts mehr Ihre Aufmerksamkeit erregen: Man schweift mit müdem Blick über die Wunder, die mehr Aufmerksamkeit verdienen würden. Nach diesem Besuch werden Ihnen die Tempel und Gräber in Oberägypten sehr leer vorkommen!

Die Fassade und die Gärten. Man kann sagen, dass dieses 1896 von Marcel Dourgnon errichtete Gebäude das erste echte ägyptische Museum in Kairo ist. Auguste Mariette, dem Mohammed Ali die Leitung der ersten Antikenbehörde anvertraut hatte, hatte den Ehrgeiz, dieses Museum zu errichten, und widmete einen Teil seines Lebens diesem Projekt. Er starb 1881 und sein Nachfolger beauftragte Dourgnon mit dem Bau des bekannten Gebäudes, in das Gaston Maspero 1902, als das Museum eingeweiht wurde, die Sammlungen verlegte.

Das Museum, das heute von Gebäuden umgeben ist, die höher sind als seine elegante Kuppel, wurde in dem neuen Stadtteil Boulaq errichtet, der früher sumpfig und von den Fluten des Flusses überschwemmt war und den der Khedive Ismail Ende des 19. Jahrhunderts in ein schickes, westlich inspiriertes Viertel verwandelte. Die neoklassizistische Fassade des Gebäudes entsprach dem Geschmack des Khedive, dessen Herz zwischen Frankreich und Italien schwankte. In den Gärten im Westen wacht ein bronzener Mann mit Tarbouche über sein Mausoleum: Es handelt sich um Auguste Mariette, dem der Denkmalschutz der ägyptischen Antiquitäten viel zu verdanken hat. Der Besucher schlendert durch den Garten, der mit monumentalen Statuen übersät ist und einen mit Papyrus bepflanzten Teich aufweist.

Hinweis für den Besuch. Die gezeigten Räume enthalten die bemerkenswertesten Stücke des Museums, die ein aufgeklärter Besucher bewundert haben sollte, wenn er nur zwei Stunden Zeit hat. Die anderen Räume im Erdgeschoss, die nicht dekliniert werden, enthalten hellenistische Statuen, während in den nicht erwähnten Räumen im ersten Stock Sarkophage und rituelle oder alltägliche Gegenstände aufbewahrt werden. Diese Kunstgegenstände im ersten Stock sind weniger beeindruckend, wenn man nur die Pracht der königlichen Goldschmiedekunst betrachtet, werden jedoch die Liebhaber von Keramik und bearbeitetem Holz sowie die Sensibilität eines jeden berühren, der in ihnen den Ausdruck des menschlichen kreativen Genies erkennt, das vor einigen Jahrtausenden geformt wurde. Der Besuch der Säle wird vom Rhythmus des Herzschlags bestimmt. Hier besichtigt man nicht eine Abfolge von geformten und angehäuften Steinen, sondern man begegnet Quasi-Göttern in Form von fast lebendigen Statuen.

Erdgeschoss: Prädynastische Periode (4000 - 3000) und protodynastische Periode (2920 - 2770). Saal 43. Es sind nur wenige prädynastische Objekte aus Nagada I und Nagada II und III bekannt, außer einigen in Elfenbein gravierten Stelen und Tonschalen, von denen ein bemerkenswertes Beispiel mit Krokodilreliefs verziert ist. Die große Ausnahme bildet die Narmer-Palette, die man an der Scharnierstelle der beiden Perioden ansiedelt und ihm die Dynastie "0" zuschreibt - eine Bizarrerie der Ägyptologie. Diese doppelseitige Schieferplatte ist mit einer sehr aufwendigen Darstellung des Pharaos mit durchdachten Symbolen für Macht und Autorität graviert. Es ist dennoch nicht das erste Bild des Pharaos, das wir besitzen - im Gegensatz zu dem, was die Reiseführer angesichts der Narmer-Palette deklamieren werden - und man kann sich auf die Ausstellung "Pharao" von 2003 im Institut du Monde Arabe berufen, die eine Schieferstatuette aus Nagada I von einem bärtigen Mann mit der Krone Oberägyptens (Musée de Lyon) gezeigt hatte.

Die Narmer-Palette, die die Wiedervereinigung der beiden Königreiche feiert, dekliniert die Symbole des Pharaos, wie sie später von allen Dynastien wiederverwendet werden sollten. Auf der einen Seite ist der bärtige Pharao mit der Krone Oberägyptens (der Mütze) zu sehen, der in seiner rechten Hand einen Streitkolben hält, den er einem vor ihm knienden Feind auf den Kopf schlagen will. Hinter ihm steht ein Würdenträger, der wesentlich kleiner ist und seine Sandalen trägt. Auf der anderen Seite ist der Pharao mit den Attributen Unterägyptens bekleidet und beherrscht die kopflosen Feinde. Auf beiden Seiten sind die Stierköpfe die Darstellung der Göttin Athor und umgeben den Namen des Pharaos.

Die protodynastische Periode mit ihren ersten beiden Dynastien ist reicher an diesen Objekten, die in diesem ersten Raum des Museums ausgestellt sind.

Für Kunstliebhaber und Besucher ist es interessant, dass die verwendeten Materialien die gleichen sein werden, die auch die Nachfolger dieser ersten Pharaonen verwenden werden: Gold, rohe oder glasierte Fayence, Karneol, Amethyst für Schmuck; Elfenbein, Holz, Ton für Alltagsgegenstände; Schiefer, Speckstein, Alabaster, Kalkstein, rosa Granit für Statuen.

Altes Kaiserreich (2649 - 2065). Säle 31, 32, 36, 37, 41, 42, 46, 47, 48. Die in diesen Räumen ausgestellten Werke übertreffen mit ihrer Kraft und ihrer schlichten, inspirierten Schönheit die politischen Ereignisse des Alten Reiches, einer Zeit, die von acht mächtigen Dynastien skandiert wurde, die Ägypten eine dominierende regionale Position verschafften. Die Pharaonen, die am meisten in die Geschichte eingegangen sind, sind Djoser, Cheops, Unas, Teti und PepiI. Diese Pharaonen wurden in den letzten Jahrzehnten zu den wichtigsten Figuren der Geschichte.

47. Djoser, der Erbauer des Grabkomplexes von Saqqara, der von Imhotep, dem genialen Architekten, unterstützt wurde, wird als sitzende Statue aus bemaltem Kalkstein mit Perücke und falschem Bart dargestellt. Anschließend wird Pharao inmitten von drei Triaden aus Menkaura-Grünschiefer dargestellt. Der Pharao hält mit aufgeblähtem Oberkörper in seiner rechten Hand die der Göttin Athor und in seiner linken Hand die eines Landesnomen, d. h. einer Gerichtsbarkeit.

Die Mastabas von Saqqarah enthielten bemalte Kalksteinstatuetten des Pharao und seiner Familie, deren Farben vom Zahn der Zeit außerordentlich verschont geblieben sind.

46. In der ägyptischen Statuarik des Alten Reiches gibt es ein Bestreben, die Menschlichkeit der dargestellten Personen zu zeigen, sei es der Pharao und seine Familie oder einfache Arbeiter, die geschnitzt werden, wie dieser junge Träger von bunten Korbflechtarbeiten. Die Grabskulpturen berühren uns durch ihre Nähe: Ak, der auf einem schwarz bemalten Kalksteinsitz sitzt, ist vom rechten Arm seiner Frau umgeben, und die Ewigkeit hält von ihnen nur diese zärtliche und innige Liebe fest, die nie erlöschen durfte. Der sitzende Schreiber zeigt ungeniert den prallen Bauch und die Brust eines Mannes, der gut isst; es gibt keine künstliche Forschung, die das menschliche Wesen verschleiern soll.

41. Inmitten von Basreliefs aus bemaltem Kalkstein, die aus den Mastabas von Meïdoum in der Nähe der gleichnamigen Pyramide entnommen wurden, ist die Alabasterstatue desselben Menkaura auf seinem Thron sitzend ausgestellt. Man sieht die Rippe, die diesem Stein eigen ist, der sehr hitzeempfindlich ist und sich leicht schwarz verfärben kann, wenn er der Hitze ausgesetzt wird. Die Gänse von Meïdoum wurden aus der Mastaba der gleichnamigen Pyramide, hundert Kilometer von Guiza entfernt, freigelegt. Dieser bemalte Gips ist aufgrund seiner Farben außergewöhnlich.

42. Kephrens Gesicht aus Diorit, dem zweithärtesten Stein nach dem Diamanten, ist eines der bekanntesten Gesichter der ägyptischen Könige, denn es ziert die roten 10-LE-Scheine, die in jeder Tasche stecken. Die Begegnung mit dem Original ist jedoch überwältigend. Das Museum lässt eine sitzende Statue des Königs zur Betrachtung zurück. Die Beherrschung seiner Kunst durch den Bildhauer grenzt an Perfektion. Auf diese Weise bewundert man sowohl das Werk als auch das Modell. Dem so dargestellten Kephren fehlt nur noch der Atem, um sich lebendig zu erheben. Mit einem einfachen Leinenlendenschurz bekleidet und mit seiner Kopfbedeckung bedeckt, ist er fast nackt. Dennoch drängt sich seine Majestät natürlich auf. Der so bearbeitete Stein kann die Menschlichkeit des Königs wunderbar zum Ausdruck bringen. Horus, der Falkengott, ist in Verlängerung des Kopfes gemeißelt und nur im Profil zu sehen. Er beschützt den Pharao. Ebenso rührend ist die Holzstatue von Ka-Aper, dem man auf Ägyptisch den Spitznamen "Bürgermeister des Dorfes" oder "oumda" gab, weil die Statue dem Notabeln von Saqqara, wo sie gefunden wurde, ähnelte. Sie wurde vor über 4500 Jahren angefertigt..

32. Die Vielfalt der ausgestellten Werke tut ihrer unterschiedlichen Qualität keinen Abbruch. Die sitzenden Statuen von Rahotep und seiner Frau Nofret aus bemaltem Kalkstein sehen aus, als wären sie erst am Vortag entstanden, so frisch sind die Farben. Wir bewundern die Darstellung der zusammengesetzten Halskette, die Nofret trägt, und der Schnurrbart ihres Mannes erinnert uns an die Gesichter der jungen Ägypter im Nildelta. Was lässt sich über den Humor des Bildhauers und seiner Modelle sagen, als der Zwerg Seneb, seine Frau und seine Kinder abgebildet wurden? Es ist eine Familienfotografie: Seneb sitzt als Schreiber auf einer Bank, während ihn seine Frau umarmt; da er zu klein ist, um die Beine baumeln zu lassen, sind es seine Tochter und sein Sohn, die an ihrer Stelle gemeißelt wurden!

37. Dieser Raum ist besonders der Herrschaft von Cheops gewidmet. In einer Vitrine ist allein eine in Abydos gefundene Elfenbeinstatuette des Königs und Erbauers der großen Pyramide auf dem Giza-Plateau ausgestellt. Die Grabbeigaben in diesem Raum gehören nicht dem Pharao, dessen Kammer noch immer gesucht wird, sondern seiner Mutter, die in einer kleinen Pyramide in der Nähe beerdigt wurde.

Mittleres Reich (2040 - 1550). Säle 26, 21, 22, 16, 11. Die Kunstwerke des Mittleren Reiches lassen sich von der vorherigen Periode inspirieren und verfeinern deren Züge. Theben wurde zur politischen und religiösen Hauptstadt des Reiches und die Künstler hatten neue Paläste, Tempel und Gräber, die sie mit Statuen und Objekten ausschmücken mussten. Die politisch-religiösen Unruhen wirken sich auf die Kunst aus, die noch mehr zu einem Mittel wird, um die Autorität des Pharaos zu unterstreichen. Die Gräber im Tal der Könige werden immer tiefer und beherbergen mächtige Monarchen, die sich mit immer prächtigeren Schätzen bestatten lassen. In der großen Halle des Museums kann man auch eine monumentale Statue von Sesostris III. aus Rosengranit bewundern.

26. Die monumentale Statue von Mentuhotep II. aus bemaltem Sandstein stammt aus dem Totentempel Dar al-Bahari am Westufer von Theben. Seine typische Sitzhaltung ist auch die des Osiris, mit verschränkten Armen. Er trägt die imposante Doppelkrone und scheint nicht vollendet worden zu sein. Die schwarze Hautfarbe des Pharaos ist vielleicht auch ein Hinweis auf den Tod von Osiris.

21. Dieser Raum enthält verschiedene Schätze an Flachreliefs. Die Säule von SesostrisI. aus schönem Kalkstein, von dem man noch Teile der Bemalung erahnen kann, stammt aus dem Tempel des Amun in Karnak. Der Pharao wird auf jeder Seite der Säule von einem anderen Gott umarmt: Horus, Amun, Aton, Ptah. Diese Säule wurde im Hof des Verstecks entdeckt. Die Grabstele von Dedusobek, ebenfalls aus bemaltem Kalkstein, zeigt eine gängige Familienszene, in der der Pharao, seinen Erben auf dem Schoß tragend, den Verstorbenen Trankopfer darbringt. Die Kalksteinstatue von Sesostris I. ist neben der perfekten Plastik des Pharaos vor allem wegen der beiden Seiten des Throns interessant, auf denen Unter- und Oberägypten bildlich vereint dargestellt sind.

22. Der gleiche König wird auch dargestellt, diesmal aus bemaltem libanesischem Zedernholz, das mit Gold überzogen ist. Der Kunsthandwerker hat das goldene Holz der Zeder mit der goldweißen Farbe des Lendenschurzes und der Mütze des Herrschers verbunden, wodurch ein sehr harmonisches Ganzes entsteht.

Auch das kleine Naos von Nakht, das eine Statue dieses Würdenträgers enthielt, ist zu bewundern.

16. Die imposanten Statuen aus schwarzem Granit sind die Schmuckstücke dieser Halle, insbesondere die Sphinx von Amenemhat III. Diese Sphinx gehört zu einer Gruppe von sieben Stücken, die in Tanis, der ehemaligen Hauptstadt von Unterägypten, gefunden wurden. Die ungewöhnliche Kopfbedeckung, der falsche Bart und das runde, geschlossene Gesicht des Pharaos verleihen ihm eine starke immanente Macht. Eine Gruppe, die denselben Pharao mit der Personifikation des Gottes Nil darstellt, die nebeneinander sitzen, überrascht immer wieder durch die meisterhafte Symmetrie der beiden Figuren.

11. Nur ein einziges Kunstwerk verdient es, in diesem Raum länger zu verweilen: die Holzstatue des Ka. Diese außergewöhnliche Holzstatue, die mit Blattgold und Halbedelsteinen bedeckt ist, besitzt noch ihre Grabkapelle aus demselben blonden Holz.

Sie wurde in Dachur im Grabkomplex von Amenemhat III. gefunden. Nach dem Glauben der damaligen Zeit bestand jeder Mensch aus fünf Elementen: dem Schatten, der spirituellen Form oder Akh, der Macht oder Ba, dem Namen und der Lebenskraft oder Ka. Dem letzten Element waren die Opfergaben für den verstorbenen Pharao in Form von Nahrung zugedacht. Diese Statue von Amenemhat III. diente also der Lebenskraft des Pharaos, um auch im Tod fortzubestehen.

Neues Reich (1550 - 664). Säle 12, 11, 7, 8, 3, 13, 9, 10, (14, 15, 20, 25). Der Grund für den unterschiedlichen und künstlerischen Reichtum des Neuen Reiches ist zweifellos, dass die Monarchen der 18. und 19. Dynastie oft Persönlichkeiten mit ausgeprägtem Charakter waren: Hatshepsut, Amenophis IV, Seti I, Ramses II. Der Schatz des Tutanchamun ist zwar außergewöhnlich, aber eine andere Geschichte. Die nachfolgenden Dynastien der dritten Zwischenzeit (1075 - 664) waren für die ägyptischen Altertümer nicht mehr von großem künstlerischem Interesse, und schon gar nicht die so traurig genannte Untere Epoche, die der hellenistischen Periode vorausging.

12. Der Stil des Neuen Reiches vergisst jedoch nicht die Zärtlichkeit der Statuen aus früheren Zeiten, wie die Sitzgruppe von Tuthmosis IV. mit seiner Mutter aus schwarzem Granitfelsen beweist, bei der man die gekreuzten Arme zwischen dem König und seiner Mutter beobachten kann. Diese Statue ist posthum in Bezug auf die Mutter, die zum Zeitpunkt der Fertigstellung des Kunstwerks starb, wie in den Hieroglyphen beschrieben wird. Die Statue von Tuthmosis III. aus Diorit, die ebenfalls im Hof des Verstecks von dem französischen Ägyptologen Legrain gefunden wurde, zeigt die Züge eines jungen Königs mit einem offenen, lächelnden Gesicht. In diesem Raum befindet sich auch die Kapelle und die Votivstatue der Hathor aus bemaltem Sandstein. Neben vielen anderen Meisterwerken kann man vor der monumentalen Statue von Tutanchamun aus schwarzem Granitfelsen stehen bleiben; er ist damals noch jung und hat den Thron nicht bestiegen, wie der Zopf seines Haares zeigt.

11. Der majestätische Kopf der Königin Hatschepsut aus bemaltem Kalkstein stammt aus dem Tempel, den sie in Dar al-Bahari errichtete, und vervollständigt die Reihe osirischer Säulen, die die nun restaurierte dritte Fassade des Tempels schmücken. Dies ist ein sehr schönes Beispiel für die Verwendung von Kunst für politische und religiöse Zwecke; die Herrscherin war weithin umstritten, obwohl sie bis zur Volljährigkeit von Tuthmosis III. nur Regentin des Königreichs sein sollte.

3. Dieser Raum ist eine schöne Hommage an die Amarna-Kunst, wie sie unter der Herrschaft von Amenophis IV. entstand, dessen zweiter Herrschaftsname Echnaton lautete. Die Gesichter von Nofretete als Basrelief auf Kalkstein oder von Amenophis IV. mit den kolossalen Säulen aus Sandstein entsprechen den neuen Kanons der Statuenkunst dieser monotheistischen Klammer in der Geschichte des ägyptischen Altertums. Verrückt oder genial, umgeben von Eltern und Beratern, die ihn in seiner Entscheidung, mit dem Glauben seiner Väter zu brechen, bestärkten, ist es außergewöhnlich, dass sich sofort ein neuer künstlerischer Stil durchsetzte und an der neuen religiösen Ordnung klebte. Es heißt, dass die Blähungen von Amenophis IV. sowie seine länglichen und ausgemergelten Gesichtszüge das Zeichen einer Krankheit waren, von der der Monarch befallen war. Die Stele, die Pharao, Nofretete und ihre Töchter bei der Anbetung Atons zeigt, ist vollständig: Die Strahlen des einzigen Sonnengottes wurden nicht gebrochen, während viele ähnliche Darstellungen auf diese Weise verflucht wurden.

9 und 10. Diese beiden Räume enthalten verschiedene Statuen von Ramses II. und seinem Vater Seti I.. Letzterer schenkte dem alten Ägypten eine Reihe der elegantesten Flachreliefs, sowohl in seinem Tempel am Westufer von Theben als auch in einigen Hallen von Abydos. Sein Sohn setzte dieses Werk fort, indem er ihm einen martialischeren Stil verlieh, aber die Reinheit der Formen beibehielt. Man kann eine Büste aus schwarzem Granitfelsen von Ramses II. bewundern, als er noch jung war; sein Leinengewand ist von seltener Zartheit. Ein Fragment eines bemalten Kalksteinreliefs zeigt Ramses II., der doppelt so groß ist wie seine Feinde, wie er sie an den Haaren festhält und in der anderen Hand einen Dreschflegel hält, ganz im Stil Narmers, der angeblich die künstlerischen Symbole für die Macht des Pharao geschaffen hat. In der gleichen Halle wird Ramses II. als Kind dargestellt, das vor dem Gott Horus hockt, der es mit seinen schützenden Flügeln zu umhüllen scheint.

Die Halle. Die hier ausgestellten Stücke stammen aus allen Epochen, haben aber gemeinsam, dass sie monumental sind und daher in diesem riesigen zentralen Raum nach Art der gezeigten Steinstatuen und Sarkophage aufgestellt wurden.

Eine kolossale, sieben Meter hohe Gruppe von Amenophis III. und seiner Frau dominiert den Raum. Der blonde Kalkstein zeigt erneut den Pharao, der vom rechten Arm seiner Frau umarmt wird. Ihre Töchter stehen zu ihren Füßen.

Zwei Sandsteinsarkophage der Königin Hatschepsut sind ausgestellt. Warum zwei Gräber für ein und dieselbe Person? Der erste wurde gebaut, als sie königliche Gemahlin war, der zweite, als sie Königin wurde. Ein drittes war ebenfalls ausgemeißelt worden und sollte die Regentin enthalten.

Das wunderschöne Rosengranitgrab von Merenptah, das von Psusennes I . abgelehnt wurde, ist ebenfalls ausgestellt. In diesem aus Tanis mitgebrachten Grab wurde der Sarkophag aus Silber und Gold gefunden, der im ersten Stock des Museums in der Schatzkammer von Tanis ausgestellt ist.

Erster Stock: Der Grabschatz aus dem Grab von Tutanchamun (18. Dynastie, 1333 - 1323). Säle 45, 40, 35, 30, 25, 20, 15, 10, 9, 8, 7, 13, 3. Obwohl alle ägyptischen Herrscher mit einer Reihe von rituellen Gegenständen für ihr ewiges Leben bestattet wurden, wurde kein Grab aus dem Neuen Reich mit seinem gesamten Inhalt gefunden, wie das Grab von Tutanchamun 1922 im Tal der Könige. Die beiden Galerien, die dem Grab dieses jungen Monarchen gewidmet sind, faszinieren durch die Pracht ihres Inhalts und durch die Lehre, die uns über die Ausstattung eines königlichen Grabes vermittelt wird.

45. Zwei vergoldete Holzstatuen, die das Ka (Lebenskraft) des Verstorbenen darstellten, wurden in der ersten Grabkammer aufgestellt. Sie bewachten den Eingang und waren dazu bestimmt, rituelle Opfergaben zu empfangen. Die jetzt entdeckten Statuen waren von einem Leinenstoff umgeben, der sich zersetzt hat. Zwei weitere Statuen aus vergoldetem Holz sind in diesem Raum ausgestellt. Die eine stellt den Pharao mit der unterägyptischen Krone, der Haube, dar, die andere mit der oberägyptischen Krone. In beiden Fällen hält der Pharao die Insignien seiner Würde, darunter den Dreschflegel, in seinen Händen. Das Grab enthielt auch einen Votivschild aus vergoldetem Holz, der den Pharao zeigt, wie er einen Löwen am Schwanz hält - die Feinde -, während er im Begriff ist, ihn mit einem Schwert zu schlagen.

40. Tutanchamun wird entweder auf einem Leoparden dargestellt, der die Milchstraße oder die Unterwelt repräsentiert, über die Pharao herrscht und die mit der Sonne gleichgesetzt wird; oder auf einem Papyrusboot in Jagdposition, bereit, ein Nilpferd mit seinem Speer zu treffen: Das Tier, das man erahnen kann, symbolisiert das Böse. Dieser Raum enthält neben anderen Schätzen eine sehr schöne bemalte Holztruhe, die den Pharao auf seinem Streitwagen im Kampf gegen Feinde zeigt. Die Uschebtis, kleine Statuen mit dem Bildnis des Pharaos, die in das Grab gelegt wurden, sollten den König in der Ewigkeit bei seinen täglichen Aufgaben verdoppeln.

35. Mehrere Dutzend Uschebtis aus blauen Fayencen sind in diesem Raum ausgestellt, in dem sich auch der Thron des Königs befindet. Diese prächtige Holzarbeit, die mit dickem Blattgold, Silber, Glaspaste und Halbedelsteinen bedeckt ist, wird von einer Fußbank in gleicher Ausführung begleitet. Die Rückenlehne des Throns zeigt den sitzenden König, während seine Frau stehend seinen Arm zärtlich berührt. Die Attribute des Pharaos sind alle abgebildet: Geier, Schlange und Löwe. Die Fußstütze ist mit den Körpern von Feinden verziert, die der Pharao symbolisch beherrscht. Man kann auch vor einem Naos aus mit Gold und Silber überzogenem Holz stehen bleiben, dessen Pracht sprachlos macht.

20. Seltenere Objekte werden in diesem Raum gezeigt. Es gibt eine Reihe von Alabastergegenständen, darunter eine schalenförmige Lampe, deren graviertes und farbiges Inneres den Pharao und seine Frau darstellt, oder ein Parfümbehälter, ein kleines Becken mit Boot, Schalen und Vasen. Für diese Objekte, die zu den feinsten des Schatzes gehören, wurde der reinste, nicht geäderte Alabaster ausgewählt.

Außerdem kann man im selben Raum einige Teile der aus 18 Gebäuden bestehenden Miniaturflotte aus vergoldetem Holz bewundern, die der Pharao auf seiner Reise in die Ewigkeit mit sich führen sollte und die den gesamten Schatz, der im Königsgrab aufbewahrt wurde, transportieren sollte.

10 und 9. Hier ist eine Sammlung von drei Grabbetten aus vergoldetem Holz ausgestellt. Ihre zoomorphe Form unterscheidet sich voneinander. Das Bett in Form eines Löwen besteht nur aus den Elementen dieser Raubkatze, ebenso wie das Bett in Form einer Kuh, die den Urgrund des Lebens auf der Erde darstellt. Das dritte Bett ist ein Hybrid und besteht aus Nilpferdköpfen, einem Leopardenkörper und Krokodilschwänzen; es symbolisiert den Leichenverschlinger, der beim Wiegen der Seelen erscheint. Im selben Raum sind eine armlose Puppe von Tutanchamun und ein prächtiger Hund ausgestellt, der wie Anubis, der Gott der Toten, aussieht. Seine Statue aus schwarzem und vergoldetem Holz wurde am Eingang des Grabes gefunden. Schließlich kann man die Schatulle mit den vier Alabaster-Kanope-Gefäßen bewundern, die die Eingeweide des Königs aufbewahrten und in der neben ihm ausgestellten vergoldeten Holzschatulle aufbewahrt wurden, die von vier Göttinnen umgeben ist, deren offene Arme ein Band des Gebets für den Pharao bilden.

8. In der Grabkammer des Pharaos wurden vier Schreine aus vergoldetem Holz gefunden, die den Sarkophag wie russische Puppen bedeckten. Sie werden nacheinander ausgestellt. Die Archäologen brauchten 1922 vierundachtzig Tage, um sie auseinanderzunehmen. Der erste Schrein war bereits von Plünderern geöffnet worden, die keine Zeit hatten, ihren Diebstahl fortzusetzen; die Siegel blieben auf den anderen drei Schreinen zurück. Es wird angenommen, dass diese Schreine symbolische Formen haben: Der erste ist das Zelt, in dem der König seine Macht im Jenseits wiedererlangt, der zweite und dritte sind nach dem Vorbild der prädynastischen Tempel im Süden, der vierte nach dem Vorbild der prädynastischen Tempel im Norden. Man kann die Wände bewundern, die mit magischen Inschriften aus dem Buch der Toten bedeckt sind.

13. Unter den Artefakten des Pharaos befand sich im Vorraum des Grabes ein hölzerner Zeremonienwagen, der mit Gold, Halbedelsteinen und Glaspasten bedeckt war. Die Welle des Wagens war mit zwei Köpfen von Feinden verziert, um die Macht des Pharaos zu verherrlichen.

3. Die Goldschmiedearbeiten, die im Sarkophag enthalten sind, und der Goldschatz. In diesem Raum, der nur noch von künstlichem Licht erhellt wird, ist hauptsächlich die Totenmaske des Tutanchamun ausgestellt, die aus Gold, Lapislazuli, Karneol, Quarz, Obsidian, Türkis und Glaspaste besteht. Der Pharao trägt den Nemes, die Perückenhülle aus weißem und blauem Leinen, um die eine Orle mit den Bildern der Schlange und des Geiers gegürtet ist; sie sind die Wächter der beiden Ägypten. Auffällig ist, dass die Ohren des Königs durchstochen sind, was ein Überbleibsel der Amarna-Periode und ihrer ästhetischen Normen ist.

Es fallen verschiedene Anhänger auf. Der erste in Form von zwei goldenen Kartuschen war für die Aufbewahrung von Salben bestimmt. Der junge Pharao wird auch in ähnlicher Weise dargestellt, zweimal, aus Gold und blauer Glaspaste, auf dem Boden sitzend und essend. Eine goldene Halskette trägt einen Falken aus Gold und Steinen. Diese Kette war an die Bandagen der Mumie geklebt, ebenso wie eine Kette, die auf der einen Seite drei Skarabäen aus Lapislazuli und den von Amun-Ra ausgewählten Pharao zeigt.

Pharao trug außerdem eine breite Sprungkette, die den Gott Horus darstellte, und war von einem Korsett aus Gold und Steingeflecht umgeben. Auf der einen Seite zeigt eine Szene ihn gegenüber Amun, auf der anderen Seite ist eine merkwürdige Darstellung eines Skarabäus zu sehen, der den Körper eines Falken hat und eine Sonne aus Karneol trägt. Er ist von den Kronen von Ober- und Unterägypten umgeben. Der Dreschflegel und das Zepter des Pharaos sind aus Bronze, Gold, Glaspaste und Holz gefertigt.

Zwei der drei vergoldeten Holzsarkophage des Pharaos sind im Museum ausgestellt, der dritte befindet sich im Grab des Pharaos im Tal der Könige. Hier kann man den inneren Sarkophag bewundern, der vollständig aus Gold besteht, sowie den zweiten Sarkophag aus vergoldetem Holz, der vollständig mit einem Mosaik aus Türkis, Karneol und Lapislazuli bedeckt ist.

Die Goldschmiedearbeiten. Saal 4. Dieser kleine Raum neben dem Raum mit der Maske des Tutanchamun enthält eine Sammlung von Goldschmiedearbeiten von zwei Prinzessinnen, Sarthathor und Mereret, die in Dachur gefunden wurden.

Die meisten der ausgestellten Stücke wurden von den Prinzessinnen zu Lebzeiten nicht getragen; sie wurden für ihr Grab angefertigt und in die Bandagen der Mumie drapiert, die dann im Sarkophag versiegelt wurde.

Zu bewundern sind unter anderem ein Horuskopf aus Gold und Obsidian, ein prächtiger Silberspiegel, der von einem Griff aus Gold, Obsidian und Halbedelsteinen getragen wird.

Die Sammlung von Halsketten, Armbändern, Sautoirs und Anhängern gibt einen wertvollen Einblick in die königliche Juwelierkunst der damaligen Zeit. Außerdem kann man Geschirr aus Gold und Silber bewundern.

Der Schatz von Tanis. Saal 2. Die Stadt Tanis, die heute im Nildelta liegt, beherbergte verschiedene Tempel und Gräber, in denen 1929 zahlreiche Artefakte gefunden wurden. Ramses II. verdanken wir den größten Teil des Haupttempels.

Bekannt ist die Maske von Psusennes I., die 2003 das Titelbild und das Poster der Ausstellung "Pharao" im Institut du Monde Arabe zierte und aus Gold, Lapislazuli und Glaspaste hergestellt wurde. Er trägt den weiß-blauen Leinen-Nemes und denUräus, der Unterägypten beschützt. Ein weiteres wichtiges Stück ist der silberne Sarkophag desselben Königs, der ein bemerkenswertes Stück Goldschmiedekunst darstellt.

Die bearbeiteten Hölzer: Räume 12, 17, 22, 27, 32, 37.

Die Sarkophage: Räume 21, 31, 36, 37, 48.

Yuya und Tuya: Raum 43. Der Schatz dieses Ministers und seiner Frau, die im Tal der Könige begraben wurden, ist fast vollständig. Sie sind die einzigen beiden Mumien, die in diesem Museum erhalten geblieben sind.

Das tägliche Leben: Saal 34.

Die Ostraka und Papyrus: Raum 24.

Die Götter des Alten Ägypten: Saal 19.

Die Porträts aus dem Fayum. Saal 14. Das Museum in Kairo enthält eine Reihe von sogenannten Porträts aus dem Fayum, der Oase südöstlich der ägyptischen Hauptstadt, die reich an Denkmälern aus dem ägyptischen Altertum und einer römischen Vergangenheit ist, von der die Grabporträts zeugen, die auf Holz gemalt und auf den Kopf des in rautenförmig geflochtene Bandagen gewickelten Verstorbenen gelegt wurden.

Wussten Sie schon? Diese Stellungnahme wurde von unseren professionellen Autoren verfasst.


Meinungen der Mitglieder zu MUSÉE ÉGYPTIEN

4.7/5
18 meinung
Eine Antwort senden
Preis-Leistungs-Verhältnis
Dienst
Originalität

Die nachstehenden Bewertungen und Meinungen geben die subjektiven Meinungen der Mitglieder wieder und nicht die Meinung von Le Petit Futé.

Sie haben bereits eine Bewertung für diese Einrichtung abgegeben, die vom Petit Futé-Team bestätigt wurde. Sie haben bereits eine Bewertung für diese Einrichtung abgegeben, die noch auf ihre Freigabe wartet. Sie erhalten eine E-Mail, sobald die Bewertung freigegeben wurde.
Besucht in dezember 2023
musee egyptien
merveilleux musee tres riche et tres complet cependant les guides et autres personnes ne fonc pas attention du tout , tout le monde toucheaux tresors de l egypte antique, inadmissible
thon
Besucht in februar 2023
Preis-Leistungs-Verhältnis
Dienst
Originalität
IMPRESSIONANT MUSEE
C'EST UNE GROSSE DEMEURE QUI ABRITE PLUS DE 150000 PIECES TROUVES EN EGYPTE.BEAUCOUP DE BELLES STATUES DES MONUMENTS FUNERAIRES DES MOMIES ET TOUT CE QUI EXISTAIT DANS LE TOMBEAU DE TOUTANKHAMON
Antar
Besucht in dezember 2019
Preis-Leistungs-Verhältnis
Dienst
Originalität
Incroyable
LE musée égyptien des antiquités.
Oui, le nouveau sera plus grand, plus lumineux, plus aéré, plus près des pyramides, mais cela ne sera jamais pareil que cet endroit rempli d'objets fabuleux qui nous replongent dans nos rêves d'enfants archéologues.
rrrriton
Besucht in januar 2020
Preis-Leistungs-Verhältnis
Dienst
Originalität
Incroyable
Les momies !!!
Mais aussi les sarcophages, les bijoux, les outils...c'est un musée inégalable.
Besucht in mai 2019
Preis-Leistungs-Verhältnis
Dienst
Originalität
Musee egyptien
Super musée, avec des objets exceptionnels. Il vaut mieux être en compagnie d'un guide pour bien comprendre ce que l'on voit. Dommage de devoir payer pour la salle des momies
Eine Antwort senden